Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 360 Seiten |
ISBN: | 9783161589669 3161589661 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046621074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200720 | ||
007 | t | ||
008 | 200310s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204511055 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161589669 |c Hardback: EUR 99.00 (DE) |9 978-3-16-158966-9 | ||
020 | |a 3161589661 |9 3-16-158966-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1152318955 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204511055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a McColgan, Peter |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1208774395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |c Peter McColgan |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXIII, 360 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 91 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ökonomische Analyse des Rechts | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Schuldrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158967-6 |w (DE-604)BV046673956 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 91 |w (DE-604)BV035374527 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181300509147136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
...................................................................................................
XIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.......................................................................
1
I.
VOM
WESEN
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...........................
2
II.
FUNKTIONEN
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...................................
5
1.
GRUNDLAGEN:
DIE
EFFIZIENZ
DES
VERTRAGLICHEN
AUSTAUSCHS
.....................
5
2.
RATIONALISIERUNG,
STANDARDISIERUNG
UND
GLEICHFORMUNG
VON
GESCHAEFTSABLAEUFEN
...................................................................................
6
3.
DRITTNUTZENFUNKTIONEN,
NETZWERKE
UND
ENTLASTUNG
DES
RECHTSSYSTEMS
8
4.
RISIKOVERLAGERUNG
...................................................................................
10
5.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
........................................................................
11
6.
NEUE
GESCHAEFTSMODELLE
UND
BESCHLEUNIGUNG
.......................................
12
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
14
III.
ZIELSETZUNG
UND
METHODE
..........................................................................
15
KAPITEL
2:
DER
SCHUTZZWECK
DER
INHALTSKONTROLLE
...........................
17
I.
DER
SCHUTZZWECK
DER
KONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
-
EIN
RECHTS
OEKONOMISCHES
WANDGEMAELDE
....
17
II.
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
UND
ZIELE
EINER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ODER:
WIE
VIELE
NOBELPREISTRAEGER
BRAUCHT
MAN,
UM
EINE
GLUEHBIRNE
ZU
WECHSELN?
....
19
1.
METHODOLOGISCHE
GRUNDFRAGEN
EINER
VERHALTENSOEKONOMISCH
UND
EMPIRISCH
INFORMIERTEN
ANALYSE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..
19
2.
TOTGESAGTE
LEBEN
LAENGER
-
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
NACH
DEM
TOD
DES
HOMO
OECONOMICUS
..........................................................................
20
III.
GRUNDSTRUKTUR
EINER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
VERTRAGSRECHTS
........
34
1.
COASE
UND
DIE
EFFIZIENZ
DER
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
...................
35
2.
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
NUR
BEI
GLEICHBLEIBENDER
EFFIZIENZ
DES
VERTRAGLICHEN
AUSTAUSCHES
......................................................................
40
VIII
INHALTSUEBERSICHT
IV
EFFIZIENTE
VERTRAEGE
UND
WO
SIE
ZU
FINDEN
SIND
..........................................
42
1.
MARKT,
WETTBEWERB
UND
EFFIZIENTE
VERTRAGSINHALTE
...............................
42
2.
HETEROGENITAET
...........................................................................................
43
3.
INEFFIZIENTE
VERTRAGSINHALTE
AUF
GRUNDLAGE
VON
MARKTMACHT?
............
44
V
WARUM
DIE
INHALTSKONTROLLE
EFFIZIENZSTEIGERND
IST
-
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
.........................................................................................
47
1.
EFFIZIENZTAUTOLOGIEN
-
EINE
PERFEKTE
WELT
GIBT
ES
NUR
IM
KINO
............
47
2.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
VERHALTENSOEKONOMISCHES
MARKTVERSAGEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
INEFFIZIENTE
KLAUSELN
.......................
48
VI.
KOENNTE
DIE
INHALTSKONTROLLE
EFFIZIENZSCHAEDIGEND
SEIN?
.........................
59
1.
UEBERWINDUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
DURCH
PREIS
.......................
60
2.
UEBERWINDUNG
DES
INFORMATIONSDEFIZITES
DURCH
DIE
HYPOTHESE
INFORMIERTER
MINDERHEIT
(INFORMED
MINORITY
HYPOTHESIS)
.....................
63
3.
