Unternehmensorganisation: eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag
2020
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | NWB Studium Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 364 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783482549755 3482549753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046619552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200427 | ||
007 | t | ||
008 | 200309s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1197155333 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482549755 |c kart. : EUR 32.90 (DE), circa EUR 33.80 (AT) |9 978-3-482-54975-5 | ||
020 | |a 3482549753 |9 3-482-54975-3 | ||
024 | 3 | |a 9783482549755 | |
035 | |a (OCoLC)1146064615 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197155333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-1043 |a DE-Eb1 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-861 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klimmer, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)133239985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensorganisation |b eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |c von Professor Dr. Matthias Klimmer |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag |c 2020 | |
300 | |a XV, 364 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Studium Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsplanung |0 (DE-588)4121432-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsplanung |0 (DE-588)4121432-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9eeadebbdc44fce8c33857d896c264f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031307 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181297627660288 |
---|---|
adam_text | VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XI
1.
EINFUEHRUNG
1
1.1
UNTERNEHMENSORGANISATION
-
WELCHE
BEDEUTUNG
SIE
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ENTWICKLUNG
VON
UNTERNEHMEN
HAT
1
1.1.1
TYPISCHE
SITUATIONEN
IM
ENTWICKLUNGSVERLAUF
VON
UNTERNEHMEN
1
1.1.2
EFFIZIENZ
UND
INNOVATION
-
PERMANENTE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
9
1.1.3
BEITRAG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
ZUM
ERFOLG
15
1.1.4
ORGANISATIONSKOMPETENZ
-
EINE
SCHLUESSELQUALIFIKATION
FUER
FACH-
UND
FUEHRUNGSKRAEFTE
18
1.2
ORGANISATION-WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
19
1.2.1
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFSAUFFASSUNGEN
19
1.2.2
FORMALE
UND
INFORMALE
ORGANISATION
24
1.2.3
SCHICHTENMODELL
DER
ORGANISATION
25
1.2.4
ERWARTUNGEN
AN
EINE
GUTE
ORGANISATION
31
1.3
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
34
2.
GESTALTEN
DER
AUFBAUORGANISATION
37
2.1
GESTALTUNGSPARAMETER
DER
AUFBAUORGANISATION
37
2.1.1
SPEZIALISIERUNG
38
2.1.2
KOORDINATION
46
2.1.3
LEITUNGSSYSTEM
56
2.1.4
ENTSCHEIDUNGSDELEGATION
69
2.2
GRUNDFORMEN
DER
AUFBAUORGANISATION
78
2.2.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
79
2.2.2
DIVISIONALE
ORGANISATION
81
2.2.3
MATRIXORGANISATION
87
2.2.4
HOLDINGORGANISATION
92
2.3
ERWEITERTE
FORMEN
DER
AUFBAUORGANISATION
98
2.3.1
PRODUKTMANAGEMENT
99
2.3.2
KUNDENMANAGEMENT
103
2.3.3
FUNKTIONSMANAGEMENT
108
2.3.4
PROJEKTMANAGEMENT
112
2.3.5
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
117
2.4
TECHNIKEN
ZUR
DARSTELLUNG
AUFBAUORGANISATORISCHER
REGELUNGEN
119
2.4.1
ORGANIGRAMM
120
2.4.2
STELLENBESCHREIBUNG
122
2.4.3
FUNKTIONENDIAGRAMM
123
2.4.4
GESCHAEFTSORDNUNGEN,
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAENE
UND
SATZUNGEN
125
2.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
126
3.
GESTALTEN
DER
PROZESSORGANISATION
129
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PROZESSORGANISATION
129
3.1.1
PROZESSORGANISATION
IN
DER
ORGANISATIONSLEHRE
129
3.1.2
WAS
MAN
UNTER
*PROZESS
VERSTEHT
130
3.1.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
PROZESSEN
132
3.1.4
WARUM
GUT
GESTALTETE
PROZESSE
WICHTIG
SIND
140
3.1.5
ZIELE
BEIM
GESTALTEN
VON
PROZESSEN
142
3.2
GESTALTUNGSPARAMETER
DER
PROZESSORGANISATION
147
3.2.1
ARBEITSKRAEFTE
148
3.2.2
ARBEITSTEILUNG
152
3.2.3
ARBEITSFOLGEN
155
3.2.4
ARBEITSORT
159
3.2.5
ARBEITSMETHODE
164
3.2.6
ARBEITSMITTEL
167
3.3
VORGEHENSWEISE
ZUM
GESTALTEN
UND
OPTIMIEREN
VON
PROZESSEN
170
3.3.1
PROZESSE
DEFINIEREN
171
3.3.2
PROZESSE
TRANSPARENT
MACHEN 174
3.3.3
PROZESSE
GESTALTEN
177
3.3.4
NEU
GESTALTETE
PROZESSE
EINFUEHREN
183
3.3.5
PROZESSLEISTUNG
KONTINUIERLICH
ERMITTELN
UND
VERBESSERN
184
3.4
TECHNIKEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
PROZESSORGANISATION
189
3.4.1
TEXTLICHE
DARSTELLUNG
189
3.4.2
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
192
3.4.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
193
3.4.4
ARBEITS-,
PROZESS-
UND
VERFAHRENSANWEISUNGEN
202
3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
203
4.
NEUERE
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
205
4.1
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
KONZEPTE
205
4.1.1
SCHLANKE
ORGANISATION
206
4.1.2
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATION
209
4.1.3
LERNENDE
ORGANISATION
211
4.1.4
GRENZENLOSE
ORGANISATION
213
VIII
4.1.5
VIRTUELLE
ORGANISATION
216
4.1.6
AGILE
ORGANISATION
219
4.2
AKTUELLE
GESTALTUNGSTRENDS
225
43
MANAGEMENTMODEN
UND
IHR
NUTZEN
227
4.4
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
229
5.
CHANGE
MANAGEMENT:
ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGSPROZESSE
MEISTERN
231
5.1
VERAENDERUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
231
5.1.1
GRUENDE
FUER
VERAENDERUNGEN
231
5.1.2
ARTEN
VON
VERAENDERUNGEN
233
5.2
REAKTIONEN
AUF
VERAENDERUNGEN
235
5.2.1
REAKTIONEN
VON
INDIVIDUEN
235
5.2.2
REAKTIONEN
VON
UND
IN
GRUPPEN
240
5.3
KONZEPTE
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
ORGANISATORISCHEM
WANDEL
242
5.3.1
ORGANISATIONSGESTALTUNG
-
WANDEL
ALS
PLANUNGSPROBLEM
243
5.3.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
-
WANDEL
ALS
UMGANG
MIT
WIDERSTAENDEN
245
5.3.3
ORGANISATIONSTRANSFORMATION
-
WANDEL
ALS
PLANBARE
REVOLUTION
248
5.4
MANAGEMENT
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
250
5.4.1
CHANGE
MANAGEMENT:
ANNAEHERUNG
AN
EINEN
POPULAEREN
BEGRIFF
250
5.4.2
PHASEN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
251
5.4.3
ZENTRALE
FRAGEN
EINES
VERAENDERUNGSKONZEPTS
256
5.4.3.1
WANN
MIT
DEN
VERAENDERUNGEN
BEGINNEN?
256
5.43.2
WO
DIE
KONZEPTIONELLEN
SCHWERPUNKTE
SETZEN?
258
5.4.33
WIE
DIE
GEWUENSCHTEN
VERAENDERUNGEN
ERREICHEN?
261
5.43.4
WIE
SCHNELL
DIE
VERAENDERUNGEN
DURCHFUEHREN?
262
5.43.5
WIE
DIE
BETROFFENEN
BETEILIGEN?
263
5.43.6
WIE
DIE
VERAENDERUNG
IN
DIE
BREITE
TRAGEN?
265
5.4.4
WIRKSAME
ARBEITSSTRUKTUREN
DURCH
PROJEKTORGANISATION
266
5.4.5
RECHTLICHE
ASPEKTE
ORGANISATORISCHER
VERAENDERUNGEN
268
5.4.6
ERFOLGSFAKTOREN
BEI
VERAENDERUNGSPROZESSEN
271
5.5
FALLBEISPIEL:
DRAMATURGIE
EINER
REORGANISATION
272
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
278
6.
