Menschen und Tiere: Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
[2020]
|
Schriftenreihe: | Cultural Animal Studies
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im März 2018 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen unter dem Titel "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal Studies" stattgefunden hat. |
Beschreibung: | XIII, 249 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783476055156 3476055159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046621166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t| | ||
008 | 200310s2020 gw |||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 20,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201850959 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476055156 |c Broschur : EUR 54.99 (DE) |9 978-3-476-05515-6 | ||
020 | |a 3476055159 |9 3-476-05515-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1135368198 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201850959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a LC 55000 |0 (DE-625)90661:772 |2 rvk | ||
084 | |a CC 7266 |0 (DE-625)17681: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
111 | 2 | |a Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" |d 2018 |c Essen |j Verfasser |0 (DE-588)1216070865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen und Tiere |b Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |c Friedrich Jaeger (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c [2020] | |
300 | |b XIII, 249 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cultural Animal Studies |v Band 9 | |
500 | |a Aus dem Vorwort: Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im März 2018 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen unter dem Titel "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal Studies" stattgefunden hat. | ||
650 | 0 | 7 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierrecht |0 (DE-588)4998381-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthrozoologie |0 (DE-588)1170645615 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anthropozentrismus | ||
653 | |a Mensch-Tier-Interaktion | ||
653 | |a Tierethik | ||
653 | |a Tierrechte | ||
653 | |a Tierwürde | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Kulturwissenschaftliches Institut |y 2018 |z Essen |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z Essen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anthrozoologie |0 (DE-588)1170645615 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Tierrecht |0 (DE-588)4998381-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Tierethik |0 (DE-588)4194901-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaeger, Friedrich |0 (DE-588)143395378 |4 edt | |
710 | 2 | |a J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag |0 (DE-588)17398-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-05625-2 |
830 | 0 | |a Cultural Animal Studies |v Band 9 |w (DE-604)BV046237043 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dfec9263be7a47909ec732b43e4ed8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818103723276107776 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. Die Human-Animal Studies als Herausforderung der Kulturwissenschaften. Friedrich Jaeger 1 1 Ein Animal Tum der Kulturwissenschaften?. 2 Die Ebene der kulturwissenschaftlichen Ontologie. 3 Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Epistemologie. 4 Methodische und methodologische Konsequenzen . . 5 Handlungs- und sozialtheoretische Implikationen. 6 Moralphilosophische Folgen der neueren Tierrechtsdebatte. Literatur. 1 6 9 10 12 13 16 Menschen und andere Lebewesen. Eine Ontologie jenseits des anthropischen Denkens. Wolfgang Welsch 23 1 2 3 4 Inwiefern könnte ein animal tum für die Kulturwissenschaften nützlich sein?. 23 Der Mensch: konstitutiv mit Tierischem verwoben. . 24 2.1 Wir tragen zahlreiche Errungenschaften der animalischen Evolution in uns. 24 2.2 Wir Menschen bestehen nicht nur aus Menschlichem, sondem aus einer Vielzahl anderer Lebewesen. 25 2.3 Human-animalisches Konkubinat: nicht nur somatisch, sondem auch ökologisch.
. 26 Das anthropische Prinzip - die Malaise des modemen Denkens. 28 Gegenoptionen schon innerhalb der Modeme - und ihre Vergeblichkeit. . 3Ö 4.1 Leibniz: gradualistischer Monismus. . 1 30 4.2 Diderot 1769: Sensualistischer Monismus-Abrücken vom anthropischen Prinzip. 31 4.3 Idealismus und Romantik: Überwindung des Dualismus von Natur und Geist. . . 31 4.4 Sperrriegel Naturwissenschaft. 32 VII
