Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046443022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211215 | ||
007 | t | ||
008 | 200226s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1142763645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046443022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 |a DE-M497 |a DE-M457 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland |c Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Dresden |b Sächsische Landeszentrale für politische Bildung |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dreiländereck |0 (DE-588)4424766-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzentrationslager |g Motiv |0 (DE-588)4114265-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diktatur |g Motiv |0 (DE-588)4476322-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Dreiländereck |0 (DE-588)4424766-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Konzentrationslager |g Motiv |0 (DE-588)4114265-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Diktatur |g Motiv |0 (DE-588)4476322-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung |0 (DE-588)3010743-X |4 isb | |
710 | 2 | |a Umweltbibliothek Großhennersdorf |0 (DE-588)2180370-5 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200317 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031855046 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09049 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0905 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181003288182784 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort/Einleitung ................................................................................................... 11 Andreas Schönfelder Teil 1 Erinnerungs- und Gedenkkultur im nationalen und zeitgeschichtlichen Kontext Renata Kobylarz-Bula Überfluss an Erinnerung. Probleme der polnischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ..................................................................................................................... 20 Lukas Vlcek Die Heydrichiade als bedeutender tschechischer Erinnerungs- und Gedenkort im Wandel der geschichtspolitischen Schwerpunktsetzung.......................................... 39 Pr. Antonij V. Drda Die orthodoxe Kirche in den böhmischen Ländern im Kontext des historischen Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen...................................................... 47 Ondřej Matějka Erinnerung in Tschechien nach 1989 - eine schwierige Suche nach neuen Narrativen................................................................................................ 53 Dr. Anna Kaminsky In der Mitte der Gesellschaft angekommen? Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR im vereinigten Deutschland............65
Teil 2 Gedenkstättenpädagogische Bildungsarbeit am Beispiel exemplarischer Erinnerungs- und Gedenkorte Annemarie Franke Gedenkort und Gedenkstätte Kreisau/Krzyzowa .................................................... 94 Holm Krumpolt Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik auf die Landesan stalt Großschweidnitz, insbesondere der „Euthanasiemaßnahmen“ von September 1939 bis Mai 1945 ...................................................................................................... HO Cornelia Herold Repressionsort Bautzen. Das Ausstellungskonzept „Sowjetisches Speziallager Bautzen“ und die Konzeption „Strafvollzug 1933-1945 in den beiden Bautzener Haftanstalten“............................................................................................................. 151 Niels Seidel Die Wahrnehmung der KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45 und heute ................................................................................................................... 172 Jana Sumičová Theresienstadt: Die Geschichte des Ortes und seine Gedenkstätte....................... 194 Igor Gebhardt Rechercheergebnisse zu einem Außenlager des KZ Groß-Rosen die „Zittwerke“ in Porajow/Großporitsch (Polen) .................................................. 215 Aleksandra Kobielec Zur Geschichte des Konzentrationslagers Groß-Rosen.............................................226 Grażyna Choptiany Museum Groß-Rosen. Geschichte der Gedenkstätte................................................ 231 Aleksandra Wolska „Die steinerne Hölle I und