SIGNALING
UND
(VERGLEICHENDE)
WERBUNG
................................................
72
4.
LEMEFFEKTE,
REPUTATIONSEFFEKTE
UND
ERFAHRUNGSGUETER
.........................
77
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
82
VII.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
82
1.
BEFRAGUNGEN
...........................................................................................
84
2.
UNTERSUCHUNGEN
TATSAECHLICHEN
LESEVERHALTENS
.....................................
88
3.
MAROTTA-WURGLERS
DREIZACK
-
UNTERSUCHUNGEN
DER
INHALTE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
......................................................
92
4.
ANDERE
VERTRAGSINHALTSUNTERSUCHUNGEN
................................................
95
5.
BMJV-GUTACHTEN
VON
LEUSCHNER/MEYER
..............................................
98
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
100
VIII.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
IHRE
REALEN
FACETTEN
...............................
101
1.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IST
TEUER
..........................................................
102
2.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IST
NICHT
NUETZLICH
...........................................
115
3.
ERGEBNIS:
LESEN
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IST
AEUSSERST
UNWAHRSCHEINLICH
......................................................................
130
IX.
NICHTLESEN
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ALS
HEURISTIK
............
131
X.
EXKURS:
DEUS
EX
MACHINA
-
WIRD
DIE
DIGITALISIERUNG
DIE
INHALTSKONTROLLE
ERSETZEN?
........................................................................
134
1.
TECHNISCHE
REFORMPOTENTIALE
FUER
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
134
2.
DIGITALISIERUNG
ERLAUBT
STAERKERE
REPUTATIONSEFFEKTE
.............................
136
3.
SOZIALE
MEDIEN
ERLAUBEN
VERNETZUNG
ZWISCHEN
EMPFAENGERN
..............
137
4.
DIGITALISIERUNG
ERLAUBT
GEZIELTERE
WERBUNG
.........................................
138
5.
DIGITALISIERUNG
UND
INFORMATIONSPROBLEM
...........................................
139
XI.
ZWISCHENERGEBNIS:
MARKTVERSAGEN
DURCH
INFORMATIONSASYMMETRIE
-
BEHAVIORAL
MARKET
FAILURE
.......................
141
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
3:
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..................................................
145
I.
DAS
INFORMATIONSMODELL
UND
SEINE
AUSFORMUNG
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
........................................................
146
II.
OEKONOMISCHER
ABSCHIEDSKUSS
AN
DAS
INFORMATIONSMODELL
....................
148
1.
INFORMATION
EX
ANTE
UND
EX
POST
VERTRAGSSCHLUSS
...................................
149
2.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
152
III.
FUNKTIONALE
VERTEIDIGUNGSLINIEN
DES
INFORMATIONSGEBOTS
...................
153
1.
MYTHOS
*MINIMALSCHUTZ
*
......................................................................
153
2.
KRITIK
AM
OEKONOMISCHEN
SCHUTZZWECK
..................................................
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
170
IV.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONSMODELLS
-
FUER
EIN
ENDE
DER
GEISTERBESCHWOERUNG
................................................................
171
1.
DAS
INFORMATIONSMODELL
ALS
AUSPRAEGUNG
EINES
LIBERALEN
VERTRAGSRECHTS
.........................................................................................
171
2.
INFORMATIONSMODELL
SICHERT
AUTONOMIEVORAUSSETZUNGEN
.....................
172
3.
INFORMATIONSMODELL
UND
VERTRAGSTHEORIE
-
DAS
ENDE
DER
GEISTERBESCHWOERUNG
..............................................................................
174
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
192
V.
ZUSAMMENFASSUNG
-
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
........................................................
192
KAPITEL
4:
DAS
WANN
DER
INFORMATION
-
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
......................................................
193
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..............................................................................
193
1.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
305
ABS.
2
BGB
.....................
193
2.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
VERKEHR
........
194
II.
ZIELE
DER
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.............................................
199
1.
DIE
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
DREIECK
VON
RECHTSSICHERHEIT,
VERTRAGSDENKEN
UND
UNNOETIGEN
FORMALIEN
..............
199
2.
FUER
EINE
NEUAUSRICHTUNG
DER
BALANCE
ZWISCHEN
UNNOETIGEN
FORMALIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
..............................................................
203
III.
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
NACH
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
.
