Grundlagen der Mitbestimmung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund Verlag
2020
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 106 Seiten |
ISBN: | 9783766369567 3766369563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046620439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220712 | ||
007 | t | ||
008 | 200309s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1197409955 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766369567 |c Broschur : circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT) |9 978-3-7663-6956-7 | ||
020 | |a 3766369563 |9 3-7663-6956-3 | ||
024 | 3 | |a 9783766369567 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376636956 |
035 | |a (OCoLC)1145190209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197409955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mittländer, Silvia |e Verfasser |0 (DE-588)133998002 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Mitbestimmung |c Autorin: Silvia Mittländer |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund Verlag |c 2020 | |
300 | |a 106 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder |v Band 1 | |
490 | 0 | |a Auf den Punkt | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Book | ||
653 | |a Betriebsratsarbeit | ||
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a 19: Recht | ||
653 | |a 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7663-6736-5 |
830 | 0 | |a Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder |v Band 1 |w (DE-604)BV046356514 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181299111395328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................
11
I.
EINFUEHRUNG
...........................................................................
13
II.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.............................
15
1.
AUFGABENBESCHREIBUNG
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
...
15
2.
UEBERWACHUNGSAUFGABE
........................................................
15
A.
UMFANG
.............................................................................
15
B.
GRENZEN
DES
UEBERWACHUNGSRECHTS
..................................
17
3.
ANTRAGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
..............................................
18
4.
FOERDERUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
19
5.
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
..................................
19
6.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
JAV
..............................................
20
7.
FOERDERUNG
VON
SCHWERBEHINDERTEN
BESCHAEFTIGTEN
............
20
8.
FOERDERUNG
VON
AELTEREN
BESCHAEFTIGTEN
..................................
20
9.
INTEGRATION
VON
AUSLAENDISCHEN
BESCHAEFTIGTEN
......................
21
10.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
....................................................
21
11.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ,
BETRIEBLICHER
UMWELT
SCHUTZ
.............................................................................
21
III.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
-
UEBERSICHT
.
...
23
1.
INFORMATIONSRECHTE
..............................................................
23
2.
BERATUNGSRECHTE
....................................................................
24
3.
ANHOERUNGSRECHT
....................................................................
24
4.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
........................................
24
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
........................................................
25
6.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.........................
26
IV.
INFORMATIONSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
......................................
28
1.
ALLGEMEINER
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
...
28
A.
UMFANG
DES
INFORMATIONSRECHTS
...................................
28
5
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
........................................
30
C.
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
..................................................
31
D.
INFORMATIONSQUELLEN
........................................................
32
2.
EINSICHT
IN
DIE
BRUTTOLOHN-
UND
-GEHALTSLISTEN
...................
32
A.
UMFANG
DES
EINSICHTSRECHTS
...........................................
32
B.
VERHAELTNIS
DES
EINSICHTSRECHTS
ZUM
INFORMATIONS
ANSPRUCH
.....................................................................
34
3.
ARBEITSPLATZBESICHTIGUNG
.....................................................
34
V.
BERATUNGSRECHTE
................................................................
35
1.
UMFANG
DES
BERATUNGSRECHTS
...............................................
35
2.
BERATUNG
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
................
36
3.
BERATUNG
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
.....................................
36
4.
BERATUNGSRECHT
BEI
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
...................
37
5.
BERATUNGSRECHT
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
...............................
38
6.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
BERATUNGSRECHT
.....................................
38
VI.
ANHOERUNGSRECHT
BEI
AUSSPRUCH
VON
KUENDIGUNGEN
....
40
1.
KUENDIGUNG
UND
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
............................
40
A.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
..................................................
40
B.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
........................................
41
2.
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSANHOERUNG
..................................
41
3.
ANHOERUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.....................................
42
4.
DIE
REAKTION
DES
BETRIEBSRATS:
BEDENKEN
UND
WIDER
SPRUCH
...............................................................................
43
5.