Inhaltsverzeichnis VIII 5 6 Über die alten Dualismen hinaus. Eine strikt relationale Ontologie (à la Whitehead) - Relationalität, Netzcharakter, Allverbundenheit. 6.1 Relationalität. 6.2 Netzcharakter. 6.3 Aktivität. 6.4 Allverbundenheit. Literatur. 33 34 34 35 35 35 37 Cultural Animal Studies zwischen neuer Tiertheorie und New Ethology. Roland Borgards 41 1 Anthropologische Differenz. 2 Anthropozentrismus. 3 Anthropomorphismus. 4 Die drei A, revidierte Fassung. Literatur. 42 47 49 52 52 Animal Tum, Tierphilosophie und Animal Mainstreaming . Markus Wild 57 1 Drei
Wenden in der Philosophie: Kant, Wien, Kognition. 2 Tierphilosophie als Animal Tum in der Philosophie. 3 Animal Tum und Animal Mainstreaming. Literatur. 58 62 68 73 Forschungsumwelten der Tierforschung. Methodologische und ethische Implikationen . Kristian Köchy 75 1 2 75 78 Vom ökologischen Ansatz zu Forschungsumwelten. Das Fallbeispiel: Wolfgang Köhlers Schimpansenforschung. 2.1 Forschende und Erforschte sind in Wechselbeziehung zueinander stehende Lebewesen. 2.2 Notwendiger Rekurs vom Erforschten auf die Forschenden. 2.3 Umweltintentionalität als Verbindung zu Tieren als Selbst-Anderen. Literatur. . 78 81 Human-Animal Studies als Hermeneutik. Methodische Grundlagen und Forschungsverfahren. . .-. . . Mieke Roscher 93 1 2 Human-Animal Studies als Methode: Zwischen Repräsentation, Aktion und Relation. . Inklusive Geschichtswissenschaften: Tiergeschichte als historische Praxeologie. 85 89 95 98
Inhaltsverzeichnis IX 3 Körper von Gewicht: Quellen neu gelesen. 4 Schlusswort. Literatur. 101 106 106 Handlungstheoretische Zugänge zur Mensch-Tier-Sozialität. Eine vergleichende Skizze. Rainer E. Wiedenmann 111 1 2 Mensch-Tier-Sozialität: zwei sozialtheoretischeProblembezüge. 113 Handlungstheoretische Konzeptuiemngen von Mensch-TierSozialverhältnissen: Abriss einer typologischenVerortung. 117 3 Tierliche Agency im Spiegel der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours. 126 4 Der Animal Tum als Testfall soziologischer Multiparadigmatizität. 131 Literatur. . 134 Traditionen der Tierethik und ihre aktuelle Bedeutung für die Human-Animal Studies. Gary Steiner Das anthropozentrische Vorurteil der heutigen Tierrechtsphilosophie. 2 Die geschichtlichen Wurzeln des anthropozentristischen Vorurteils.
. 3 Kritik des anthropozentrischen Vorurteils. 4 Möchten Tiere, dass wir sie ausnutzen? . 5 Dürfen wir Tiere (fr)esSen?. Literatur. 139 1 139 142 144 146 149 152 Tiere im Recht . Carolin Raspé 153 1 2 153 154 154 156 158 158 Einleitung. Der Status Quo im Recht. . «. . . 2.1 Tierschutzgesetzgebung. . . 2.2 Zivil- und Verfassungsrecht. 3 Aktuelle Forschungsansätze. 3.1 Tierliche Rechtsgüter. 3.2 Die rechtliche Abwägung tierlicher und menschlicher Interessen. 3.3 Tiere als Rechtspersonen. 4 Aktuelle Rechtspraxis. 4.1 Exekutive. 4.2 Judikative. 5 Ausblick.
Literatur. 160 161 164 164 166 168 168
X Inhaltsverzeichnis Politische Gerechtigkeit für Tiere. Bernd Ladwig 171 1 2 3 4 5 6 7 8 9 171 173 176 178 180 182 185 186 Das aristotelische Gegenstandsverständnis. Allgemeine Gerechtigkeit für Tiere. Verteilende Gerechtigkeit und assoziative Pflichten. Kooperaüon nach Rawls und die Ausbeutung von Tieren. Können Tiere mit uns kooperieren?. Mark Coeckelberghs Sozialphilosophie. Laura Valentini über Gerechtigkeit für Hunde. Zwei Einwände gegen das Kooperationskriterium. Unterwerfung als Grundlage assoziativer Gerechtigkeitspflichten. 10 Wie politisch sollte die Philosophie der Tierrechte sein?. Literatur. Braucht die Ethik einen animal tum? Bioethische Würde- und Tötungsdiskurse im Zeichen des Speziesismusvorwurfs. Heike Baranzke Die Idee universaler Menschenwürde im Lichte wechselnder Handlungskontexte. 2 Differenzen zwischen neuer und alter Tierrechtsdebatte im Licht des marginal care-
Arguments. 3 Vom angeborenen Menschenrecht zum biologistischen Leistungsrecht - Michael Tooley’s interesseethischer Personbegriff als gamechanger. 4 Begründungstheoretische Paradoxien der Tierrechtsbewegung. 5 Die reflexionsphilosophische Unverzichtbarkeit der Mensch-Tier-Differenz. Literatur. 188 189 190 193 1 Mensch und Vogel. Eine ambivalente Mensch-Tier-Beziehung im Zeichen des Karnismus. Von der antiken Ornithomantie zur politischen Ornithologie der Gegenwart. Hans Werner Ingensiep 1 2 3 4 5 6 7 Einführung. Das evolutionär-anthropologische Vorspiel. Vogelkult im Alten Ägypten. Vogelpolitik in Mythos und Religion bei Griechen und Römern. Vogelmetaphorik im Dienst der christlichen Religion. Vogelkunde, Wissenschaft und Tierethik in der Neuzeit. Beziehungshilfen ab 1900 - Vogelliebe, Kamerajäger und Vogelschutz. 193 195 198 202 203 207 211 211 213 215 217 221 222 226
