Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens: insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2020
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 259 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 215 - 232 |
Beschreibung: | 232 Seiten |
ISBN: | 9783339115485 3339115486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046625101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200612 | ||
007 | t| | ||
008 | 200311s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1205994688 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339115485 |c Broschur : EUR 88.90 (DE) |9 978-3-339-11548-5 | ||
020 | |a 3339115486 |9 3-339-11548-6 | ||
024 | 3 | |a 9783339115485 | |
035 | |a (OCoLC)1151427149 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205994688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 353 |0 (DE-625)135633: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oehlschläger, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)1208339605 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens |b insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |c Johannes Oehlschläger |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2020 | |
300 | |a 232 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 259 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 215 - 232 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Außerordentliche Kündigung |0 (DE-588)4219388-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Konkurrenztätigkeit | ||
653 | |a Gesetzliches Wettbewerbsverbot | ||
653 | |a Kündigungsschutzverfahren | ||
653 | |a Außerordentliche Kündigung | ||
653 | |a Treuwidrigkeit | ||
653 | |a Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außerordentliche Kündigung |0 (DE-588)4219388-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-11549-2 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 259 |w (DE-604)BV012640916 |9 259 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11548-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032036757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032036757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827827807344918528 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
UND
VORSTELLUNG
DER
PROBLEMATIK
.
15
B.
ARBEITSVERTRAEGE
MIT
NACHVERTRAGLICHEM
WETTBEWERBS
VERBOT
.
19
I.
EINFUEHRUNG
.
20
II.
INTERESSENSLAGE
.
21
1.
INTERESSEN
DES
ARBEITGEBERS
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOT.
21
2.
INTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT
.
23
3.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
BZW.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN.
23
4.
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
.
25
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
27
1.
SCHRIFTFORM
.
27
2.
AUSHAENDIGUNG
DER
VERTRAGSURKUNDE
.
27
3.
KARENZENTSCHAEDIGUNG,
§
74
ABS.
2
HGB
.
28
4.
BERECHTIGTES
INTERESSE,
§
74A
ABS.
1
S.
1
HGB
.
28
5.
UNBILLIGE
ERSCHWERUNG
DES
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS,
§
74A
ABS.
1
S.
2
HGB
.
30
IV.
EINLEITUNG
ZUR
FEHLERFOLGE
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT.
35
1.
NICHTIGKEIT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
37
A)
FAELLE
DER
NICHTIGKEIT
.
37
B)
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
39
2.
UNVERBINDLICHKEIT
DES
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
39
3.
TEILWEISE
UNVERBINDLICHKEIT
.
43
V.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
EINEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
MIT
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
ODER
SONSTIGE
FAELLE
DER
AUFHEBUNG
DES
NACH
VERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
44
1.
AUFHEBUNG
DES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
44
2.
AUSGLEICHSKLAUSEL/ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
45
3.
VERZICHT,
§
75A
HGB
.
46
4.
WEITERE
AUFHEBUNGS-
BZW.
ERLOESCHGRUENDE
.
47
C.
ARBEITSVERTRAEGE
OHNE
NACH
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
49
I.
§
60
HGB
ALS
GESETZLICHES
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBS
VERBOT
.
50
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
50
A)
HANDLUNGSGEHILFE
.
50
B)
UEBRIGE
ARBEITNEHMER
.
50
AA)
RECHTSPRECHUNG
.
50
BB)
SCHRIFTTUM
.
52
AAA)
WIEDERGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
52
BBB)
ABWEICHENDE
STIMMEN
.
53
AAAA)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
53
BBBB)
GLOECKNER
.
53
CCCC)
HUECK/NIPPERDEY
.
53
DDDD)
NIKISCH
.
54
EEEE)
WAGNER
.
54
FFFF)
BEER
.
54
CC)
STELLUNGNAHME
.
54
C)
UEBRIGE
PERSONENGRUPPEN
.
59
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
60
A)
BETREIBEN
EINES
HANDELSGEWERBES
.
60
B)
GESCHAEFTE
FUER
EIGENE
ODER
FREMDE
RECHNUNG
.
62
C)
BERUFLICHE
NEBENTAETIGKEITEN
.
62
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
63
A)
ZEITRAUM
VOR
DEM
BEGINN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
63
B)
ZEITRAUM
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
65
C)
ZEITRAUM
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
66
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
II.
GESETZLICHE
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
IM
UEBRIGEN
.
68
1.
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT,
NACHVERTRAGLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN
.
68
A)
ALLGEMEINES
ZU
NACHVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
.
68
B)
NACHVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
IM
ARBEITSRECHT
.
70
C)
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT
.
70
D)
NACH
VERTRAGLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
AA)
HERLEITUNG
.
75
BB)
STELLUNGNAHME
.
77
E)
EXKURS:
GEHEIMHALTUNGSABREDEN
(NDA
(NON-DISCLOSURE-AGREEMENT))
.
79
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
81
2.
GESETZLICHES
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
AUS
ANDEREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
82
A)
ANWENDBARKEIT
DES
UWG
UND
VERSTOESSE
.
82
AA)
§
17
UWG
.
83
BB)
§
18
UWG
.
86
CC)
§
4
NR.
4
UWG
(§
4
NR.
10
UWG
A.
F.)
.
88
8
DD)
§
3
UWG
.
90
B)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
.
95
AA)
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHTS
ZUM
UWG
.
95
BB)
§
826
BGB
.
96
CC)
§
823
BGB
.
101
AAA)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
2
BGB
.
102
BBB)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
102
AAAA)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.
103
BBBB)
SONSTIGES
RECHT
IM
SINNE
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
106
CCC)
STELLUNGNAHME
.
107
C)
ARBEITNEHMERERFINDUNGSGESETZ
(ARBNERFG)
.
108
AA)
§
17
ARBNERFG
.
109
BB)
§
24
ABS.
2
ARBNERFG
.
110
CC)
STELLUNGNAHME
.
111
D)
FAZIT
.
111
III.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
113
1.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
22.02.1916
-
III
335/15
.
113
2.
URTEIL
DES
BAG
VOM
25.04.1991
-
2
AZR
624/90
.
113
3.
BESCHLUSS
DES
LAG
KOELN
VOM
04.07.1995
-
9
SA
484/95
.
114
A)
DARSTELLUNG
.
114
B)
KRITIK
.
114
4.
URTEIL
DES
BAG
VOM
28.01.2010-2
AZR
1008/08
.
115
A)
DARSTELLUNG
.
115
B)
KRITIK
.
115
5.
URTEIL
DES
BAG
VOM
23.10.2014
-
2
AZR
644/13
.
116
A)
DARSTELLUNG
.
116
B)
KRITIK
.
118
IV.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
120
1.
BESTAETIGUNG
BZW.
WIEDERGABE
DER
BAG-RECHTSPRECHUNG
.
120
A)
DARSTELLUNG
.
120
B)
KRITIK
.
122
2.
BESTAETIGUNG
BZW.
WIEDERGABE
DES
BESCHLUSSES
DES
LAG
KOELN
VOM
04.07.1995
.
122
A)
DARSTELLUNG
.
122
B)
KRITIK
.
123
3.
WERTUNGEN
DER
§§
615
S.
2
BGB/§
11
NR.
2
KSCHG
.
123
A)
DARSTELLUNG
.
123
9
AA)
ROEHSLER/BORRMANN
.
123
BB)
GRUNSKY
.
124
CC)
DOERNER/VOSSEN
.
124
DD)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
125
EE)
VOGELSANG
.
125
FF)
HENSSLER
.
125
GG)
BOCK
.
125
HH)
WETZEL
.
126
B)
KRITIK
.
126
AA)
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
§
615
S.
2
BGB
.
126
BB)
BOESWILLIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
615
S.
2
BGB
.
127
AAA)
BOESWILLIGKEIT
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
127
BBB)
BEWERTUNG
DER
BOESWILLIGKEIT
IM
SCHRIFTTUM
.
129
CCC)
STELLUNGNAHME
.
129
CC)
§
615
S.
2
BGB
ALS
GESETZLICHE
WERTUNG
ZUR
AUFNAHME
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER/STELLUNGNAHME
.
130
4.
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
131
A)
DARSTELLUNG
.
131
AA)
GRUNSKY
.
132
BB)
VOSSEN
.
132
CC)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
132
DD)
HENSSLER
.
133
EE)
BOCK
.
133
B)
KRITIK
.
133
AA)
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
134
AAA)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
.
134
BBB)
ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
135
CCC)
VEREINBARTE
(FREIWILLIGE)
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
136
BB)
KRITIK
.
136
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
5.
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
FREISTELLUNG
.
138
A)
DARSTELLUNG
.
138
AA)
KERWER
.
138
BB)
NAEGELE
.
138
B)
KRITIK
.
138
6.
UEBERGREIFENDE
AUFFASSUNGEN
.
139
A)
GRUNSKY
.
139
AA)
DARSTELLUNG
.
139
10
BB)
KRITIK
.
139
B)
FISCHER
.
139
AA)
DARSTELLUNG
.
139
BB)
KRITIK
.
140
AAA)
VORRANG
DER
ABMAHNUNG
.
140
BBB)
BEGRUENDUNG
EINER
MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT
.
141
AAAA)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
FUER
EINE
MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT
.
142
BBBB)
KRITIK
IN
PRAKTISCHER
HINSICHT
.
145
C)
LEUCHTEN
.
146
AA)
DARSTELLUNG
.
146
BB)
KRITIK
.
147
D)
NAEGELE
.
148
AA)
DARSTELLUNG
.
148
BB)
KRITIK
.
149
AAA)
AUSLEGUNG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
149
BBB)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AUSLEGUNG
EINER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
IM
FALLE
DER
FREISTELLUNG
.
150
CCC)
STELLUNGNAHME
.
152
DDD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
154
E)
FISCHERMEIER
.
155
AA)
DARSTELLUNG
.
155
BB)
KRITIK
.
155
F)
ETZEL
.
155
AA)
DARSTELLUNG
.
155
BB)
KRITIK
.
156
V.
EIGENER
ANSATZ
.
157
1.
EINSCHRAENKUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
60
HGB
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUENDEN
.
157
A)
RECHTSPRECHUNG
.
157
B)
SCHRIFTTUM
.
158
C)
STELLUNGNAHME
.
159
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
162
2.
GRUNDSAETZE
DER
SITTENWIDRIGEN
UND
TREUWIDRIGEN
KUENDIGUNG
.
163
A)
GRUNDSAETZE
DER
SITTENWIDRIGEN
UND
TREUWIDRIGEN
KUENDIGUNG
.
163
AA)
VERSTOSS
GEGEN
§
138
BGB
.
163
BB)
VERSTOSS
GEGEN
§
242
BGB
.
167
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
3.
PROVOZIERTE
KUENDIGUNG
(HERAUSGEFORDERTE
KUENDIGUNG)
.
171
11
4.
§
162
BGB
(ANALOG)
.
172
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
172
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
172
BB)
VORLIEGEN
EINER
BEDINGUNG
.
173
CC)
ABGRENZUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICH
GESETZTEN
BEDINGUNG
VON
ANDEREN
BEDINGUNGEN
.
174
DD)
AUSLEGUNG
.
176
EE)
BEWERTUNG
.
176
AAA)
DIE
ERSTE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
BEDINGUNG,
NACH
DEM
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
KEINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
NACHZUGEHEN
.
177
BBB)
DIE
ERSTE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG,
WEGEN
EINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
NICHT
ZU
KUENDIGEN
.
181
CCC)
DIE
ZWEITE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG,
DIE
WIRKSAMKEIT
DIESER
ZWEITEN
KUENDIGUNG
NICHT
PROZESSUAL
(ZUMINDEST
IM
RAHMEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS)
GELTEND
ZU
MACHEN
.
181
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
182
AA)
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
IM
SCHRIFTTUM
.
183
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
184
CC)
QUELLEN
ZU
§
162
BGB
.
189
AAA)
MOTIVE
ZU
DEM
ENTWURF
EINES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
189
BBB)
PROTOKOLLE
DER
KOMMISSION
FUER
DIE
ZWEITE
LESUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
189
DD)
VERHAELTNIS
ZU
§
242
BGB
.
190
AAA)
DIE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
190
AAAA)
FLUME
.
190
BBBB)
WESTERMANN
.
191
CCCC)
MANFRED
WOLF.
.
191
DDDD)
BORK
.
191
EEEE)
GANNS
.
192
FFFF)
CANARIS
.
192
GGGG)
OERTMANN
.
192
HHHH)
RIEZLER
.
193
IIII)
WIEACKER
.
193
JJJJ)
HELLWIG
.
193
KKKK)
SCHIEDERMAIR
.
193
BBB)
RECHTSPRECHUNG
.
194
CCC)
STELLUNGNAHME
.
196
12
AAAA)
GENERELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
.
197
AAAAA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
197
BBBBB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENSLAGE
.
198
CCCCC)
KEIN
ANALOGIEVERBOT
.
198
BBBB)
ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
KONSTELLATION
.
198
CCCC)
FESTGELEGTE
RECHTSFOLGE
ALS
WEITERES
ARGUMENT
.
202
5.
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
162
BGB
ANALOG
.
205
A)
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
205
B)
ERFORDERNIS
EINER
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNG?
.
206
6.
WEITERE
VORTEILE
EINER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
207
A)
RECHTSSICHERHEIT
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
207
B)
EXISTENZSICHERUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.
208
C)
VORTEILE
IN
DOGMATISCHER
HINSICHT
.
208
D)
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ERSTEN
KUENDIGUNG
UND
EINER
ETWAIGEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
209
E)
EROEFFNUNG
WEITERER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
209
F)
DER
*BOESWILLIGE
*
ARBEITNEHMER
.
209
D.
FAZIT
UND
ERGEBNISSE
.
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
215
13 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
UND
VORSTELLUNG
DER
PROBLEMATIK
.
15
B.
ARBEITSVERTRAEGE
MIT
NACHVERTRAGLICHEM
WETTBEWERBS
VERBOT
.
19
I.
EINFUEHRUNG
.
20
II.
INTERESSENSLAGE
.
21
1.
INTERESSEN
DES
ARBEITGEBERS
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOT.
21
2.
INTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT
.
23
3.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
BZW.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN.
23
4.
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
.
25
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
27
1.
SCHRIFTFORM
.
27
2.
AUSHAENDIGUNG
DER
VERTRAGSURKUNDE
.
27
3.
KARENZENTSCHAEDIGUNG,
§
74
ABS.
2
HGB
.
28
4.
BERECHTIGTES
INTERESSE,
§
74A
ABS.
1
S.
1
HGB
.
28
5.
UNBILLIGE
ERSCHWERUNG
DES
FORTKOMMENS
DES
ARBEITNEHMERS,
§
74A
ABS.
1
S.
2
HGB
.
30
IV.
EINLEITUNG
ZUR
FEHLERFOLGE
BEIM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT.
35
1.
NICHTIGKEIT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
37
A)
FAELLE
DER
NICHTIGKEIT
.
37
B)
VERHAELTNIS
ZU
§
138
BGB
.
39
2.
UNVERBINDLICHKEIT
DES
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
39
3.
TEILWEISE
UNVERBINDLICHKEIT
.
43
V.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
EINEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
MIT
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
ODER
SONSTIGE
FAELLE
DER
AUFHEBUNG
DES
NACH
VERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
44
1.
AUFHEBUNG
DES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBS
VERBOTS
.
44
2.
AUSGLEICHSKLAUSEL/ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
45
3.
VERZICHT,
§
75A
HGB
.
46
4.
WEITERE
AUFHEBUNGS-
BZW.
ERLOESCHGRUENDE
.
47
C.
ARBEITSVERTRAEGE
OHNE
NACH
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
49
I.
§
60
HGB
ALS
GESETZLICHES
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBS
VERBOT
.
50
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
50
A)
HANDLUNGSGEHILFE
.
50
B)
UEBRIGE
ARBEITNEHMER
.
50
AA)
RECHTSPRECHUNG
.
50
BB)
SCHRIFTTUM
.
52
AAA)
WIEDERGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
52
BBB)
ABWEICHENDE
STIMMEN
.
53
AAAA)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
53
BBBB)
GLOECKNER
.
53
CCCC)
HUECK/NIPPERDEY
.
53
DDDD)
NIKISCH
.
54
EEEE)
WAGNER
.
54
FFFF)
BEER
.
54
CC)
STELLUNGNAHME
.
54
C)
UEBRIGE
PERSONENGRUPPEN
.
59
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
60
A)
BETREIBEN
EINES
HANDELSGEWERBES
.
60
B)
GESCHAEFTE
FUER
EIGENE
ODER
FREMDE
RECHNUNG
.
62
C)
BERUFLICHE
NEBENTAETIGKEITEN
.
62
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
60
HGB
.
63
A)
ZEITRAUM
VOR
DEM
BEGINN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
63
B)
ZEITRAUM
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
65
C)
ZEITRAUM
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
66
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
II.
GESETZLICHE
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
IM
UEBRIGEN
.
68
1.
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT,
NACHVERTRAGLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN
.
68
A)
ALLGEMEINES
ZU
NACHVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
.
68
B)
NACHVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
IM
ARBEITSRECHT
.
70
C)
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHT
.
70
D)
NACH
VERTRAGLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
AA)
HERLEITUNG
.
75
BB)
STELLUNGNAHME
.
77
E)
EXKURS:
GEHEIMHALTUNGSABREDEN
(NDA
(NON-DISCLOSURE-AGREEMENT))
.
79
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
81
2.
GESETZLICHES
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
AUS
ANDEREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
82
A)
ANWENDBARKEIT
DES
UWG
UND
VERSTOESSE
.
82
AA)
§
17
UWG
.
83
BB)
§
18
UWG
.
86
CC)
§
4
NR.
4
UWG
(§
4
NR.
10
UWG
A.
F.)
.
88
8
DD)
§
3
UWG
.
90
B)
ALLGEMEINES
DELIKTSRECHT
.
95
AA)
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHTS
ZUM
UWG
.
95
BB)
§
826
BGB
.
96
CC)
§
823
BGB
.
101
AAA)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
2
BGB
.
102
BBB)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
102
AAAA)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.
103
BBBB)
SONSTIGES
RECHT
IM
SINNE
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
106
CCC)
STELLUNGNAHME
.
107
C)
ARBEITNEHMERERFINDUNGSGESETZ
(ARBNERFG)
.
108
AA)
§
17
ARBNERFG
.
109
BB)
§
24
ABS.
2
ARBNERFG
.
110
CC)
STELLUNGNAHME
.
111
D)
FAZIT
.
111
III.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
113
1.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
22.02.1916
-
III
335/15
.
113
2.
URTEIL
DES
BAG
VOM
25.04.1991
-
2
AZR
624/90
.
113
3.
BESCHLUSS
DES
LAG
KOELN
VOM
04.07.1995
-
9
SA
484/95
.
114
A)
DARSTELLUNG
.
114
B)
KRITIK
.
114
4.
URTEIL
DES
BAG
VOM
28.01.2010-2
AZR
1008/08
.
115
A)
DARSTELLUNG
.
115
B)
KRITIK
.
115
5.
URTEIL
DES
BAG
VOM
23.10.2014
-
2
AZR
644/13
.
116
A)
DARSTELLUNG
.
116
B)
KRITIK
.
118
IV.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
120
1.
BESTAETIGUNG
BZW.
WIEDERGABE
DER
BAG-RECHTSPRECHUNG
.
120
A)
DARSTELLUNG
.
120
B)
KRITIK
.
122
2.
BESTAETIGUNG
BZW.
WIEDERGABE
DES
BESCHLUSSES
DES
LAG
KOELN
VOM
04.07.1995
.
122
A)
DARSTELLUNG
.
122
B)
KRITIK
.
123
3.
WERTUNGEN
DER
§§
615
S.
2
BGB/§
11
NR.
2
KSCHG
.
123
A)
DARSTELLUNG
.
123
9
AA)
ROEHSLER/BORRMANN
.
123
BB)
GRUNSKY
.
124
CC)
DOERNER/VOSSEN
.
124
DD)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
125
EE)
VOGELSANG
.
125
FF)
HENSSLER
.
125
GG)
BOCK
.
125
HH)
WETZEL
.
126
B)
KRITIK
.
126
AA)
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
§
615
S.
2
BGB
.
126
BB)
BOESWILLIGKEIT
IM
SINNE
DES
§
615
S.
2
BGB
.
127
AAA)
BOESWILLIGKEIT
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
127
BBB)
BEWERTUNG
DER
BOESWILLIGKEIT
IM
SCHRIFTTUM
.
129
CCC)
STELLUNGNAHME
.
129
CC)
§
615
S.
2
BGB
ALS
GESETZLICHE
WERTUNG
ZUR
AUFNAHME
DER
KONKURRENZTAETIGKEIT
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER/STELLUNGNAHME
.
130
4.
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
131
A)
DARSTELLUNG
.
131
AA)
GRUNSKY
.
132
BB)
VOSSEN
.
132
CC)
VON
HOYNINGEN-HUENE
.
132
DD)
HENSSLER
.
133
EE)
BOCK
.
133
B)
KRITIK
.
133
AA)
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
134
AAA)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
.
134
BBB)
ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
135
CCC)
VEREINBARTE
(FREIWILLIGE)
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
136
BB)
KRITIK
.
136
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
5.
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
FREISTELLUNG
.
138
A)
DARSTELLUNG
.
138
AA)
KERWER
.
138
BB)
NAEGELE
.
138
B)
KRITIK
.
138
6.
UEBERGREIFENDE
AUFFASSUNGEN
.
139
A)
GRUNSKY
.
139
AA)
DARSTELLUNG
.
139
10
BB)
KRITIK
.
139
B)
FISCHER
.
139
AA)
DARSTELLUNG
.
139
BB)
KRITIK
.
140
AAA)
VORRANG
DER
ABMAHNUNG
.
140
BBB)
BEGRUENDUNG
EINER
MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT
.
141
AAAA)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
FUER
EINE
MITTEILUNGSOBLIEGENHEIT
.
142
BBBB)
KRITIK
IN
PRAKTISCHER
HINSICHT
.
145
C)
LEUCHTEN
.
146
AA)
DARSTELLUNG
.
146
BB)
KRITIK
.
147
D)
NAEGELE
.
148
AA)
DARSTELLUNG
.
148
BB)
KRITIK
.
149
AAA)
AUSLEGUNG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
149
BBB)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AUSLEGUNG
EINER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
IM
FALLE
DER
FREISTELLUNG
.
150
CCC)
STELLUNGNAHME
.
152
DDD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
154
E)
FISCHERMEIER
.
155
AA)
DARSTELLUNG
.
155
BB)
KRITIK
.
155
F)
ETZEL
.
155
AA)
DARSTELLUNG
.
155
BB)
KRITIK
.
156
V.
EIGENER
ANSATZ
.
157
1.
EINSCHRAENKUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
60
HGB
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUENDEN
.
157
A)
RECHTSPRECHUNG
.
157
B)
SCHRIFTTUM
.
158
C)
STELLUNGNAHME
.
159
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
162
2.
GRUNDSAETZE
DER
SITTENWIDRIGEN
UND
TREUWIDRIGEN
KUENDIGUNG
.
163
A)
GRUNDSAETZE
DER
SITTENWIDRIGEN
UND
TREUWIDRIGEN
KUENDIGUNG
.
163
AA)
VERSTOSS
GEGEN
§
138
BGB
.
163
BB)
VERSTOSS
GEGEN
§
242
BGB
.
167
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
3.
PROVOZIERTE
KUENDIGUNG
(HERAUSGEFORDERTE
KUENDIGUNG)
.
171
11
4.
§
162
BGB
(ANALOG)
.
172
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
172
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
172
BB)
VORLIEGEN
EINER
BEDINGUNG
.
173
CC)
ABGRENZUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICH
GESETZTEN
BEDINGUNG
VON
ANDEREN
BEDINGUNGEN
.
174
DD)
AUSLEGUNG
.
176
EE)
BEWERTUNG
.
176
AAA)
DIE
ERSTE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
BEDINGUNG,
NACH
DEM
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
KEINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
NACHZUGEHEN
.
177
BBB)
DIE
ERSTE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG,
WEGEN
EINER
KONKURRENZTAETIGKEIT
NICHT
ZU
KUENDIGEN
.
181
CCC)
DIE
ZWEITE
KUENDIGUNG
STEHT
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG,
DIE
WIRKSAMKEIT
DIESER
ZWEITEN
KUENDIGUNG
NICHT
PROZESSUAL
(ZUMINDEST
IM
RAHMEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS)
GELTEND
ZU
MACHEN
.
181
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
182
AA)
ZUR
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
IM
SCHRIFTTUM
.
183
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
184
CC)
QUELLEN
ZU
§
162
BGB
.
189
AAA)
MOTIVE
ZU
DEM
ENTWURF
EINES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
189
BBB)
PROTOKOLLE
DER
KOMMISSION
FUER
DIE
ZWEITE
LESUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
189
DD)
VERHAELTNIS
ZU
§
242
BGB
.
190
AAA)
DIE
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
190
AAAA)
FLUME
.
190
BBBB)
WESTERMANN
.
191
CCCC)
MANFRED
WOLF.
.
191
DDDD)
BORK
.
191
EEEE)
GANNS
.
192
FFFF)
CANARIS
.
192
GGGG)
OERTMANN
.
192
HHHH)
RIEZLER
.
193
IIII)
WIEACKER
.
193
JJJJ)
HELLWIG
.
193
KKKK)
SCHIEDERMAIR
.
193
BBB)
RECHTSPRECHUNG
.
194
CCC)
STELLUNGNAHME
.
196
12
AAAA)
GENERELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
.
197
AAAAA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
197
BBBBB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENSLAGE
.
198
CCCCC)
KEIN
ANALOGIEVERBOT
.
198
BBBB)
ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
KONSTELLATION
.
198
CCCC)
FESTGELEGTE
RECHTSFOLGE
ALS
WEITERES
ARGUMENT
.
202
5.
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
162
BGB
ANALOG
.
205
A)
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
205
B)
ERFORDERNIS
EINER
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNG?
.
206
6.
WEITERE
VORTEILE
EINER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
162
BGB
.
207
A)
RECHTSSICHERHEIT
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
207
B)
EXISTENZSICHERUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.
208
C)
VORTEILE
IN
DOGMATISCHER
HINSICHT
.
208
D)
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ERSTEN
KUENDIGUNG
UND
EINER
ETWAIGEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
209
E)
EROEFFNUNG
WEITERER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
209
F)
DER
*BOESWILLIGE
*
ARBEITNEHMER
.
209
D.
FAZIT
UND
ERGEBNISSE
.
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
215
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oehlschläger, Johannes |
author_GND | (DE-588)1208339605 |
author_facet | Oehlschläger, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Oehlschläger, Johannes |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046625101 |
classification_rvk | PF 353 |
ctrlnum | (OCoLC)1151427149 (DE-599)DNB1205994688 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046625101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200612</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200311s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205994688</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339115485</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 88.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-339-11548-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339115486</subfield><subfield code="9">3-339-11548-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339115485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151427149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205994688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 353</subfield><subfield code="0">(DE-625)135633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehlschläger, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208339605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens</subfield><subfield code="b">insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">Johannes Oehlschläger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 259</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 215 - 232</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außerordentliche Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219388-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenztätigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzliches Wettbewerbsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsschutzverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außerordentliche Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treuwidrigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachvertragliches Wettbewerbsverbot</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außerordentliche Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219388-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-11549-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 259</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">259</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11548-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032036757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032036757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046625101 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:09:07Z |
indexdate | 2025-03-28T09:00:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339115485 3339115486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032036757 |
oclc_num | 1151427149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 |
physical | 232 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Oehlschläger, Johannes Verfasser (DE-588)1208339605 aut Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers Johannes Oehlschläger Hamburg Verlag Dr. Kovač 2020 232 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 259 Literaturverzeichnis Seite 215 - 232 Dissertation Universität Passau 2019 Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd rswk-swf Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd rswk-swf Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Bürgerliches Recht Konkurrenztätigkeit Gesetzliches Wettbewerbsverbot Kündigungsschutzverfahren Außerordentliche Kündigung Treuwidrigkeit Nachvertragliches Wettbewerbsverbot (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigung (DE-588)4033412-0 s Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 s DE-604 Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 s Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-11549-2 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 259 (DE-604)BV012640916 259 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11548-5.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032036757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oehlschläger, Johannes Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219388-6 (DE-588)4165880-2 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4065842-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |
title_auth | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |
title_exact_search | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |
title_exact_search_txtP | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |
title_full | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers Johannes Oehlschläger |
title_fullStr | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers Johannes Oehlschläger |
title_full_unstemmed | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers Johannes Oehlschläger |
title_short | Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens |
title_sort | die konkurrenztatigkeit des arbeitnehmers im zeitraum des kundigungsschutzverfahrens insbesondere nach ausspruch einer außerordentlichen kundigung des arbeitgebers |
title_sub | insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers |
topic | Außerordentliche Kündigung (DE-588)4219388-6 gnd Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
topic_facet | Außerordentliche Kündigung Kündigungsschutzklage Kündigung Wettbewerbsverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11548-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032036757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT oehlschlagerjohannes diekonkurrenztatigkeitdesarbeitnehmersimzeitraumdeskundigungsschutzverfahrensinsbesonderenachaussprucheineraußerordentlichenkundigungdesarbeitgebers AT verlagdrkovac diekonkurrenztatigkeitdesarbeitnehmersimzeitraumdeskundigungsschutzverfahrensinsbesonderenachaussprucheineraußerordentlichenkundigungdesarbeitgebers |