RUECKSPRACHE
MIT
DEM
BETROFFENEN
.....................................
44
6.
FRIST
ZUR
AEUSSERUNG
DES
BETRIEBSRATS
..................................
44
7.
FOLGE
DER
FRISTVERSAEUMNIS
..................................................
46
8.
SCHRIFTFORM
DER
STELLUNGNAHME
........................................
47
9.
ANGABE
VON
WIDERSPRUCHSGRUENDEN
..................................
47
A.
SOZIALE
GESICHTSPUNKTE
..................................................
48
B.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
..................................
49
C.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AN
EINEM
ANDEREN
ARBEITSPLATZ
.
.
49
D.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
ZUMUTBARER
UMSCHULUNG
.
.
50
E.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
UNTER
GEAENDERTEN
UMSTAENDEN
.
.
50
10.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
BEI
VORLIEGEN
EINES
WIDERSPRUCHS
.......................................................................
50
6
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
EINSTELLUNG,
VERSETZUNG,
EIN-
UND
UMGRUPPIERUNG
................................
52
1.
AUSNAHME:
KLEINUNTERNEHMEN
...........................................
52
2.
GEGENSTAENDE
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
..................................
53
3.
DIE
EINSTELLUNG
....................................................................
53
4.
DIE
VERSETZUNG
....................................................................
55
5.
DIE
EINGRUPPIERUNG
..............................................................
57
6.
DIE
UMGRUPPIERUNG
..............................................................
58
7.
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
EINHOLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.......................................................................
59
8.
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
DES
BETRIEBSRATS
............................
61
9.
DIE
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
...............
62
A.
FORM
UND
FRIST
.................................................................
62
B.
DIE
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE
.........................
63
AA.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZ,
TARIFVERTRAG
ODER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.......................................
64
BB.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
............................
65
CC.
BESORGNIS
DER
BENACHTEILIGUNG
ANDERER
ARBEIT
NEHMER
................................................................
66
DD.
NACHTEIL
FUER
DEN
BETROFFENEN
BESCHAEFTIGTEN
............
67
EE.
FEHLENDE
STELLENAUSSCHREIBUNG
...............................
68
FF.
GEFAEHRDUNG
FUER
DEN
BETRIEBSFRIEDEN
......................
68
10.
DAS
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
...............................
69
11.
DIE
VORLAEUFIGE
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
...................
70
A.
FORM
UND
DRINGLICHKEIT
.................................................
70
B.
BESTREITEN
DER
DRINGLICHKEIT
...........................................
71
12.
ABHILFEMASSNAHMEN
BEI
VERLETZUNG
DES
BETEILIGUNGSRECHTS
.................................................................
72
A.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
DER
MASSNAHME
.........................
72
B.
ANTRAG
AUF
UNTERLASSEN
....................................................
73
VIII.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.......................................................
74
1.
WORAN
ERKENNT
MAN
DIE
MITBESTIMMUNG?
.........................
74
2.
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
..................................
75
3.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
...................
76
A.
DIREKTIONSRECHT
UND
MITBESTIMMUNG
............................
76
B.
UNVERZICHTBARKEIT
DER
MITBESTIMMUNG
.........................
77
C.
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
...............................
77
D.
MITBESTIMMUNG
ALS
INITIATIVRECHT
..................................
77
E.
FORM
DER
AUSUEBUNG
.......................................................
78
F.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
BEI
EILFAELLEN
..................................
78
7
INHALTSVERZEICHNIS
G.
GRENZEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
............................
80
H.
KOLLEKTIVER
BEZUG
...........................................................
81
I.
DER
KATALOG
DER
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
..................
81
AA.
ORDNUNG
IM
BETRIEB
UND
BETRIEBSBUSSEN
..............
82
BB.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
...........................
83
CC.
MEHR-
UND
KURZARBEIT
..........................................
83
DD.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DES
ARBEITSENT
GELTS
..........................................................................
84
EE.
MITBESTIMMUNG
BEI
URLAUBSFRAGEN
........................
84
FF.
LEISTUNGS-
UND
VERHALTENSKONTROLLE
MITTELS
TECHNI
SCHER
EINRICHTUNGEN
..............................................
85
GG.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
...........................
86
HH.
AUSGESTALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN
..............
87
II.
WOHNRAUMZUWEISUNG
..........................................
87
JJ.
MITBESTIMMUNG
BEI
ENTGELTFRAGEN
........................
88
KK.
GRUNDSAETZE
DES
BETRIEBLICHEN
VORSCHLAGSWESENS
.
.
89
11.
EINFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
...........................
89
4.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT/HANDLUNGS-
MOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
...........................................
90
5.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
.
.
91
A.
BESONDERES
INFORMATIONSRECHT/DER
WIRTSCHAFTSAUS
SCHUSS
.............................................................................
91
B.
BETRIEBSAENDERUNG
...........................................................
92
C.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
...............................
93
D.
VERHANDLUNGSPFLICHT
UEBER
DEN
INTERESSENAUSGLEICH
...
94
E.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEIM
SOZIALPLAN
.........................
95
F.
HANDHABUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
............................
96
G.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BETEILI
GUNGSRECHTE
....................................................................
97
ANHANG
1
UEBERSICHT
ZU
DEN
BETEILIGUNGSRECHTEN
DES
BETRIEBSRATS
............
99
ANHANG
2
MERKLISTE
ZU
DEN
BERATUNGSRECHTEN
...........................................
100
ANHANG
3
ABLAUFSCHEMA
BEI
EINSTELLUNG
UND
VERSETZUNG
.......................
101
ANHANG
4
MERKLISTE
ZU
DEN
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN
............
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
5
MERKLISTE
ZUM
ANHOERUNGSRECHT
BEI
KUENDIGUNGEN
........................
103
ANHANG
6
MERKLISTE
ZU
DEN
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
...................................
104
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................
105
9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
11
I.
EINFUEHRUNG
.
13
II.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
15
1.
AUFGABENBESCHREIBUNG
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
15
2.
UEBERWACHUNGSAUFGABE
.
15
A.
UMFANG
.
15
B.
GRENZEN
DES
UEBERWACHUNGSRECHTS
.
17
3.
ANTRAGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
18
4.
FOERDERUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
19
5.
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
.
19
6.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
JAV
.
20
7.
FOERDERUNG
VON
SCHWERBEHINDERTEN
BESCHAEFTIGTEN
.
20
8.
FOERDERUNG
VON
AELTEREN
BESCHAEFTIGTEN
.
20
9.
INTEGRATION
VON
AUSLAENDISCHEN
BESCHAEFTIGTEN
.
21
10.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
21
11.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ,
BETRIEBLICHER
UMWELT
SCHUTZ
.
21
III.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
-
UEBERSICHT
.
.
23
1.
INFORMATIONSRECHTE
.
23
2.
BERATUNGSRECHTE
.
24
3.
ANHOERUNGSRECHT
.
24
4.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
24
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
25
6.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
26
IV.
INFORMATIONSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
28
1.
ALLGEMEINER
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
.
28
A.
UMFANG
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
28
5
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
.
30
C.
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
.
31
D.
INFORMATIONSQUELLEN
.
32
2.
EINSICHT
IN
DIE
BRUTTOLOHN-
UND
-GEHALTSLISTEN
.
32
A.
UMFANG
DES
EINSICHTSRECHTS
.
32
B.
VERHAELTNIS
DES
EINSICHTSRECHTS
ZUM
INFORMATIONS
ANSPRUCH
.
34
3.
ARBEITSPLATZBESICHTIGUNG
.
34
V.
BERATUNGSRECHTE
.
35
1.
UMFANG
DES
BERATUNGSRECHTS
.
35
2.
BERATUNG
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
36
3.
BERATUNG
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
.
36
4.
BERATUNGSRECHT
BEI
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
37
5.
BERATUNGSRECHT
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
.
38
6.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
BERATUNGSRECHT
.
38
VI.
ANHOERUNGSRECHT
BEI
AUSSPRUCH
VON
KUENDIGUNGEN
.
40
1.
KUENDIGUNG
UND
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
40
A.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
40
B.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
41
2.
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
41
3.
ANHOERUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
42
4.
DIE
REAKTION
DES
BETRIEBSRATS:
BEDENKEN
UND
WIDER
SPRUCH
.
43
5.
RUECKSPRACHE
MIT
DEM
BETROFFENEN
.
44
6.
FRIST
ZUR
AEUSSERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
44
7.
FOLGE
DER
FRISTVERSAEUMNIS
.
46
8.
SCHRIFTFORM
DER
STELLUNGNAHME
.
47
9.
ANGABE
VON
WIDERSPRUCHSGRUENDEN
.
47
A.
SOZIALE
GESICHTSPUNKTE
.
48
B.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
49
C.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AN
EINEM
ANDEREN
ARBEITSPLATZ
.
.
49
D.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
ZUMUTBARER
UMSCHULUNG
.
.
50
E.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
UNTER
GEAENDERTEN
UMSTAENDEN
.
.
50
10.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
BEI
VORLIEGEN
EINES
WIDERSPRUCHS
.
50
6
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
EINSTELLUNG,
VERSETZUNG,
EIN-
UND
UMGRUPPIERUNG
.
52
1.
AUSNAHME:
KLEINUNTERNEHMEN
.
52
2.
GEGENSTAENDE
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
53
3.
DIE
EINSTELLUNG
.
53
4.
DIE
VERSETZUNG
.
55
5.
DIE
EINGRUPPIERUNG
.
57
6.
DIE
UMGRUPPIERUNG
.
58
7.
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
EINHOLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
59
8.
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
61
9.
DIE
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
62
A.
FORM
UND
FRIST
.
62
B.
DIE
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE
.
63
AA.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZ,
TARIFVERTRAG
ODER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
64
BB.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
65
CC.
BESORGNIS
DER
BENACHTEILIGUNG
ANDERER
ARBEIT
NEHMER
.
66
DD.
NACHTEIL
FUER
DEN
BETROFFENEN
BESCHAEFTIGTEN
.
67
EE.
FEHLENDE
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
68
FF.
GEFAEHRDUNG
FUER
DEN
BETRIEBSFRIEDEN
.
68
10.
DAS
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
.
69
11.
DIE
VORLAEUFIGE
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
.
70
A.
FORM
UND
DRINGLICHKEIT
.
70
B.
BESTREITEN
DER
DRINGLICHKEIT
.
71
12.
ABHILFEMASSNAHMEN
BEI
VERLETZUNG
DES
BETEILIGUNGSRECHTS
.
72
A.
ANTRAG
AUF
AUFHEBUNG
DER
MASSNAHME
.
72
B.
ANTRAG
AUF
UNTERLASSEN
.
73
VIII.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
74
1.
WORAN
ERKENNT
MAN
DIE
MITBESTIMMUNG?
.
74
2.
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
75
3.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
76
A.
DIREKTIONSRECHT
UND
MITBESTIMMUNG
.
76
B.
UNVERZICHTBARKEIT
DER
MITBESTIMMUNG
.
77
C.
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
77
D.
MITBESTIMMUNG
ALS
INITIATIVRECHT
.
77
E.
FORM
DER
AUSUEBUNG
.
78
F.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
BEI
EILFAELLEN
.
78
7
INHALTSVERZEICHNIS
G.
GRENZEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
80
H.
KOLLEKTIVER
BEZUG
.
81
I.
DER
KATALOG
DER
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
81
AA.
ORDNUNG
IM
BETRIEB
UND
BETRIEBSBUSSEN
.
82
BB.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
.
83
CC.
MEHR-
UND
KURZARBEIT
.
83
DD.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DES
ARBEITSENT
GELTS
.
