Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland: eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Siegburg
Eul Verlag
Dezember 2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht
Band 361 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 747 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783844106015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046421348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220920 | ||
007 | t | ||
008 | 200212s2019 a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1212808630 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844106015 |c Broschur : EUR 114.00 |9 978-3-8441-0601-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1141126139 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1689010053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-473 | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kälberer, Daniel René |e Verfasser |0 (DE-588)1137167432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland |b eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht |c Dr. Daniel René Kälberer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Siegburg |b Eul Verlag |c Dezember 2019 | |
300 | |a XXXIX, 747 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v Band 361 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hohenheim |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Stuttgart-Hohenheim |0 (DE-588)4077996-8 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v Band 361 |w (DE-604)BV000013975 |9 361 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1212808630/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031833772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031833772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180966858555392 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
....................................................................................................................................
V
VORWORT
....................................................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................................
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................................XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXI
SYMBOLVERZEICHNIS
XXXVII
1
EINLEITUNG
................................................................................................................................
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
........................................................................................
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................................
3
2
BEGRIFF
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
UMWEIT-
/
ENERGIEPOLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
STEUERLICHEN
FOERDERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
...............................
5
2.1
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
........................................
5
2.2
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
DAS
KLIMASCHUTZUEBEREINKOMMEN
VON
PARIS
..................................
21
2.3
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
DEUTSCHE
KLIMASCHUTZPOLITIK
DES
BUNDES
......................................
27
2.4
SEKTORALE
AUSGESTALTUNG
DES
ENERGIEEFFIZIENZRECHTS
UND
ENERGIEEFFIZIENZZIELE
DER
EU
35
2.5
MESSUNG
DER
OEKONOMISCHEN
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
UNTER
ZUHILFENAHME
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
............................................................................................
38
2.6
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................................
47
3
STEUERLICHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK,
UMWELT-
UND
KLIMASCHUTZ
ALS
RAHMEN
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFORDERUNG
...........................................................................
49
3.1
EINORDNUNG
STEUERLICHER
LENKUNGSNORMEN
NACH
DEN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STEUER
..........................................................................................
49
3.2
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
STAATSFINANZIERUNG
ODER
WIRTSCHAFTSLENKUNG?
-
ENTSTEHUNG
DER
KLASSISCHEN
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
IN
EINEM
ZUNEHMEND
OEKOLOGISCH
AUSGERICHTETEN
ABGABENSYSTEM
.....................................................................
57
3.3
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................................
98
4
OEKONOMISCHE
UND
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
STEUERLICHE
LENKUNGSNORM
ZUR
STEIGERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
.................................................................................
101
4.1
LEITENDE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
AKTEURE,
KOMPETENZEN
UND
INSTRUMENTENVERBUND
..
101
4.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EINER
STAATLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
..............................................................................................
104
X
INHALTSUEBERSICHT
4.3
EUROPARECHTLICHE
ASPEKTE
DER
STEUERLICHEN
ANREIZGESTALTUNG
.......................................
171
4.4 STEUERPLANUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
ZUR
ERFOLGREICHEN
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
.........................................................................
200
4.5
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................................
230
5
EINZEL-
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EINER
STEUERLICHEN
FOERDERUNG
................................................................
233
5.1
POLITISCHER
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
RAHMEN
...........................................................
233
5.2
ANMERKUNGEN
ZUR
BEDEUTUNG
VON
ENERGIE-
UND
STROMPREISEN
ALS
STANDORTFAKTOREN...
236
5.3
ENERGIE-
UND
STROMPREISE
IM
GEFUEGE
DES
INTERNATIONALEN
STEUERWETTBEWERBS
.............
250
5.4
AUSWERTUNG
MODELLGESTUETZTER
ANALYSEN
ZUR
OEKONOMISCHEN
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
..............................................................................................................
274
5.5
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................................
279
6
ENERGIEEFFIZIENZ,
UMWELTSCHUTZ
UND
ENERGIEVERSORGUNG
AUS
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHER
SICHT
......................................................................................................
281
6.1
REICHWEITE
DES
MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS
DE
LEGE
LATA
UND
AUSGEWAEHLTE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
..............................................................................................
281
6.2
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
......................................................
289
6.3
EINBEZUGSMOEGLICHKEITEN
VON
UMWELTSCHUTZ
UND
ENERGIEEFFIZIENZ
IN
DIE
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
....................................................................................................
307
6.4
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................................
411
7
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
.................................
