Die ganze Stadt ein Spielplatz: die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 0016-4720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046622010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200310s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046622010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 502504*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 507002*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Rathjen, Elisabeth |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1206215259 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ganze Stadt ein Spielplatz |b die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |c Elisabeth Rathjen |
264 | 1 | |c 2020 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:3 |g year:2020 |g pages:36-39 |
773 | 0 | 8 | |t Garten + Landschaft / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege e.V. (DGGL) |d München, 2020 |g 2020, 3, Seite 36-39 |w (DE-604)BV002527250 |x 0016-4720 |o (DE-600)514907-1 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032033709 | ||
941 | |h 3 |j 2020 |s 36-39 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181302279143424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002527250 |
author | Rathjen, Elisabeth ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1206215259 |
author_facet | Rathjen, Elisabeth ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Rathjen, Elisabeth ca. 20./21. Jh |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046622010 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046622010 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01675naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046622010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200310s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046622010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502504*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507002*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rathjen, Elisabeth</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206215259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ganze Stadt ein Spielplatz</subfield><subfield code="b">die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach</subfield><subfield code="c">Elisabeth Rathjen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">pages:36-39</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Garten + Landschaft / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege e.V. (DGGL)</subfield><subfield code="d">München, 2020</subfield><subfield code="g">2020, 3, Seite 36-39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002527250</subfield><subfield code="x">0016-4720</subfield><subfield code="o">(DE-600)514907-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032033709</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">3</subfield><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="s">36-39</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd |
geographic_facet | Regensburg |
id | DE-604.BV046622010 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:25Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:30Z |
institution | BVB |
issn | 0016-4720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032033709 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Rathjen, Elisabeth ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1206215259 aut Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach Elisabeth Rathjen 2020 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd rswk-swf Regensburg (DE-588)4048989-9 g Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Spiel (DE-588)4056218-9 s DE-604 number:3 year:2020 pages:36-39 Garten + Landschaft / Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege e.V. (DGGL) München, 2020 2020, 3, Seite 36-39 (DE-604)BV002527250 0016-4720 (DE-600)514907-1 |
spellingShingle | Rathjen, Elisabeth ca. 20./21. Jh Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172385-5 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4048989-9 |
title | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |
title_auth | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |
title_exact_search | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |
title_exact_search_txtP | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |
title_full | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach Elisabeth Rathjen |
title_fullStr | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach Elisabeth Rathjen |
title_full_unstemmed | Die ganze Stadt ein Spielplatz die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach Elisabeth Rathjen |
title_short | Die ganze Stadt ein Spielplatz |
title_sort | die ganze stadt ein spielplatz die spielleitplanung gibt es seit 1999 ihr ziel den urbanen offentlichen raum so zu gestalten dass auch kinder ihn nutzen konnen ohne großen gefahren ausgesetzt zu sein und um bewegung und spiel an der frischen luft zu fordern wie funktioniert das instrument in der praxis wir schauen nach regensburg und biberach |
title_sub | die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Wir schauen nach Regensburg und Biberach |
topic | Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Raum Spiel Regensburg |
work_keys_str_mv | AT rathjenelisabeth dieganzestadteinspielplatzdiespielleitplanunggibtesseit1999ihrzieldenurbanenoffentlichenraumsozugestaltendassauchkinderihnnutzenkonnenohnegroßengefahrenausgesetztzuseinundumbewegungundspielanderfrischenluftzufordernwiefunktioniertdasinstrumentinderpraxisw |