205
1.
DIE
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
KENNTNISNAHME
IM
MOMENT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
...............................
205
2.
DIE
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
HINWEIS
IM
MASSENVERTRAG
...........................................................................................
218
X
INHALTSUEBERSICHT
3.
MODERNE
EINVERSTAENDNISGESTALTUNG
IM
MASSENVERTRAG
.........................229
IV.
KRITIK
ERLEICHTERTER
EINBEZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................236
1.
DIE
DISKUSSION
ZUR
BRANCHENUEBLICHKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................236
2.
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
ZWISCHEN
NORMEN-
UND
VERTRAGSTHEORIE
.
.
243
V.
ERGEBNIS:
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
........................................................
253
KAPITEL
5:
DAS
WIE
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
-
TRANSPARENZGEBOT
UND
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
...................
255
I.
,,
ZAUBERFORMEL
*
TRANSPARENZGEBOT
UND
SEINE
AUSFORMUNGEN
............
255
1.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
TRANSPARENZGEBOT
......................................
257
2.
DAS
TRANSPARENZGEBOT
ALS
EIGENSTAENDIGER
KONTROLLMASSSTAB
...................257
II.
CONTRA
PROFERENTEM
REGEL
ALS
GEWAEHRLEISTUNG
DER
BESTIMMBARKEIT
..
265
III.
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
...............................................................
268
1.
GRUNDLAGEN
DES
§
305
ABS.
1
BGB
..........................................................
268
2.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN,
TRANSPARENZGEBOT
UND
INFORMATIONSMODELL
.
269
3.
UEBERRASCHUNGSKONTROLLE
VS.
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
.........................
271
4.
UEBERRASCHUNG
BEI
KLAUSELKENNTNIS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRENZEN
DER
INHALTSKONTROLLE
...................................................................
273
IV.
ERGEBNIS
........................................................................................................274
KAPITEL
6:
INVERSES
INFORMATIONSMODELL
-
VERSTAENDIGE
KENNTNIS
ALS
GRENZE
DER
INHALTSKONTROLLE
..........................................................
277
I.
ABSCHIED
VOM
VERHANDELNSBEGRIFF
HIN
ZUM
KENNTNISORIENTIERTEN
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
................................................277
1.
SORGENKIND
DER
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.....................................................................................278
2.
VERSTAENDIGE
KENNTNISNAHME
ALS
GRENZKRITERIUM
FUER
DIE
EINHEITLICHE
INHALTSKONTROLLE
.........................................................................................
280
3.
DAS
MODELL
VERSTAENDIGER
KENNTNISNAHME
IM
VERBRAUCHERVERKEHR
....
283
4.
FUER
DIE
VERWENDUNG
DER
VERSTAENDIGEN
KENNTNIS
ALS
GRENZKRITERIUM
DER
INHALTSKONTROLLE
...................................................................................
285
II.
GESETZESREFORM:
WERTGRENZEN
DER
LITERATUR
..............................................
286
1.
WERTGRENZEN
DER
LITERATUR
.........................................................................286
2.
VERHANDLUNGEN
UND
EFFIZIENTE
KLAUSELN
..................................................287
3.
VERTRAGSVOLUMEN
ALS
KEMPARAMETER
DER
GRENZWERTE
.............................287
4.
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERTRAGSWERT
UND
VERTRAGSVOLUMEN
.......................................................................................288
INHALTSUEBERSICHT
XI
5.
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KOOPERATIONSGEWINN
UND
TRANSAKTIONSVOLUMEN
AUS
KAEUFERPERSPEKTIVE
..........................................
290
6.
GESCHAEFTSVOLUMEN
ALS
NOTWENDIGE,
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
EFFIZIENTES
AUSHANDELN
.......................................................................
290
7.
GESCHAEFTSVOLUMEN
UND
SEIN
BEZUG
ZUR
NUTZENKALKULATION
...................
291
8.
WERTGRENZE
-
*AUF
LINKS
*
IMPLEMENTIERT
..................................................
291
9.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................294
III.
ERGEBNIS
.........................................................................................................294
KAPITEL
7:
ALTEMATIVLOSIGKEIT
DES
ABSCHIEDS
VOM
INFORMATIONSMODELL
...........................................................................
297
I.
