Managementmoden in der Verwaltung: Sinn und Unsinn
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
Springer Gabler 2020 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 357 Seiten 25 Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658265298 3658265299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046620207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 200309s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1184114307 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658265298 |c Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis) |9 978-3-658-26529-8 | ||
020 | |a 3658265299 |9 3-658-26529-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658265298 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-26529-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87013396 |
035 | |a (DE-599)DNB1184114307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1841 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Managementmoden in der Verwaltung |b Sinn und Unsinn |
250 | |a 1. Auflage 2020 | ||
263 | |a 201910 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 1 | |b Springer Gabler |c 2020 | |
300 | |a XIII, 357 Seiten |b 25 Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a LAW001000 | ||
653 | |a JPP | ||
653 | |a Agile Verwaltung | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Kommunalverwaltung | ||
653 | |a Lernende Organisation | ||
653 | |a Managementkonzepte | ||
653 | |a Multirationalität | ||
653 | |a Resilienz | ||
653 | |a Transformationale Führung | ||
653 | |a Verwaltungsdesaster | ||
653 | |a Öffentliche Verwaltung | ||
653 | |a BUS063000 | ||
653 | |a BUS041000 | ||
653 | |a KJU | ||
653 | |a KJC | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCW34030: Public Administration | ||
653 | |a SC516000: Organization | ||
653 | |a SC515010: Business Strategy/Leadership | ||
653 | |a SUCO41170: Economics and Finance | ||
653 | |a LAW001000 | ||
653 | |a JPP | ||
653 | |a 1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barthel, Christian |0 (DE-588)139465855 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658265304 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=84191fcf4fbc4935a429f7a6e761060f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181298651070464 |
---|---|
adam_text | CHRISTIAN BARTHEL
(HRSG.)
MANAGEMENTMODEN IN DER
VERWALTUNG
SINN UND UNSINN
4Y SPRINGER GABLER
INHALTSVERZEICHNIS
1 VOM SINN UND UNSINN DER FUEHRANGS- UND MANAGCMCNTMODEN
IN DER VERWALTUNG L
CHRISTIAN BARTHCL
L. L EINLEITUNG 2
L .2 WAS IST EINE MANAGEMENTMODE? 5
L .3 WOZU DIENEN FIIHRUNGS- UND MANAGEMENTMODEN IN DER PRAXIS
DES ORGANISATIONSALLTAGES? 9
L .4 WELCHE FAKTOREN WIRKEN ALS TREIBER DER AUSBREITUNG
VON FIIHRUNGS- UND MANAGEMENTMODEN IN DER VERWALTUNG? 16
1.5 GLIEDERUNG UND DIE BEITRAEGE IM UEBERBLICK 22
LITERATUR 26
TEIL I AKTUELLE MANAGCNIENTMODCN IN DER VERWALTUNG
2 DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG UND DIE SCHWIERIGE ANPASSUNG
AN MODERNE ZEITEN 31
THOMAS KNEISSLER
2.1 EINLEITUNG 32
2.2 ALISGANGSSITUATION 32
2.2.1 AUSGANGSLAGE: VERAENDERTE ANFORDERUNGEN AN DIE
OEFFENTLICHE VERWALTUNG 32
2.2.2 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 33
2.2.3 DIE KGST ALS REFORMAKTEUR 34
2.3 ASPEKTE DER MODERNISIERUNG NACH DEM NEUEN STEUERUNGSMODELL 34
2.3.1 GRUNDLAGEN DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS: NOCH ANALYSE
ODER SCHON MARKETING? 34
2.3.2 GROESSE ALS RELEVANTER ASPEKT 39
2.3.3 DIMENSION DER MODERNISIERUNG I:
MIKROPOLITIK - OFFENSICHTLICH UND UNERWARTET 39
2.3.4 DIMENSION DER MODERNISIERUNG II: VERWALTUNGSKULTUR 42
VII
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.4 ZWISCHENFAZIT: AUSWIRKUNGEN DES NEUEN STEUERUNGSMODCLLS
AUF DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG 45
2.5 SPEZIFISCHE MODERNISIERUNGSBEMUEHUNGEN IM SICHERHEITSBEREICH 49
2.5. L HIGH RELIABILITY ORGANIZATIONS 49
2.5.2 DIE ANSCHLAEGE VOM 11. SEPTEMBER ALS
MODERNISIERUNGSDEFEKT 53
2.6 FAZIT: WEGE ZUR KOMPLEXITAETSBCARBEITUNG 54
LITERATUR 56
3 AGILE ORGANISATION: KALTER KAFFEE ODER NEUE ERFOLGSFORMEL? 59
MANFRED BORNEWASSER
3.1 EINLEITUNG 60
3.2 ORGANISATIONEN: TRAEGE AKTCURE IN SICH DYNAMISCH VERAENDERNDEN
UMWELTEN 61
3.3 AGILES MANAGEMENT: BESCHLEUNIGUNG DURCH VORGANGSMODELLE
UND DEZENTRALISIERUNG 63
3.3. L BESCHLEUNIGUNG DER SOFTWAREENTWICKLUNG IN DEZENTRALEN
TEAMS 64
3.3.2 KERNANNAHMEN DES AGILEN MANIFESTS 64
3.3.3 UEBERTRAGUNG AUF DIE BESCHLEUNIGTE PRODUKTENTWICKLUNG
IN DER INDUSTRIE 65
3.3.4 AGILES MANAGEMENT DURCH NUTZUNG VON PLATTFORMEN
UND EINBEZIEHUNG VON CROWDS 66
3.4 DIMENSIONEN DER BESCHLEUNIGUNG DURCH AGILES MANAGEMENT 67
3.4. L ANSATZPUNKTE FUER AGILES MANAGEMENT 67
3.4.L.L GESCHWINDIGKEITSGEWINNE IM AGILEN TEAM 68
3.4. L .2 BESCHLEUNIGUNG DURCH RASCHERE INNOVATION
IM AGILEN TEAM 69
3.4.1.3 BESCHLEUNIGUNG DURCH FLEXIBILITAET 71
3.4.1.4 BESCHLEUNIGUNG DURCH DEZENTRALISIERUNG
UND SELBSTORGANISIERENDE TEAMS 72
3.4.1.5 BESCHLEUNIGUNG DURCH DIGITALE VERNETZUNG 74
3.4.2 SERUM: DAS GESICHT DES AGILEN MANAGEMENTS 76
3.4.3 SERUM: EIN FRONTALANGRIFF AUF DIE TRAEGHEIT VON
ORGANISATIONEN UND EINE PROVOKATION FUER DIE KONVENTIONELLE
ZUSLAENDIGKEITSPRAXIS 78
3.5 KALTER KAFFEE ODER NEUE ERFOLGSFORMEL? 79
3.5.1 AUCH DIE AGILE ORGANISATION BLEIBT LETZTLICH EINE
ORGANISATION MIT HIERARCHIE 80
3.5.2 KRITISCHE GROESSEN: ERHALT DER EINHEITLICHKEIT DER
ORGANISATION UND GEWINNUNG VON MITARBEITERMOTIVATION 82
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.5.3 OBJECLIVES UND KEY RCSULTS (OKR) SICHERN EINHEIT UND
LEISTUNGSBEREITSCLIAFT 84
3.6 KANN MAN AGILES MANAGEMENT AUF VERWALTUNG
UND POLIZEI UEBERTRAGEN? 86
LITERATUR 89
4 FEHLER MACHT MAN (AM BESTEN) NUR EINMAL! EINE
ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE AUF DAS LERNEN AUS FEHLERN