Inhaltsverzeichnis XI 8 Der Eisvogel als Beziehungsikone bis in die Gegenwart. 229 9 Rückblick. 233 Literatur. 233 Tiere als Individuen. Eigennamen und Porträts von Tieren. Thomas Macho 237 1 Eigennamen der Tiere. 2 Porträts individueller Tiere. 3 Little John. 4 Ein Bild vom Distelfink. Literatur. 237 240 243 245 248 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. Die Human-Animal Studies als Herausforderung der Kulturwissenschaften. Friedrich Jaeger 1 1 Ein Animal Tum der Kulturwissenschaften?. 2 Die Ebene der kulturwissenschaftlichen Ontologie. 3 Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Epistemologie. 4 Methodische und methodologische Konsequenzen . . 5 Handlungs- und sozialtheoretische Implikationen. 6 Moralphilosophische Folgen der neueren Tierrechtsdebatte. Literatur. 1 6 9 10 12 13 16 Menschen und andere Lebewesen. Eine Ontologie jenseits des anthropischen Denkens. Wolfgang Welsch 23 1 2 3 4 Inwiefern könnte ein animal tum für die Kulturwissenschaften nützlich sein?. 23 Der Mensch: konstitutiv mit Tierischem verwoben. . 24 2.1 Wir tragen zahlreiche Errungenschaften der animalischen Evolution in uns. 24 2.2 Wir Menschen bestehen nicht nur aus Menschlichem, sondem aus einer Vielzahl anderer Lebewesen. 25 2.3 Human-animalisches Konkubinat: nicht nur somatisch, sondem auch ökologisch.
. 26 Das anthropische Prinzip - die Malaise des modemen Denkens. 28 Gegenoptionen schon innerhalb der Modeme - und ihre Vergeblichkeit. . 3Ö 4.1 Leibniz: gradualistischer Monismus. . 1 30 4.2 Diderot 1769: Sensualistischer Monismus-Abrücken vom anthropischen Prinzip. 31 4.3 Idealismus und Romantik: Überwindung des Dualismus von Natur und Geist. . . 31 4.4 Sperrriegel Naturwissenschaft. 32 VII
Inhaltsverzeichnis VIII 5 6 Über die alten Dualismen hinaus. Eine strikt relationale Ontologie (à la Whitehead) - Relationalität, Netzcharakter, Allverbundenheit. 6.1 Relationalität. 6.2 Netzcharakter. 6.3 Aktivität. 6.4 Allverbundenheit. Literatur. 33 34 34 35 35 35 37 Cultural Animal Studies zwischen neuer Tiertheorie und New Ethology. Roland Borgards 41 1 Anthropologische Differenz. 2 Anthropozentrismus. 3 Anthropomorphismus. 4 Die drei A, revidierte Fassung. Literatur. 42 47 49 52 52 Animal Tum, Tierphilosophie und Animal Mainstreaming . Markus Wild 57 1 Drei
Wenden in der Philosophie: Kant, Wien, Kognition. 2 Tierphilosophie als Animal Tum in der Philosophie. 3 Animal Tum und Animal Mainstreaming. Literatur. 58 62 68 73 Forschungsumwelten der Tierforschung. Methodologische und ethische Implikationen . Kristian Köchy 75 1 2 75 78 Vom ökologischen Ansatz zu Forschungsumwelten. Das Fallbeispiel: Wolfgang Köhlers Schimpansenforschung. 2.1 Forschende und Erforschte sind in Wechselbeziehung zueinander stehende Lebewesen. 2.2 Notwendiger Rekurs vom Erforschten auf die Forschenden. 2.3 Umweltintentionalität als Verbindung zu Tieren als Selbst-Anderen. Literatur. . 78 81 Human-Animal Studies als Hermeneutik. Methodische Grundlagen und Forschungsverfahren. . .-. . . Mieke Roscher 93 1 2 Human-Animal Studies als Methode: Zwischen Repräsentation, Aktion und Relation. . Inklusive Geschichtswissenschaften: Tiergeschichte als historische Praxeologie. 85 89 95 98
Inhaltsverzeichnis IX 3 Körper von Gewicht: Quellen neu gelesen. 4 Schlusswort. Literatur. 101 106 106 Handlungstheoretische Zugänge zur Mensch-Tier-Sozialität. Eine vergleichende Skizze. Rainer E. Wiedenmann 111 1 2 Mensch-Tier-Sozialität: zwei sozialtheoretischeProblembezüge. 113 Handlungstheoretische Konzeptuiemngen von Mensch-TierSozialverhältnissen: Abriss einer typologischenVerortung. 117 3 Tierliche Agency im Spiegel der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours. 126 4 Der Animal Tum als Testfall soziologischer Multiparadigmatizität. 131 Literatur. . 134 Traditionen der Tierethik und ihre aktuelle Bedeutung für die Human-Animal Studies. Gary Steiner Das anthropozentrische Vorurteil der heutigen Tierrechtsphilosophie. 2 Die geschichtlichen Wurzeln des anthropozentristischen Vorurteils.
