Die Ingerenz: eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht
Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Ausgabe: | 1st edition |
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 352 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-20 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst. / »The Ingerenz. Criminal Liability for an Omission Arising out of Prior Unjust Endangerment« -- This thesis analyses the liability principles for prior unjust endangerment under German criminal law, which are currently regulated superficially, at best. Following the long overdue review of its dogmatic basis, requirements, and limits, it introduces the novel concept of unjust endangerment as the long-sought justification. It then delineates requirements and limits of criminal liability for omissions after prior endangerment along the lines of classic intent and negligence offences |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (406 Seiten) |
ISBN: | 9783428559480 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-55948-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046625280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200414 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200311s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428559480 |9 978-3-428-55948-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-55948-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1145204102 | ||
035 | |a (DE-599)KEP05029069X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3150 |0 (DE-625)136033: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herbertz, Lara |e Verfasser |0 (DE-588)1207003972 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ingerenz |b eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |c von Lara Herbertz |
250 | |a 1st edition | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (406 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 352 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst. / »The Ingerenz. Criminal Liability for an Omission Arising out of Prior Unjust Endangerment« -- This thesis analyses the liability principles for prior unjust endangerment under German criminal law, which are currently regulated superficially, at best. Following the long overdue review of its dogmatic basis, requirements, and limits, it introduces the novel concept of unjust endangerment as the long-sought justification. It then delineates requirements and limits of criminal liability for omissions after prior endangerment along the lines of classic intent and negligence offences | |
650 | 0 | 7 | |a Ingerenz |0 (DE-588)4161718-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Garantenpflicht | |
653 | 0 | |a Gefährdungsunrecht | |
653 | 0 | |a Ingerenz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ingerenz |0 (DE-588)4161718-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Garantenstellung |0 (DE-588)4019255-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-15948-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 352 |w (DE-604)BV044960468 |9 352 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR |a ZDB-54-DHE | ||
940 | 1 | |q ZDB-54-DHR_20 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 |l DE-19 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 |l DE-20 |p ZDB-54-DHR |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 |l DE-739 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072478516543488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Herbertz, Lara |
author_GND | (DE-588)1207003972 |
author_facet | Herbertz, Lara |
author_role | aut |
author_sort | Herbertz, Lara |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046625280 |
classification_rvk | PH 3150 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHE |
ctrlnum | (OCoLC)1145204102 (DE-599)KEP05029069X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-55948-0 |
edition | 1st edition |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046625280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200414</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200311s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428559480</subfield><subfield code="9">978-3-428-55948-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-55948-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145204102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP05029069X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbertz, Lara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207003972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ingerenz</subfield><subfield code="b">eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht</subfield><subfield code="c">von Lara Herbertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st edition</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (406 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 352</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst. / »The Ingerenz. Criminal Liability for an Omission Arising out of Prior Unjust Endangerment« -- This thesis analyses the liability principles for prior unjust endangerment under German criminal law, which are currently regulated superficially, at best. Following the long overdue review of its dogmatic basis, requirements, and limits, it introduces the novel concept of unjust endangerment as the long-sought justification. It then delineates requirements and limits of criminal liability for omissions after prior endangerment along the lines of classic intent and negligence offences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingerenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161718-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Garantenpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gefährdungsunrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ingerenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingerenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161718-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Garantenstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019255-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-15948-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 352</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044960468</subfield><subfield code="9">352</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-54-DHR_20</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046625280 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:09:11Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428559480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032036935 |
oclc_num | 1145204102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (406 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR_20 ZDB-54-DHR UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Herbertz, Lara Verfasser (DE-588)1207003972 aut Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz 1st edition Berlin Duncker & Humblot [2020] 1 Online-Ressource (406 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 352 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2019 Die Arbeit liefert eine grundlegende Untersuchung der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem, gefahrschaffendem Vorverhalten. Ihre Legitimation ist seit Jahrzehnten hochumstritten, ihr Verhältnis zu den anderen Garantenpflichten weithin ungeklärt und die gesetzliche Regelung defizitär. Die Arbeit greift dies auf, analysiert Rechtsprechung und Lösungsansätze der Literatur zu Garantenlehre und Ingerenz und nimmt zur verfassungsrechtlichen Problematik Stellung. Ihr Ergebnis liefert nicht nur den gesuchten Strafgrund, sondern zeigt auch die Voraussetzungen und Grenzen einer künftigen Ingerenzpflicht auf. Diese solle nicht nur eigenständig kodifiziert, sondern mithilfe des Gefährdungsunrechts auch individuell begründet werden. Parallel zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten sei stets eine rechtlich missbilligte Gefahrschaffung vorauszusetzen. Rechtfertigungs- und Einwilligungsfragen werden entlang der Grundsätze zur objektiven Zurechnung aufgelöst. / »The Ingerenz. Criminal Liability for an Omission Arising out of Prior Unjust Endangerment« -- This thesis analyses the liability principles for prior unjust endangerment under German criminal law, which are currently regulated superficially, at best. Following the long overdue review of its dogmatic basis, requirements, and limits, it introduces the novel concept of unjust endangerment as the long-sought justification. It then delineates requirements and limits of criminal liability for omissions after prior endangerment along the lines of classic intent and negligence offences Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd rswk-swf Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Garantenpflicht Gefährdungsunrecht Ingerenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ingerenz (DE-588)4161718-6 s Garantenstellung (DE-588)4019255-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-15948-2 Schriften zum Strafrecht Band 352 (DE-604)BV044960468 352 https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herbertz, Lara Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht Schriften zum Strafrecht Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161718-6 (DE-588)4019255-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_auth | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_exact_search | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_exact_search_txtP | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
title_full | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_fullStr | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_full_unstemmed | Die Ingerenz eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht von Lara Herbertz |
title_short | Die Ingerenz |
title_sort | die ingerenz eine garantenpflicht aus gefahrdungsunrecht |
title_sub | eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht |
topic | Ingerenz (DE-588)4161718-6 gnd Garantenstellung (DE-588)4019255-6 gnd |
topic_facet | Ingerenz Garantenstellung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-55948-0 |
volume_link | (DE-604)BV044960468 |
work_keys_str_mv | AT herbertzlara dieingerenzeinegarantenpflichtausgefahrdungsunrecht |