IN TLER POLIZEI 93
DIRK HEIDEMANN
4.1 EINLEITUNG 94
4.2 FEHLERKULTUR: MANAGEMENLMODE UND/ODER KAMPFBEGRIFL !? 95
4.3 DIE ENTSCHEIDUNG, WAS EIN FEHLER IST 98
4.4 FUNKTIONIERENDE GRENZSTELLEN ALS BEDINGUNG FUER DAS LEINEN AUS
FEHLERN 101
4.5 FEHLERVERARBEITUNG AUF *DREI SEITEN DER ORGANISATION 103
4.6 RELLCXIVITAET ALS BEDINGUNG, OHNE DIE ES NICHT GEHT 109
4.7 AM ENDE IST FUEHRUNG GEFRAGT 111
4.8 FAZIT 115
LITERATUR 115
5 DAS GEHIRN HAT DIE FUEHRUNG? NEUROLEADERSHIP UND DIE GELEHRSAMKEIT
DES COMMON SENSE 119
GERHARD BENCTKA
5.1 ZUR BEZIEHUNG VON NEUROWISSENSCHAFTEN UND PSYCHOLOGIE 121
5.2 DIE ROLLE DER PSYCHOLOGIE ALS *LEITWISSENSCHAFT DER
NEUROWISSENSCHAFTEN 123
5.3 DER PSYCHOLOGISCHE ERTRAG NEUROBIOLOGISCHER FORSCHUNGSERGEBNISSE...
128
5.3.1 GEHIRNGERECHTES FUEHREN NACH ELGER 128
5.3.2 EMPIRIE: DAS SCARF-MODCLL UND DIE KONSISLENZTHCORIE 132
5.3.3 WISSENSCHAFTLICHKCIT VERSUS PLAUSIBILITAET HIRNPLIYSIOLOGISCHCR
MODELLBILDUNGEN 134
5.4 FAZIT 136
LITERATUR 136
6 ZUR BEGRENZTEN ORGANISIERBARKEIT VON FUEHRUNG 139
JUDITH MUSTER
6.1 EINLEITUNG 140
6.2 DAS KONZEPT DER TRANSFORMATIONALEN FUEHRUNG 142
6.2.1 URSPRUNG UND REFORMULIERUNG DES KONZEPTS 142
6.2.2 VALIDIERUNGSVERSUCHE 144
6.2.3 KRITIKANSAETZE 145
6.2.4 AKTUELLE RELEVANZ UND REZEPTION 145
INHALTSVERZEICHNIS
6.3 DREI KRILIKPUNKTC AM KONZEPT DER TRANSFORMATIONALCN FUEHRUNG
AUS ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHER SICHT 47
6.3.1 FUEHRUNG ALS BESONDERES ORGANISATIONSPROBLEM 147
6.3.2 DIE MORALISCHE INDIENSTNAHME VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 150
6.3.3 PERSOENLICHE ZURECHNUNG UNGELOESTER ORGANISATIONSPROBLEME. .. 155
6.4 FAZIL: FUEHRUNG UND DIE GRENZE DES ORGANISIERBAREN 158
LILERATUR 161
7 PRET-AE-PORTER ODER HAUTE COUTURE - MANAGEMENTMODEN
IN DER VERWALTUNG 167
TILL JANSEN
7.1 EINLEITUNG 168
7.2 AE LA MODE 169
7.3 MANAGEMENTMODEN ALS MODEN DER ORGANISATION 172
7.4 DIE MODE DES MANAGEMENTS UND DER *NEUE GEIST DES KAPITALISMUS ...
176
7.5 ZWISCHEN VIELEN GOETTERN 179
LITERATUR 181
TEIL II VERWALTUNGSWISSCNSCHAFTLICHE UND ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG FUER LEITIINGSFUNKTIONEN
8 MULTIRATIONALITAET IN DER VERWALTUNG - EINE HERAUSFORDERUNG
FUER FUEHRUNG UND MANAGEMENT 187
KLAUS LENK
8.1 EINLEITUNG: MULTIRATIONALITAET IM ALLTAG DER VERWALTUNG 188
8.2 WISSENSCHAFT NICHT ALS LOESUNG, SONDERN ALS TEIL DES PROBLEMS 189
8.3 DIE VIER RATIONALITAETEN DES VERWALTUNGSHANDELNS - DARGESTELLT AM
BEISPIEL DER POLIZEI 190
8.4 OEFFENTLICHES MANAGEMENT ALS VERWALTUNGSKUNST 192
8.5 AUFGABENBEZOGENE MANAGEMENTMODELLE UND WISSCNSMANAGERNENT
ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE HANDHABUNG VON MULTIRATIONALITAET 193
8.6 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 194
8.6.1 VERWALTUNGSNETZE ALS BESONDERE HERAUSFORDERUNG 195
8.6.2 STANDARDISIERTES UND AUTOMATISIERTES MANAGEMENT 196
8.6.3 EXTERNE STELLEN REDEN MIT UND ENGEN DEN SPIELRAUM EIN,
IN DEM SICH VERWALTUNGSKUNST ENTFALTEN KANN 197
8.7 FAZIT 197
LITERATUR 198
9 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN VERWALTUNG UND POLIZEI: VON DER PLANUNG
ZU EMCRGENZ, FAEHIGKEITEN UND KOMMUNIKATION 199
JOHN SIEGEL
9.1 EINLEITUNG 200
9.2 STRATEGISCHES MANAGEMENT ALS RATIONALITAELSMYLHOS 201
INHALTSVERZEICHNIS XI
9.3 IMPLIKATIONEN DES SLRALEGIEBCGRIFFS 203
9.4 ANSATZPUNKTE FUER EIN WEITERENTWICKELTES VERSTAENDNIS STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS IN OEFFENTLICHEN ORGANISATIONEN 205
9.4.1 EMERGENTE STRATEGIEN 206
9.4.2 ORGANISATIONALE FAEHIGKEITEN 209
9.4.3 KOMMUNIKATION 211
9.5 DIE DREI ANSATZPUNKTE IN FALLBEISPIELEN AUS DER POLIZEI 214
9.5.1 STRATEGISCHE STEUERUNG MIT DER BALANCED SCORECARD IN DER
POLIZEI BADEN-WUERTTEMBERG 215
9.5.2 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN DER FOLGE DES NEUEN
STEUERUNGSMODELLS BEI DER POLIZEI NORDRHCIN-WESTFALEN 218
9.5.3 DER PROZESS ZUR STRATEGIE 2020 DER POLIZEI
IN NIEDERSACHSEN 220
9.5.4 KURZE DISKUSSION DER DREI FALLBEISPIELE 223
9.6 FAZIT 224
LITERATUR 226
10 VCRWALTUNGSDESASTER UND LERNENDE VERWALTUNG 229
WOLLGANG SEIBEL
10.1 EINLEITUNG 230
10.2 VERWALTUNGSDESASTER UND LERNEN - NOTWENDIGE EINGRENZUNGEN 231
10.3 VERWALTUNGSDESASTER UND LERNVERWEIGERUNG: DIE
*LOVEPARADC -KATASTROPHE IN DUISBURG 2010 233
10.4 ZWISCHENBCTRACHLUNG: STANDARDISIER DER VERWALTUNG
UND VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE URSACHEN FEHLENDEN GEGENSTEUERNS .... 237
10.5 LERNCITEKTE UND LERNVERWEIGERUNG 240
LITERATUR 245
11 DIGITALISICRUNG IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DER POLIZEI 247
TOBIAS RITTER, STEPHANIE PORSCHCN-HUECK UND JUDITH NCUMER
11.1 ENTWICKLUNGSTRENDS DER DIGITALISICRUNG 248
11.2 DIGITALISIERUNGSTRCNDS UND FOLGEN FUER DIE POLIZEIVERWALTUNG 250
11.3 LEITBILDER ZUR GESTALTUNG DES DIGITALEN WANDELS 252
11.3.1 TECHNIKZENTRIERUNG VERSUS HUMANORIENTIERUNG 253
11.3.2 ERFAHRUNGSGELEILET-SUBJEKTIVIERENDES ARBEITSHANDELN 255
11.3.3 RESULTIERENDE ANFORDERUNGEN AN DIE DIGITALE
TRANSFORMATION 258
11.4 DIGITALISIERTE POLIZEIARBEIT - WAS BEDEUTET DAS FUER FUEHRUNG? 259
LITERATUR 263
12 DER RATIONALITAETSMYTHOS DER STABSARBEIT 267
GERHARDT WEITKUNAT
12.1 URSPRUNG UND ZWECK DER STABSARBEIT 268
12.2 STRUKTUR UND KULTUR IN FUEHRUNGSSTAEBEN 270
XII INHALTSVERZEICHNIS
12.3 KULLURIMINANENTC FEHLERQUELLEN DER STABSARBEIT 274
12.4 KULTURSENSIBLES FUEHREN UND PROFESSIONELLES *FREMDELN 279
LITERATUR 283
13 FUEHRUNG ALS ERFOLGREICHE EINFLUSSNAHMC IN KRITISCHEN MOMENTEN 285
JUDITH MUSLER, STEFANIE BUECHNER, THOMAS HOCBCL UND TABCA KOEPP
13.1 EINLEITUNG 286
13.2 FORSCHUNGSSTAND 287
13.3 FUEHRUNG ALS SEQUENZIELLES PHAENOMEN 292
13.3.1 ZUR UNTERSCHEIDUNG VON FUEHRUNG UND HIERARCHIE 292
13.3.2 FUEHRUNG ALS SITUATIV ERFOLGREICHE EINFLUSSNAHME
IN KRITISCHEN MOMENTEN 294
13.3.2.1 KRITISCHE MOMENTE ALS AUSLOESER VON FUEHRUNG 295
13.3.2.2 JEMAND ERHEBT EINEN FUEHRUNGSANSPRUCH 295
13.3.2.3 ES ENTSTEHT GEFOLGSCHAFT 297
13.3.3 IMPLIKATIONEN DES SEQUENZIELLEN FUEHRUNGSVERSTAENDNISSES 298
13.4 FORSCHUNGSPCRSPEKTIVEN 301
LITERATUR 302
14 DOPPELTE GRCNZSTCLLEN - DIE FUNKTIONEN UND FOLGEN DER DILCMINNTISCHCN
POSITION VON POLIZEIPRAESIDENTEN 307
LEONIE BUSCHKAMP
14.1 EINLEITUNG 308
14.2 POLIZEIPRAESIDENTEN - EINE BESCHREIBUNG 309
14.3 DOPPELTE GRCNZSTELLEN - EINE EINORDNUNG VON POLIZEIPRAESIDENTEN 310
14.4 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN AN GRENZSTCLLEN - DIE DILEMINATISCHC
POSITION VON POLIZEIPRAESIDENTEN 312
14.5 AUSWIRKUNGEN DER DOPPELTEN GRENZSTELLE POLIZEIPRAESIDENT - EINE
SKIZZE VONPROBLEMDIMENSIONEN 315
14.5.1 POLITISCHE REKRUTIERUNG 316
14.5.2 EXPERTISE 318
14.5.3 FUNKTION DES ABPUFFERNS 321
14.5.4 RESUEMEE DER SKIZZIERTEN DIMENSIONEN 324
14.6 FAZIT 326
LITERATUR 327
15 AUS- UND WEITERBILDUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE DURCH HOCHSCHULEN DER
VERWALTUNG? 329
CHRISTIAN BARTHEL
15.1 DIE HERAUSFORDERUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE IN DER VERWALTUNG: KOMPLEXE
UND MULTIRATIONALE ORGANISATIONEN 330
15.1.1 DIE BAUSTELLE DES LEITUNGSPERSONALS - VERWALTUNG ALS
UNRUHIGES SYSTEM 330
INHALTSVERZEICHNIS XIII
15.1.2 REAKTIONSFORMEN DES LEITUNGSPERSONALS AUF DIE UNRUHIGE
VERWALTUNGSORGANISATION 332
15.2 ANGEBOTE ZUR FUEHRUNGSTHEORIE SEITENS DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT
FUER DIE AUS- UND WEILERBILDUNG VON LEITUNGSPERSONAL 336
15.2.1 EMPFEHLUNG VON FUEHRUNGSSLILEN UND FUEHRUNGSMODEN STALL
ERKLAEREN VON FUEHRUNGSHANDCLN 337
15.2.2 EMPIRISCHE ANSAETZE ZUR ERFORSCHUNG VON FUEHRUNGSPRAXIS IN
DER VERWALTUNG - BRAUCHBAR FUER AUS- UND WEITERBILDUNG? 338
15.2.3 ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE INHALTE FUER DIE QUALIFIZIERUNG
ZUKUENFTIGER FIIHRUNGSKRAEFTC 340
15.3 EIN SOZIOLOGISCH INFORMIERTES FUEHRUNGSVERSTAENDNIS IN DER AUS- UND
WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN DER VERWALTUNG 346
15.3.1 DIE VERMITTLUNG EINES SOZIOLOGISCH INFORMIERTEN
FUEHRUNGSVERSTAENDNISSES IN DER HOCHSCHULISCHEN AUSBILDUNG
IN INHALTLICHER UND METHODISCH-DIDAKTISCHER HINSICHT 347
15.3.1.1 DIE BASISTHEMEN FUER EIN SOZIOLOGISCH INFORMIERTES
FUEHRUNGSVERSTAENDNIS 347
15.3.1.2 DAS METHODISCH-DIDAKTISCHE KONZEPT FUER EIN
SOZIOLOGISCH INFORMIERTES FUEHRUNGSVERSTAENDNIS .... 349
15.3.2 FLANKIERUNG DER (FUEHRUNGS-)AUSBILDUNG DURCH EINE
SOZIOLOGISCH INFORMIERTE WEITERBILDUNG 350
15.4 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN AN DEN HOCHSCHULEN FUER EINE
GUTE AUS- UND WEITERBILDUNG VON LEITENDEN VCRWALTUNGSKRAEFTCN 352
LITERATUR 353
|
adam_txt |
CHRISTIAN BARTHEL
(HRSG.)
MANAGEMENTMODEN IN DER
VERWALTUNG
SINN UND UNSINN
4Y SPRINGER GABLER
INHALTSVERZEICHNIS
1 VOM SINN UND UNSINN DER FUEHRANGS- UND MANAGCMCNTMODEN
IN DER VERWALTUNG L
CHRISTIAN BARTHCL
L. L EINLEITUNG 2
L .2 WAS IST EINE MANAGEMENTMODE? 5
L .3 WOZU DIENEN FIIHRUNGS- UND MANAGEMENTMODEN IN DER PRAXIS
DES ORGANISATIONSALLTAGES? 9
L .4 WELCHE FAKTOREN WIRKEN ALS TREIBER DER AUSBREITUNG
VON FIIHRUNGS- UND MANAGEMENTMODEN IN DER VERWALTUNG? 16
1.5 GLIEDERUNG UND DIE BEITRAEGE IM UEBERBLICK 22
LITERATUR 26
TEIL I AKTUELLE MANAGCNIENTMODCN IN DER VERWALTUNG
2 DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG UND DIE SCHWIERIGE ANPASSUNG
AN MODERNE ZEITEN 31
THOMAS KNEISSLER
2.1 EINLEITUNG 32
2.2 ALISGANGSSITUATION 32
2.2.1 AUSGANGSLAGE: VERAENDERTE ANFORDERUNGEN AN DIE
OEFFENTLICHE VERWALTUNG 32
2.2.2 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 33
2.2.3 DIE KGST ALS REFORMAKTEUR 34
2.3 ASPEKTE DER MODERNISIERUNG NACH DEM NEUEN STEUERUNGSMODELL 34
2.3.1 GRUNDLAGEN DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS: NOCH ANALYSE
ODER SCHON MARKETING? 34
2.3.2 GROESSE ALS RELEVANTER ASPEKT 39
2.3.3 DIMENSION DER MODERNISIERUNG I:
MIKROPOLITIK - OFFENSICHTLICH UND UNERWARTET 39
2.3.4 DIMENSION DER MODERNISIERUNG II: VERWALTUNGSKULTUR 42
VII
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.4 ZWISCHENFAZIT: AUSWIRKUNGEN DES NEUEN STEUERUNGSMODCLLS
AUF DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG 45
2.5 SPEZIFISCHE MODERNISIERUNGSBEMUEHUNGEN IM SICHERHEITSBEREICH 49
2.5. L HIGH RELIABILITY ORGANIZATIONS 49
2.5.2 DIE ANSCHLAEGE VOM 11. SEPTEMBER ALS
MODERNISIERUNGSDEFEKT 53
2.6 FAZIT: WEGE ZUR KOMPLEXITAETSBCARBEITUNG 54
LITERATUR 56
3 AGILE ORGANISATION: KALTER KAFFEE ODER NEUE ERFOLGSFORMEL? 59
MANFRED BORNEWASSER
3.1 EINLEITUNG 60
3.2 ORGANISATIONEN: TRAEGE AKTCURE IN SICH DYNAMISCH VERAENDERNDEN
UMWELTEN 61
3.3 AGILES MANAGEMENT: BESCHLEUNIGUNG DURCH VORGANGSMODELLE
UND DEZENTRALISIERUNG 63
3.3. L BESCHLEUNIGUNG DER SOFTWAREENTWICKLUNG IN DEZENTRALEN
TEAMS 64
3.3.2 KERNANNAHMEN DES AGILEN MANIFESTS 64
3.3.3 UEBERTRAGUNG AUF DIE BESCHLEUNIGTE PRODUKTENTWICKLUNG
IN DER INDUSTRIE 65
3.3.4 AGILES MANAGEMENT DURCH NUTZUNG VON PLATTFORMEN
UND EINBEZIEHUNG VON CROWDS 66
3.4 DIMENSIONEN DER BESCHLEUNIGUNG DURCH AGILES MANAGEMENT 67
3.4. L ANSATZPUNKTE FUER AGILES MANAGEMENT 67
3.4.L.L GESCHWINDIGKEITSGEWINNE IM AGILEN TEAM 68
3.4. L .2 BESCHLEUNIGUNG DURCH RASCHERE INNOVATION
IM AGILEN TEAM 69
3.4.1.3 BESCHLEUNIGUNG DURCH FLEXIBILITAET 71
3.4.1.4 BESCHLEUNIGUNG DURCH DEZENTRALISIERUNG
UND SELBSTORGANISIERENDE TEAMS 72
3.4.1.5 BESCHLEUNIGUNG DURCH DIGITALE VERNETZUNG 74
3.4.2 SERUM: DAS GESICHT DES AGILEN MANAGEMENTS 76
3.4.3 SERUM: EIN FRONTALANGRIFF AUF DIE TRAEGHEIT VON
ORGANISATIONEN UND EINE PROVOKATION FUER DIE KONVENTIONELLE
ZUSLAENDIGKEITSPRAXIS 78
3.5 KALTER KAFFEE ODER NEUE ERFOLGSFORMEL? 79
3.5.1 AUCH DIE AGILE ORGANISATION BLEIBT LETZTLICH EINE
ORGANISATION MIT HIERARCHIE 80
3.5.2 KRITISCHE GROESSEN: ERHALT DER EINHEITLICHKEIT DER
ORGANISATION UND GEWINNUNG VON MITARBEITERMOTIVATION 82
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.5.3 OBJECLIVES UND KEY RCSULTS (OKR) SICHERN EINHEIT UND
LEISTUNGSBEREITSCLIAFT 84
3.6 KANN MAN AGILES MANAGEMENT AUF VERWALTUNG
UND POLIZEI UEBERTRAGEN? 86
LITERATUR 89
4 FEHLER MACHT MAN (AM BESTEN) NUR EINMAL! EINE
ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE AUF DAS LERNEN AUS FEHLERN
IN TLER POLIZEI 93
DIRK HEIDEMANN
4.1 EINLEITUNG 94
4.2 FEHLERKULTUR: MANAGEMENLMODE UND/ODER KAMPFBEGRIFL'!? 95
4.3 DIE ENTSCHEIDUNG, WAS EIN FEHLER IST 98
4.4 FUNKTIONIERENDE GRENZSTELLEN ALS BEDINGUNG FUER DAS LEINEN AUS
FEHLERN 101
4.5 FEHLERVERARBEITUNG AUF *DREI SEITEN" DER ORGANISATION 103
4.6 RELLCXIVITAET ALS BEDINGUNG, OHNE DIE ES NICHT GEHT 109
4.7 AM ENDE IST FUEHRUNG GEFRAGT 111
4.8 FAZIT 115
LITERATUR 115
5 DAS GEHIRN HAT DIE FUEHRUNG? NEUROLEADERSHIP UND DIE GELEHRSAMKEIT'
DES COMMON SENSE 119
GERHARD BENCTKA
5.1 ZUR BEZIEHUNG VON NEUROWISSENSCHAFTEN UND PSYCHOLOGIE 121
5.2 DIE ROLLE DER PSYCHOLOGIE ALS *LEITWISSENSCHAFT" DER
NEUROWISSENSCHAFTEN 123
5.3 DER PSYCHOLOGISCHE ERTRAG NEUROBIOLOGISCHER FORSCHUNGSERGEBNISSE.
128
5.3.1 GEHIRNGERECHTES FUEHREN NACH ELGER 128
5.3.2 EMPIRIE: DAS SCARF-MODCLL UND DIE KONSISLENZTHCORIE 132
5.3.3 WISSENSCHAFTLICHKCIT VERSUS PLAUSIBILITAET HIRNPLIYSIOLOGISCHCR
MODELLBILDUNGEN 134
5.4 FAZIT 136
LITERATUR 136
6 ZUR BEGRENZTEN ORGANISIERBARKEIT VON FUEHRUNG 139
JUDITH MUSTER
6.1 EINLEITUNG 140
6.2 DAS KONZEPT DER TRANSFORMATIONALEN FUEHRUNG 142
6.2.1 URSPRUNG UND REFORMULIERUNG DES KONZEPTS 142
6.2.2 VALIDIERUNGSVERSUCHE 144
6.2.3 KRITIKANSAETZE 145
6.2.4 AKTUELLE RELEVANZ UND REZEPTION 145
INHALTSVERZEICHNIS
6.3 DREI KRILIKPUNKTC AM KONZEPT DER TRANSFORMATIONALCN FUEHRUNG
AUS ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHER SICHT '47
6.3.1 FUEHRUNG ALS BESONDERES ORGANISATIONSPROBLEM 147
6.3.2 DIE MORALISCHE INDIENSTNAHME VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 150
6.3.3 PERSOENLICHE ZURECHNUNG UNGELOESTER ORGANISATIONSPROBLEME. . 155
6.4 FAZIL: FUEHRUNG UND DIE GRENZE DES ORGANISIERBAREN 158
LILERATUR 161
7 PRET-AE-PORTER ODER HAUTE COUTURE - MANAGEMENTMODEN
IN DER VERWALTUNG 167
TILL JANSEN
7.1 EINLEITUNG 168
7.2 AE LA MODE 169
7.3 MANAGEMENTMODEN ALS MODEN DER ORGANISATION 172
7.4 DIE MODE DES MANAGEMENTS UND DER *NEUE GEIST DES KAPITALISMUS".
176
7.5 ZWISCHEN VIELEN GOETTERN 179
LITERATUR 181
TEIL II VERWALTUNGSWISSCNSCHAFTLICHE UND ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG FUER LEITIINGSFUNKTIONEN
8 MULTIRATIONALITAET IN DER VERWALTUNG - EINE HERAUSFORDERUNG
FUER FUEHRUNG UND MANAGEMENT 187
KLAUS LENK
8.1 EINLEITUNG: MULTIRATIONALITAET IM ALLTAG DER VERWALTUNG 188
8.2 WISSENSCHAFT NICHT ALS LOESUNG, SONDERN ALS TEIL DES PROBLEMS 189
8.3 DIE VIER RATIONALITAETEN DES VERWALTUNGSHANDELNS - DARGESTELLT AM
BEISPIEL DER POLIZEI 190
8.4 OEFFENTLICHES MANAGEMENT ALS VERWALTUNGSKUNST 192
8.5 AUFGABENBEZOGENE MANAGEMENTMODELLE UND WISSCNSMANAGERNENT
ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE HANDHABUNG VON MULTIRATIONALITAET 193
8.6 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 194
8.6.1 VERWALTUNGSNETZE ALS BESONDERE HERAUSFORDERUNG 195
8.6.2 STANDARDISIERTES UND AUTOMATISIERTES MANAGEMENT 196
8.6.3 EXTERNE STELLEN REDEN MIT UND ENGEN DEN SPIELRAUM EIN,
IN DEM SICH VERWALTUNGSKUNST ENTFALTEN KANN 197
8.7 FAZIT 197
LITERATUR 198
9 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN VERWALTUNG UND POLIZEI: VON DER PLANUNG
ZU EMCRGENZ, FAEHIGKEITEN UND KOMMUNIKATION 199
JOHN SIEGEL
9.1 EINLEITUNG 200
9.2 STRATEGISCHES MANAGEMENT ALS RATIONALITAELSMYLHOS 201
INHALTSVERZEICHNIS XI
9.3 IMPLIKATIONEN DES SLRALEGIEBCGRIFFS 203
9.4 ANSATZPUNKTE FUER EIN WEITERENTWICKELTES VERSTAENDNIS STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS IN OEFFENTLICHEN ORGANISATIONEN 205
9.4.1 EMERGENTE STRATEGIEN 206
9.4.2 ORGANISATIONALE FAEHIGKEITEN 209
9.4.3 KOMMUNIKATION 211
9.5 DIE DREI ANSATZPUNKTE IN FALLBEISPIELEN AUS DER POLIZEI 214
9.5.1 STRATEGISCHE STEUERUNG MIT DER BALANCED SCORECARD IN DER
POLIZEI BADEN-WUERTTEMBERG 215
9.5.2 STRATEGISCHES MANAGEMENT IN DER FOLGE DES NEUEN
STEUERUNGSMODELLS BEI DER POLIZEI NORDRHCIN-WESTFALEN 218
9.5.3 DER PROZESS ZUR STRATEGIE 2020 DER POLIZEI
IN NIEDERSACHSEN 220
9.5.4 KURZE DISKUSSION DER DREI FALLBEISPIELE 223
9.6 FAZIT 224
LITERATUR 226
10 VCRWALTUNGSDESASTER UND LERNENDE VERWALTUNG 229
WOLLGANG SEIBEL
10.1 EINLEITUNG 230
10.2 VERWALTUNGSDESASTER UND LERNEN - NOTWENDIGE EINGRENZUNGEN 231
10.3 VERWALTUNGSDESASTER UND LERNVERWEIGERUNG: DIE
*LOVEPARADC"-KATASTROPHE IN DUISBURG 2010 233
10.4 ZWISCHENBCTRACHLUNG: STANDARDISIER DER VERWALTUNG
UND VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE URSACHEN FEHLENDEN GEGENSTEUERNS . 237
10.5 LERNCITEKTE UND LERNVERWEIGERUNG 240
LITERATUR 245
11 DIGITALISICRUNG IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DER POLIZEI 247
TOBIAS RITTER, STEPHANIE PORSCHCN-HUECK UND JUDITH NCUMER
11.1 ENTWICKLUNGSTRENDS DER DIGITALISICRUNG 248
11.2 DIGITALISIERUNGSTRCNDS UND FOLGEN FUER DIE POLIZEIVERWALTUNG 250
11.3 LEITBILDER ZUR GESTALTUNG DES DIGITALEN WANDELS 252
11.3.1 TECHNIKZENTRIERUNG VERSUS HUMANORIENTIERUNG 253
11.3.2 ERFAHRUNGSGELEILET-SUBJEKTIVIERENDES ARBEITSHANDELN 255
11.3.3 RESULTIERENDE ANFORDERUNGEN AN DIE DIGITALE
TRANSFORMATION 258
11.4 DIGITALISIERTE POLIZEIARBEIT - WAS BEDEUTET DAS FUER FUEHRUNG? 259
LITERATUR 263
12 DER RATIONALITAETSMYTHOS DER STABSARBEIT 267
GERHARDT WEITKUNAT
12.1 URSPRUNG UND ZWECK DER STABSARBEIT 268
12.2 STRUKTUR UND KULTUR IN FUEHRUNGSSTAEBEN 270
XII INHALTSVERZEICHNIS
12.3 KULLURIMINANENTC FEHLERQUELLEN DER STABSARBEIT 274
12.4 KULTURSENSIBLES FUEHREN UND PROFESSIONELLES *FREMDELN" 279
LITERATUR 283
13 FUEHRUNG ALS ERFOLGREICHE EINFLUSSNAHMC IN KRITISCHEN MOMENTEN 285
JUDITH MUSLER, STEFANIE BUECHNER, THOMAS HOCBCL UND TABCA KOEPP
13.1 EINLEITUNG 286
13.2 FORSCHUNGSSTAND 287
13.3 FUEHRUNG ALS SEQUENZIELLES PHAENOMEN 292
13.3.1 ZUR UNTERSCHEIDUNG VON FUEHRUNG UND HIERARCHIE 292
13.3.2 FUEHRUNG ALS SITUATIV ERFOLGREICHE EINFLUSSNAHME
IN KRITISCHEN MOMENTEN 294
13.3.2.1 KRITISCHE MOMENTE ALS AUSLOESER VON FUEHRUNG 295
13.3.2.2 JEMAND ERHEBT EINEN FUEHRUNGSANSPRUCH 295
13.3.2.3 ES ENTSTEHT GEFOLGSCHAFT 297
13.3.3 IMPLIKATIONEN DES SEQUENZIELLEN FUEHRUNGSVERSTAENDNISSES 298
13.4 FORSCHUNGSPCRSPEKTIVEN 301
LITERATUR 302
14 DOPPELTE GRCNZSTCLLEN - DIE FUNKTIONEN UND FOLGEN DER DILCMINNTISCHCN
POSITION VON POLIZEIPRAESIDENTEN 307
LEONIE BUSCHKAMP
14.1 EINLEITUNG 308
14.2 POLIZEIPRAESIDENTEN - EINE BESCHREIBUNG 309
14.3 DOPPELTE GRCNZSTELLEN - EINE EINORDNUNG VON POLIZEIPRAESIDENTEN 310
14.4 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN AN GRENZSTCLLEN - DIE DILEMINATISCHC
POSITION VON POLIZEIPRAESIDENTEN 312
14.5 AUSWIRKUNGEN DER DOPPELTEN GRENZSTELLE POLIZEIPRAESIDENT - EINE
SKIZZE VONPROBLEMDIMENSIONEN 315
14.5.1 POLITISCHE REKRUTIERUNG 316
14.5.2 EXPERTISE 318
14.5.3 FUNKTION DES ABPUFFERNS 321
14.5.4 RESUEMEE DER SKIZZIERTEN DIMENSIONEN 324
14.6 FAZIT 326
LITERATUR 327
15 AUS- UND WEITERBILDUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE DURCH HOCHSCHULEN DER
VERWALTUNG? 329
CHRISTIAN BARTHEL
15.1 DIE HERAUSFORDERUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE IN DER VERWALTUNG: KOMPLEXE
UND MULTIRATIONALE ORGANISATIONEN 330
15.1.1 DIE BAUSTELLE DES LEITUNGSPERSONALS - VERWALTUNG ALS
UNRUHIGES SYSTEM 330
INHALTSVERZEICHNIS XIII
15.1.2 REAKTIONSFORMEN DES LEITUNGSPERSONALS AUF DIE UNRUHIGE
VERWALTUNGSORGANISATION 332
15.2 ANGEBOTE ZUR FUEHRUNGSTHEORIE SEITENS DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT
FUER DIE AUS- UND WEILERBILDUNG VON LEITUNGSPERSONAL 336
15.2.1 EMPFEHLUNG VON FUEHRUNGSSLILEN UND FUEHRUNGSMODEN STALL
ERKLAEREN VON FUEHRUNGSHANDCLN 337
15.2.2 EMPIRISCHE ANSAETZE ZUR ERFORSCHUNG VON FUEHRUNGSPRAXIS IN
DER VERWALTUNG - BRAUCHBAR FUER AUS- UND WEITERBILDUNG? 338
15.2.3 ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE INHALTE FUER DIE QUALIFIZIERUNG
ZUKUENFTIGER FIIHRUNGSKRAEFTC 340
15.3 EIN SOZIOLOGISCH INFORMIERTES FUEHRUNGSVERSTAENDNIS IN DER AUS- UND
WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN DER VERWALTUNG 346
15.3.1 DIE VERMITTLUNG EINES SOZIOLOGISCH INFORMIERTEN
FUEHRUNGSVERSTAENDNISSES IN DER HOCHSCHULISCHEN AUSBILDUNG
IN INHALTLICHER UND METHODISCH-DIDAKTISCHER HINSICHT 347
15.3.1.1 DIE BASISTHEMEN FUER EIN SOZIOLOGISCH INFORMIERTES
FUEHRUNGSVERSTAENDNIS 347
15.3.1.2 DAS METHODISCH-DIDAKTISCHE KONZEPT FUER EIN
SOZIOLOGISCH INFORMIERTES FUEHRUNGSVERSTAENDNIS . 349
15.3.2 FLANKIERUNG DER (FUEHRUNGS-)AUSBILDUNG DURCH EINE
SOZIOLOGISCH INFORMIERTE WEITERBILDUNG 350
15.4 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN AN DEN HOCHSCHULEN FUER EINE
GUTE AUS- UND WEITERBILDUNG VON LEITENDEN VCRWALTUNGSKRAEFTCN 352
LITERATUR 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Barthel, Christian |
author2_role | edt |
author2_variant | c b cb |
author_GND | (DE-588)139465855 |