84
EE.
MITBESTIMMUNG
BEI
URLAUBSFRAGEN
.
84
FF.
LEISTUNGS-
UND
VERHALTENSKONTROLLE
MITTELS
TECHNI
SCHER
EINRICHTUNGEN
.
85
GG.
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
86
HH.
AUSGESTALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
87
II.
WOHNRAUMZUWEISUNG
.
87
JJ.
MITBESTIMMUNG
BEI
ENTGELTFRAGEN
.
88
KK.
GRUNDSAETZE
DES
BETRIEBLICHEN
VORSCHLAGSWESENS
.
.
89
11.
EINFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
.
89
4.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT/HANDLUNGS-
MOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.
90
5.
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
.
.
91
A.
BESONDERES
INFORMATIONSRECHT/DER
WIRTSCHAFTSAUS
SCHUSS
.
91
B.
BETRIEBSAENDERUNG
.
92
C.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
93
D.
VERHANDLUNGSPFLICHT
UEBER
DEN
INTERESSENAUSGLEICH
.
94
E.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEIM
SOZIALPLAN
.
95
F.
HANDHABUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
96
G.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BETEILI
GUNGSRECHTE
.
97
ANHANG
1
UEBERSICHT
ZU
DEN
BETEILIGUNGSRECHTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
99
ANHANG
2
MERKLISTE
ZU
DEN
BERATUNGSRECHTEN
.
100
ANHANG
3
ABLAUFSCHEMA
BEI
EINSTELLUNG
UND
VERSETZUNG
.
101
ANHANG
4
MERKLISTE
ZU
DEN
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN
.
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
5
MERKLISTE
ZUM
ANHOERUNGSRECHT
BEI
KUENDIGUNGEN
.
103
ANHANG
6
MERKLISTE
ZU
DEN
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
104
STICHWORTVERZEICHNIS
.
105
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mittländer, Silvia |
author_GND | (DE-588)133998002 |
author_facet | Mittländer, Silvia |
author_role | aut |
author_sort | Mittländer, Silvia |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046620439 |
classification_rvk | QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)1145190209 (DE-599)DNB1197409955 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02239nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046620439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200309s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197409955</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766369567</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6956-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766369563</subfield><subfield code="9">3-7663-6956-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766369567</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376636956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145190209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197409955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mittländer, Silvia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133998002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Mitbestimmung</subfield><subfield code="c">Autorin: Silvia Mittländer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">106 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Auf den Punkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Book</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19: Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6736-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046356514</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032171</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046620439 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:08:03Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766369567 3766369563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032032171 |
oclc_num | 1145190209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 106 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bund Verlag |
record_format | marc |
series | Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder |
series2 | Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder Auf den Punkt |
spelling | Mittländer, Silvia Verfasser (DE-588)133998002 aut Grundlagen der Mitbestimmung Autorin: Silvia Mittländer 2., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund Verlag 2020 106 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder Band 1 Auf den Punkt Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Book Betriebsratsarbeit Betriebsrat Mitbestimmung 19: Recht 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 978-3-7663-6736-5 Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder Band 1 (DE-604)BV046356514 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mittländer, Silvia Grundlagen der Mitbestimmung Grundwissen für neue Betriebsratsmitglieder Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundlagen der Mitbestimmung |
title_auth | Grundlagen der Mitbestimmung |
title_exact_search | Grundlagen der Mitbestimmung |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Mitbestimmung |
title_full | Grundlagen der Mitbestimmung Autorin: Silvia Mittländer |
title_fullStr | Grundlagen der Mitbestimmung Autorin: Silvia Mittländer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Mitbestimmung Autorin: Silvia Mittländer |
title_short | Grundlagen der Mitbestimmung |
title_sort | grundlagen der mitbestimmung |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Mitbestimmungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032032171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046356514 |
work_keys_str_mv | AT mittlandersilvia grundlagendermitbestimmung AT bundverlag grundlagendermitbestimmung |