. 3 Kritik des anthropozentrischen Vorurteils. 4 Möchten Tiere, dass wir sie ausnutzen? . 5 Dürfen wir Tiere (fr)esSen?. Literatur. 139 1 139 142 144 146 149 152 Tiere im Recht . Carolin Raspé 153 1 2 153 154 154 156 158 158 Einleitung. Der Status Quo im Recht. . «. . . 2.1 Tierschutzgesetzgebung. . . 2.2 Zivil- und Verfassungsrecht. 3 Aktuelle Forschungsansätze. 3.1 Tierliche Rechtsgüter. 3.2 Die rechtliche Abwägung tierlicher und menschlicher Interessen. 3.3 Tiere als Rechtspersonen. 4 Aktuelle Rechtspraxis. 4.1 Exekutive. 4.2 Judikative. 5 Ausblick.
Literatur. 160 161 164 164 166 168 168
X Inhaltsverzeichnis Politische Gerechtigkeit für Tiere. Bernd Ladwig 171 1 2 3 4 5 6 7 8 9 171 173 176 178 180 182 185 186 Das aristotelische Gegenstandsverständnis. Allgemeine Gerechtigkeit für Tiere. Verteilende Gerechtigkeit und assoziative Pflichten. Kooperaüon nach Rawls und die Ausbeutung von Tieren. Können Tiere mit uns kooperieren?. Mark Coeckelberghs Sozialphilosophie. Laura Valentini über Gerechtigkeit für Hunde. Zwei Einwände gegen das Kooperationskriterium. Unterwerfung als Grundlage assoziativer Gerechtigkeitspflichten. 10 Wie politisch sollte die Philosophie der Tierrechte sein?. Literatur. Braucht die Ethik einen animal tum? Bioethische Würde- und Tötungsdiskurse im Zeichen des Speziesismusvorwurfs. Heike Baranzke Die Idee universaler Menschenwürde im Lichte wechselnder Handlungskontexte. 2 Differenzen zwischen neuer und alter Tierrechtsdebatte im Licht des marginal care-
Arguments. 3 Vom angeborenen Menschenrecht zum biologistischen Leistungsrecht - Michael Tooley’s interesseethischer Personbegriff als gamechanger. 4 Begründungstheoretische Paradoxien der Tierrechtsbewegung. 5 Die reflexionsphilosophische Unverzichtbarkeit der Mensch-Tier-Differenz. Literatur. 188 189 190 193 1 Mensch und Vogel. Eine ambivalente Mensch-Tier-Beziehung im Zeichen des Karnismus. Von der antiken Ornithomantie zur politischen Ornithologie der Gegenwart. Hans Werner Ingensiep 1 2 3 4 5 6 7 Einführung. Das evolutionär-anthropologische Vorspiel. Vogelkult im Alten Ägypten. Vogelpolitik in Mythos und Religion bei Griechen und Römern. Vogelmetaphorik im Dienst der christlichen Religion. Vogelkunde, Wissenschaft und Tierethik in der Neuzeit. Beziehungshilfen ab 1900 - Vogelliebe, Kamerajäger und Vogelschutz. 193 195 198 202 203 207 211 211 213 215 217 221 222 226
Inhaltsverzeichnis XI 8 Der Eisvogel als Beziehungsikone bis in die Gegenwart. 229 9 Rückblick. 233 Literatur. 233 Tiere als Individuen. Eigennamen und Porträts von Tieren. Thomas Macho 237 1 Eigennamen der Tiere. 2 Porträts individueller Tiere. 3 Little John. 4 Ein Bild vom Distelfink. Literatur. 237 240 243 245 248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Jaeger, Friedrich |
author2_role | edt |
author2_variant | f j fj |
author_GND | (DE-588)143395378 |
author_corporate | Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" Essen |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Jaeger, Friedrich Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" Essen |
author_sort | Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" Essen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046621166 |
classification_rvk | LC 55000 CC 7266 |
ctrlnum | (OCoLC)1135368198 (DE-599)DNB1201850959 |
discipline | Soziologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046621166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200310s2020 gw |||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201850959</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476055156</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 54.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-476-05515-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476055159</subfield><subfield code="9">3-476-05515-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135368198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201850959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 55000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90661:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7266</subfield><subfield code="0">(DE-625)17681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies"</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="c">Essen</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216070865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen und Tiere</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies</subfield><subfield code="c">Friedrich Jaeger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XIII, 249 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cultural Animal Studies</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im März 2018 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen unter dem Titel "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal Studies" stattgefunden hat.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthrozoologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170645615</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropozentrismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mensch-Tier-Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierwürde</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Kulturwissenschaftliches Institut</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Essen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Essen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anthrozoologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170645615</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Tierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998381-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Tierethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Friedrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)143395378</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)17398-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-05625-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural Animal Studies</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046237043</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dfec9263be7a47909ec732b43e4ed8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 Essen gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Essen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 Essen Konferenzschrift 2018 Essen |
id | DE-604.BV046621166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:12Z |
indexdate | 2024-12-11T01:00:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1216070865 (DE-588)17398-8 |
isbn | 9783476055156 3476055159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032888 |
oclc_num | 1135368198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIII, 249 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
series | Cultural Animal Studies |
series2 | Cultural Animal Studies |
spelling | Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" 2018 Essen Verfasser (DE-588)1216070865 aut Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies Friedrich Jaeger (Hrsg.) Stuttgart J.B. Metzler [2020] XIII, 249 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cultural Animal Studies Band 9 Aus dem Vorwort: Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die im März 2018 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen unter dem Titel "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal Studies" stattgefunden hat. Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf Tierrecht (DE-588)4998381-7 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Anthrozoologie (DE-588)1170645615 gnd rswk-swf Anthropozentrismus Mensch-Tier-Interaktion Tierethik Tierrechte Tierwürde (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 Essen gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Essen gnd-content Mensch (DE-588)4038639-9 s Tiere (DE-588)4060087-7 s DE-604 Anthrozoologie (DE-588)1170645615 s Tierrecht (DE-588)4998381-7 s Tierethik (DE-588)4194901-8 s Jaeger, Friedrich (DE-588)143395378 edt J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag (DE-588)17398-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-05625-2 Cultural Animal Studies Band 9 (DE-604)BV046237043 9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dfec9263be7a47909ec732b43e4ed8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies Cultural Animal Studies Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Tierrecht (DE-588)4998381-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Anthrozoologie (DE-588)1170645615 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194901-8 (DE-588)4060087-7 (DE-588)4998381-7 (DE-588)4038639-9 (DE-588)1170645615 (DE-588)1071861417 |
title | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |
title_auth | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |
title_exact_search | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |
title_exact_search_txtP | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |
title_full | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies Friedrich Jaeger (Hrsg.) |
title_fullStr | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies Friedrich Jaeger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Menschen und Tiere Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies Friedrich Jaeger (Hrsg.) |
title_short | Menschen und Tiere |
title_sort | menschen und tiere grundlagen und herausforderungen der human animal studies |
title_sub | Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies |
topic | Tierethik (DE-588)4194901-8 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Tierrecht (DE-588)4998381-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Anthrozoologie (DE-588)1170645615 gnd |
topic_facet | Tierethik Tiere Tierrecht Mensch Anthrozoologie Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 Essen Konferenzschrift 2018 Essen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dfec9263be7a47909ec732b43e4ed8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046237043 |
work_keys_str_mv | AT tagungbrauchendiekulturwissenschafteneinenanimalturntheoretischegrundlagenundkonzeptionelleproblemederhumananimalstudiesessen menschenundtieregrundlagenundherausforderungenderhumananimalstudies AT jaegerfriedrich menschenundtieregrundlagenundherausforderungenderhumananimalstudies AT jbmetzlerscheverlagsbuchhandlungundcarlernstpoeschelverlag menschenundtieregrundlagenundherausforderungenderhumananimalstudies |