author_facet | Barthel, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046620207 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1184114307 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage 2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03321nam a22008898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046620207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200309s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1184114307</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658265298</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-26529-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658265299</subfield><subfield code="9">3-658-26529-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658265298</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-26529-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87013396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1184114307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managementmoden in der Verwaltung</subfield><subfield code="b">Sinn und Unsinn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2020</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201910</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 357 Seiten</subfield><subfield code="b">25 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW001000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JPP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agile Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernende Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Managementkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multirationalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformationale Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsdesaster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS063000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS041000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCW34030: Public Administration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC516000: Organization</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC515010: Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO41170: Economics and Finance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW001000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JPP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barthel, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)139465855</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658265304</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=84191fcf4fbc4935a429f7a6e761060f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031948</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046620207 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:07:58Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658265298 3658265299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1841 |
owner_facet | DE-1841 |
physical | XIII, 357 Seiten 25 Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn 1. Auflage 2020 201910 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 Springer Gabler 2020 XIII, 357 Seiten 25 Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Paperback / softback LAW001000 JPP Agile Verwaltung Digitalisierung Kommunalverwaltung Lernende Organisation Managementkonzepte Multirationalität Resilienz Transformationale Führung Verwaltungsdesaster Öffentliche Verwaltung BUS063000 BUS041000 KJU KJC A SCW34030: Public Administration SC516000: Organization SC515010: Business Strategy/Leadership SUCO41170: Economics and Finance 1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Führung (DE-588)4018776-7 s Barthel, Christian (DE-588)139465855 edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658265304 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=84191fcf4fbc4935a429f7a6e761060f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn Management (DE-588)4037278-9 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_auth | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_exact_search | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_exact_search_txtP | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_full | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_fullStr | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_full_unstemmed | Managementmoden in der Verwaltung Sinn und Unsinn |
title_short | Managementmoden in der Verwaltung |
title_sort | managementmoden in der verwaltung sinn und unsinn |
title_sub | Sinn und Unsinn |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Management Führung Verwaltung Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=84191fcf4fbc4935a429f7a6e761060f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031948&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthelchristian managementmodeninderverwaltungsinnundunsinn AT springerfachmedienwiesbaden managementmodeninderverwaltungsinnundunsinn |