Der Architekt in der Frühen Neuzeit: Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Heidelberg University Publishing
[2020]
|
Schriftenreihe: | Höfische Kultur interdisziplinär
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint auch als Open Access |
Beschreibung: | 566 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783947732784 |
DOI: | 10.17885/heiup.580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046574738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220803 | ||
007 | t| | ||
008 | 200303s2020 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783947732784 |c hbk. |9 978-3-947732-78-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1129464749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046574738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug10 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M333 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-N27 |a DE-127 |a DE-37 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 804000*by |2 sbb | ||
084 | |a 691000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Bognár, Anna-Victoria |e Verfasser |0 (DE-588)1205180494 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Entwicklung des Berufsbildes des Architekten im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800) |
245 | 1 | 0 | |a Der Architekt in der Frühen Neuzeit |b Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder |c Anna-Victoria Bognár |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Heidelberg University Publishing |c [2020] | |
300 | |a 566 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Höfische Kultur interdisziplinär |v Band 2 | |
500 | |a Erscheint auch als Open Access | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Stuttgart |d 2018 |g überarbeitete Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.17885/heiup.580 |z 978-3-947732-79-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Höfische Kultur interdisziplinär |v Band 2 |w (DE-604)BV046574707 |9 2 | |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38641 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.17885/heiup.580 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031986628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031986628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821992031754387456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung. 13 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse. Forschungsstand. Rahmen der Untersuchung. Quellen und statistische Voruntersuchungen der Bestände. Methoden. Gliederung. 13 15 17 19 23 32 2 Grundlagen der Berufstätigkeit von Architekten. 35 »Architekt« oder »Baumeister«? Etymologische und terminologische . Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 2.1.1 Zur Problematik der Begriffsgeschichte. 2.1.2 Traditionslinien des Begriffes »Architekt«. 2.1.2.1 Antike Traditionslinien. 2.1.2.2 Mittelalterliche Traditionslinien. 2.1.2.3 Neue Entwicklungen in der italienischen Renaissance. 2.1.3 Etymologie der Begriffe »Baumeister« und
»Werkmeister«. 2.1.4 »Architekt« und »Baumeister« in den Quellen der Frühen Neuzeit. 2.1.4.1 Trennung von Beruf und Amt. 2.1.4.2 Bedeutungswandel des Baumeisterbegriffs. 2.1.5 Terminologie: Definitionen und Arbeitsbegriffe. 35 2.1 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 35 36 36 37 40 43 47 47 51 52 Ausbildung. 57 Persönliche Voraussetzungen. 57 Zugangsbeschränkungen. 57 Herkunft und soziale Disposition. 59 Berufsvererbung und Berufswandel. 67 Interesse und Begabung. 71 Analyse der eingeschlagenen Ausbildungswege. 73 Ausbildung im zünftischen Handwerk. 82 Selbststudium unter Anleitung von Ingenieuren und Architekten. 91 Akademisches Studium. 96 Ausbildung im
Bauamt. 103 7
Inhaltsverzeichnis 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Reisen. Theoretischer Anspruch und biographische Wirklichkeit. Reiserahmen und Finanzierung. Örtliche und ideelle Reiseziele. Nach der Rückkehr. 121 121 125 129 138 2.4 2.4.1 2.4.1.1 2.4.1.2 2.4.1.3 2.4.1.4 2.4.1.5 2.4.2 2.4.3 2.4.3.1 2.4.3.2 2.4.3.3 2.4.3.4 2.4.3.5 Entwerfende Architekten im Handwerk. Die Bauunternehmer. »Welsche« Bauunternehmer. Vorarlberger Bauunternehmer. Die Dientzenhofer als Bauunternehmer. Unabhängige Bauunternehmer im 16. und 17. Jahrhundert. Unabhängige Bauunternehmer im 18. Jahrhundert. Vom Verding zum Vergabeverfahren.