KONSEQUENZEN
DES
ABSCHIEDS
VOM
INFORMATIONSMODELL
.........................297
1.
TATSAECHLICHE
AUSRICHTUNG
DER
SCHUTZRICHTUNG
AM
SCHUTZZWECK
..........297
2.
INFORMATIONSENTSCHLACKUNG
IM
ALLTAG
-
BESCHLEUNIGUNG
DES
GESCHAEFTSLEBENS
.......................................................................................
298
3.
KOSTENREDUKTION
.......................................................................................299
4.
ERHOEHTE
FLEXIBILITAET
...................................................................................300
5.
AUFLOESUNG
PSYCHOLOGISCHER
ZWANGSLAGE
UND
DIE
VORTEILE
FUER
DAS
INSTITUT
DES
VERTRAGS
...................................................................................
301
6.
HINGABE
DER
INFORMATION
ZUM
SINNVOLLEREN
ZEITPUNKT
...........................
306
7.
ALTERSDISKRIMINIERUNG
UND
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
............................306
II.
RETTUNG
DES
INFORMATIONSMODELLS
DURCH
BESSERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
...................................................................................
308
1.
ZWINGENDE
SPEZIFISCHE
ZUSTIMMUNG
-
SPECIFIC
ASSENT
.........................
308
2.
PERSONALISIERTE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
......................................................
309
3.
VEREINFACHUNG
UND
STANDARDISIERUNG
......................................................
310
4.
SMART
DISCLOSURE
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
........
312
5.
ERGEBNIS
...................................................................................................
313
III.
AUSBLICK:
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
UND
SONSTIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
...................................................................................
314
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.........................
314
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESONDEREN
VERTRAGSTYPEN
.............................
315
3.
FAZIT
.........................................................................................................316
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
..........................................................
317
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
321
SACHREGISTER
..............................................................................................................
357
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
I.
VOM
WESEN
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
2
II.
FUNKTIONEN
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
5
1.
GRUNDLAGEN:
DIE
EFFIZIENZ
DES
VERTRAGLICHEN
AUSTAUSCHS
.
5
2.
RATIONALISIERUNG,
STANDARDISIERUNG
UND
GLEICHFORMUNG
VON
GESCHAEFTSABLAEUFEN
.
6
3.
DRITTNUTZENFUNKTIONEN,
NETZWERKE
UND
ENTLASTUNG
DES
RECHTSSYSTEMS
8
4.
RISIKOVERLAGERUNG
.
10
5.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
11
6.
NEUE
GESCHAEFTSMODELLE
UND
BESCHLEUNIGUNG
.
12
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
14
III.
ZIELSETZUNG
UND
METHODE
.
15
KAPITEL
2:
DER
SCHUTZZWECK
DER
INHALTSKONTROLLE
.
17
I.
DER
SCHUTZZWECK
DER
KONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
-
EIN
RECHTS
OEKONOMISCHES
WANDGEMAELDE
.
17
II.
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
UND
ZIELE
EINER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ODER:
WIE
VIELE
NOBELPREISTRAEGER
BRAUCHT
MAN,
UM
EINE
GLUEHBIRNE
ZU
WECHSELN?
.
19
1.
METHODOLOGISCHE
GRUNDFRAGEN
EINER
VERHALTENSOEKONOMISCH
UND
EMPIRISCH
INFORMIERTEN
ANALYSE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
19
2.
TOTGESAGTE
LEBEN
LAENGER
-
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
NACH
DEM
TOD
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
20
III.
GRUNDSTRUKTUR
EINER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
VERTRAGSRECHTS
.
34
1.
COASE
UND
DIE
EFFIZIENZ
DER
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
.
35
2.
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
NUR
BEI
GLEICHBLEIBENDER
EFFIZIENZ
DES
VERTRAGLICHEN
AUSTAUSCHES
.
40
VIII
INHALTSUEBERSICHT
IV
EFFIZIENTE
VERTRAEGE
UND
WO
SIE
ZU
FINDEN
SIND
.
42
1.
MARKT,
WETTBEWERB
UND
EFFIZIENTE
VERTRAGSINHALTE
.
42
2.
HETEROGENITAET
.
43
3.
INEFFIZIENTE
VERTRAGSINHALTE
AUF
GRUNDLAGE
VON
MARKTMACHT?