413
7.1
ABRISS
DER
UM
WELTPOLITISCHEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
EINES
OEKOLOGISCHEN
STEUERUNGSINSTRUMENTS
....................................................................................................
413
7.2
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
EINER
DIREKTEN
ODER
INDIREKTEN
STAATLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
..............................................................................................
418
7.3
AUSGESTALTUNG
DER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
...........................................
424
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
..........................................................................................
431
ANHANG
.....................................................................................................................................
441
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................
451
INHALTSVERZEICHNIS
XI
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
V
VORWORT
VII
INHALTSUEBERSICHT
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................................
XXI
SYMBOLVERZEICHNIS
XXXVII
1
EINLEITUNG
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
3
2
BEGRIFF
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
UMWEIT-
/
ENERGIEPOLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
STEUERLICHEN
FOERDERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
5
2.1
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
5
2.1.1
GLOBALE
ENERGIETRENDS
UND
DEREN
EINWIRKEN
AUF
DIE
ENERGIESITUATION
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
5
2.1.2
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
DIE
OEKONOMISCHEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
SOWIE
WIRKSAMKEIT
10
2.1.3
ANSATZPUNKTE
ZUR
STEIGERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
17
2.1.4
REBOUND-EFFEKT
20
2.2
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
DAS
KLIMASCHUTZUEBEREINKOMMEN
VON
PARIS
21
2.2.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZPOLITIK
21
2.2.2
PREISINSTRUMENTE
ZUR
INDIREKTEN
VERHALTENSLENKUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
KLIMASCHUTZES
25
2.3
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
DEUTSCHE
KLIMASCHUTZPOLITIK
DES
BUNDES
27
2.3.1
ZIELHORIZONT
27
2.3.2
ZIELERREICHUNG
33
2.4
SEKTORALE
AUSGESTALTUNG
DES
ENERGIEEFFIZIENZRECHTS
UND
ENERGIEEFFIZIENZZIELE
DER
EU
35
2.5
MESSUNG
DER
OEKONOMISCHEN
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
UNTER
ZUHILFENAHME
EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN
38
2.5.1
AUFGABEN
UND
FORSCHUNGSGEBIETE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERLEHRE
-
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
EINER
STEUERLICHEN
FOERDERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
38
2.5.2
ERKENNTNISGEWINNUNG
UEBER
DIE
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
43
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
ZWISCHENFAZIT
....................................................................................................................
47
3
STEUERLICHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK,
UMWELT-
UND
KLIMASCHUTZ
ALS
RAHMEN
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
............................................................................
49
3.1
EINORDNUNG
STEUERLICHER
LENKUNGSNORMEN
NACH
DEN
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STEUER
...........................................................................................
49
3.2
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
DER
STAATSFINANZIERUNG
ODER
WIRTSCHAFTSLENKUNG?
-
ENTSTEHUNG
DER
KLASSISCHEN
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
IN
EINEM
ZUNEHMEND
OEKOLOGISCH
AUSGERICHTETEN
ABGABENSYSTEM
.....................................................................
57
3.2.1
ENTWICKLUNGSPFAD
DER
STAATLICHEN LENKUNG
MIT
DEN
MITTELN
DES
STEUERRECHTS
..........
57
3.2.2
OEKOLOGISIERUNG
DES
STEUERRECHTS
..................................................................................
65
3.2.3
ABGRENZUNG
DES
UMWEIT-
UND
KLIMASCHUTZRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
VERBUNDS
ZUR
VERHALTENSSTEUERUNG
.....................................................................................................
72
3.2.3.1
ANMERKUNGEN
ZUR
UMWELTOEKONOMIE
UND
DEN
INSTRUMENTEN
DES
UMWELTRECHTS
-
FLANKIERENDE
WIRKUNG
VON
STEUER-
UND
ORDNUNGSPOLITISCHEN
REGELUNGEN?
...........................................................................
72
3.2.3.2
INSTRUMENTE
DIE
EINE
DIREKTE
VERHALTENSSTEUERUNG
BEIM
WIRTSCHAFTSSUBJEKT
AUSLOESEN
...................................................................................................................
76
3.2.3.3
INSTRUMENTE
DIE
EINE
INDIREKTE
VERHALTENSSTEUERUNG
BEIM
WIRTSCHAFTSSUBJEKT
AUSLOESEN
...................................................................................................................
78
3.2.3.4
OEKONOMISCHE
WIRKUNG
VON
UMWELTABGABEN
.........................................................
85
3.2.3.5
WIRKSAMKEIT
VON
UMWELTABGABEN
-
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.......................
94
3.2.3.6 DOPPELTE
DIVIDENDE
DER
OEKOLOGISCHEN
BESTEUERUNG
...............................................
96
3.3
ZWISCHENFAZIT
.................................................................................................................
98
4
OEKONOMISCHE
UND
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
STEUERLICHE
LENKUNGSNORM
ZUR
STEIGERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
................................................................................
101
4.1
LEITENDE
RAHMENBEDINGUNGEN
-
AKTEURE,
KOMPETENZEN
UND
INSTRUMENTENVERBUND
..101
4.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EINER
STAATLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
..............................................................................................
104
4.2.1
MARKTLICHER
STEUERUNGSMECHANISMUS:
MARKTTHEORIE
UND
DIE
*UNSICHTBARE
HAND
*
..
104
4.2.2
PASSIVE
UND
AKTIVE
ABSTIMMUNG
DES
STEUERSYSTEMS
AUF
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
...
107
4.2.3
URSACHEN
VON
MARKTVERSAGEN
...................................................................................
110
4.2.3.1
EXTERNE
EFFEKTE
......................................................................................................
110
4.2.3.2 INFORMATIONSMAENGEL:
UNKENNTNIS
UND
UNSICHERHEIT
DER
MARKTAKTEURE
................
112
4.2.3.3
UNTEILBARKEITEN
......................................................................................................
116
4.2.3.4
ANPASSUNGSMAENGEL
................................................................................................
117
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.2.3.5
NICHTRATIONALITAET
.....................................................................................................
118
4.2.4 MARKTVERSAGEN
UND
BARRIEREN
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN
....................................................................................
120
4.2.5
OEKONOMISCHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANALYSE
DER
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
STEUERLICHE
LENKUNGSNORM
........................................................................................
125
4.2.5.1
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.........................................................................
125
4.2.5.1.1
OEKONOMISCHE
UND
JURISTISCHE
BEGRUENDUNG
EINER
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
.....................................................................................................
125
4.2.5.1.1.1
OEKONOMISCHE
INEFFIZIENZ
DES
ORDNUNGSRECHTS
............................................
125
4.2.5.1.1.2
KOPF-
UND
PAUSCHALSTEUERPRINZIP
...............................................................
129
4.2.5.1.1.3
LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIP:
DURCHBRECHUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.........................................................................................
130
4.2.5.1.1.3.1
VERMOEGENSMEHRUNG
AM
MARKT
-
VORBEMERKUNGEN
ZUR
BESTEUERUNG
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.........................................
130
4.2.5.1.1.3.2 GRUNDSATZ
DER
BESTEUERUNG
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..................................................................................
134
4.2.5.1.1.4
AEQUIVALENZPRINZIP
........................................................................................
142
4.2.5.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
FUER
(OEKO-)STEUERLICHE
LENKUNGSNORMEN
......................
145
4.2.5.3
KONTROVERSE
STEUERRECHTFERTIGUNGSTHESEN
DER
STEUEROEKONOMIE?
-
DER
STAAT
ALS
KOORDINATOR
DES
UMWELTSCHUTZES:
RECHTFERTIGUNG
FUER
(OEKO-)STEUERLICHE
LENKUNGSNORMEN
..................................................................................................
150
4.2.6 RECHTSFOLGEN
EINER
OEKOLOGISCHEN
LENKUNG
...............................................................
157
4.2.6.1
AUSGESTALTUNGSFORMEN
EINES
LENKENDEN
STEUERSYSTEMS
.......................................
157
4.2.6.2
SYSTEMATISIERUNG
OEKOLOGISCH
RELEVANTER
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
INTERNATIONALEN
PRAXIS
...................................................................
161
4.2.7
HANDLUNGSFELDER
EINER
STEUERLICHEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
IHRER
ZIELSETZUNGEN
....................................................................................................
165
4.3
EUROPARECHTLICHE
ASPEKTE
DER
STEUERLICHEN
ANREIZGESTALTUNG
......................................
171
4.3.1
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
UND
VERLETZUNG
DERSELBEN
DURCH
EINE
STEUERLICHE
ENERGIEEFFIZIENZFORDERUNG?
.......................................................................................
171
4.3.1.1
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
.................................................................................
171
4.3.1.2 STEUERSOUVERAENITAET
DER
NATIONALSTAATEN
UND
HANDLUNGSFREIHEIT
DER
STEUERBUERGERI
77
4.3.1.3
AUSGEWOGENE
AUFTEILUNG
DER
BESTEUERUNGSBEFUGNISSE
IM
NICHT
HARMONISIERTEN
STEUERRECHT
DER
EU
......................................................................
185
4.3.2
ABRISS
DER
BEIHILFERECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...................
189
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 STEUERPLANUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
ZUR
ERFOLGREICHEN
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
.........................................................................
200
4.4.1
NOTWENDIGKEIT
DER
STEUERPLANUNG
...............................................................................
200
4.4.2
ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
................................................................
205
4.4.3
SICHTBARMACHUNG
VON
LENKUNGSNORMEN
...................................................................
209
4.4.3.1
DAS
STANDARDMODELL
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERLEHRE
............................
209
4.4.3.1.1
DAS
STANDARDMODELL
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
MIT
STEUERN
............................
209
4.4.3.1.2
PREISWIRKUNGEN
VON
STEUERLICHEN
LENKUNGSNORMEN
........................................
218
4.4.3.1.3
KRITIK
AM
STANDARDMODELL
................................................................................
219
4.4.3.2
DAS
STANDARDMODELL
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERLEHRE
IM
RAHMEN
DER
STEUERPLANUNG
..................................................................................................
227
4.5
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................................
230
5
EINZEL-
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
ZUR
RECHTFERTIGUNG
EINER
STEUERLICHEN
FOERDERUNG
................................................................
233
5.1
POLITISCHER
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
RAHMEN
..........................................................
233
5.2
ANMERKUNGEN
ZUR
BEDEUTUNG
VON
ENERGIE-
UND
STROMPREISEN
ALS
STANDORTFAKTOREN...
236
5.2.1
BEDEUTUNG
DER
ENERGIESTUECKKOSTEN
FUER
DIE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DER
UNTERNEHMEN
..............................................................................................................
236
5.2.2
STEUERLICHE
UND
AUSSERSTEUERLICHE
STANDORTFAKTOREN
IM
UEBERGANG
ZUM
STANDORTWETTBEWERB
...................................................................................................
242
5.3
ENERGIE-
UND
STROMPREISE
IM
GEFUEGE
DES
INTERNATIONALEN
STEUERWETTBEWERBS
..............
250
5.3.1
EINFLUSS
VON
STEUERN
AUF
UNTEMEHMENSBEZOGENE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
......
250
5.3.1.1
VORBEMERKUNGEN
-
MASSNAHMEN
GEGEN
VERWERFUNGEN
IM
ZWISCHENSTAATLICHEN
STEUERAUFKOMMEN
ALS
FOLGE
DES
INTERNATIONALEN
STEUERWETTBEWERBS
.................................................................................................
250
5.3.1.2
EFFEKTIVE
STEUERBELASTUNG
......................................................................................
259
5.3.2
EINGESCHRAENKTE
MOEGLICHKEIT
DER
UEBERWAELZUNG
EINER
ZUSAETZLICHEN
OEKOSTEUERLAST
DER
UNTERNEHMEN
AUF
DIE
ENDNACHFRAGER
...................................................................
267
5.4
AUSWERTUNG
MODELLGESTUETZTER
ANALYSEN
ZUR
OEKONOMISCHEN
BEDEUTUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
..............................................................................................................
274
5.5
ZWISCHENFAZIT
..................................................................................................................
279
6
ENERGIEEFFIZIENZ,
UMWELTSCHUTZ
UND
ENERGIEVERSORGUNG
AUS
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHER
SICHT
.....................................................................................................
281
6.1
REICHWEITE
DES
MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS
DE
LEGE
LATA
UND
AUSGEWAEHLTE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.............................................................................................
281
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.2
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
..................................................
289
6.2.1
HANDELSRECHTLICHE
BUCHFUHRUNGS-
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
..............................
289
6.2.2
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUHRUNGS-
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
................................
294
6.2.3
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN
UNTER
ORDNUNGSPOLITISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
........................................................................................................
298
6.2.3.1
REGULIERUNG
ALS
STAATSAUFGABE
ZUR
SICHERHEIT
DER
ENERGIEVERSORGUNG
.................
298
6.2.3.2
BILANZIELLE
EINORDNUNG
VON
ENERGIE
BZW.
ENERGIETRAEGERN
...................................
301
6.2.3.3
RECHNUNGSLEGUNG
UND
BUCHFUEHRUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
......
303
6.2.3.4
BESONDERHEITEN
DES
ENERGIEHANDELS
-
BEWERTUNGSEINHEIT
...................................
305
6.3
EINBEZUGSMOEGLICHKEITEN
VON
UMWELTSCHUTZ
UND
ENERGIEEFFIZIENZ
IN
DIE
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
.................................................................................................
307
6.3.1
EINORDNUNG
DER
UMWELTSCHUTZ-PUBLIZITAET
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
.......................................................................................................
307
6.3.1.1
FUNKTIONEN
DER
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
....................
307
6.3.1.2
LAGEBERICHTERSTATTUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
OEKONOMIE
UND
OEKOLOGIE
............
309
6.3.1.2.1
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
EINES
UNTERNEHMENS
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
...................................................................
309
6.3.1.2.2
ANGABE
NICHTFINANZIELLER
LEISTUNGSINDIKATOREN
...............................................
312
6.3.1.2.3
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
-
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
.........................
313
6.3.1.2.4
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UND
STEUERRECHTLICHE
AUSSTRAHLWIRKUNG:
ENERGIEEFFIZIENZ
ALS
ERFOLGSPARAMETER
DER
VARIABLEN
VORSTANDSVERGUETUNG
-
EIN
LENKUNGSINSTRUMENT?
................................................................................
319
6.3.2
INTERNALISIERUNG
OEKOLOGISCHER
UMWELTWIRKUNGEN
.....................................................
321
6.3.3
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DER
BILANZIERUNG
VON
UMWELTSCHUTZ-
UND
ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN
.....................................................................................
322
6.3.3.1
OEKOLOGISCH
ORIENTIERTE
BILANZPOSTENUNTERGLIEDERUNG
............................................
322
6.3.3.2
UMWELTSCHUTZRUECKSTELLUNGEN
................................................................................
324
6.3.3.3
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL....................................................................................
332
6.3.3.3.1
OEKONOMISCHER
GRUNDMECHANISMUS
DES
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDELS
...........
332
6.3.3.3.2
BILANZIERUNG
DES
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDELS
................................................
335
6.3.4
STEUERLICHE
NORMEN
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
ENERGIEEFFIZIENZ
........................................
338
6.3.4.1
LENKUNGSZIEL:
FOERDERUNG
DER
ELEKTROMOBILITAET
IM
STRASSENVERKEHR
.....................
338
6.3.4.1.1
BEGRUENDUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
EINSATZES
STEUERLICHER
LENKUNGSNORMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
ELEKTROMOBILITAET
.................................................................
338
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4.1.2
ZIELGERICHTETE
FOERDERUNG
DER
ELEKTROMOBILITAET
IM
STRASSENVERKEHR
DE
LEGE
LATA
....................................................................................................................
340
6.3.4.1.3
FOERDERUNG
DER
ELEKTROMOBILITAET
IM
STRASSENVERKEHR
DE
LEGE
FERENDA
.............
344
6.3.4.2
LENKUNGSZIEL:
FOERDERUNG
DER
FORSCHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEIT
IM
ENERGIEBEREICH
......................................................................................................
349
6.3.4.2.1
BEGRUENDUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
EINSATZES
STEUERLICHER
LENKUNGSNORMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
ENERGIEFORSCHUNG
..............................................................
349
6.3.4.2.2
DEFINITORISCHE
ABGRENZUNG
DER
FORSCHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEIT
VON
UNTERNEHMEN
IM
EINFLUSSBEREICH
DER ENERGIEFORSCHUNG
.........................
354
6.3.4.2.3
STEUERLICHE
NORMEN
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
FORSCHUNGS-
UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEIT
IM
ENERGIEBEREICH
.......................................................
364
6.3.4.2.3.1
STEUERSATZ
.......................................................................................................
364
6.3.4.2.3.2
LIZENZSCHRANKENREGELUNG
NACH
§
4J
ESTG
....................................................
368
6.3.4.2.3.3
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
............................................
372
6.3.4.2.33.1
STEUERBILANZIELLE
BEHANDLUNG
IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER
....................
372
63.4.233.1.1
INVESTITIONSANREIZ
DURCH
BETRIEBSAUSGABENABZUG
VERSUS
BESCHRAENKUNGEN
BEIM
VERLUST-
UND
BETRIEBSAUSGABENABZUG
..............
372
63.4.233.1.2
BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
.......................................................................
377
63.4.233.2
SONDERABSCHREIBUNGEN
UND
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
................................
380
63.4.2333
ZUSCHUESSE
UND
BILDUNG
EINER
STEUERFREIEN
RUECKLAGE
...................................
383
63.4.233.4
FINANZIERUNG
VON
ENERGIEFORSCHUNG
...........................................................
387
6.3.43
MERKMALE
UND
PERSPEKTIVEN
DES
DEUTSCHEN
ENERGIE-
UND
STROMSTEUERRECHTS
....
396
6.3.43.1
ENERGIE-
UND
STROMSTEUEM
IM
ZEICHEN
DER
ENERGIEWENDE
-
ZIELSETZUNG
UND
ALLGEMEINES
STEUERLICHES
UMFELD
..............................................................
396
6.3.43.2
ANSATZPUNKTE
DER
ENERGIE-
UND
STROMBESTEUERUNG
.........................................
401
6.3.4.33
BEWERTUNG
DER
ENERGIE-
UND
STROMSTEUEM
IN
BEZUG
AUF
ENERGIEEFFIZIENZ.
...
404
6.3.4.33.1
FOERDERWIRKUNGEN
DER
ENERGIE-
UND
STROMSTEUEM
HINSICHTLICH
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
...........................................................................................
404
63.433.2
BEGRUENDUNG
UND
BEWERTUNG
DES
AUSNAHMEREGIMES
DER
ENERGIE-
UND
STROMSTEUEM
................................................................................................
408
6.4
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................................
411
7
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFORDERUNG
....................................
413
7.1
ABRISS
DER
UMWELTPOLITISCHEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
EINES
OEKOLOGISCHEN
STEUERUNGSINSTRUMENTS
....................................................................................................
413
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.2
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
EINER
DIREKTEN
ODER
INDIREKTEN
STAATLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
.............................................................................................
418
7.3
AUSGESTALTUNG
DER
STEUERLICHEN
ENERGIEEFFIZIENZFOERDERUNG
..........................................
424
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
......................................................................................
431
ANHANG
...................................................................................................................................
441
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................................
451
|
any_adam_object | 1 |
author | Kälberer, Daniel René |
author_GND | (DE-588)1137167432 |
author_facet | Kälberer, Daniel René |
author_role | aut |
author_sort | Kälberer, Daniel René |
author_variant | d r k dr drk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046421348 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1141126139 (DE-599)KXP1689010053 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046421348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200212s2019 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212808630</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844106015</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 114.00</subfield><subfield code="9">978-3-8441-0601-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141126139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1689010053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kälberer, Daniel René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137167432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland</subfield><subfield code="b">eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Dr. Daniel René Kälberer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Siegburg</subfield><subfield code="b">Eul Verlag</subfield><subfield code="c">Dezember 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 747 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">Band 361</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hohenheim</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart-Hohenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">Band 361</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">361</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1212808630/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031833772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031833772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046421348 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:44:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844106015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031833772 |
oclc_num | 1141126139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXIX, 747 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Eul Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Kälberer, Daniel René Verfasser (DE-588)1137167432 aut Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht Dr. Daniel René Kälberer 1. Auflage Siegburg Eul Verlag Dezember 2019 XXXIX, 747 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 361 Dissertation Universität Hohenheim 2019 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 s Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 s Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Stuttgart-Hohenheim (DE-588)4077996-8 gnd uvp Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 361 (DE-604)BV000013975 361 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1212808630/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031833772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kälberer, Daniel René Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4014715-0 (DE-588)4066510-0 (DE-588)7660153-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4057476-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht |
title_auth | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht |
title_exact_search | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht |
title_full | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht Dr. Daniel René Kälberer |
title_fullStr | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht Dr. Daniel René Kälberer |
title_full_unstemmed | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht Dr. Daniel René Kälberer |
title_short | Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland |
title_sort | steuerliche forderung der energieeffizienz in deutschland eine analyse des okonomischen und rechtlichen rahmens zur einfuhrung einer steuerlichen energieeffizienzforderung sowie eine untersuchung des einflusses von energie und umweltpolitik auf das wirtschafts und steuerrecht |
title_sub | eine Analyse des ökonomischen und rechtlichen Rahmens zur Einführung einer steuerlichen Energieeffizienzförderung sowie eine Untersuchung des Einflusses von Energie- und Umweltpolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Energiepolitik Wirtschaftsrecht Energieeffizienz Umweltpolitik Steuervergünstigung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1212808630/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031833772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT kalbererdanielrene steuerlicheforderungderenergieeffizienzindeutschlandeineanalysedesokonomischenundrechtlichenrahmenszureinfuhrungeinersteuerlichenenergieeffizienzforderungsowieeineuntersuchungdeseinflussesvonenergieundumweltpolitikaufdaswirtschaftsundsteuerrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis