Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 381 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161589409 3161589408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046626170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210222 | ||
007 | t | ||
008 | 200312s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204508402 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161589409 |c : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-158940-9 | ||
020 | |a 3161589408 |9 3-16-158940-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161589409 | |
035 | |a (OCoLC)1152234245 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204508402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pöschke, Moritz |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)137842627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |c Moritz Pöschke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a XXII, 381 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 76 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität zu Köln |d 2018/19 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffnungsklausel |0 (DE-588)4365886-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Satzung |0 (DE-588)1067153446 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Satzungsdurchbrechung | ||
653 | |a Satzungsänderung | ||
653 | |a Satzungsverletzung | ||
653 | |a Handelsregister | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Satzung |0 (DE-588)1067153446 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Öffnungsklausel |0 (DE-588)4365886-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158941-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 76 |w (DE-604)BV040278011 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032037802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032037802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181308957523968 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
DER
BEGRIFF
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.................................................
1
B.
FRAGESTELLUNG
...............................................................................................
7
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
...........................................................................
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
14
KAPITEL
2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
A.
ZU
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
..
17
B.
ZU
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
..................
69
KAPITEL
3
GRUNDLAGEN
A.
ZU
RECHTSNATUR
UND
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
....................................
94
B.
BESCHLUSSMAENGEL
.........................................................................................
105
KAPITEL
4
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
A.
ZUM
REGELUNGSGEHALT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
................
118
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
SATZUNGSDURCHBRECHENDEN
BESCHLUSSES
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
-
EINHEITLICHE
ODER
GETRENNTE
BETRACHTUNG?
129
C.
WIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.................................................
133
D.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
..........................
190
E.
VERBLEIBENDE
KONSTELLATIONEN:
SATZUNGSAENDERUNGEN
MIT
RUECKWIRKUNG
UND
AUF
SCHIEBEND
BEDINGTE
MASSNAHMEBESCHLUESSE
..................................
278
VIII
INHALTSUEBERSICHT
F.
WIEDERHOLTE
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
..............................................
288
G. SONDERFALL:
NICHT
FESTGESTELLTER
BESCHLUSS
IN
DER
GMBH
........................
293
KAPITEL
5
OEFFNUNGSKLAUSELN
A.
GRUNDFALL:
ABWEICHEN
VON
STATUARISCHER
REGELUNG
................................
298
B.
ABWEICHEN
VON
SATZUNGSDISPOSITIVER
GESETZLICHER
REGELUNG
..................
324
KAPITEL
6
SCHLUSS
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
...........................................................
353
B.
AUSBLICK
.....................................................................................................
362
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
365
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
379
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
DER
BEGRIFF
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
...................................................
1
I.
EINLEITUNG:
BEGRIFF
UND
PROBLEMAUFRISS
...........................................
1
II.
ZUR
TERMINOLOGIE:
SATZUNG
VS.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
........................
6
B.
FRAGESTELLUNG
...............................................................................................
7
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
............................................................................
8
I.
GMBH
UND
AG
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
...............................
8
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
........................................................................................
10
III.
UNTERSUCHUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
................................................
13
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
14
KAPITEL
2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
A.
ZU
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
..
17
I.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.......................................................................
17
II.
SCHRIFTTUM
..........................................................................................
18
1.
VORWEG:
GEGENSTAND
DER
DISKUSSION
UND
BEGRIFFSBILDUNG
...........
18
2.
AELTERES
SCHRIFTTUM:
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
UEBERFELDT
UND
BOESEBECK
.................................................................................
20
A)
UEBERFELDT:
ANGELEGENHEITEN
MINDERER
BEDEUTUNG
................................
20
B)
BOESEBECK:
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
ALS
FORMALISTISCHER
SELBSTZWECK
22
C)
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
IM
AELTEREN
SCHRIFTTUM
......................................
22
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
PRIESTER:
PUNKTUELLER
VS.
ZUSTANDS
BEGRUENDENDER
REGELUNGSGEHALT
...................................................
23
4.
DIE
H.M.
IM
GMBH-RECHT:
OBJEKTIVE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PUNKTUELLEN
UND
ZUSTANDSBEGRUENDENDEN
SATZUNGS
DURCHBRECHUNGEN
..............................................................................
27
5.
DIE
(NOCH)
H.M.
IM
AKTIENRECHT:
SUBJEKTIVE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SATZUNGSVERLETZUNG
UND
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.........
29
6.
WEITERE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
..............................................
30
A)
KARSTEN
SCHMIDT:
NICHTIGKEIT
ZUSTANDSBEGRUENDENDER
SATZUNGS
DURCHBRECHUNGEN
.....................................................................................
30
B)
HABERSACK:
WILLE
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
ENTSCHEIDEND
..........................
31
C)
TIEVES:
DOPPELTER
REGELUNGSGEHALT
DES
BESCHLUSSES
BEI
WILLEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
.............................................................................
33
D)
WOLFF:
DOPPELTER
BESCHLUSSINHALT
OHNE
ERLEICHTERUNGEN
FUER
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
.....................................................................
34
E)
ZOELLNER:
UNWIRKSAMKEIT
NUR
BEI
ABSTRAKT-GENERELLER
REGELUNG
............
35
F)
ROTH:
MOEGLICHKEIT
DER
REGELUNG
DURCH
EINFACHEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
...........................................................................
36
G)
LAWALL:
VERMITTELNDE
AUFFASSUNG
ZWISCHEN
PRIESTER
UND DER
H.
M
.........
37
H)
HELMKE:
(NUR)
REGISTEREINTRAGUNG
IN
BESTIMMTEN
FAELLEN
ENTBEHRLICH
.
38
I)
STOEHR:
REGISTEREINTRAGUNG
UND
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
IN
WEITEM
UMFANG
ENTBEHRLICH
...............................................................
39
J)
J.
MUELLER:
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
GLEICH
SATZUNGSAENDERUNG
................
41
K)
LEUSCHNER:
PRIVILEGIERUNG
VON
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNGEN
DURCH
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
...............................................................
42
7.
SONDERFALL:
BESCHLUESSE,
DIE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINER
STATUARISCHEN
ERMAECHTIGUNG
BEDUERFEN
ODER
SATZUNGSDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
DURCHBRECHEN
............................................................
44
8.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..................................
45
III.
RECHTSPRECHUNG
..................................................................................
48
1.
RGV.
18.2.1913
-REP.
VII.
482/12,
RGZ
81,
368
.........................
49
2.
BGH
V.
25.1.1960
-
II
ZR
22/59,
BGHZ
32,17
............................
50
3.
BGH
V.
11.05.1981
-
II
ZR
25/80,
ZIP
1981,1205
.........................
50
4.
BGH
V.
15.4.1991
-
II
ZR
209/90,
GMBHR
1991,
311
..................
51
5.
BGH
V.
7.6.1993
-
II
ZR
81/92,
BGHZ
123,
15
............................
52
6.
BGH
V.
25.11.2002
-
II
ZR
69/01,
WM
2003,
195
.........................
54
7.
BGH
V.
10.5.2016
-
II
ZR
342/14,
BGHZ
210,186
.......................
54
8.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
..................................................
56
9.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
OBERLANDESGERICHTE
NACH
BGHZ
123,15
....
56
A)
OLG
KOELN
V.
11.10.1995
-
2
U
159/94,
GMBHR
1996,
291
..................
56
B)
OLG
NUERNBERG
V.
10.11.1999
-
12
U
813/99,
GMBHR
2000,
563
....
57
C)
OLG
KOELN
V.
26.10.2000
-
18
U
79/00,
AG
2001,
426
..........................
58
D)
OLG
NUERNBERG
V.
5.3.2010
-
12
W
376/10,
BECKRS
2010,
7681
..........
59
E)
OLG
BREMEN
V.
1.6.2011
-2
W
27/11,
NZG
2011,1192
......................
60
F)
OLG
DRESDEN
V.
9.11.2011-12
W
1002/11,
NZG
2012,
507
..............
61
G)
OLG
ZWEIBRUECKEN
V.
26.6.2013
-
3
W
41/13,
NZG
2013,1236
..........
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
H)
OLG
DUESSELDORF
V.
23.9.2016
-1-3
WX
130/15,
3
WX
130/15,
NZG
2016,1424
.......................................................................................
63
I)
OLG
KOELN
V.
24.8.2018-4
WX
4/18,
GMBHR
2019,188
....................
64
J)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
OBERLANDESGERICHTE
..................................
65
10.
ENTSCHEIDUNGEN
ANDERER
GERICHTSZWEIGE
NACH
BGHZ
123,
15
....
66
A)
FG
RHEINLAND-PFALZ
V.
26.11.1996
-
2
K
1565/93,
BECKRS
1996,
30836915
...................................................................................................
66
B)
FG
DUESSELDORF
V.
8.3.2005
-
6
K
5037/01
K,
DSTRE
2006,
340
............
67
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..................................
68
B.
ZU
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
..................
69
I.
BEGRIFFSBILDUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................
69
II.
SCHRIFTTUM
...........................................................................................
70
1.
AELTERES
SCHRIFTTUM:
BEFREIUNG
EINES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
VOM
WETTBEWERBS
VERBOT
.................................................................
71
2.
NEUERES
SCHRIFTTUM
..........................................................................
71
A)
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEIT
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
......................................
71
B)
ABWEICHUNG
VON
SATZUNGSDISPOSITIVEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
........
74
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
...........................................................
74
BB)
SONDERFALL:
GEWINNVERTEILUNG
...........................................................
76
(1)
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
GMBH
.................................................
76
(2)
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
AG
.......................................................
78
C)
SONDERFALL:
GESETZ
SIEHT MOEGLICHKEIT
DER
OEFFNUNGSKLAUSEL
VOR
............
79
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..................................
80
III.
RECHTSPRECHUNG
..................................................................................
81
1.
RGV.
2.11.1934
-II
186/34,
RGZ
146,
145
...................................
81
2.
BGH
V.
16.2.1981
-
II
ZR
168/79,
BGHZ
80,
69
-
SUESSEN
...........
82
3.
BAYOBLG
V.
23.5.2001
-
3Z
BR
31/01,
NJW-RR
2002,
248
.........
83
4.
BGH
V.
7.6.1993
-
II
ZR
81/92,
BGHZ
123,15
............................
84
5.
OLG
MUENCHEN
V.
18.5.2011
-
31
WX
210/11,
MITTBAYNOT
2011,416
............................................................................................
85
6.
OLG
MUENCHEN
V.
9.8.2012
-
23
U
4173/11,
GMBHR
2012,
1075
-
MEDIA-SATURN
........................................................................
86
7.
BFHV.
4.12.2014-
IV
R
28/11,
GMBHR
2015,
274
.....................
87
8.
KG
V.
23.7.2015
-
23
U
18/15,
NZG
2016,
787
..............................
87
9.
KG
V.
9.11.2017
-
23
U
67/15,
GMBHR
2018,
361
.......................
89
10.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..............................
91
KAPITEL
3
GRUNDLAGEN
A.
ZU
RECHTSNATUR
UND
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
.....................................
94
I.
GRUNDLAGE:
RECHTSNATUR
VON
BESCHLUESSEN
........................................
94
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
...............................................................
96
1.
GRUNDSAETZLICHES:
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
..........................................................................................
96
2.
AG:
BEDEUTUNG
FUER
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.....................
97
3.
GMBH:
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
...........................
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
100
III.
BESCHLUESSE
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
.......................................
100
1.
GRUNDREGEL:
WORTLAUT
KANN
DOPPELTEN
REGELUNGSGEHALT
ANORDNEN
............................................................................................
100
2.
ERMITTLUNG
DURCH
AUSLEGUNG
UEBER
DEN
WORTLAUT
HINAUS
..............
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
104
IV.
ERGEBNIS
ZU
A
.........................................................................................
104
B.
BESCHLUSSMAENGEL
..........................................................................................
105
I.
AUSGANGSPUNKT:
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
UND
§§241
FF.
AKTG
(ANALOG);
AUCH:
KATEGORIEN
VON
BESCHLUSSMAENGELN
..................
105
II.
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.........................
107
1.
UNWIRKSAME
BESCHLUESSE
...................................................................
107
2.
NICHTIGE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.......................................
108
3.
ANFECHTBARE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
..................................
108
4.
VERHAELTNIS
DER
BESCHLUSSMAENGELKATEGORIEN
ZUEINANDER
..................
109
5.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
110
III.
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
GMBH
.............................................
110
1.
GRUNDSATZ:
UEBERTRAGUNG
DER
§§241
FF.
AKTG
AUF
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.................................................................
110
2.
SONDERFALL:
KEINE
FESTSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.......
112
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
113
III.
TEILNICHTIGKEIT
BZW.
TEILUNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
..................
114
IV.
ERGEBNIS
ZU
B.
UND
FOLGEN
FUER
DEN
GANG
DER
DARSTELLUNG
................
115
KAPITEL
4
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
A.
ZUM
REGELUNGSGEHALT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
..................
118
I.
TATSAECHLICHE
BETRACHTUNG
..................................................................
118
II.
RECHTLICHE
BETRACHTUNG
......................................................................
119
1.
DOPPELTER
BESCHLUSSINHALT:
MASSNAHMEBESCHLUSS
UND
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
..............................................
120
2.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
BESCHLUSSTEILE
ZUEINANDER
............................
122
III.
ERGEBNIS
ZU
A
......................................................................................
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
ZUR
KRITIK;
AUCH:
STUETZUNG
DES
ERGEBNISSES
DURCH
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.......................................................................................
125
1.
GRUNDSAETZLICHES
................................................................................
125
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.................................................................
126
3.
DISKUSSION
ZU
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
OESTERREICH
..............
127
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
SATZUNGSDURCHBRECHENDEN
BESCHLUSSES
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
-
EINHEITLICHE
ODER
GETRENNTE
BETRACHTUNG?
129
I.
GRUNDSAETZLICHES
................................................................................
129
II.
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDBARKEIT
DES
§
139
BGB
AUF
BESCHLUESSE
....
129
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
139
BGB
...........................
129
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDUNG
DES
§
139
BGB
.........................
130
A)
EINHEITLICHES
RECHTSGESCHAEFT
...................................................................
130
B)
TEILBARKEIT
DES
EINHEITLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
..........................................
130
2.
RECHTSFOLGEN:
ZWEIFELSREGEL
DES
§
139
BGB
...................................
131
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.........................................................................................
133
C.
WIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
...................................................
133
I.
GRUNDSAETZLICHES
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
....................................
133
II.
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§243
ABS.
1
AKTG
......
134
1.
GRUNDSATZ:
JEDE
SATZUNGSVERLETZUNG
FUEHRT
ZUR
ANFECHTBARKEIT
...
135
2.
VERLETZUNG
VON
*ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
*
.......................................
136
3.
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
..........................................
138
4.
BEWUSSTE
VS.
UNBEWUSSTE
SATZUNGSVERLETZUNG
................................
139
5.
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
VS.
PUNKTUELLE
SATZUNGSVERLETZUNGEN
BZW.
-DURCHBRECHUNGEN
...................................................................
142
6.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
145
III.
*UEBERHOLENDE
*
RECHTSFOLGEN:
UNWIRKSAMKEIT
UND
NICHTIGKEIT
....
145
1.
UNWIRKSAMKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
..................................
146
A)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
54
ABS.
3
GMBHG
BZW.
§
181
ABS.
3
AKTG
........
146
AA)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
54
ABS.
3
GMBHG
BEI
ZUSTANDSBEGRUENDENDEN
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
DER
GMBH
.
146
BB)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
181
ABS.
3
AKTG
BEI
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
DER
AG
.............................................
150
CC)
EINTRAGUNG
BEI
ZWINGENDER
STATUARISCHER
REGELUNG
........................
150
(1)
NOTWENDIGE
MATERIELLE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
........................
151
(A)
GRUNDSAETZLICHES
.....................................................................
151
(B)
BEISPIELE
...................................................................................
153
(C)
ABGRENZUNG
.............................................................................
154
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
156
(2)
BESCHLUESSE
MIT
AUSSCHLIESSLICH
NEGATIVEM
REGELUNGSGEHALT
........
156
(3)
HINWEIS
AUF
MOEGLICHE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE;
WEITERVERWEIS
..
158
(4)
REGELUNG
FUER
EINEN
KUENFTIGEN
ANWENDUNGSFALL
..........................
159
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
163
B)
STATUARISCHE
SONDERRECHTE,
AUCH:
ZUSTIMMUNGSRECHTE
..........................
164
C)
STATUARISCHER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZUGUNSTEN
EINES
ORGANS
............
166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................................
166
BB)
SPEZIALFALL:
UEBERTRAGUNG
VINKULIERTER
NAMENSAKTIEN
(§
68
ABS.
2
AKTG)
.................................................................................................
168
CC)
SPEZIALFALL:
UEBERTRAGUNG
VINKULIERTER
GMBH-GESCHAEFTSANTEILE
(§
15
ABS.
5
GMBHG)
........................................................................
168
D)
VERDRAENGENDE
STATUARISCHE
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG
................................
169
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
UNWIRKSAMKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
..........
171
2.
NICHTIGKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
.........................................
172
A)
GRUNDSATZ:
KEINE
NICHTIGKEIT
BEI
SATZUNGSVERLETZUNG
..........................
172
B)
FEHLENDE
BEURKUNDUNG,
§241
NR.
2
AKTG
(ANALOG)
..............................
173
C)
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
AUSSERGESETZLICHER
NICHTIGKEITSFALL
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
..........................
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHTIGKEIT
EINES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
................
176
3.
SONDERFALL:
BESCHLUESSE,
DIE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINER
STATUARISCHEN
ERMAECHTIGUNG
BEDUERFEN
ODER
SATZUNGSDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
DURCHBRECHEN
.....................................................................................
177
A)
GRUNDLAGEN
...............................................................................................
177
B)
EINZIEHUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§34
ABS.
1
GMBHG
.................................
179
C)
BESTELLUNG
EINES
GESCHAEFTSFUEHRERS
UNTER
BEFREIUNG
VON
DEN
BESCHRAENKUNGEN
DES
§
181
BGB
...............................................................
181
AA)
GRUNDSATZ:
VERLETZUNG
DES
GESETZES
ALS
REGELFALL
............................
181
BB)
SONDERFALL:
VERLETZUNG
DER
SATZUNG
....................................................
185
CC)
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
GESETZ
ODER
SATZUNG
..................
185
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
188
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
188
IV.
ERGEBNIS
ZU
C.
UND
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................
188
D.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.........................
190
I.
GRUNDSAETZLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
.................................................................................
191
II.
ANWENDUNG
DER
§§
53
F.
GMBHG,
§§
179
FF.
AKTG
AUF
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
..................................................
197
1.
METHODISCHER
RAHMEN
.....................................................................
198
A)
AUSGANGSPUNKT
.........................................................................................
198
B)
MOEGLICHKEIT
DER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
UND
VERHAELTNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.................................................................
199
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
....................................
200
D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................
202
2.
BESCHLUSSTEXT:
SATZUNGSAENDERUNG
IM
WORTLAUT?
............................
203
3.
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DAS
FUER
SATZUNGSAENDERUNGEN
ZUSTAENDIGE
ORGAN
..............................................................................
206
A)
GRUNDSATZ:
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTER-
BZW.
HAUPTVERSAMMLUNG
.........................................................................
206
B)
SONDERFALL:
KOMPETENZVERLAGERUNG
KRAFT
SATZUNG IN
DER
GMBH
..........
208
4.
BESCHLUSSVERFAHREN
(INSBESONDERE
UMLAUFBESCHLUESSE)
..................
209
5.
ANKUENDIGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
..............................................
210
A)
GMBH
.......................................................................................................
210
B)
AG
.............................................................................................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C)
SONDERFALL:
AENDERUNG
STATUARISCHER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
..................
215
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
217
6.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.....................................................................
218
A)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.......................................................................
218
B)
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
IN
DER
SATZUNG
................................................
221
AA)
SATZUNG
DER
GMBH
...........................................................................
221
BB)
SATZUNG
DER
AG
.................................................................................
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
224
7.
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
.......................................................
224
A)
GMBH
.......................................................................................................
225
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................
225
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
EINTRAGUNG
....................................................
227
(1)
AUFGABE
DES
REGISTERGERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
...............................................................
228
(A)
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
........................................
228
(B)
MIT
DER
SATZUNGSPUBLIZITAET
VERBUNDENE
AUFGABEN
DES
REGISTERGERICHTS
...............................................................
229
(2)
ZWECK
DES
§
54
GMBHG
.............................................................
232
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
........................................
235
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KATEGORIEN
DER
MANGELHAFTIGKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.................................................................
236
(2)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
ANFECHTBAREM
MASSNAHMEBESCHLUSS
.....................................................................
236
(3)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
1
...........................................................................
238
(4)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
2
...........................................................................
239
(A)
GRUNDSATZ
...............................................................................
239
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
REGELUNGSGEGENSTAENDEN
I.S.D.
§
10
GMBHG
...............................................................
242
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
243
(5)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
3
...........................................................................
243
(6)
MASSNAHMEBESCHLUESSE
DER
FALLGRUPPEN
4
UND
5
..........................
244
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
244
B)
AG
.............................................................................................................
245
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................
245
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
EINTRAGUNG
...................................................
246
(1)
AUFGABE
DES
REGISTERGERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
...............................................................
247
(2)
ZWECK
DES
§
181
AKTG
.................................................................
248
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
........................................
249
8.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.................................................................
251
A)
GMBH
.......................................................................................................
251
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................
251
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
..............................................
253
(1)
GEGENSTAND
DER
NOTARIELLEN
BEURKUNDUNG
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
...................................................................................
253
(2)
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
...........................................................
255
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
........................................
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)AG
...................................................
260
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
......................................
260
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
..............................................
261
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
........................................
263
9.
ZUSTIMMUNG
VON
SONDERRECHTSINHABERN;
AUCH:
ZUSTIMMUNGSRECHTE
..........................................................................
264
10.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
265
III.
BESCHLUESSE
UNTER
VERSTOSS
GEGEN
SATZUNGSDISPOSITIVE
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
..........................................................................................
267
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
..................
268
2.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
§§
53
F.
GMBHG,
§§
179
FF.
AKTG
...
268
A)
BESCHLUSSTEXT:
SATZUNGSAENDERUNG
IM
WORTLAUT?
......................................
268
B)
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DAS
FUER
SATZUNGSAENDERUNGEN
ZUSTAENDIGE
ORGAN
.........................................................................................................
269
C)
ANKUENDIGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
......................................................
269
D)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.............................................................................
270
E)
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
................................................................
271
AA)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
ANFECHTBAREM
MASSNAHMEBESCHLUSS
...................................................................
271
BB)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
IN
FALLGRUPPE
2
.....................................
272
CC)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
ENTSPRECHEND
FALLGRUPPE
3
.........................................................
272
DD)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG,
DIE
DER
ZUSTIMMUNG
EINES
BESTIMMTEN
GESELLSCHAFTERS
BEDARF
.............................................
272
EE)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
SONSTIGER
UNWIRKSAMKEIT
ODER
NICHTIGKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.....................................
273
F)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.........................................................................
274
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
275
IV.
ERGEBNIS
ZU
D.
UND
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
..............................
277
E.
VERBLEIBENDE
KONSTELLATIONEN:
SATZUNGSAENDERUNGEN
MIT
RUECKWIRKUNG
UND
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
MASSNAHMEBESCHLUESSE
...................................
278
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.........................................
278
II.
RUECKWIRKENDE
SATZUNGSAENDERUNG
....................................................
280
1.
MEINUNGSBILD
.....................................................................................
280
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HIER
UNTERSUCHTEN
FAELLE
.....................................
282
III.
AUFSCHIEBEND
BEDINGTER
MASSNAHME-
BZW.
AUSFUEHRUNGSBESCHLUSS
..
285
IV.
ERGEBNIS
ZU
E
.........................................................................................
287
F.
WIEDERHOLTE
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
................................................
288
I.
PROBLEMAUFRISS
.......................................................................................
288
II.
MEINUNGSSTAND
..................................................................................
289
III.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
291
IV.
ERGEBNIS
ZU
F.
.......................................................................................
293
G.
SONDERFALL:
NICHT
FESTGESTELLTER
BESCHLUSS
IN
DER
GMBH
.........................
293
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
KAPITEL
5
OFFNUNGSKLAUSELN
A.
GRUNDFALL:
ABWEICHEN
VON
STATUARISCHER
REGELUNG
..................................
298
I.
GANG
DER
DARSTELLUNG
..........................................................................
298
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
INHALTLICHE
GRENZEN
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
........
299
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
............................................................
299
2.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DEN
REGELUNGSGEGENSTAND
.......................................................................
301
A)
NOTWENDIGE
MATERIELLE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
....................................
301
B)
REGELUNG
FUER
EINEN
KUENFTIGEN
ANWENDUNGSFALL
......................................
303
C)
BESCHLUESSE
MIT
AUSSCHLIESSLICH
NEGATIVEM
REGELUNGSGEHALT
....................
304
D)
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
BESCHLUESSE
...........................................................
306
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
307
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
WIRKSAMEN
OEFFNUNGSKLAUSEL
............................
307
A)
GRUNDSATZ
.................................................................................................
307
B)
WIEDERHOLTE
BESCHLUSSFASSUNG
.................................................................
308
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
309
III.
FORM
DER
VEREINBARUNG
........................................................................
309
1.
KEIN
ERFORDERNIS
AUSDRUECKLICHER
REGELUNG
...................................
309
2.
ALLGEMEINE
OEFFNUNGSKLAUSEL
BZW.
SCHEMATISCHER
VORBEHALT
.........
312
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
314
IV.
WEITERE
BESCHLUSSERFORDERNISSE
............................................................
315
1.
BESONDERE
ANKUENDIGUNG
.................................................................
315
A)
GMBH
.......................................................................................................
315
B)
AG
.............................................................................................................
317
2.
MEHRHEITSERFORDERNIS
.......................................................................
318
3.
BEURKUNDUNG
UND
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
..............................
319
4.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
UND
ALLGEMEINE
BESCHLUSSSCHRANKEN
............
319
5.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
BEI
KOMPETENZVERLAGERUNG
KRAFT
SATZUNG
IN
DER
GMBH
.......................................................................
321
V
ERGEBNIS
ZU
A
.........................................................................................
323
B.
AB
WEICHEN
VON
SATZUNGSDISPOSITIVER
GESETZLICHER
REGELUNG
...................
324
I.
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................
324
II.
EINZELFAELLE
.............................................................................................
326
1.
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
GMBH
(§29
ABS.
3
GMBHG)
..............
326
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
326
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
327
2.
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
AG
(§
60
ABS.
3
AKTG)
..........................
333
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
333
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
334
3.
VERTRETUNGSMACHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.........................................
336
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
336
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
337
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BEFREIUNG
VOM
GESETZLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT
IN
DER
GMBH
...
340
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
341
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
341
5.
EINRICHTUNG
EINES
GMBH-AUFSICHTSRATS
.........................................
342
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
344
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................................
346
III.
ERGEBNIS
ZU
B
.......................................................................................
351
KAPITEL
6
SCHLUSS
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................................
353
B.
AUSBLICK
.......................................................................................................
362
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
365
SACHVERZEICHNIS
................................................................................................
379
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
DER
BEGRIFF
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
1
B.
FRAGESTELLUNG
.
7
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
.
8
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
KAPITEL
2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
A.
ZU
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
17
B.
ZU
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
69
KAPITEL
3
GRUNDLAGEN
A.
ZU
RECHTSNATUR
UND
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
94
B.
BESCHLUSSMAENGEL
.
105
KAPITEL
4
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
A.
ZUM
REGELUNGSGEHALT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
118
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
SATZUNGSDURCHBRECHENDEN
BESCHLUSSES
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
-
EINHEITLICHE
ODER
GETRENNTE
BETRACHTUNG?
129
C.
WIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.
133
D.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.
190
E.
VERBLEIBENDE
KONSTELLATIONEN:
SATZUNGSAENDERUNGEN
MIT
RUECKWIRKUNG
UND
AUF
SCHIEBEND
BEDINGTE
MASSNAHMEBESCHLUESSE
.
278
VIII
INHALTSUEBERSICHT
F.
WIEDERHOLTE
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
.
288
G. SONDERFALL:
NICHT
FESTGESTELLTER
BESCHLUSS
IN
DER
GMBH
.
293
KAPITEL
5
OEFFNUNGSKLAUSELN
A.
GRUNDFALL:
ABWEICHEN
VON
STATUARISCHER
REGELUNG
.
298
B.
ABWEICHEN
VON
SATZUNGSDISPOSITIVER
GESETZLICHER
REGELUNG
.
324
KAPITEL
6
SCHLUSS
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
353
B.
AUSBLICK
.
362
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
SACHVERZEICHNIS
.
379
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
A.
DER
BEGRIFF
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
1
I.
EINLEITUNG:
BEGRIFF
UND
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
ZUR
TERMINOLOGIE:
SATZUNG
VS.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
6
B.
FRAGESTELLUNG
.
7
C.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
.
8
I.
GMBH
UND
AG
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
8
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
10
III.
UNTERSUCHUNG
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
13
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
KAPITEL
2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
A.
ZU
DEFINITION
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
17
I.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
17
II.
SCHRIFTTUM
.
18
1.
VORWEG:
GEGENSTAND
DER
DISKUSSION
UND
BEGRIFFSBILDUNG
.
18
2.
AELTERES
SCHRIFTTUM:
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
UEBERFELDT
UND
BOESEBECK
.
20
A)
UEBERFELDT:
ANGELEGENHEITEN
MINDERER
BEDEUTUNG
.
20
B)
BOESEBECK:
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
ALS
FORMALISTISCHER
SELBSTZWECK
22
C)
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
IM
AELTEREN
SCHRIFTTUM
.
22
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
PRIESTER:
PUNKTUELLER
VS.
ZUSTANDS
BEGRUENDENDER
REGELUNGSGEHALT
.
23
4.
DIE
H.M.
IM
GMBH-RECHT:
OBJEKTIVE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PUNKTUELLEN
UND
ZUSTANDSBEGRUENDENDEN
SATZUNGS
DURCHBRECHUNGEN
.
27
5.
DIE
(NOCH)
H.M.
IM
AKTIENRECHT:
SUBJEKTIVE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SATZUNGSVERLETZUNG
UND
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
29
6.
WEITERE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
30
A)
KARSTEN
SCHMIDT:
NICHTIGKEIT
ZUSTANDSBEGRUENDENDER
SATZUNGS
DURCHBRECHUNGEN
.
30
B)
HABERSACK:
WILLE
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
ENTSCHEIDEND
.
31
C)
TIEVES:
DOPPELTER
REGELUNGSGEHALT
DES
BESCHLUSSES
BEI
WILLEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
.
33
D)
WOLFF:
DOPPELTER
BESCHLUSSINHALT
OHNE
ERLEICHTERUNGEN
FUER
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
.
34
E)
ZOELLNER:
UNWIRKSAMKEIT
NUR
BEI
ABSTRAKT-GENERELLER
REGELUNG
.
35
F)
ROTH:
MOEGLICHKEIT
DER
REGELUNG
DURCH
EINFACHEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
36
G)
LAWALL:
VERMITTELNDE
AUFFASSUNG
ZWISCHEN
PRIESTER
UND DER
H.
M
.
37
H)
HELMKE:
(NUR)
REGISTEREINTRAGUNG
IN
BESTIMMTEN
FAELLEN
ENTBEHRLICH
.
38
I)
STOEHR:
REGISTEREINTRAGUNG
UND
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
IN
WEITEM
UMFANG
ENTBEHRLICH
.
39
J)
J.
MUELLER:
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
GLEICH
SATZUNGSAENDERUNG
.
41
K)
LEUSCHNER:
PRIVILEGIERUNG
VON
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNGEN
DURCH
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
42
7.
SONDERFALL:
BESCHLUESSE,
DIE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINER
STATUARISCHEN
ERMAECHTIGUNG
BEDUERFEN
ODER
SATZUNGSDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
DURCHBRECHEN
.
44
8.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
45
III.
RECHTSPRECHUNG
.
48
1.
RGV.
18.2.1913
-REP.
VII.
482/12,
RGZ
81,
368
.
49
2.
BGH
V.
25.1.1960
-
II
ZR
22/59,
BGHZ
32,17
.
50
3.
BGH
V.
11.05.1981
-
II
ZR
25/80,
ZIP
1981,1205
.
50
4.
BGH
V.
15.4.1991
-
II
ZR
209/90,
GMBHR
1991,
311
.
51
5.
BGH
V.
7.6.1993
-
II
ZR
81/92,
BGHZ
123,
15
.
52
6.
BGH
V.
25.11.2002
-
II
ZR
69/01,
WM
2003,
195
.
54
7.
BGH
V.
10.5.2016
-
II
ZR
342/14,
BGHZ
210,186
.
54
8.
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
.
56
9.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
OBERLANDESGERICHTE
NACH
BGHZ
123,15
.
56
A)
OLG
KOELN
V.
11.10.1995
-
2
U
159/94,
GMBHR
1996,
291
.
56
B)
OLG
NUERNBERG
V.
10.11.1999
-
12
U
813/99,
GMBHR
2000,
563
.
57
C)
OLG
KOELN
V.
26.10.2000
-
18
U
79/00,
AG
2001,
426
.
58
D)
OLG
NUERNBERG
V.
5.3.2010
-
12
W
376/10,
BECKRS
2010,
7681
.
59
E)
OLG
BREMEN
V.
1.6.2011
-2
W
27/11,
NZG
2011,1192
.
60
F)
OLG
DRESDEN
V.
9.11.2011-12
W
1002/11,
NZG
2012,
507
.
61
G)
OLG
ZWEIBRUECKEN
V.
26.6.2013
-
3
W
41/13,
NZG
2013,1236
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
H)
OLG
DUESSELDORF
V.
23.9.2016
-1-3
WX
130/15,
3
WX
130/15,
NZG
2016,1424
.
63
I)
OLG
KOELN
V.
24.8.2018-4
WX
4/18,
GMBHR
2019,188
.
64
J)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
OBERLANDESGERICHTE
.
65
10.
ENTSCHEIDUNGEN
ANDERER
GERICHTSZWEIGE
NACH
BGHZ
123,
15
.
66
A)
FG
RHEINLAND-PFALZ
V.
26.11.1996
-
2
K
1565/93,
BECKRS
1996,
30836915
.
66
B)
FG
DUESSELDORF
V.
8.3.2005
-
6
K
5037/01
K,
DSTRE
2006,
340
.
67
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
68
B.
ZU
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
69
I.
BEGRIFFSBILDUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
69
II.
SCHRIFTTUM
.
70
1.
AELTERES
SCHRIFTTUM:
BEFREIUNG
EINES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
VOM
WETTBEWERBS
VERBOT
.
71
2.
NEUERES
SCHRIFTTUM
.
71
A)
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEIT
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
71
B)
ABWEICHUNG
VON
SATZUNGSDISPOSITIVEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
74
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
74
BB)
SONDERFALL:
GEWINNVERTEILUNG
.
76
(1)
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
GMBH
.
76
(2)
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
AG
.
78
C)
SONDERFALL:
GESETZ
SIEHT MOEGLICHKEIT
DER
OEFFNUNGSKLAUSEL
VOR
.
79
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
80
III.
RECHTSPRECHUNG
.
81
1.
RGV.
2.11.1934
-II
186/34,
RGZ
146,
145
.
81
2.
BGH
V.
16.2.1981
-
II
ZR
168/79,
BGHZ
80,
69
-
SUESSEN
.
82
3.
BAYOBLG
V.
23.5.2001
-
3Z
BR
31/01,
NJW-RR
2002,
248
.
83
4.
BGH
V.
7.6.1993
-
II
ZR
81/92,
BGHZ
123,15
.
84
5.
OLG
MUENCHEN
V.
18.5.2011
-
31
WX
210/11,
MITTBAYNOT
2011,416
.
85
6.
OLG
MUENCHEN
V.
9.8.2012
-
23
U
4173/11,
GMBHR
2012,
1075
-
MEDIA-SATURN
.
86
7.
BFHV.
4.12.2014-
IV
R
28/11,
GMBHR
2015,
274
.
87
8.
KG
V.
23.7.2015
-
23
U
18/15,
NZG
2016,
787
.
87
9.
KG
V.
9.11.2017
-
23
U
67/15,
GMBHR
2018,
361
.
89
10.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
91
KAPITEL
3
GRUNDLAGEN
A.
ZU
RECHTSNATUR
UND
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
94
I.
GRUNDLAGE:
RECHTSNATUR
VON
BESCHLUESSEN
.
94
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUSLEGUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
96
1.
GRUNDSAETZLICHES:
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
96
2.
AG:
BEDEUTUNG
FUER
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
97
3.
GMBH:
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
100
III.
BESCHLUESSE
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
.
100
1.
GRUNDREGEL:
WORTLAUT
KANN
DOPPELTEN
REGELUNGSGEHALT
ANORDNEN
.
100
2.
ERMITTLUNG
DURCH
AUSLEGUNG
UEBER
DEN
WORTLAUT
HINAUS
.
101
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
104
IV.
ERGEBNIS
ZU
A
.
104
B.
BESCHLUSSMAENGEL
.
105
I.
AUSGANGSPUNKT:
ALLGEMEINE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
UND
§§241
FF.
AKTG
(ANALOG);
AUCH:
KATEGORIEN
VON
BESCHLUSSMAENGELN
.
105
II.
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
107
1.
UNWIRKSAME
BESCHLUESSE
.
107
2.
NICHTIGE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
108
3.
ANFECHTBARE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
108
4.
VERHAELTNIS
DER
BESCHLUSSMAENGELKATEGORIEN
ZUEINANDER
.
109
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
110
III.
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
GMBH
.
110
1.
GRUNDSATZ:
UEBERTRAGUNG
DER
§§241
FF.
AKTG
AUF
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
110
2.
SONDERFALL:
KEINE
FESTSTELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES
.
112
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
III.
TEILNICHTIGKEIT
BZW.
TEILUNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
114
IV.
ERGEBNIS
ZU
B.
UND
FOLGEN
FUER
DEN
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
115
KAPITEL
4
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
A.
ZUM
REGELUNGSGEHALT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
118
I.
TATSAECHLICHE
BETRACHTUNG
.
118
II.
RECHTLICHE
BETRACHTUNG
.
119
1.
DOPPELTER
BESCHLUSSINHALT:
MASSNAHMEBESCHLUSS
UND
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.
120
2.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
BESCHLUSSTEILE
ZUEINANDER
.
122
III.
ERGEBNIS
ZU
A
.
124
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
ZUR
KRITIK;
AUCH:
STUETZUNG
DES
ERGEBNISSES
DURCH
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
125
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
125
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
126
3.
DISKUSSION
ZU
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
OESTERREICH
.
127
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
SATZUNGSDURCHBRECHENDEN
BESCHLUSSES
MIT
DOPPELTEM
REGELUNGSGEHALT
-
EINHEITLICHE
ODER
GETRENNTE
BETRACHTUNG?
129
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
129
II.
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDBARKEIT
DES
§
139
BGB
AUF
BESCHLUESSE
.
129
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
139
BGB
.
129
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDUNG
DES
§
139
BGB
.
130
A)
EINHEITLICHES
RECHTSGESCHAEFT
.
130
B)
TEILBARKEIT
DES
EINHEITLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
130
2.
RECHTSFOLGEN:
ZWEIFELSREGEL
DES
§
139
BGB
.
131
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.
133
C.
WIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.
133
I.
GRUNDSAETZLICHES
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
133
II.
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§243
ABS.
1
AKTG
.
134
1.
GRUNDSATZ:
JEDE
SATZUNGSVERLETZUNG
FUEHRT
ZUR
ANFECHTBARKEIT
.
135
2.
VERLETZUNG
VON
*ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
*
.
136
3.
VERLETZUNG
VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
138
4.
BEWUSSTE
VS.
UNBEWUSSTE
SATZUNGSVERLETZUNG
.
139
5.
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
VS.
PUNKTUELLE
SATZUNGSVERLETZUNGEN
BZW.
-DURCHBRECHUNGEN
.
142
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
145
III.
*UEBERHOLENDE
*
RECHTSFOLGEN:
UNWIRKSAMKEIT
UND
NICHTIGKEIT
.
145
1.
UNWIRKSAMKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
.
146
A)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
54
ABS.
3
GMBHG
BZW.
§
181
ABS.
3
AKTG
.
146
AA)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
54
ABS.
3
GMBHG
BEI
ZUSTANDSBEGRUENDENDEN
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
DER
GMBH
.
146
BB)
EINTRAGUNG
GEMAESS
§
181
ABS.
3
AKTG
BEI
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IN
DER
AG
.
150
CC)
EINTRAGUNG
BEI
ZWINGENDER
STATUARISCHER
REGELUNG
.
150
(1)
NOTWENDIGE
MATERIELLE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
.
151
(A)
GRUNDSAETZLICHES
.
151
(B)
BEISPIELE
.
153
(C)
ABGRENZUNG
.
154
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
(2)
BESCHLUESSE
MIT
AUSSCHLIESSLICH
NEGATIVEM
REGELUNGSGEHALT
.
156
(3)
HINWEIS
AUF
MOEGLICHE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE;
WEITERVERWEIS
.
158
(4)
REGELUNG
FUER
EINEN
KUENFTIGEN
ANWENDUNGSFALL
.
159
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
163
B)
STATUARISCHE
SONDERRECHTE,
AUCH:
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
164
C)
STATUARISCHER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZUGUNSTEN
EINES
ORGANS
.
166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
166
BB)
SPEZIALFALL:
UEBERTRAGUNG
VINKULIERTER
NAMENSAKTIEN
(§
68
ABS.
2
AKTG)
.
168
CC)
SPEZIALFALL:
UEBERTRAGUNG
VINKULIERTER
GMBH-GESCHAEFTSANTEILE
(§
15
ABS.
5
GMBHG)
.
168
D)
VERDRAENGENDE
STATUARISCHE
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG
.
169
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
UNWIRKSAMKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
.
171
2.
NICHTIGKEIT
VON
MASSNAHMEBESCHLUESSEN
.
172
A)
GRUNDSATZ:
KEINE
NICHTIGKEIT
BEI
SATZUNGSVERLETZUNG
.
172
B)
FEHLENDE
BEURKUNDUNG,
§241
NR.
2
AKTG
(ANALOG)
.
173
C)
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
AUSSERGESETZLICHER
NICHTIGKEITSFALL
VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHTIGKEIT
EINES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.
176
3.
SONDERFALL:
BESCHLUESSE,
DIE
ZUR
WIRKSAMKEIT
EINER
STATUARISCHEN
ERMAECHTIGUNG
BEDUERFEN
ODER
SATZUNGSDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
DURCHBRECHEN
.
177
A)
GRUNDLAGEN
.
177
B)
EINZIEHUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§34
ABS.
1
GMBHG
.
179
C)
BESTELLUNG
EINES
GESCHAEFTSFUEHRERS
UNTER
BEFREIUNG
VON
DEN
BESCHRAENKUNGEN
DES
§
181
BGB
.
181
AA)
GRUNDSATZ:
VERLETZUNG
DES
GESETZES
ALS
REGELFALL
.
181
BB)
SONDERFALL:
VERLETZUNG
DER
SATZUNG
.
185
CC)
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
GESETZ
ODER
SATZUNG
.
185
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
IV.
ERGEBNIS
ZU
C.
UND
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
188
D.
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.
190
I.
GRUNDSAETZLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
.
191
II.
ANWENDUNG
DER
§§
53
F.
GMBHG,
§§
179
FF.
AKTG
AUF
SATZUNGSAENDERUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.
197
1.
METHODISCHER
RAHMEN
.
198
A)
AUSGANGSPUNKT
.
198
B)
MOEGLICHKEIT
DER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
UND
VERHAELTNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
199
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
200
D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
202
2.
BESCHLUSSTEXT:
SATZUNGSAENDERUNG
IM
WORTLAUT?
.
203
3.
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DAS
FUER
SATZUNGSAENDERUNGEN
ZUSTAENDIGE
ORGAN
.
206
A)
GRUNDSATZ:
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTER-
BZW.
HAUPTVERSAMMLUNG
.
206
B)
SONDERFALL:
KOMPETENZVERLAGERUNG
KRAFT
SATZUNG IN
DER
GMBH
.
208
4.
BESCHLUSSVERFAHREN
(INSBESONDERE
UMLAUFBESCHLUESSE)
.
209
5.
ANKUENDIGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
.
210
A)
GMBH
.
210
B)
AG
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C)
SONDERFALL:
AENDERUNG
STATUARISCHER
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
215
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
217
6.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
218
A)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
218
B)
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
221
AA)
SATZUNG
DER
GMBH
.
221
BB)
SATZUNG
DER
AG
.
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
224
7.
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
.
224
A)
GMBH
.
225
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
225
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
EINTRAGUNG
.
227
(1)
AUFGABE
DES
REGISTERGERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
.
228
(A)
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
.
228
(B)
MIT
DER
SATZUNGSPUBLIZITAET
VERBUNDENE
AUFGABEN
DES
REGISTERGERICHTS
.
229
(2)
ZWECK
DES
§
54
GMBHG
.
232
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
235
(1)
AUSGANGSPUNKT:
KATEGORIEN
DER
MANGELHAFTIGKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.
236
(2)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
ANFECHTBAREM
MASSNAHMEBESCHLUSS
.
236
(3)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
1
.
238
(4)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
2
.
239
(A)
GRUNDSATZ
.
239
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
REGELUNGSGEGENSTAENDEN
I.S.D.
§
10
GMBHG
.
242
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
243
(5)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
DER
FALLGRUPPE
3
.
243
(6)
MASSNAHMEBESCHLUESSE
DER
FALLGRUPPEN
4
UND
5
.
244
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
.
244
B)
AG
.
245
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
245
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
EINTRAGUNG
.
246
(1)
AUFGABE
DES
REGISTERGERICHTS
UND
PUBLIZITAET
DER
SATZUNGSREGELUNGEN
.
247
(2)
ZWECK
DES
§
181
AKTG
.
248
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
249
8.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
251
A)
GMBH
.
251
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
251
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
.
253
(1)
GEGENSTAND
DER
NOTARIELLEN
BEURKUNDUNG
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
253
(2)
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
.
255
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)AG
.
260
AA)
MEINUNGSSTAND
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
260
BB)
INHALT
UND
ZWECK
DER
FORMVORSCHRIFT
.
261
CC)
REICHWEITE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
263
9.
ZUSTIMMUNG
VON
SONDERRECHTSINHABERN;
AUCH:
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
264
10.
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
III.
BESCHLUESSE
UNTER
VERSTOSS
GEGEN
SATZUNGSDISPOSITIVE
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
267
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
ZUR
SATZUNGSAENDERUNG
.
268
2.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
§§
53
F.
GMBHG,
§§
179
FF.
AKTG
.
268
A)
BESCHLUSSTEXT:
SATZUNGSAENDERUNG
IM
WORTLAUT?
.
268
B)
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DAS
FUER
SATZUNGSAENDERUNGEN
ZUSTAENDIGE
ORGAN
.
269
C)
ANKUENDIGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
.
269
D)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
270
E)
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
.
271
AA)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
ANFECHTBAREM
MASSNAHMEBESCHLUSS
.
271
BB)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
UNWIRKSAMKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
IN
FALLGRUPPE
2
.
272
CC)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
MASSNAHMEBESCHLUSS
ENTSPRECHEND
FALLGRUPPE
3
.
272
DD)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG,
DIE
DER
ZUSTIMMUNG
EINES
BESTIMMTEN
GESELLSCHAFTERS
BEDARF
.
272
EE)
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
BEI
SONSTIGER
UNWIRKSAMKEIT
ODER
NICHTIGKEIT
DES
MASSNAHMEBESCHLUSSES
.
273
F)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
274
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
275
IV.
ERGEBNIS
ZU
D.
UND
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
277
E.
VERBLEIBENDE
KONSTELLATIONEN:
SATZUNGSAENDERUNGEN
MIT
RUECKWIRKUNG
UND
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
MASSNAHMEBESCHLUESSE
.
278
I.
PROBLEMAUFRISS
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
278
II.
RUECKWIRKENDE
SATZUNGSAENDERUNG
.
280
1.
MEINUNGSBILD
.
280
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HIER
UNTERSUCHTEN
FAELLE
.
282
III.
AUFSCHIEBEND
BEDINGTER
MASSNAHME-
BZW.
AUSFUEHRUNGSBESCHLUSS
.
285
IV.
ERGEBNIS
ZU
E
.
287
F.
WIEDERHOLTE
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
.
288
I.
PROBLEMAUFRISS
.
288
II.
MEINUNGSSTAND
.
289
III.
STELLUNGNAHME
.
291
IV.
ERGEBNIS
ZU
F.
.
293
G.
SONDERFALL:
NICHT
FESTGESTELLTER
BESCHLUSS
IN
DER
GMBH
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
KAPITEL
5
OFFNUNGSKLAUSELN
A.
GRUNDFALL:
ABWEICHEN
VON
STATUARISCHER
REGELUNG
.
298
I.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
298
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
INHALTLICHE
GRENZEN
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
299
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
299
2.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DEN
REGELUNGSGEGENSTAND
.
301
A)
NOTWENDIGE
MATERIELLE
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
.
301
B)
REGELUNG
FUER
EINEN
KUENFTIGEN
ANWENDUNGSFALL
.
303
C)
BESCHLUESSE
MIT
AUSSCHLIESSLICH
NEGATIVEM
REGELUNGSGEHALT
.
304
D)
ZUSTANDSBEGRUENDENDE
BESCHLUESSE
.
306
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
307
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
WIRKSAMEN
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
307
A)
GRUNDSATZ
.
307
B)
WIEDERHOLTE
BESCHLUSSFASSUNG
.
308
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
III.
FORM
DER
VEREINBARUNG
.
309
1.
KEIN
ERFORDERNIS
AUSDRUECKLICHER
REGELUNG
.
309
2.
ALLGEMEINE
OEFFNUNGSKLAUSEL
BZW.
SCHEMATISCHER
VORBEHALT
.
312
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
314
IV.
WEITERE
BESCHLUSSERFORDERNISSE
.
315
1.
BESONDERE
ANKUENDIGUNG
.
315
A)
GMBH
.
315
B)
AG
.
317
2.
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
318
3.
BEURKUNDUNG
UND
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
319
4.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
UND
ALLGEMEINE
BESCHLUSSSCHRANKEN
.
319
5.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
BEI
KOMPETENZVERLAGERUNG
KRAFT
SATZUNG
IN
DER
GMBH
.
321
V
ERGEBNIS
ZU
A
.
323
B.
AB
WEICHEN
VON
SATZUNGSDISPOSITIVER
GESETZLICHER
REGELUNG
.
324
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
324
II.
EINZELFAELLE
.
326
1.
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
GMBH
(§29
ABS.
3
GMBHG)
.
326
A)
MEINUNGSSTAND
.
326
B)
STELLUNGNAHME
.
327
2.
GEWINNVERTEILUNG
IN
DER
AG
(§
60
ABS.
3
AKTG)
.
333
A)
MEINUNGSSTAND
.
333
B)
STELLUNGNAHME
.
334
3.
VERTRETUNGSMACHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
336
A)
MEINUNGSSTAND
.
336
B)
STELLUNGNAHME
.
337
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BEFREIUNG
VOM
GESETZLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT
IN
DER
GMBH
.
340
A)
MEINUNGSSTAND
.
341
B)
STELLUNGNAHME
.
341
5.
EINRICHTUNG
EINES
GMBH-AUFSICHTSRATS
.
342
A)
MEINUNGSSTAND
.
344
B)
STELLUNGNAHME
.
346
III.
ERGEBNIS
ZU
B
.
351
KAPITEL
6
SCHLUSS
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
353
B.
AUSBLICK
.
362
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
SACHVERZEICHNIS
.
379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pöschke, Moritz 1979- |
author_GND | (DE-588)137842627 |
author_facet | Pöschke, Moritz 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Pöschke, Moritz 1979- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046626170 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1152234245 (DE-599)DNB1204508402 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02991nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046626170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200312s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204508402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161589409</subfield><subfield code="c">: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-158940-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161589408</subfield><subfield code="9">3-16-158940-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161589409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152234245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204508402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöschke, Moritz</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137842627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG</subfield><subfield code="c">Moritz Pöschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 381 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2018/19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffnungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365886-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067153446</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Satzungsdurchbrechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Satzungsänderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Satzungsverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsregister</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067153446</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Öffnungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365886-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158941-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032037802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032037802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Satzung (DE-588)1067153446 gnd |
geographic_facet | Deutschland Satzung |
id | DE-604.BV046626170 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:09:23Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161589409 3161589408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032037802 |
oclc_num | 1152234245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXII, 381 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Pöschke, Moritz 1979- Verfasser (DE-588)137842627 aut Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG Moritz Pöschke Tübingen Mohr Siebeck 2020 XXII, 381 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 76 Habilitationsschrift Universität zu Köln 2018/19 Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd rswk-swf Öffnungsklausel (DE-588)4365886-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Satzung (DE-588)1067153446 gnd rswk-swf Satzungsdurchbrechung Satzungsänderung Satzungsverletzung Handelsregister (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Satzung (DE-588)1067153446 g Abweichung (DE-588)4141199-7 s Öffnungsklausel (DE-588)4365886-6 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158941-6 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 76 (DE-604)BV040278011 76 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032037802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pöschke, Moritz 1979- Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd Öffnungsklausel (DE-588)4365886-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141199-7 (DE-588)4365886-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4020617-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1067153446 (DE-588)4113937-9 |
title | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |
title_auth | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |
title_exact_search | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |
title_exact_search_txtP | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |
title_full | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG Moritz Pöschke |
title_fullStr | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG Moritz Pöschke |
title_full_unstemmed | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG Moritz Pöschke |
title_short | Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG |
title_sort | satzungsdurchbrechende beschlusse in gmbh und ag |
topic | Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd Öffnungsklausel (DE-588)4365886-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
topic_facet | Abweichung Öffnungsklausel GmbH Aktiengesellschaft Gesellschafterbeschluss Deutschland Satzung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a65fd87294464055948cdcead7db8847&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032037802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT poschkemoritz satzungsdurchbrechendebeschlusseingmbhundag AT mohrsiebeckgmbhcokg satzungsdurchbrechendebeschlusseingmbhundag |