.
44
V
WARUM
DIE
INHALTSKONTROLLE
EFFIZIENZSTEIGERND
IST
-
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
.
47
1.
EFFIZIENZTAUTOLOGIEN
-
EINE
PERFEKTE
WELT
GIBT
ES
NUR
IM
KINO
.
47
2.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
VERHALTENSOEKONOMISCHES
MARKTVERSAGEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
INEFFIZIENTE
KLAUSELN
.
48
VI.
KOENNTE
DIE
INHALTSKONTROLLE
EFFIZIENZSCHAEDIGEND
SEIN?
.
59
1.
UEBERWINDUNG
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
DURCH
PREIS
.
60
2.
UEBERWINDUNG
DES
INFORMATIONSDEFIZITES
DURCH
DIE
HYPOTHESE
INFORMIERTER
MINDERHEIT
(INFORMED
MINORITY
HYPOTHESIS)
.
63
3.
SIGNALING
UND
(VERGLEICHENDE)
WERBUNG
.
72
4.
LEMEFFEKTE,
REPUTATIONSEFFEKTE
UND
ERFAHRUNGSGUETER
.
77
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
VII.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
82
1.
BEFRAGUNGEN
.
84
2.
UNTERSUCHUNGEN
TATSAECHLICHEN
LESEVERHALTENS
.
88
3.
MAROTTA-WURGLERS
DREIZACK
-
UNTERSUCHUNGEN
DER
INHALTE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
92
4.
ANDERE
VERTRAGSINHALTSUNTERSUCHUNGEN
.
95
5.
BMJV-GUTACHTEN
VON
LEUSCHNER/MEYER
.
98
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
VIII.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
IHRE
REALEN
FACETTEN
.
101
1.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IST
TEUER
.
102
2.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IST
NICHT
NUETZLICH
.
115
3.
ERGEBNIS:
LESEN
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IST
AEUSSERST
UNWAHRSCHEINLICH
.
130
IX.
NICHTLESEN
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ALS
HEURISTIK
.
131
X.
EXKURS:
DEUS
EX
MACHINA
-
WIRD
DIE
DIGITALISIERUNG
DIE
INHALTSKONTROLLE
ERSETZEN?
.
134
1.
TECHNISCHE
REFORMPOTENTIALE
FUER
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
134
2.
DIGITALISIERUNG
ERLAUBT
STAERKERE
REPUTATIONSEFFEKTE
.
136
3.
SOZIALE
MEDIEN
ERLAUBEN
VERNETZUNG
ZWISCHEN
EMPFAENGERN
.
137
4.
DIGITALISIERUNG
ERLAUBT
GEZIELTERE
WERBUNG
.
138
5.
DIGITALISIERUNG
UND
INFORMATIONSPROBLEM
.
139
XI.
ZWISCHENERGEBNIS:
MARKTVERSAGEN
DURCH
INFORMATIONSASYMMETRIE
-
BEHAVIORAL
MARKET
FAILURE
.
141
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
3:
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
145
I.
DAS
INFORMATIONSMODELL
UND
SEINE
AUSFORMUNG
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
146
II.
OEKONOMISCHER
ABSCHIEDSKUSS
AN
DAS
INFORMATIONSMODELL
.
148
1.
INFORMATION
EX
ANTE
UND
EX
POST
VERTRAGSSCHLUSS
.
149
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
152
III.
FUNKTIONALE
VERTEIDIGUNGSLINIEN
DES
INFORMATIONSGEBOTS
.
153
1.
MYTHOS
*MINIMALSCHUTZ
*
.
153
2.
KRITIK
AM
OEKONOMISCHEN
SCHUTZZWECK
.
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
170
IV.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DES
INFORMATIONSMODELLS
-
FUER
EIN
ENDE
DER
GEISTERBESCHWOERUNG
.
171
1.
DAS
INFORMATIONSMODELL
ALS
AUSPRAEGUNG
EINES
LIBERALEN
VERTRAGSRECHTS
.
171
2.
INFORMATIONSMODELL
SICHERT
AUTONOMIEVORAUSSETZUNGEN
.
172
3.
INFORMATIONSMODELL
UND
VERTRAGSTHEORIE
-
DAS
ENDE
DER
GEISTERBESCHWOERUNG
.
174
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
V.
ZUSAMMENFASSUNG
-
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
192
KAPITEL
4:
DAS
WANN
DER
INFORMATION
-
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
193
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
193
1.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
305
ABS.
2
BGB
.
193
2.
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
UNTERNEHMERISCHEN
VERKEHR
.
194
II.
ZIELE
DER
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
199
1.
DIE
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
DREIECK
VON
RECHTSSICHERHEIT,
VERTRAGSDENKEN
UND
UNNOETIGEN
FORMALIEN
.
199
2.
FUER
EINE
NEUAUSRICHTUNG
DER
BALANCE
ZWISCHEN
UNNOETIGEN
FORMALIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
203
III.
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
NACH
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
.
205
1.
DIE
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
KENNTNISNAHME
IM
MOMENT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
205
2.
DIE
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
HINWEIS
IM
MASSENVERTRAG
.
218
X
INHALTSUEBERSICHT
3.
MODERNE
EINVERSTAENDNISGESTALTUNG
IM
MASSENVERTRAG
.229
IV.
KRITIK
ERLEICHTERTER
EINBEZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN
.236
1.
DIE
DISKUSSION
ZUR
BRANCHENUEBLICHKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.236
2.
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
ZWISCHEN
NORMEN-
UND
VERTRAGSTHEORIE
.
.
243
V.
ERGEBNIS:
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
.
253
KAPITEL
5:
DAS
WIE
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
-
TRANSPARENZGEBOT
UND
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
255
I.
,,
ZAUBERFORMEL
*
TRANSPARENZGEBOT
UND
SEINE
AUSFORMUNGEN
.
255
1.
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
TRANSPARENZGEBOT
.
257
2.
DAS
TRANSPARENZGEBOT
ALS
EIGENSTAENDIGER
KONTROLLMASSSTAB
.257
II.
CONTRA
PROFERENTEM
REGEL
ALS
GEWAEHRLEISTUNG
DER
BESTIMMBARKEIT
.
265
III.
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
268
1.
GRUNDLAGEN
DES
§
305
ABS.
1
BGB
.
268
2.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN,
TRANSPARENZGEBOT
UND
INFORMATIONSMODELL
.
269
3.
UEBERRASCHUNGSKONTROLLE
VS.
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
.
271
4.
UEBERRASCHUNG
BEI
KLAUSELKENNTNIS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRENZEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.
273
IV.
ERGEBNIS
.274
KAPITEL
6:
INVERSES
INFORMATIONSMODELL
-
VERSTAENDIGE
KENNTNIS
ALS
GRENZE
DER
INHALTSKONTROLLE
.
277
I.
ABSCHIED
VOM
VERHANDELNSBEGRIFF
HIN
ZUM
KENNTNISORIENTIERTEN
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.277
1.
SORGENKIND
DER
INHALTSKONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.278
2.
VERSTAENDIGE
KENNTNISNAHME
ALS
GRENZKRITERIUM
FUER
DIE
EINHEITLICHE
INHALTSKONTROLLE
.
280
3.
DAS
MODELL
VERSTAENDIGER
KENNTNISNAHME
IM
VERBRAUCHERVERKEHR
.
283
4.
FUER
DIE
VERWENDUNG
DER
VERSTAENDIGEN
KENNTNIS
ALS
GRENZKRITERIUM
DER
INHALTSKONTROLLE
.
285
II.
GESETZESREFORM:
WERTGRENZEN
DER
LITERATUR
.
286
1.
WERTGRENZEN
DER
LITERATUR
.286
2.
VERHANDLUNGEN
UND
EFFIZIENTE
KLAUSELN
.287
3.
VERTRAGSVOLUMEN
ALS
KEMPARAMETER
DER
GRENZWERTE
.287
4.
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERTRAGSWERT
UND
VERTRAGSVOLUMEN
.288
INHALTSUEBERSICHT
XI
5.
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KOOPERATIONSGEWINN
UND
TRANSAKTIONSVOLUMEN
AUS
KAEUFERPERSPEKTIVE
.
290
6.
GESCHAEFTSVOLUMEN
ALS
NOTWENDIGE,
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
EFFIZIENTES
AUSHANDELN
.
290
7.
GESCHAEFTSVOLUMEN
UND
SEIN
BEZUG
ZUR
NUTZENKALKULATION
.
291
8.
WERTGRENZE
-
*AUF
LINKS
*
IMPLEMENTIERT
.
291
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.294
III.
ERGEBNIS
.294
KAPITEL
7:
ALTEMATIVLOSIGKEIT
DES
ABSCHIEDS
VOM
INFORMATIONSMODELL
.
297
I.
KONSEQUENZEN
DES
ABSCHIEDS
VOM
INFORMATIONSMODELL
.297
1.
TATSAECHLICHE
AUSRICHTUNG
DER
SCHUTZRICHTUNG
AM
SCHUTZZWECK
.297
2.
INFORMATIONSENTSCHLACKUNG
IM
ALLTAG
-
BESCHLEUNIGUNG
DES
GESCHAEFTSLEBENS
.
298
3.
KOSTENREDUKTION
.299
4.
ERHOEHTE
FLEXIBILITAET
.300
5.
AUFLOESUNG
PSYCHOLOGISCHER
ZWANGSLAGE
UND
DIE
VORTEILE
FUER
DAS
INSTITUT
DES
VERTRAGS
.
301
6.
HINGABE
DER
INFORMATION
ZUM
SINNVOLLEREN
ZEITPUNKT
.
306
7.
ALTERSDISKRIMINIERUNG
UND
UNSICHTBARE
EINBEZIEHUNG
.306
II.
RETTUNG
DES
INFORMATIONSMODELLS
DURCH
BESSERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
308
1.
ZWINGENDE
SPEZIFISCHE
ZUSTIMMUNG
-
SPECIFIC
ASSENT
.
308
2.
PERSONALISIERTE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
309
3.
VEREINFACHUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
310
4.
SMART
DISCLOSURE
IM
RECHT
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
312
5.
ERGEBNIS
.
313
III.
AUSBLICK:
ABSCHIED
VOM
INFORMATIONSMODELL
UND
SONSTIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
314
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
314
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
BESONDEREN
VERTRAGSTYPEN
.
315
3.
FAZIT
.316
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
317
LITERATURVERZEICHNIS
.
321
SACHREGISTER
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | McColgan, Peter 1987- |
author_GND | (DE-588)1208774395 |
author_facet | McColgan, Peter 1987- |
author_role | aut |
author_sort | McColgan, Peter 1987- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046621074 |
classification_rvk | PD 3528 |
ctrlnum | (OCoLC)1152318955 (DE-599)DNB1204511055 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046621074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200310s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204511055</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161589669</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-158966-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161589661</subfield><subfield code="9">3-16-158966-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152318955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204511055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">McColgan, Peter</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208774395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="c">Peter McColgan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 360 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158967-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046673956</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046621074 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161589669 3161589661 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032801 |
oclc_num | 1152318955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
physical | XXIII, 360 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | McColgan, Peter 1987- Verfasser (DE-588)1208774395 aut Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen Peter McColgan Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXIII, 360 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 91 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018 Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd rswk-swf Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ökonomische Analyse des Rechts Vertragsrecht Schuldrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Kenntnis (DE-588)4163573-5 s Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158967-6 (DE-604)BV046673956 Studien zum Privatrecht Band 91 (DE-604)BV035374527 91 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | McColgan, Peter 1987- Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen Studien zum Privatrecht Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120941-2 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4219220-1 (DE-588)7717733-2 (DE-588)4163573-5 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |
title_auth | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |
title_exact_search | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |
title_exact_search_txtP | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |
title_full | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen Peter McColgan |
title_fullStr | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen Peter McColgan |
title_full_unstemmed | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen Peter McColgan |
title_short | Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen |
title_sort | abschied vom informationsmodell im recht allgemeiner geschaftsbedingungen |
topic | Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
topic_facet | Aufklärungspflicht Transparenz Vertragsschluss Unternehmerischer Geschäftsverkehr Kenntnis Informationspflicht Inhaltskontrolle Allgemeine Geschäftsbedingungen Ökonomische Theorie des Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5b696690b5f4ccb894fd676e3b94cd3&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT mccolganpeter abschiedvominformationsmodellimrechtallgemeinergeschaftsbedingungen AT mohrsiebeckgmbhcokg abschiedvominformationsmodellimrechtallgemeinergeschaftsbedingungen |