Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz: wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Detmold
Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
2019
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
Band 65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 399 Seiten Illustrationen 22 cm |
ISBN: | 9783940625922 3940625922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046434978 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211014 | ||
007 | t | ||
008 | 200220s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N35 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A06 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1193096510 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940625922 |c Broschur : EUR 47.00 (DE), EUR 48.40 (AT) |9 978-3-940625-92-2 | ||
020 | |a 3940625922 |9 3-940625-92-2 | ||
024 | 3 | |a 9783940625922 | |
035 | |a (OCoLC)1164622891 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1193096510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 330.0711 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 174.4 |2 23/ger | |
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Dietrich |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1195069022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz |b wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? |c Dietrich Wagner |
264 | 1 | |a Detmold |b Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |c 2019 | |
300 | |a 399 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v Band 65 | |
502 | |b Dissertation |c Universität St.Gallen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4066538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ethische Kompetenz | ||
653 | |a Hochschuldidaktik | ||
653 | |a Moral | ||
653 | |a Wirtschaftspädagogik | ||
653 | |a Wirtschaftsuniversitäten | ||
653 | |a moralische Handlung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4066538-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1065854714 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v Band 65 |w (DE-604)BV011182120 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1193096510/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027088054943744 |
---|---|
adam_text |
I
NHALT
I.
T
EIL
:
L
EGITIMATION
DER
P
ROBLEMSTELLUNG
UND
F
ORMULIERUNG
DER
F
ORSCHUNGSFRAGE
.
13
1.
THEMATISCHE
HINFUEHRUNG
.
13
2.
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
17
3.
LEGITIMATION
DER
PROBLEMSTELLUNG
AUS
NORMATIVER
UND
EMPIRISCHER
PERSPEKTIVE
.
19
3.1
ZIELSETZUNG
UND
STRUKTUR
DIESES
KAPITELS
.
19
3.2
BETRACHTUNG
DER
NORMATIVEN
EBENE
.20
3.2.1
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
KLASSISCHEN
BILDUNGSBEGRIFF
.
21
3.2.2
ZEITGENOESSISCHE
BILDUNGSIDEEN
.
25
EXKURS
1:
DIE
DIALEKTIK
VON
BILDUNG
UND
AUSBILDUNG
.
28
3.2.3
FORMULIERUNG
EINES
EIGENEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
.
30
3.2.4
IST
EINE
INTEGRATION
ETHISCHER
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
BILDUNGSANGEBOTE
WUENSCHENSWERT
?
-
DISKUSSION
DER
FRAGE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
FORMULIERTEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
.46
3.2.5
DISKUSSION
ANTIZIPIERTER
KRITIKPUNKTE
ZUM
BILDUNGSVERSTAENDNIS
. 49
3.3
DIE
BETRACHTUNG
DER
EMPIRISCH-DESKRIPTIVEN
EBENE
.
53
3.3.1
AKTUELLE
TRENDS
UND
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BILDUNG
.
55
3.3.2
BEWERTUNG
DER
DISKUTIERTEN
ENTWICKLUNGEN
.
58
3.3.3
DARSTELLUNG
BILDUNGSKRITISCHER
BEITRAEGE
.
60
3.3.4
BEWERTUNG
DER
DARGESTELLTEN
BILDUNGSKRITIK
. 64
3.3.5
IST
EINE
INTEGRATION
ETHISCHER
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
BILDUNGSANGEBOTE
NOETIG
?
-
DISKUSSION
DER
FRAGE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
AKTUELLEN
ENTWICKLUNGEN
IM
BILDUNGSSYSTEM
.68
4.
FORMULIERUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
.69
4.1
FOKUSSIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.69
4.2
BEGRUENDUNG
DES
GEWAEHLTEN
KONTEXTS:
STUDIERENDE
AN
WI
RTSCH
AFTS
UNIVE
RSITAETE
N
.
71
4.3
BEGRUENDUNG
DER
THEMATISCHEN
AUSRICHTUNG:
ENTWICKLUNG
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
72
5.
WEITERES
VORGEHEN
.
75
II.
T
EIL
:
F
ORSCHUNGSANSATZ
UND
F
ORSCHUNGSMETHODEN
.
77
1.
DIE
GESTALTUNGSFORSCHUNG
ALS
MITTEL
ZUR
ERKENNTNISGEWINNUNG
.
77
1.1
FOKUS
UND
ZIELSETZUNG
DES
KAPITELS
.
77
1.2
LEITLINIEN
DES
FORSCHUNGSANSATZES
DER
GESTALTUNGSFORSCHUNG
.
78
1.3
DER
FORSCHUNGSPROZESS
DER
GESTALTUNGSFORSCHUNG
.
81
1.3.1
PRAEZISIERUNG
DES
PROBLEMS
.
82
1.3.2
AUSWERTUNG
VON
ERFAHRUNGEN
AUS
THEORIE
UND
PRAXIS
. 83
1.3.3
ENTWICKLUNG
UND
VERFEINERUNG
DES
PROTOTYPS
.85
1.3.4
FORMATIVE
EVALUATION
DES
DESIGNS
.85
1.3.5
GENERIERUNG
VON
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
88
1.3.6
ENTWICKELTE
MASSNAHMEN
SUMMATIV
EVALUIEREN
. 89
1.3.7
DIE
ROLLE
DER
PRAXIS
IM
FORSCHUNGSPROZESS
. 90
1.4
KRITISCHE
DISKUSSION
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
.
92
2.
DIE
FORSCHUNGSMETHODEN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
ALS
WERKZEUGE
IM
FORSCHUNGSPROZESS
.
96
3.
WEITERES
VORGEHEN
.
97
III.
T
EIL
:
E
NTWICKLUNG
DES
THEORETISCHEN
B
EZUGSRAHMENS
.98
1.
ZIELE
UND
STRUKTUR
DES
KAPITELS
.98
2.
DAS
ERSTREBENSWERTE
ZIEL:
ETHISCHE
KOMPETENZ
.99
2.1
KOMPETENZVERSTAENDNIS
UND
DIE
FORMULIERUNG
VON
LERNZIELEN
.
99
2.2
DIE
BESTIMMUNG
DER
INHALTSKOMPONENTE
UND
DIE
HANDLUNGSDIMENSION
DES
KENNENS
.
102
2.2.1
MORAL
UND
MORALITAET
.
103
2.2.2
WERTE
UND
NORMEN
.
108
2.2.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUFGABEN
DER
ETHIK
.
110
2.2.4
ETHISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
KONTEXT
DER
WIRTSCHAFT
.
112
EXKURS
2:
DIE
INTEGRATIVE
WIRTSCHAFTSETHIK
UND
DIE
NICHT
OEKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN
VON
OEKONOMIE
.
115
2.2.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
INHALTSKOMPONENTE
ETHISCHER
KOMPETENZ.
120
2.3
DIE
BESTIMMUNG
DER
VERHALTENSKOMPONENTE
UND
DIE
HANDLUNGS
DIMENSION
DES
KOENNENS
.
122
2.3.1
DEFINITION
EINER
MORALISCHEN
HANDLUNG
.
122
2.3.2
DIE
MORALISCHE,
DIE
UNMORALISCHE
UND
DIE
MORALISCH
NEUTRALE
HANDLUNG
.
124
2.3.3
PROZESSMODELLE
MORALISCHER
HANDLUNGEN
.
126
2.3.4
DIE
ABLEITUNG
DER
VERHALTENSKOMPONENTE
VON
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
129
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
VERHALTENSKOMPONENTE
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
144
2.4
REFLEXION
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
UND
WEITERE
FOKUSSIERUNG
.
145
2.5
DIE
HANDLUNGSDIMENSION
DER
EINSTELLUNGEN
BEI
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
147
2.6
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
ETHISCHEN
KOMPETENZ
.
151
2.7
DARSTELLUNG
DER
LERNZIELE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
153
3.
LEHR-LERN-KONZEPTE
ZUR
FOERDERUNG
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
155
3.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
DES
KAPITELS
.
155
3.2
DARSTELLUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VON
FOERDERKONZEPTEN
IM
KOMPETENZBEREICH
*ETHIK
&
MORAL
*
.
155
3.2.1
GESAMTUEBERBLICK
.
155
3.2.2
ENTWICKLUNG
EINER
STRUKTUR
ZUR
KATEGORISIERUNG
VORHANDENER
ANSAETZE
.
157
3.2.3
KATEGORISIERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VORHANDENER
FOERDERKONZEPTE.
166
3.2.4
AUSWAHL
DER
FOERDERKONZEPTE
FUER
DIE
VERTIEFTE
ANALYSE
.
173
3.3
DIFFERENZIERTE
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
AUSGEWAEHLTER
FOERDERKONZEPTE.
176
3.3.1
FOERDERUNG
ETHISCH-REFLEXIVER
KOMPETENZ
.
176
3.3.2
THEORIE
UND
DIDAKTIK
ZUR
FOERDERUNG
DES
KRITISCHEN
DENKENS
.
189
3.3.3
DIE
COLLABORATORY
.
197
3.3.4
DIDAKTIK
DER
PHILOSOPHIE
.
205
3.4
DARSTELLUNG
DER
WISSENSCHAFTS-PRAXIS-KOMMUNIKATION
.
223
3.4.1
ERKENNTNISINTERESSE
UND
KONTEXT
DER WISSENSCHAFTS-PRAXIS-
KOMMUNIKATION
.
223
3.4.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
GESPRAECHEN
UND
DEM
EINZELINTERVIEW
.
225
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERES
VORGEHEN
.
240
4.
DER
KONTEXT
DER
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
.
243
4.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
DES
KAPITELS
.
243
4.2
DIE
ORGANISATORISCH-SOZIALEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
244
4.2.1
DIE
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAET
UND
IHRE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.244
EXKURS
5:
DIE
UNIVERSITAET
ST.GALLEN
. 247
4.2.2
AKTUELLE
DISKUSSION
UM
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAETEN
.
248
4.2.3
DIE
ORGANISATORISCH-SOZIALEN
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
253
4.3
DIE
LERNVORAUSSETZUNGEN
DER
STUDIERENDEN
AN
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAETEN
.
255
4.3.1
DEFINITION
UND
AUSWAHL
RELEVANTER
LERNVORAUSSETZUNGEN
.
255
4.3.2
AUSWERTUNG
VORHANDENER
DATEN
UEBER
LERNVORAUSSETZUNGEN
.
258
4.3.3
EIGENE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
LERNVORAUSSETZUNGEN
.260
4.4
DIE
LEHRVORAUSSETZUNGEN
DER
DOZIERENDEN
AN
WIRTSCHAFTSUNIVERSITAETEN
.
287
4.4.1
DEFINITION
UND
AUSWAHL
RELEVANTER
LEHRVORAUSSETZUNGEN
.287
4.4.2
AUSWERTUNG
VORHANDENER
DATEN
UEBER
DIE
LEHRVORAUSSETZUNGEN
VON
DOZIERENDEN
.
289
4.4.3
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
LEHRVORAUSSETZUNGEN
.
293
4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
ABGELEITETE
KONSEQUENZEN
.
296
5.
WEITERES
VORGEHEN
.
298
IV.
T
EIL
:
E
NTWICKLUNG
EINES
P
ROTOTYPS
ZUR
F
OERDERUNG
ETHISCHER
K
OMPETENZ
.299
1.
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
ALS
ERGEBNIS
DER
GESTALTUNGSFORSCHUNG
.
299
1.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
VON
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
299
1.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
FUER
DIE
FOERDERUNG
ETHISCHER
KOMPETENZ
.302
1.2.1
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
ZUR
FOERDERUNG
EINER
INTEGRATIVEN
WAHRNEHMUNG
.
304
1.2.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
ETHISCHEN
BEWERTUNG
.
314
2.
ENTWICKLUNG
EINES
PROTOTYPS
ZUR
FOERDERUNG
ETHISCHER
KOMPETENZ
.
321
3.
WEITERES
VORGEHEN
.322
V.
T
EIL
:
E
RPROBUNG
UND
E
VALUATION
DER
FORMULIERTEN
G
ESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
.
323
1.
DAS
EVALUATIONSKONZEPT
.
323
1.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
DES
KAPITELS
.323
1.2
EVALUATIONSFOKUS
UND
EVALUATIONSPROZESS
.
324
2.
DIE
EVALUATION
MIT
DEM
ALPHA-TEST
.
326
2.1
ZIELSETZUNG
UND
ZEITPUNKT
DES
ALPHA-TESTS
.
326
2.2
DIE
EVALUATIONSGEGENSTAENDE
UND
EVALUATIONSMETHODEN
. 327
2.3
EVALUATIONSERGEBNISSE
DES
ALPHA-TEST
.
329
2.3.1
ERGEBNISSE
AUS
GESPRAECHEN
MIT
EXPERTEN
AUS
DER
WIRTSCHAFTSETHIK
.
329
2.3.2
ERGEBNISSE
AUS
GESPRAECHEN
MIT
EXPERTEN
AUS
DER
WIRTSCHAFTSPAEDAGOGIK
.
330
2.3.3
ERGEBNISSE
AUS
DER
GRUPPENDISKUSSION
MIT
STUDIERENDEN
.
331
2.3.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
ALPHA-TESTS
.332
3.
DIE
EVALUATION
MIT
DEM
BETA-TEST
.
333
3.1
ZIELSETZUNG
UND
ZEITPUNKT
DES
BETA-TESTS
. 333
3.2
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
PRAXISPARTNERN
BEIM
BETA-TEST
.
333
3.3
DIE
EVALUATIONSGEGENSTAENDE
.
337
3.3.1
EVALUATIONSGEGENSTAND
1
-
FRAGEZETTELMETHODE
.
339
3.3.2
EVALUATIONSGEGENSTAND
2
-
THINK-PAIR-SHARE
UND
DER
E-MAIL
AUSTAUSCH
.
341
3.3.3
EVALUATIONSGEGENSTAND
3
-
VERTRAUENSVOLLE
ATMOSPHAERE
.344
3.3.4
EVALUATIONSGEGENSTAND
4
-
SELBSTREFLEXION
MIT
METAPHERN
.
346
3.3.5
EVALUATIONSGEGENSTAND
5
-
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
PRAXISVORTRAG
.
348
3.4 DIE
EVALUATIONSMETHODEN
.349
3.4.1
DIE
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
.349
3.4.2
DIE
GRUPPENDISKUSSION
.350
3.4.3
INTERVIEWS
MIT
DEN
DOZIERENDEN
.
351
3.4.4
ANALYSE
DER
STUDENTISCHEN
ARTEFAKTE
.
351
3.5
EVALUATIONSERGEBNISSE
DES
BETA-TEST
.
352
3.5.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
352
3.5.2
EVALUATIONSERGEBNISSE
ZUR
FRAGEZETTELMETHODE
.
352
3.5.3
EVALUATIONSERGEBNISSE
ZU
THINK-PAIR-SHARE
UND
DEM
E-MAIL
AUSTAUSCH
.
355
3.5.4
EVALUATIONSERGEBNISSE
ZUR
HERSTELLUNG
EINER
VERTRAUENSVOLLEN
ATMOSPHAERE
.360
3.5.5
EVALUATIONSERGEBNISSE
ZUR
SELBSTREFLEXION
MITHILFE
VON
METAPHERN.
364
3.5.6
EVALUATION
ZUR
REFLEXION
DES
PRAXISVORTRAGS
. 368
3.5.7
EVALUATIONSERGEBNISSE
ZUR
WISSENSCHAFTS-PRAXIS-KOMMUNIKATION
UND
ZUR
BEDEUTUNG
VON
PRUEFUNGSLEISTUNGEN
.
371
4.
WEITERES
VORGEHEN
.
378
VI.
T
EIL
:
E
IN
B
LICK
NACH
VORNE
UND
ZURUECK
.
379
1.
WAS
BISHER
GESCHAH
.
379
2.
.
UND
WAS
NOCH
ZU
ERWARTEN
IST
.
381
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
384
A
NHANG
.
399 |
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Dietrich 1987- |
author_GND | (DE-588)1195069022 |
author_facet | Wagner, Dietrich 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Dietrich 1987- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046434978 |
classification_rvk | QB 300 CC 7262 |
ctrlnum | (OCoLC)1164622891 (DE-599)DNB1193096510 |
dewey-full | 330.0711 174.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 330 - Economics 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 330.0711 174.4 |
dewey-search | 330.0711 174.4 |
dewey-sort | 3330.0711 |
dewey-tens | 330 - Economics 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Pädagogik Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046434978</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200220s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1193096510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940625922</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 47.00 (DE), EUR 48.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-940625-92-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940625922</subfield><subfield code="9">3-940625-92-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940625922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164622891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1193096510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0711</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.4</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Dietrich</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195069022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz</subfield><subfield code="b">wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden?</subfield><subfield code="c">Dietrich Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Detmold</subfield><subfield code="b">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität St.Gallen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethische Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsuniversitäten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">moralische Handlung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065854714</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011182120</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1193096510/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046434978 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:20:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065854714 |
isbn | 9783940625922 3940625922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847136 |
oclc_num | 1164622891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-N2 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-N2 |
physical | 399 Seiten Illustrationen 22 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspädagogisches Forum |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Wagner, Dietrich 1987- Verfasser (DE-588)1195069022 aut Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? Dietrich Wagner Detmold Eusl-Verlagsgesellschaft mbH 2019 399 Seiten Illustrationen 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum Band 65 Dissertation Universität St.Gallen 2019 Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Ethische Kompetenz Hochschuldidaktik Moral Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversitäten moralische Handlung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 s DE-604 Eusl-Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1065854714 pbl Wirtschaftspädagogisches Forum Band 65 (DE-604)BV011182120 65 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1193096510/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Dietrich 1987- Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? Wirtschaftspädagogisches Forum Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066486-7 (DE-588)4066538-0 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? |
title_auth | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? |
title_exact_search | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? |
title_full | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? Dietrich Wagner |
title_fullStr | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? Dietrich Wagner |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? Dietrich Wagner |
title_short | Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Förderung ethischer Kompetenz |
title_sort | entwicklung und erprobung eines konzepts zur forderung ethischer kompetenz wie kann die auseinandersetzung uber richtig und falsch in lehrveranstaltungen an wirtschaftsuniversitaten verankert werden |
title_sub | wie kann die Auseinandersetzung über "richtig" und "falsch" in Lehrveranstaltungen an Wirtschaftsuniversitäten verankert werden? |
topic | Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Wirtschaftswissenschaftliches Studium (DE-588)4066538-0 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaftliches Studium Wirtschaftsethik Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1193096510/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011182120 |
work_keys_str_mv | AT wagnerdietrich entwicklungunderprobungeineskonzeptszurforderungethischerkompetenzwiekanndieauseinandersetzunguberrichtigundfalschinlehrveranstaltungenanwirtschaftsuniversitatenverankertwerden AT euslverlagsgesellschaftmbh entwicklungunderprobungeineskonzeptszurforderungethischerkompetenzwiekanndieauseinandersetzunguberrichtigundfalschinlehrveranstaltungenanwirtschaftsuniversitatenverankertwerden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis