Wie Computer und Menschen sehen: Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1986
|
ISBN: | 3-922508-36-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046624226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200311s1986 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046624226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Poggio, Tomaso |d 1947- |0 (DE-588)171313569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Computer und Menschen sehen |b Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |c von Tomaso Poggio |
264 | 1 | |c 1986 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:78-89 |
773 | 0 | 8 | |t Wahrnehmung und visuelles System / mit einer Einf. von Manfred Ritter |d Heidelberg, 1986 |g Seiten 78-89 |k Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung |w (DE-604)BV001037129 |z 3-922508-36-7 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032035898 | ||
941 | |s 78-89 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181305529729024 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV001037129 |
author | Poggio, Tomaso 1947- |
author_GND | (DE-588)171313569 |
author_facet | Poggio, Tomaso 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Poggio, Tomaso 1947- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046624226 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046624226 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01204naa a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046624226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200311s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046624226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poggio, Tomaso</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171313569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Computer und Menschen sehen</subfield><subfield code="b">Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt.</subfield><subfield code="c">von Tomaso Poggio</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:78-89</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Wahrnehmung und visuelles System / mit einer Einf. von Manfred Ritter</subfield><subfield code="d">Heidelberg, 1986</subfield><subfield code="g">Seiten 78-89</subfield><subfield code="k">Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001037129</subfield><subfield code="z">3-922508-36-7</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032035898</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">78-89</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046624226 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:52Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3-922508-36-7 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032035898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
record_format | marc |
spelling | Poggio, Tomaso 1947- (DE-588)171313569 aut Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. von Tomaso Poggio 1986 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier pages:78-89 Wahrnehmung und visuelles System / mit einer Einf. von Manfred Ritter Heidelberg, 1986 Seiten 78-89 Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung (DE-604)BV001037129 3-922508-36-7 |
spellingShingle | Poggio, Tomaso 1947- Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
title | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
title_auth | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
title_exact_search | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
title_exact_search_txtP | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
title_full | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. von Tomaso Poggio |
title_fullStr | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. von Tomaso Poggio |
title_full_unstemmed | Wie Computer und Menschen sehen Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. von Tomaso Poggio |
title_short | Wie Computer und Menschen sehen |
title_sort | wie computer und menschen sehen sehen ist fur uns menschen ganz und gar selbstverstandlich das es sich um einen uberaus komplizierten vorgang handelt wird erst deutlich wenn man versucht es robotern beizubringen am beispiel der tiefenwahrnehmung zeigt sich wie informationstheoretische ansatze das verstandnis der hirnvorgange bei der visuellen wahrnehmung fordern konnen und umgekehrt |
title_sub | Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt. |
work_keys_str_mv | AT poggiotomaso wiecomputerundmenschensehensehenistfurunsmenschenganzundgarselbstverstandlichdasessichumeinenuberauskompliziertenvorganghandeltwirderstdeutlichwennmanversuchtesroboternbeizubringenambeispieldertiefenwahrnehmungzeigtsichwieinformationstheoretischeansatzeda |