METHODEN
UND
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSARBEIT
279
6.1
KOMPONENTEN
DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS
279
6.1.1
METHODEN
UND
TECHNIKEN
DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS
279
6.1.2
PROJEKTMANAGEMENT
IN
DER
ORGANISATIONSARBEIT
281
6.2
TECHNIKEN
ZUR
AUFTRAGSKLAERUNG
284
6.2.1
ZIELDEFINITION
284
6.2.2
STAKEHOLDERANALYSE
287
IX
6.3
TECHNIKEN
ZUR
INFORMATIONSGEWINNUNG
290
6.3.1
DOKUMENTENANALYSE
292
6.3.2
SELBSTAUFSCHREIBUNG
292
6.3.3
INTERVIEW
295
6.3.4
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
298
6.3.5
BEOBACHTUNG
299
6.3.6
MESSUNG
301
6.3.7
SCHAETZUNG
303
6.4
TECHNIKEN
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
IST-SITUATION
304
6.4.1
AUFGABEN-
UND
ABLAUFANALYSE
305
6.4.2
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
307
6.4.3
DURCHLAUFZEITANALYSE
310
6.4.4
KENNZAHLENANALYSE
311
6.4.5
KOSTENANALYSE
313
6.4.6
SCHNITTSTELLENANALYSE
315
6.4.7
WERTSCHOEPFUNGSANALYSE
317
6.5
TECHNIKEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
IST-SITUATION
318
6.5.1
BENCHMARKING
319
6.5.2
CHECKLISTEN
320
6.5.3
PROBLEMANALYSE
322
6.6
TECHNIKEN
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
LOESUNGSALTERNATIVEN
326
6.6.1
BRAINSTORMING
326
6.6.2
BRAINWRITING
328
6.6.3
KREATIVITAETS-CHECKLISTE
330
6.6.4
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
331
6.7
TECHNIKEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
LOESUNGSANSAETZEN
332
6.7.1
INTUITIVE
GESAMT
BEWERT
UNG
333
6.7.2
ARGUMENTATIVE
BEWERTUNG
335
6.7.3
PUNKTBEWERTUNG
336
6.7.4
WIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNG
339
6.8
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
343
LITERATURVERZEICHNIS
345
STICHWORTVERZEICHNIS
359
X
|
adam_txt |
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XI
1.
EINFUEHRUNG
1
1.1
UNTERNEHMENSORGANISATION
-
WELCHE
BEDEUTUNG
SIE
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ENTWICKLUNG
VON
UNTERNEHMEN
HAT
1
1.1.1
TYPISCHE
SITUATIONEN
IM
ENTWICKLUNGSVERLAUF
VON
UNTERNEHMEN
1
1.1.2
EFFIZIENZ
UND
INNOVATION
-
PERMANENTE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
9
1.1.3
BEITRAG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
ZUM
ERFOLG
15
1.1.4
ORGANISATIONSKOMPETENZ
-
EINE
SCHLUESSELQUALIFIKATION
FUER
FACH-
UND
FUEHRUNGSKRAEFTE
18
1.2
ORGANISATION-WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
19
1.2.1
AUSGEWAEHLTE
BEGRIFFSAUFFASSUNGEN
19
1.2.2
FORMALE
UND
INFORMALE
ORGANISATION
24
1.2.3
SCHICHTENMODELL
DER
ORGANISATION
25
1.2.4
ERWARTUNGEN
AN
EINE
GUTE
ORGANISATION
31
1.3
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
34
2.
GESTALTEN
DER
AUFBAUORGANISATION
37
2.1
GESTALTUNGSPARAMETER
DER
AUFBAUORGANISATION
37
2.1.1
SPEZIALISIERUNG
38
2.1.2
KOORDINATION
46
2.1.3
LEITUNGSSYSTEM
56
2.1.4
ENTSCHEIDUNGSDELEGATION
69
2.2
GRUNDFORMEN
DER
AUFBAUORGANISATION
78
2.2.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
79
2.2.2
DIVISIONALE
ORGANISATION
81
2.2.3
MATRIXORGANISATION
87
2.2.4
HOLDINGORGANISATION
92
2.3
ERWEITERTE
FORMEN
DER
AUFBAUORGANISATION
98
2.3.1
PRODUKTMANAGEMENT
99
2.3.2
KUNDENMANAGEMENT
103
2.3.3
FUNKTIONSMANAGEMENT
108
2.3.4
PROJEKTMANAGEMENT
112
2.3.5
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
117
2.4
TECHNIKEN
ZUR
DARSTELLUNG
AUFBAUORGANISATORISCHER
REGELUNGEN
119
2.4.1
ORGANIGRAMM
120
2.4.2
STELLENBESCHREIBUNG
122
2.4.3
FUNKTIONENDIAGRAMM
123
2.4.4
GESCHAEFTSORDNUNGEN,
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAENE
UND
SATZUNGEN
125
2.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
126
3.
GESTALTEN
DER
PROZESSORGANISATION
129
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PROZESSORGANISATION
129
3.1.1
PROZESSORGANISATION
IN
DER
ORGANISATIONSLEHRE
129
3.1.2
WAS
MAN
UNTER
*PROZESS"
VERSTEHT
130
3.1.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
PROZESSEN
132
3.1.4
WARUM
GUT
GESTALTETE
PROZESSE
WICHTIG
SIND
140
3.1.5
ZIELE
BEIM
GESTALTEN
VON
PROZESSEN
142
3.2
GESTALTUNGSPARAMETER
DER
PROZESSORGANISATION
147
3.2.1
ARBEITSKRAEFTE
148
3.2.2
ARBEITSTEILUNG
152
3.2.3
ARBEITSFOLGEN
155
3.2.4
ARBEITSORT
159
3.2.5
ARBEITSMETHODE
164
3.2.6
ARBEITSMITTEL
167
3.3
VORGEHENSWEISE
ZUM
GESTALTEN
UND
OPTIMIEREN
VON
PROZESSEN
170
3.3.1
PROZESSE
DEFINIEREN
171
3.3.2
PROZESSE
TRANSPARENT
MACHEN 174
3.3.3
PROZESSE
GESTALTEN
177
3.3.4
NEU
GESTALTETE
PROZESSE
EINFUEHREN
183
3.3.5
PROZESSLEISTUNG
KONTINUIERLICH
ERMITTELN
UND
VERBESSERN
184
3.4
TECHNIKEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
PROZESSORGANISATION
189
3.4.1
TEXTLICHE
DARSTELLUNG
189
3.4.2
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
192
3.4.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
193
3.4.4
ARBEITS-,
PROZESS-
UND
VERFAHRENSANWEISUNGEN
202
3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
203
4.
NEUERE
KONZEPTE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
205
4.1
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
KONZEPTE
205
4.1.1
SCHLANKE
ORGANISATION
206
4.1.2
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATION
209
4.1.3
LERNENDE
ORGANISATION
211
4.1.4
GRENZENLOSE
ORGANISATION
213
VIII
4.1.5
VIRTUELLE
ORGANISATION
216
4.1.6
AGILE
ORGANISATION
219
4.2
AKTUELLE
GESTALTUNGSTRENDS
225
43
MANAGEMENTMODEN
UND
IHR
NUTZEN
227
4.4
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
229
5.
CHANGE
MANAGEMENT:
ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGSPROZESSE
MEISTERN
231
5.1
VERAENDERUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
231
5.1.1
GRUENDE
FUER
VERAENDERUNGEN
231
5.1.2
ARTEN
VON
VERAENDERUNGEN
233
5.2
REAKTIONEN
AUF
VERAENDERUNGEN
235
5.2.1
REAKTIONEN
VON
INDIVIDUEN
235
5.2.2
REAKTIONEN
VON
UND
IN
GRUPPEN
240
5.3
KONZEPTE
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
ORGANISATORISCHEM
WANDEL
242
5.3.1
ORGANISATIONSGESTALTUNG
-
WANDEL
ALS
PLANUNGSPROBLEM
243
5.3.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
-
WANDEL
ALS
UMGANG
MIT
WIDERSTAENDEN
245
5.3.3
ORGANISATIONSTRANSFORMATION
-
WANDEL
ALS
PLANBARE
REVOLUTION
248
5.4
MANAGEMENT
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
250
5.4.1
CHANGE
MANAGEMENT:
ANNAEHERUNG
AN
EINEN
POPULAEREN
BEGRIFF
250
5.4.2
PHASEN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
251
5.4.3
ZENTRALE
FRAGEN
EINES
VERAENDERUNGSKONZEPTS
256
5.4.3.1
WANN
MIT
DEN
VERAENDERUNGEN
BEGINNEN?
256
5.43.2
WO
DIE
KONZEPTIONELLEN
SCHWERPUNKTE
SETZEN?
258
5.4.33
WIE
DIE
GEWUENSCHTEN
VERAENDERUNGEN
ERREICHEN?
261
5.43.4
WIE
SCHNELL
DIE
VERAENDERUNGEN
DURCHFUEHREN?
262
5.43.5
WIE
DIE
BETROFFENEN
BETEILIGEN?
263
5.43.6
WIE
DIE
VERAENDERUNG
IN
DIE
BREITE
TRAGEN?
265
5.4.4
WIRKSAME
ARBEITSSTRUKTUREN
DURCH
PROJEKTORGANISATION
266
5.4.5
RECHTLICHE
ASPEKTE
ORGANISATORISCHER
VERAENDERUNGEN
268
5.4.6
ERFOLGSFAKTOREN
BEI
VERAENDERUNGSPROZESSEN
271
5.5
FALLBEISPIEL:
DRAMATURGIE
EINER
REORGANISATION
272
5.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
278
6.
METHODEN
UND
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSARBEIT
279
6.1
KOMPONENTEN
DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS
279
6.1.1
METHODEN
UND
TECHNIKEN
DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS
279
6.1.2
PROJEKTMANAGEMENT
IN
DER
ORGANISATIONSARBEIT
281
6.2
TECHNIKEN
ZUR
AUFTRAGSKLAERUNG
284
6.2.1
ZIELDEFINITION
284
6.2.2
STAKEHOLDERANALYSE
287
IX
6.3
TECHNIKEN
ZUR
INFORMATIONSGEWINNUNG
290
6.3.1
DOKUMENTENANALYSE
292
6.3.2
SELBSTAUFSCHREIBUNG
292
6.3.3
INTERVIEW
295
6.3.4
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
298
6.3.5
BEOBACHTUNG
299
6.3.6
MESSUNG
301
6.3.7
SCHAETZUNG
303
6.4
TECHNIKEN
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
IST-SITUATION
304
6.4.1
AUFGABEN-
UND
ABLAUFANALYSE
305
6.4.2
QUANTITATIVE
DATENANALYSE
307
6.4.3
DURCHLAUFZEITANALYSE
310
6.4.4
KENNZAHLENANALYSE
311
6.4.5
KOSTENANALYSE
313
6.4.6
SCHNITTSTELLENANALYSE
315
6.4.7
WERTSCHOEPFUNGSANALYSE
317
6.5
TECHNIKEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
IST-SITUATION
318
6.5.1'
BENCHMARKING
319
6.5.2
CHECKLISTEN
320
6.5.3
PROBLEMANALYSE
322
6.6
TECHNIKEN
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
LOESUNGSALTERNATIVEN
326
6.6.1
BRAINSTORMING
326
6.6.2
BRAINWRITING
328
6.6.3
KREATIVITAETS-CHECKLISTE
330
6.6.4
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
331
6.7
TECHNIKEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
LOESUNGSANSAETZEN
332
6.7.1
INTUITIVE
GESAMT
BEWERT
UNG
333
6.7.2
ARGUMENTATIVE
BEWERTUNG
335
6.7.3
PUNKTBEWERTUNG
336
6.7.4
WIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNG
339
6.8
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
WICHTIGSTE
IN
KUERZE
343
LITERATURVERZEICHNIS
345
STICHWORTVERZEICHNIS
359
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klimmer, Matthias |
author_GND | (DE-588)133239985 |
author_facet | Klimmer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Klimmer, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046619552 |
classification_rvk | QP 340 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)1146064615 (DE-599)DNB1197155333 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02634nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046619552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200309s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197155333</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482549755</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.90 (DE), circa EUR 33.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-482-54975-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482549753</subfield><subfield code="9">3-482-54975-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482549755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1146064615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197155333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klimmer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133239985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensorganisation</subfield><subfield code="b">eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Matthias Klimmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 364 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Studium Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121432-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121432-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9eeadebbdc44fce8c33857d896c264f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031307</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046619552 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:07:42Z |
indexdate | 2024-07-10T08:49:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482549755 3482549753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031307 |
oclc_num | 1146064615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-945 DE-1102 DE-1043 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-703 DE-1049 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-859 DE-B768 DE-861 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-945 DE-1102 DE-1043 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-703 DE-1049 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-859 DE-B768 DE-861 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s |
physical | XV, 364 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | NWB Verlag |
record_format | marc |
series2 | NWB Studium Betriebswirtschaft |
spelling | Klimmer, Matthias Verfasser (DE-588)133239985 aut Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training von Professor Dr. Matthias Klimmer 5., aktualisierte Auflage Herne NWB Verlag 2020 XV, 364 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Studium Betriebswirtschaft Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd rswk-swf Organisationsplanung (DE-588)4121432-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Organisationsplanung (DE-588)4121432-8 s Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 s 1\p DE-604 NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9eeadebbdc44fce8c33857d896c264f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klimmer, Matthias Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Organisationsplanung (DE-588)4121432-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172755-1 (DE-588)4121432-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |
title_auth | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |
title_exact_search | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |
title_exact_search_txtP | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |
title_full | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training von Professor Dr. Matthias Klimmer |
title_fullStr | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training von Professor Dr. Matthias Klimmer |
title_full_unstemmed | Unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training von Professor Dr. Matthias Klimmer |
title_short | Unternehmensorganisation |
title_sort | unternehmensorganisation eine kompakte und praxisnahe einfuhrung mit online training |
title_sub | eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training |
topic | Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Organisationsplanung (DE-588)4121432-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisationsanalyse Organisationsplanung Management Organisation Unternehmen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9eeadebbdc44fce8c33857d896c264f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klimmermatthias unternehmensorganisationeinekompakteundpraxisnaheeinfuhrungmitonlinetraining AT nwbverlag unternehmensorganisationeinekompakteundpraxisnaheeinfuhrungmitonlinetraining |