II“.....................................................................................239 Ivan Rous NS-Konzentrationslager im Gebiet des heutigen Dreiländerecks ............................247 Ivan Rous Das Konzentrationslager AL Hartmannsdorf und die damit zusammenhängende Kriegsproduktion. Ein Beispiel zur Geländeforschung mit einem Minimum an Archivquellen.......................................................................................................... 263
Anhang Literatur und Medien..................................................................................................272 Adressen von Gedenkstätten und Museen ............................................................... 284 Autoren/Herausgeber .............................................................................................. 288
272 Anhang Literaturverzeichnis Alfons Adam, „Die Arbeiterfrage soll mit Hilfe von KZ-Häftlingen gelöst werden“. Zwangs arbeit in KZ-Außenlagern auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, Berlin 2013. Hans G. Adler, Die verheimlichte Wahrheit. Theresienstädter Dokumente, Tübingen 1958. Hans G. Adler, Der Kampf gegen die „Endlösung der Judenfrage“, hrsg. von der Bundes zentrale für Heimatdienst (Heft 34), Bonn 1958. Hans G. Adler, Theresienstadt. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft 1941 - 1945, Göt tingen 2005. Manfred Agethen / Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifa schismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken,, Freiburg im Breis gau 2002. Liliane Atlan, Eine Oper für Terezin, Rimbach 2000. Carina Baganz, Erziehung zur „Volksgemeinschaft“? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-34/37, (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 6), Berlin 2005. Stefan Bauer, Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller Ernst Sommer (1888-1955), München 1995. Bautzen-Komitee (Hrsg.), Das gelbe Elend. Bautzen-Häftlinge berichten. 1945-1956, Ber lin 1997. Heidi Behrens/Paul Ciupke/Norbert Reichling (Hrsg.), Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach (Taunus) 2009. Sonia Pauline Beker, Symphony on fire. A Story of Music and Spiritual Resistance during the Holocaust, New Milford (New Jersey) 2007. Miroslava Benešová /Vojtěch Blodig/Marek Poloncarz, Die kleine Festung Theresien stadt 1940-1945, Prag 1996. Angelika Benz, Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter
in nationalsozialistischen Lagern, (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 14), Berlin 2011.
Anhang Wolfgang Benz, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, Mün chen 2013. Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.), Terror ohne System. Die ersten Konzentrationsla ger im Nationalsozialismus 1933 - 1935, (Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945, Band 1), Berlin 2001. Wolfgang Benz /Barbara Distel (Hrsg.), Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationsla ger 1933 - 1939, (Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945, Band 2), Berlin 2002. Wolfgang Benz /Barbara Distel (Hrsg.), Instrumentarium der Macht. Frühe Konzentrati onslager 1933 - 1937, (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 3), Berlin 2003. Paul Bermann, Zappa meets Havel. 1968 und die Folgen - eine politische Reise, Hamburg 1989. Peter Blachstein, „In uns lebt die Fahne der Freiheit“. Zeugnisse zum frühen Konzentrati onslager Burg Hohnstein, eingeleitet und bearbeitet von Norbert Haase und Mike Schmeitzner, (Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewalt herrschaft/Reihe Lebenszeugnisse-Leidenswege, Heft 18), Dresden 2005. Boris Böhm/Norbert Haase (Hrsg.), Das Denkzeichen „Vergangenheit ist Gegenwart“, (Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Band 12), Dresden 2005. Boris Böhm/Gerald Hacke (Hrsg.), Fundamentale Gebote der Sittlichkeit. Der „Euthanasie“-Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947, Dresden 2008. Detlef Brandes, Der Weg zur Vertreibung 1938 - 1945, München 2005. Hans Brenner, Todesmärsche und Todestransporte. Konzentrationslager Groß-Rosen und die Nebenlager, Chemnitz/ Dresden 2015. Hans Brenner / Wolfgang
Heidrich / Klaus-Dieter Müller / Dietmar Wendler (Hrsg.), NSTerror und Verfolgung in Sachsen. Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den To desmärschen, (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Dresden 2018. Margarete Buber-Neumann, Von Potsdam nach Moskau. Stationen eines Irrweges, Frank furt/Main 2002. Wolfgang Buschfort / Jan Foitzik, Der sowjetische Terrorapparat in Deutschland. Die Ost büros der Parteien in den 50er Jahren, (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Band 7), Berlin 2000. Verena Buser, Überleben von Kindern und Jugendlichen in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Auschwitz und Bergen-Belsen, (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 13), Berlin 2011. Caritasverband der Diözese Görlitz e. V. (Hrsg.), Der jüdische Friedhof Görlitz, Cottbus 2005. Ludmila Chládková, Der jüdische Friedhof in Theresienstadt/ Židovsky hřbitov v Tere zíne, Terezín 1999. 273
274 Literaturverzeichnis Ludmila Chládková, Ghetto Theresienstadt, Prag 2005. Hans Coppi / Kamil Majchrzak (Hrsg.), Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnen burg, Berlin 2015. Bogdan Cybulski, Außenlager des KL Gross-Rosen im Eulengebirge, Wałbrzych 1986. Lars-Arne Dannenberg/Matthias Herrmann/Arnold Klaffenböck (Hrsg.), Böhmen ֊ Oberlausitz - Tschechien. Aspekte einer Nachbarschaft, Görlitz/Zittau 2006. I. W. Dobrowolski (Hrsg.), Schwarzbuch Gulag. Die sowjetischen Konzentrationslager, Graz 2002. Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.), Erinnerungsorte, Gedenkstätten, Gedenkkultur, (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 115), Dresden 2013. Michael Düsing, Zwangsarbeit für den Endsieg. Wie jüdische Mädchen in Freiberg ge zwungen wurden, an Hitlers „Wunderwaffen“ mitzubauen. Neue Berichte und Dokumente, Dresden 2015. Henrik Eberle/Matthias Uhi (Hrsg.), Das Buch Hitler - Geheimdossier des NKWD für Josef W. Stalin, zusammengestellt aufgrund der Verhörprotokolle des persönlichen Adju tanten Hitlers, Otto Günsche, und des Kammerdieners Heinz Linge, Moskau 1948/49, Bergisch Gladbach 2005. Peter Eisenfeld, „...rausschmeißen...“-Zwanzig Jahre politische Gegnerschaft in der DDR, hrsg. von der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Bremen 2002. Roger Engelmann/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Abgesang der Stasi: Das Jahr 1989 in Presseartikeln und Stasi-Dokumenten, Braunschweig 1991. Roger Engelmann/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953, Göttingen 2005. Ingeborg
Fiala-Fürst (Hrsg.), Jüdisches Städtebild Prag, Frankfurt/Main 1992. Neil Folberg/Yom Tov Assis, Dass ich mitten unter ihnen wohne. Historische Synagogen, Frankfurt/Main 1996. Ute Frevert, Eurovisionen - Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Frank furt am Main 2003. Karl Wilhelm Fricke/Silke Klewin, Bautzen II. Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989, Leipzig 2007. Bernd Gehrke/Renate Hürtgen (Hrsg.), Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989 - Die unbekannte Seite der DDR-Revolution. Diskussion, Analysen, Dokumente, Berlin 2001. Robert Gellately, „Hingeschaut und weggesehen“. Hitler und sein Volk, (übersetzt von Holger Fliessbach), München, 2002.
Anhang Andrea Genest (Hrsg.), Damit die Welt es erfahrt... Illegale Dokumente polnischer Häft linge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2015. Thomas Geve, Es gibt hier keine Kinder. Auschwitz, Groß-Rosen, Buchenwald. Zeichnun gen eines kindlichen Historikers, hrsg. von Volkhard Knigge, Göttingen 1997. Petr Ginz, Prager Tagebuch 1941-1942, hrsg. von Chava Pressburger, Berlin 2006. Schiomo Gräber, Schljame. Von Ungarn durch Auschwitz-Birkenau, Fünfeichen und Gör litz nach Israel. Jüdische Familiengeschichte 1859-2001, Konstanz 2002. Jan Gross, Und wehe, du hoffst... Die Sowjetisierung Ostpolens nach dem Hitler-StalinPakt 1939-1941, Freiburg im Breisgau 1988. Antonia Grunenberg, Antifaschismus - ein deutscher Mythos. Essay, Hamburg 1993. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Hrsg.), MfS Sonderhaftanstalt Bautzen II, Dresden 1994. Kinga Hartmann (Hrsg.), Geschichte verstehen - Zukunft gestalten. Die deutsch-polni schen Beziehungen in den Jahren 1933-1949/Ergänzende Unterrichtsmaterialien für das Fach Geschichte, Dresden / Wroclaw 2007. Erhard Hartstock, Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz 1547-1945, Bautzen 2007. Susanne Hattig/Silke Klewin/Cornelia Liebold /Jörg Moiré, Geschichte des Spezialla gers Bautzen. 1945-1956, Dresden 2004. Ronny Heidenreich, Aufruhr hinter Gittern. Das „Gelbe Elend“ im Herbst 1989, Leipzig 2009. Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassen hygiene zum Massenmord, Weimar 2008. Klaus-Dietmar Henke / Peter Steinbach / Johannes Tuchei (Hrsg.), Widerstand und Oppo sition in der DDR,
Köln 1999. Klaus Hesse, Vor allen Augen - Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002. Andreas Hilger u. a. (Hrsg.), Sowjetische Militärtribunale. Band 1: Die Verurteilung deut scher Zivilisten 1945-1955, Köln/Weimar 2001. Andreas Hilger u. a. (Hrsg.), Sowjetische Militärtribunale. Band 2: Die Verurteilung deut scher Zivilisten 1945-1955, Köln/Weimar 2003. Frank Hirschinger, Fälschung und Instrumentalisierung antifaschistischer Biogra phien ֊ Das Beispiel Halle/Saale 1945-2005, Göttingen 2007. Jehuda Huppert / Hana Drori, Theresienstadt - Ein Wegweiser, Česky Těšín 2005. Bohumil Hrabal, Ich dachte an die goldenen Zeiten, (Roman), Frankfürt am Main 1999. Jürgen Israel (Hrsg.), Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition 1981-1989, Berlin 1991. 275
276 Literaturverzeichnis Hermann Kaienburg, Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933-1945: Die Verän derung der Existenzbedingungen, (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 11), Berlin 2010. Hermann Kaienburg (Hrsg.), Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945, Opladen 1996. János Kalmár /Elvira Grözinger, Bauet Häuser und wohnet darin. Spuren jüdischen Le bens in Mittel- und Osteuropa, Frankfurt/Main 1996. Annette Kaminsky (Hrsg.), Orte des Erinnerns - Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Mu seen zur Diktatur in SBZ und DDR, 2., überarbeitete AufL, Berlin 2007. Joža Karas (Hrsg.), Brundibár - Childrens Opera in two acts, CD, Composers from There sienstadt 1941-1945, Czech Songs, 1993. Miroslav Karny/Jaroslava Milotova u.a. (Hrsg.), Theresienstädter Studien und Doku mente 2001, (Institut Theresienstädter Initiative), Prag 2001. Miroslav Karny u.a. (Hrsg.), Theresienstädter Studien und Dokumente 2000, (Institut Theresienstädter Initiative), Prag 2000. Miroslav Karny/Raimund Kemper (Hrsg.), Theresienstädter Studien und Dokumente 1999, (Institut Theresienstädter Initiative), Prag 1999. Miroslav Karny/Raimund Kemper u.a. (Hrsg.), Theresienstädter Studien und Doku mente 1998, (Institut Theresienstädter Initiative), Prag 1998. Claudia Keller/literaturWERKstatt berlin (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus - Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996. Andrea Keller/ Andrea Rook, Ich kann von dieser Zeit nicht schwarz, nicht weiß erzählen: Frauen in Bautzen zwischen 1940 und 1950, Bautzen 1996. Walter Kempowski,
Im Block, Hamburg 1969. Thomas Klein/ Wilfriede Otto/Peter Grieder, Visionen. Repression und Opposition in der SED (1949-1989). Teil 1 bis 2, Frankfurt/Oder 1997. Victor Klemperer, LTI. Notizbuch eines Philologen, 3. Auflage, Halle/Saale 1957. Ruth Klüger, Weiter leben. Eine Jugend, München 1995. Aleksandra Kobielec, Außenlager des Konzentrationslagers Gross-Rosen. Arbeitslager Brünnlitz, Wałbrzych 1999. Gerald Kolditz/Jörg Ludwig (Red.), Fremd- und Zwangsarbeit in Sachsen 1939-1945. Beiträge eines Kolloquiums in Chemnitz am 16. April 2002, (Sonderausgabe der Sächsi schen Landeszentrale für politische Bildung), Halle/Dresden 2002. Alfred Konieczny, Das Kommando „Wetterstelle“ im KL Gross-Rosen, Wałbrzych 1994. Alfred Konieczny, Frauen im Konzentrationslager Groß-Rosen in den Jahren 1944-1945, Wałbrzych 1994. Josef Koudelka (Hrsg./Photograph), Invasion Prag 1968, München 2008. Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Freiheit und Öffentlichkeit: Politischer Samisdat in der DDR 1985-1989. Eine Dokumentation, (Robert-Havemann-Gesellschaft), Berlin 2002.
Anhang Ilko-Sascha Kowalczuk/Stefan Wolle, Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Trup pen in der DDR, Berlin 2001. Kreisau-Initiative Berlin / Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (Hrsg.), Kreisau-Krzyzowa. Geschichts- und Zukunftswerkstatt für Europa, Berlin/München 2010. Ernst Kretzschmar, Görlitz unter dem Hakenkreuz, (Schriftenreihe Städtische Kunst sammlung Görlitz, Neue Folge, Heft 18), Görlitz 1982. Marie Ruth Křižkova/ Kurt Jiri Kotouz/ Zdenek Ornest (Hrsg.), Ist meine Heimat der Ghetto wall? Gedichte, Prosa und Zeichnungen der Kinder von Theresienstadt, Hanau 2000. Holm Krumpolt, Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Psychatriepolitik auf die Landesheilanstalt Großschweidnitz im Zeitraum 1939-1945, Dissertation, Leipzig 1995. Piotr Kruszyński, Die unterirdischen Bauten im Eulengebirge und auf Schloß Fürsten stein, Wałbrzych 1998. Ekkehard Kuhn, „Wir sind das Volk!“ Die friedliche Revolution in Leipzig. 9. Oktober 1989, Berlin 1999. Xing-Hu Kuo, Ein Chinese in Bautzen II. 2675 Nächte im Würgegriff der Stasi, Böblingen 1990. Vaclav Kural/Lutz Prieß/Manfred Wilke, Die SED und der „Prager Frühling“ 1968 - Po litik gegen einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, Berlin 1996. Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V./ Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen in Sachsen. Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen, Dresden 2004. Berit Lahm/Thomas Seyde/Eberhard Ulm (Hrsg.), 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Verantwortung und Rezeption, Leipzig 2008. Hannelore
Lauerwald, Im fremden Land - Kriegsgefangene im STALAG VIII A Görlitz 1939-1945, (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Görlitz 1997. Hannelore Lauerwald, Primům vivere - Zuerst leben. Wie Gefangene das STALAG VIII A Görlitz erlebten, Bautzen, 2008. Hans Lemberg/Dušan Kovač (Hrsg.), Im geteilten Europa. Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1948-1989, Essen 1998. Annette Leo/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Helden, Täter und Verräter - Studien zum DDRAntifaschismus, Berlin 1999. Wolfgang Leonhard, Spurensuche. Vierzig Jahre nach „Die Revolution entlässt ihre Kin der“. Aktuelle Fotos von Gerhard Weber, Köln 2000. Alan Levy, Verlorener Frühling. Ein Amerikaner in Prag 1967-1971, Prag 1998. Cornelia Liebold/Bert Pampel (Bearb.), Hunger - Kälte - Isolation. Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945-1950, (Stiftung Sächsi sche Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft), Dresden 1997. 277
278 Literaturverzeichnis Cornelia Liebold/Jörg Morré/Gerhard Sälter (Bearb.), Kassiber aus Bautzen. Heimliche Briefe von Gefangenen aus dem sowjetischen Speziallager 1945-1950, (Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft), Dresden 2004. Herbert Thomas Mandl, Die Wette des Philosophen. Der Anfang des definierten Todes, München 1996. Herbert Thomas Mandl, Durst, Musik, Geheime Dienste, München 1995. Philipp Manes /Ben Barków/Klaus Leist (Hrsg.), Als ob’s ein Leben war - Tatsachenbe richt Theresienstadt 1942-1944, Berlin 2005. Heda Margelius Kovaly, Eine Jüdin in Prag: Unter dem Schatten von Hitler und Stalin, Berlin 1992. Nikolaus Martin, Prager Winter - ein ganz normales Leben, München/Wien 1991. Sergej Mironenko u. a. (Hrsg.), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Band 1. Studien und Berichte, Berlin 1998. Sergej Mironenko u.a. (Hrsg.), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Band 2. Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, Berlin 1998. Freya von Moltke, Erinnerungen an Kreisau. 1930-1945, München 1997. Jörg Morré (Bearb.), Totenbuch. Speziallager Bautzen 1945-1956, (Stiftung Sächsische Ge denkstätten), Bautzen 2004. Klaus-Dieter Müller/Konstantin Nikischkin u.a., Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und der Sowjetunion 1941-1956, Köln/Weimar 1998. Reinhard Müller, Herbert Wehner. Moskau 1937, Hamburg 2004. Ehrhart Neubert/Bernd Eisenfeld (Hrsg.), Macht - Ohnmacht - Gegenmacht. Grundfra gen zur politischen Gegnerschaft in der DDR, Bremen 2001. Ehrhart Neubert, Geschichte der
Opposition in der DDR 1949-1989, (Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1998. Werner Nickolai/Micha Brumlik (Hrsg.), Erinnern, Lernen, Gedenken - Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg im Breisgau 2007. Lutz Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“, unter Mitarbeit von W Trapp, Frankfurt am Main 1980, S. 7-13. Bernadetta Nitschke, Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen 1945 bis 1949, (aus dem Polnischen von Stephan Niedermeier), München 2003. Brigitte Oleschinski/Bert Pampel, „Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten“. Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945-1948, 2. Aufl., Leipzig 2002 Roland Otto, Die Verfolgung der Juden in Görlitz unter der faschistischen Diktatur 1933-1945, Görlitz 1990.
Anhang Kurt Pätzold, Pogromnacht 1938, Berlin 1988. Arno Parik u. a., Pražské židovské hřbitovy. Prague Jewish cemeteries. Prager jüdische Friedhöfe, Praha 2003. Arno Parik, Pražské Synagogy. Prague synagogues. Prager Synagogen, (hrsg. vom Jüdi schen Museum Prag), Prag 2002. Sascha Pogačar, Zur nachträglichen Konstruktion der Schoah (die Filme „Shoa“ und „Schindlers Liste“) Magisterarbeit, Universität Kassel 1999, Fach Politikwissenschaften, S.2-12. Josef Pokstefl, Der Soziale Wandel in der CSSR und sein Reflex auf das Politische und Verfassungssystem, Marburg/Lahn 1984. Detlef Pollack, Politischer Protest. Politisch alternative Gruppen in der DDR, Opladen 2000. Detlef Pollack/ Dieter Rink (Hrsg.), Zwischen Verweigerung und Opposition: Politischer Protest in der DDR 1970-1989, Frankfurt/Main 1997. Marek Poloncarz, Das Internierungslager für die deutsche Bevölkerung ֊ die kleine Fes tung Theresienstadt 1945-1948, Theresienstadt 1997. Ulrike Poppe (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung: Formen des Wider standes und der Opposition in der DDR, Berlin 1995. Ulrike Puvogel/Martin Stankowski (Redaktion unter Mitarbeit von Ursula Graf), Ge denkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band I, 2., über arbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1995 (Nachdruck 1996). Ulrike Puvogel (Redaktion unter Mitarbeit von Jutta Klaeren), Gedenkstätten für die Op fer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II, Bonn 2000. Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher (Hrsg.), Speziallager in der SBZ: Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Berlin 1999. Rolf
Reißig/ Frank Berg, Regionale Entwicklungskonzepte: Das Beispiel Sachsen, in: Neue Chancen für alte Regionen? Fallbeispiele aus Ostdeutschland und Polen, 2005, S. 255-263. Arsenij Rogiński u. a. (Hrsg.), „Erschossen in Moskau... „ Die deutschen Opfer des Stali nismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953, Berlin 2006. Heidi Roth, Der 17. Juni 1953 in Görlitz, Bautzen 2003. Jörg Rudolph/Frank Drauschke/Alexander Sachse, Hingerichtet in Moskau ֊ Opfer des Stalinismus aus Berlin 1950-1953, (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 23), Berlin 2007. Andrea Rudorff, Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen, (Ge schichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 15), Berlin 2014. Wolfgang Rüddenklau, Störenfried: DDR-Opposition 1986-1989. Mit Texten aus den „Umweltblättern“, Berlin 1992. 279
280 Literaturverzeichnis Martin Sabrow (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR, (gekürzte Sonderauflage für die Lan deszentralen für politische Bildung), München 2009. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), „Auftrag für die Zukunft“. Ju den und Synagoge in Görlitz, Dresden 1995. Saskia Sassen, Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa, Frankfurt am Main 1996. Udo Scheer, Vision und Wirklichkeit: Die Opposition in Jena in den siebziger und achtzi ger Jahren, Berlin 1999. Bernhard Schmidtbauer, Im Prinzip Hoffnung: Die ostdeutschen Bürgerbewegungen und ihr Beitrag zum Umbruch 1989/90 - das Beispiel Rostock, Frankfurt/Main 1996. (Bzw. Rostock, Univ., Diss. 1996). Franz Scholz, Görlitzer Tagebuch. Chronik einer Vertreibung 1945/ 1946, Berlin 1988. Claudia Schute (Hrsg.), Schicksal Bautzen. Politische Häftlinge der SBZ/DDR erzählen junge Journalisten porträtieren, Bonn-Beuel 1999. Fred Schwarz, Züge auf falschem Gleis, Wien 1998. Wolfgang Schwarz, Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der CSSR 1961-1968, München 2004. Heinz Schwollius, Aus der Todeszelle in die Hölle von Bautzen, (Schriftenreihe des Berli ner Landesbeauftragten für die Untertagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 24), Berlin 2007. Niels Seidel, Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse im KZ Groß-Rosen, Dresden 2008. Milan Simecka, Das Ende der Unbeweglichkeit. Ein politisches Tagebuch, Frankfurt/Main 1990. Michael Simmons, Václav Havel - Staatsmann mit Idealen. Eine
Biographie, Köln 1992. Ronald Speirs/John White (Hrsg.), H.G. Adler und Hermann Broch - Zwei Schriftsteller im Exil - Briefwechsel, Göttingen 2004. Isabell Sprenger, Groß-Rosen. Ein Konzentrationslager in Schlesien, Köln/Weimar/Wien 1996. Sybille Steinbacher, Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, 3., durchgesehene Auf lage, München 2015. Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Schwierige Orte. Regionale Erinnerung, Gedenkstätten, Mu seen, Halle (Saale) 2013. Volker Ullrich, Der Kreisauer Kreis, Reinbek bei Hamburg 2008. Umweltbibliothek e. V. (Hrsg.), Die Polnisch-Tschechoslowakische Solidarność - Zusam menarbeit der polnischen und tschechoslowakischen Opposition in den 80er Jahren, Großhennersdorf2002.
Anhang Ludvik Vaculík, Tagträume. Alle Tage eines Jahres, Hamburg 1981. Ulrich Volklein, Mitleid war von niemand zu erwarten. Das Schicksal der deutschen Ver triebenen, München 2005. Thomas Warkus, Kriegsgefangene und Fremdarbeiter im nationalsozialistischen Deutsch land 1939-1945. Das Beispiel Görlitz, Görlitz 2001. Wege nach Bautzen II. Biographische und autobiographische Porträts, eingeleitet von Silke Klewin und Kirsten Wenzel, (Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft), 3. Aufl., Dresden 2003. Helga Weissova-Hoskova, Zeichne, was Du siehst. Zeichnungen eines Kindes aus Theresi enstadt, Leipzig 2001. Rüdiger Wenzke, Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der DDR-Streitkräfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reformbewegung, Berlin 1995. Rudolf M. Wlaschek, Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Juden tums im 19. und 20. Jahrhundert, München 1997. Helen Esther Zumpe, Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte. Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten, Schwalbach (Taunus) 2012. Hinweis: Alle Bücher des Literaturverzeichnisses befinden sich im Bestand der Umwelt bibliothek Großhennersdorf und sind dort entleihbar. 281
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046443022 |
ctrlnum | (OCoLC)1142763645 (DE-599)BVBBV046443022 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02993nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046443022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200226s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1142763645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046443022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland</subfield><subfield code="c">Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Sächsische Landeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreiländereck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424766-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114265-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diktatur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4476322-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dreiländereck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424766-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114265-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diktatur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4476322-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)3010743-X</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbibliothek Großhennersdorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)2180370-5</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200317</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031855046</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Tschechien Deutschland |
id | DE-604.BV046443022 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:44:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3010743-X (DE-588)2180370-5 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031855046 |
oclc_num | 1142763645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M457 |
physical | 288 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | BSB_NED_20200317 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Sächsische Landeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
spelling | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.) 1. Auflage Dresden Sächsische Landeszentrale für politische Bildung [2020] © 2020 288 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd rswk-swf Dreiländereck (DE-588)4424766-7 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Konzentrationslager Motiv (DE-588)4114265-2 gnd rswk-swf Diktatur Motiv (DE-588)4476322-0 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Tschechien (DE-588)4303381-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dreiländereck (DE-588)4424766-7 s Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Konzentrationslager Motiv (DE-588)4114265-2 s Diktatur Motiv (DE-588)4476322-0 s DE-604 Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung (DE-588)3010743-X isb Umweltbibliothek Großhennersdorf (DE-588)2180370-5 isb Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Dreiländereck (DE-588)4424766-7 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Konzentrationslager Motiv (DE-588)4114265-2 gnd Diktatur Motiv (DE-588)4476322-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019622-7 (DE-588)4424766-7 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4114265-2 (DE-588)4476322-0 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4303381-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland |
title_auth | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland |
title_exact_search | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland |
title_full | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.) |
title_fullStr | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Sächsische Landeszentrale für politische Bildung / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. (Hrsg.) |
title_short | Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland |
title_sort | erinnerungs und gedenkorte im sachsischen dreilandereck polen tschechien deutschland |
topic | Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Dreiländereck (DE-588)4424766-7 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Konzentrationslager Motiv (DE-588)4114265-2 gnd Diktatur Motiv (DE-588)4476322-0 gnd |
topic_facet | Gedenkstätte Dreiländereck Kollektives Gedächtnis Konzentrationslager Motiv Diktatur Motiv Polen Tschechien Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031855046&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachsischelandeszentralefurpolitischebildung erinnerungsundgedenkorteimsachsischendreilandereckpolentschechiendeutschland AT umweltbibliothekgroßhennersdorf erinnerungsundgedenkorteimsachsischendreilandereckpolentschechiendeutschland |