Werkverträge. Forschungsstand, Terminologie und zeitgenössische Traktate. Formal- und materiell-rechtliche Grundlagen. Inhalte von Werkverträgen. Abnahme und Abrechnung. Gewährleistung, Regress und Schlichtung von Streitigkeiten. 140 142 142 145 148 149 151 161 165 165 169 173 178 180 3 Architekten in Bauämtern. 185 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 Wege ins Bauamt. Die Empfehlung . Bewerbung um Hofarbeit. Bewerbung um Beförderung. Dienstantritt und Ämterlaufbahn. 185 185 189 193 195 3.2 Zur Entstehung und Entwicklung der Bauämter. im Heiligen Römischen Reich Entstehung der Bauämter im Kontext des frühneuzeitlichen . Verwaltungsaufbaus Städtische
Bauämter. Reichsstadt Nürnberg . Reichsstadt Köln. Reichsstadt Augsburg. Reichsstadt Esslingen. Hansestadt Hamburg. Die sächsischen Städte Zittau und Leipzig. Die Residenzstadt Dresden. Landesherrliche Hof- und Landbauämter. Das Sächsische (Ober-)Bauamt. Bauverwaltungen in Brandenburg-Preußen. 206 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.2.6 3.2.2.7 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 б 206 214 215 218 219 219 221 223 224 226 232 234
Inhaltsverzeichnis 3.2.3.3 3.2.3.4 3.2.3.5 3.2.3.6 3.2.4 Sturms ideales Bauamt und andere Bauämter im norddeutschen Raum. Das Kurbayerische Hoftauamt. Die württembergische Bauverwaltung. Das Wiener Hoftauamt. Organisationsformen der Bauverwaltung in geistlichen. und Kleinstterritorien 238 239 241 242 248 3.3 Bestallungen und Instruktionen als Quelle für die Arbeitsbedingungen . der Bauamtsarchitekten Formal-rechtliche Grundlagen von Dienstverträgen. Materiell-rechtliche Grundlagen. Bestallungen im Kontext der Entwicklung der Dienstverträge. Wirksamkeit des Dienstvertrages. Ausstellung des Bestallungsbriefes. Vertragsbeendigung . Aufbau und Inhalte von Instruktionen und deren quellensprachliche . Begrifflichkeiten 251 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.3 251 255 255 259 262 263 267 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.2.3 3.4.2.4 3.4.2.5 3.4.2.6 3.4.2.7 3.4.3 Stellenprofile in den
Bauämtern. Reichsstädtische Bauämter. 15. Jahrhundert . 16. Jahrhundert. 17. und 18. Jahrhundert. Landesherrliche Hof- und Landbauämter. 15. Jahrhundert . 16. Jahrhundert. Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts - Blütezeit der Hoftauämter. Exkurs: Stellenprofile in Residenzstädten des 17. Jahrhunderts. Preußen, Sachsen und Österreich im 18. Jahrhundert . Kleinere Bauämter im 18. Jahrhundert. Bewertung der Vertragsquellen im Hinblick auf die Daten aus der Praxis. 270 270 270 271 277 280 280 281 287 289 297 298 306 311 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 Stellen und Berufe.
Kavalierarchitekten. Nobilitierte Architekten. »Welsche« Architekten. 318 323 328 337 3.6 3.6.1 3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.1.3 3.6.2 Vergütung, Absicherung und Status. Gehaltsstruktur und Gehaltsstufen. Zur Vergleichbarkeit von Währungen und Naturalien. Gehaltsstruktur. Gehaltsklassen nach Berufen. Abgehende Kosten für Gehilfen, Material, Kautionen und. ausstehende Gehälter 342 342 342 344 349 351 9
Inhaltsverzeichnis 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.6.7 3.6.8 3.6.9 Diäten, Dienstpferd und Dienstkutsche für Reisen »über Land«. Nahrung, Getränke und Tafelrecht. Wo und wie wohnten die Architekten?. Dienstkleidung. Holz und Bauabfälle. Andere Vergünstigungen und Nebenverdienste. Versorgung im Krankheits- und Todesfall. 3.7 Der Architekt bei Hof - Beamter oder Künstler?. 380 4 Resümee. 385 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 Musterhafte Karrieren. Vor 1506 geborene Entwerfer . Zwischen 1507 und 1559 geborene Entwerfer. Zwischen 1560 und 1624 geborene Entwerfer. Zwischen 1625 und 1695 geborene Entwerfer. Zwischen 1696 und 1721 geborene
Entwerfer. Zwischen 1722 und 1747 geborene Entwerfer. Zwischen 1748 und 1778 geborene Entwerfer. 385 385 385 386 387 388 389 389 4.2 4.3 390 394 4.4 4.5 Die Entwicklung der Planungsbegriffe und Stellenprofile. Die Emanzipation des Architekten vom Handwerk . durch Verwissenschaftlichung Von der Kooperation zur Emanzipation vom Dienstherrn. Zum Schluss: Innerberufliche Entwicklungen . 5 Anhang. 409 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 Bestallungen und Instruktionen. Bestallung Burghard Engelbergs zum Stadtbau- und Stadtwerkmeister. Bestallung Leonhard Halders zum Baumeister 1538. Bestallung Leonhard Schnabels zum Stadtsteinmetz 1539 . Bestallung Johann Tschertes als Oberbaumeister 1539 . Bestallung Christoph Dendelers als Bauleiter 1568. Revers der Bestallung des Grafen Rochus Quirin zu Lynar. zum Oberbaumeister 1569 Bestallung Johann Maria Nossenis zum Hofkünstler 1575. Bestallung Peter Kummers zum
Maurer und Baumeister 1587 . Konzept einer Bestallung Jakob Aschauers zum Stadtwerkmeister. Bestallung Gedeon Pachers zum Baumeister 1615. Bestallung Wilhelm Dillichs zum Ingenieur, Architekten. und Feldmesser 1625 . Bestallung Ezechiel Eckhardts und Anthonius Ortels zu Baumeistern 1630. Bestallung Wolf Caspar Klengels zum Oberlandbaumeister 1656 . 5.1.7 5.1.8 5.1.9 5.1.10 5.1.11 5.1.12 5.1.13 10 353 357 359 364 367 367 374 400 406 409 409 410 412 413 415 416 418 419 420 422 423 424 426
Inhaltsverzeichnis 5.1.14 5.1.15 5.1.16 5.1.17 5.1.18 5.1.19 5.1.20 5.1.21 5.1.22 5.1.23 5.1.24 5.1.25 5.1.26 5.1.27 5.1.28 Instruktion und Eid des Stadtbaumeisters 1656 . 429 Instruktion und Eid des Anschickers 1656 . 430 Bestallung Michael Döbels zum Baumeister 1667 . 436 Konzept für die Bestallung Johann Georg Starckes zum. 438 Oberlandbaumeister 1681 Instruktion für den Baumeister Antonio Viscardi und das Bauamt 1685 . 439 Bestallung Eosanders zum Hofarchitekten 1699 . 443 Bestallung Andreas Schlüters zum Hofbaudirektor 1699 . 444 Bestallung Eosanders zum Hofbaudirektor 1702 . 445 Bestallung Phillip Joseph Jenischs zum Hof-und Landbaudirektor. 447 und Inspektor 1705 Bestallung Hertzlers zum Werkmeister 1711 und Konzept einer Bestallung 453 für Georg Vögele zum Baumeisteradjunkt Für Jean de Bodt personalisierte Bauamtsinstruktion (»Reglement«) . 458 von 1728 Konzept einer Instruktion für Conducteure (ca. 1746-73). 466 Instruktion für den Conducteur Christian Heinrich Schütze 1754. 468 Bestallung Christian Friedrich Exners zum Oberlandbaumeister 1766 . 470 Bestallung Johann Friedrich Knöbels als Landbaumeister 1766 . 474 Andere
Archivquellen. Protokoll des Bewerbungsgespräches und Bericht der mündlichen. Instruktion Hans Konrad Aspers als Baumeister 1645 Instruktion zur Anfertigung von Anschlägen (um 1700). Die Esslinger Bauamts-Urkunder bitten um Veränderung ihres Titels. zum Bauverwalter (1723) 478 478 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 Quellenverzeichnis . Verzeichnis der Bestallungen und Instruktionen. Verzeichnis der Werkverträge. Verzeichnis der Architektenbiographien . Darstellung der Grundgesamtheit für die einzelnen Tabellen. Veröffentlichte Quellen, Gesetze und Ordnungen. 482 482 489 490 502 515 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Literaturverzeichnis. Verzeichnis der Graphiken. Verzeichnis der Übersichten. Verzeichnis der Schemata. Verzeichnis der
Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der Archive. 521 562 562 563 563 565 566 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 480 481 11 |
any_adam_object | 1 |
author | Bognár, Anna-Victoria |
author_GND | (DE-588)1205180494 |
author_facet | Bognár, Anna-Victoria |
author_role | aut |
author_sort | Bognár, Anna-Victoria |
author_variant | a v b avb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046574738 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1129464749 (DE-599)BVBBV046574738 |
doi_str_mv | 10.17885/heiup.580 |
era | Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046574738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200303s2020 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947732784</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-947732-78-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129464749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046574738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-N27</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">804000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">691000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bognár, Anna-Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205180494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung des Berufsbildes des Architekten im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Architekt in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="b">Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder</subfield><subfield code="c">Anna-Victoria Bognár</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Heidelberg University Publishing</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">566 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höfische Kultur interdisziplinär</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als Open Access</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.17885/heiup.580</subfield><subfield code="z">978-3-947732-79-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Höfische Kultur interdisziplinär</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046574707</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38641</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.17885/heiup.580</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031986628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031986628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046574738 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T23:03:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783947732784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031986628 |
oclc_num | 1129464749 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug10 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M333 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-N27 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-Aug10 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M333 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-N27 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 566 Seiten Illustrationen |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Heidelberg University Publishing |
record_format | marc |
series | Höfische Kultur interdisziplinär |
series2 | Höfische Kultur interdisziplinär |
spelling | Bognár, Anna-Victoria Verfasser (DE-588)1205180494 aut Entwicklung des Berufsbildes des Architekten im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800) Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder Anna-Victoria Bognár Heidelberg Heidelberg University Publishing [2020] 566 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Höfische Kultur interdisziplinär Band 2 Erscheint auch als Open Access Dissertation Universität Stuttgart 2018 überarbeitete Fassung Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Architekt (DE-588)4002844-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Architekt (DE-588)4002844-6 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Geschichte 1500-1800 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 10.17885/heiup.580 978-3-947732-79-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe Höfische Kultur interdisziplinär Band 2 (DE-604)BV046574707 2 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38641 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.17885/heiup.580 Resolving-System kostenfrei Volltext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031986628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bognár, Anna-Victoria Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder Höfische Kultur interdisziplinär Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005857-8 (DE-588)4002844-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder |
title_alt | Entwicklung des Berufsbildes des Architekten im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800) |
title_auth | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder |
title_exact_search | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder |
title_full | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder Anna-Victoria Bognár |
title_fullStr | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder Anna-Victoria Bognár |
title_full_unstemmed | Der Architekt in der Frühen Neuzeit Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder Anna-Victoria Bognár |
title_short | Der Architekt in der Frühen Neuzeit |
title_sort | der architekt in der fruhen neuzeit ausbildung karrierewege berufsfelder |
title_sub | Ausbildung - Karrierewege - Berufsfelder |
topic | Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd |
topic_facet | Beruf Architekt Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38641 https://doi.org/10.17885/heiup.580 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031986628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046574707 |
work_keys_str_mv | AT bognarannavictoria entwicklungdesberufsbildesdesarchitektenimheiligenromischenreichca15001800 AT bognarannavictoria derarchitektinderfruhenneuzeitausbildungkarrierewegeberufsfelder |