Taqqanot Qehillot Šum: die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2019
|
Schriftenreihe: | Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Wesentliche Teile der hier präsentierten Untersuchung, sowohl im Aufbau als auch die synoptische Herangehensweise im Rahmen der Edition, gehen auf meine Dissertation im Fachbereich III (Geschichte) der Universität Trier zurück, die im April 2005 mit dem Rigorosum abgeschlossen wurde. ... Die Überarbeitung und Erweiterung der ursprünglichen Dissertation ist mehrheitlich während der Zeit meiner Postdoktorate ... erfolgt." - Vorwort, Seite [VII] und Seite IX Ursprünglicher Titel der Dissertation: Takkanot Kehillot Schum : die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter |
ISBN: | 9783447100762 3447100761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046416106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t | ||
008 | 200210s2019 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1197825142 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447100762 |c EUR 248.00 (DE) |9 978-3-447-10076-2 | ||
020 | |a 3447100761 |9 3447100761 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197825142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NM 1100 |0 (DE-625)126263: |2 rvk | ||
084 | |a NY 4650 |0 (DE-625)132349: |2 rvk | ||
084 | |a NY 5500 |0 (DE-625)132370: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Takkanot Kehillot Schum | |
245 | 1 | 0 | |a Taqqanot Qehillot Šum |b die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter |c herausgegeben von Rainer Josef Barzen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2019 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland | |
500 | |a "Wesentliche Teile der hier präsentierten Untersuchung, sowohl im Aufbau als auch die synoptische Herangehensweise im Rahmen der Edition, gehen auf meine Dissertation im Fachbereich III (Geschichte) der Universität Trier zurück, die im April 2005 mit dem Rigorosum abgeschlossen wurde. ... Die Überarbeitung und Erweiterung der ursprünglichen Dissertation ist mehrheitlich während der Zeit meiner Postdoktorate ... erfolgt." - Vorwort, Seite [VII] und Seite IX | ||
500 | |a Ursprünglicher Titel der Dissertation: Takkanot Kehillot Schum : die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1135-1307 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Jüdisches Recht |0 (DE-588)4333033-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jüdische Gemeinde |0 (DE-588)4162805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Speyer |0 (DE-588)4056179-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Speyer |0 (DE-588)4056179-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Jüdische Gemeinde |0 (DE-588)4162805-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jüdisches Recht |0 (DE-588)4333033-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1135-1307 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barzen, Rainer Josef |d 1966- |0 (DE-588)1023808021 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200612 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031828632 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0902 |g 4343 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180958377672704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
[TEIL
1]
TRANSKRIPTIONSTABELLE
FUER
DAS
HEBRAEISCHE
........................................................
XXIII
A
BKUERZUNGSVERZEICHNIS.....................................................................................
XXV
HANDSCHRIFTEN
-
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
XXXVII
-
ABKUERZUNGEN
-
HANDSCHRIFTEN
-
QUELLEN
-
HANDSCHRIFTENKATALOGE
UND
WOERTERBUECHER
-
SEKUNDAERLITERATUR
SIGLEN
DER
SYNOPTISCHEN
EDITION
........................................................................
XCIX
EINLEITUNG
I.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
DER
TAQQANOT
UND
ZIELSETZUNG
DER
EDITION
1.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
....................................................................
1
A)
DIE
JUEDISCHEN
GEMEINDEN
VON
MAINZ,
WORMS
UND
SPEYER
UND
IHRE
RECHTSSATZUNGEN
BIS
ZUM ENDE
DES
14.
JAHRHUNDERTS
............
1
ANFAENGE
-
MAINZ
ALS
ZENTRALER
ORT
BEI
CHRISTEN
UND
JUDEN
-
DER
MITTELRHEIN
ALS
KOENIGSNAHE
REGION
BEI
CHRISTEN
UND
JUDEN
-
DIE
SCHUMGEMEINDEN
UND
DIE
MITTELRHEINISCHEN
KATHEDRALSTAEDTE
-
DIE
KULTISCHE
AUSSTATTUNG
DER
DREI
MITTELRHEINISCHEN
JUEDISCHEN
GEMEINDEN
-
JUEDISCHE
GELEHRTE
UND
FUEHRUNGSELITEN
IN
MAINZ,
WORMS
UND
SPEYER
-
NACHGESCHICHTE
B)
ROLLE
UND
FUNKTION
DER
RECHTSSATZUNGEN
(TAQQANOT)
....................
17
A)
WAS
SIND
TAQQANOT?
DEFINITION
UND
GESCHICHTE
....................
17
SS)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TAQQANOT
.....................................
18
Y)
GEMEINDE-! AQQANOT
UND
IHRE
EINSETZUNG
...............................
20
RABBENU
TARN
UND
ELI
L
EZER
B.
YO
EL
HA-LEWI
-
TOVE
HA-
TR
OE)
BANN
UND
BANNANDROHUNG
IM
KONTEXT
DER
TAQQANOT
..............
24
DER
*
HEREM
IN
SEINEN
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
-
*HEREM
*
ALS
EXKOM
MUNIKATION
-
*HEREM
*
ALS
BANNANDROHUNG
-
DER
BEGRIFF
*HEREM
IN
DER
BEDEUTUNG
*RECHTSSATZUNG
*
-
*HEREM
DE-RABBENU
GERSOM
*
-
DIE
BANN
VERHAENGUNG
E)
DIE
AEUSSERE
FORM
DER
TAQQANOT
(AM
BEISPIEL
DER
TAQQANOT
VON
REILLANNE)
................................
29
C)
DIE
TAQQANOT
DER
GEMEINDEN
IN
ZARFAT
WAEHREND
DES
12.
UND
13.
JAHRHUNDERTS
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
RHEINISCHEN
GEMEINDEN.
31
D)
DIE
VERNETZUNG
DER
DREI
GEMEINDEN
UND
IHRE
VERSAMMLUNGEN
ALS
GRUNDLAGEN
VON
GEMEINSAMEN
RECHTSDOKUMENTEN
..................
41
A)
KOOPERATIONEN
DER
RHEINISCHEN
GEMEINDEN
VOR
1096
............
41
SS)
DAS
12.
JAHRHUNDERT
.................................................................
44
XII
INHALTSVERZEICHNIS
EINE
VERSAMMLUNG
NACH
1120
-
EINE
VERSAMMLUNG
UM
1160
-
EINE
WEITERE
VER
SAMMLUNG
AUS
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
12.
JAHRHUNDERTS
-
JURISTISCHE
ANFRAGEN
AN
DIE
SCHUMGEMEINDEN
-
KOMMUNIKATION
UNTER
DEN
GEMEINDEN
AM
MITTELRHEIN
Y)
DIE
VERSAMMLUNGEN
DES
13.
JAHRHUNDERTS
UND
DIE
EINSETZUNG
VON
TAQQANOT
....................................................
57
EINE
VERSAMMLUNG
DER
DREI
GEMEINDEN
VON
1220
-
EINE
VERSAMMLUNG
DER
DREI
GE
MEINDEN
VON
1223
-
EINE
ERNEUERUNG
DER
TAQQANOT
UM
DIE
MITTE
DES
13.
JAHRHUN
DERTS
-
ME
*
IR
VON
ROTHENBURG
UND
DIE
SCHUMGEMEINDEN
-
EINE
VERSAMMLUNG
AM
RHEIN
UM
1300
IM
SCHATTEN
DER
RINTFLEISCHVERFOLGUNG
OE)
DIE
RHEINISCHEN
GEMEINDEN
UND
DIE
INSTRUMENTALISIERUNG
IHRER
KOOPERATION
DURCH
NICHTJUEDISCHE
HERRSCHAFTSTRAEGER...
70
E)
DIE
ERNEUERUNGEN
UND
EINSETZUNGEN
DER
TAQQANOT
IM
14.
JAHRHUNDERT
.......................................................................
73
DIE
VERSAMMLUNG
DER
*MEDINATH
WORMS
*
DES
JAHRES
1307
-
DIE
MAINZER
VERSAMM
LUNG
DES
JAHRES
1381
E)
DIE
QEHILLOT
SUM
ALS
GEMEINDEBUND
IM
13.
UND
14.
JAHRHUNDERT
.
80
DIE
QEHILLOT
SUM
UND
DIE
RHEINISCHEN
STAEDTEBUENDE
DES
13.
JAHRHUNDERTS
-
DIE
QEHILLOT
SUM
UND
DIE
NICHT-JUEDISCHEN
HERRSCHAFTSTRAEGER
AM
ENDE
DES
13.
JAHRHUNDERTS
-
DIE
QE
HILLOT
SUM
IM
SCHATTEN
DES
RHEINISCH-SCHWAEBISCHEN
STAEDTEBUNDES
AM
ENDE
DES
14.
JAHR
HUNDERTS
F)
DIE
REGIONALE
ORGANISATION
DER
DREI
GEMEINDEN
UND
IHRES
UMLANDES
.......................................................................................
93
G)
*
TAQQANOT
QEHILLOT
SUM
GENESE
UND
WIRKUNGSGESCHICHTE
EINES
BEGRIFFS
...........................................................................................
104
H)
EXKURS: ALEMANIA
,
ASCHKENAS
UND
ZARFAT
......................................
113
2.
VORGEHENSWEISE
UND
AUFBAU
DER
EDITION
...........................................
117
A)
BISHERIGE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DER
RECHTSSATZUNGEN........................
117
B)
DIE
HANDSCHRIFTEN
UND
FRUEHEN
DRUCKE
............................................
118
C)
ZUSAMMENHAENGE
DER
UEBERLIEFERUNG
,
KONSEQUENZEN
FUER
EINLEITUNG
UND
EDITION
......................................
119
D)
DIE
NEUE
EDITION
IM
FORSCHUNGSKONTEXT
........................................
122
II.
DIE
UEBERLIEFERUNG
1.
FORSCHUNGSDISKUSSION
.......................................................................
123
2.
INHALT
UND
AUFBAU
DER
TAQQANOT
DER
SCHUMGEMEINDEN
......................
129
DIE
DREI
TAQQANOT-SAMMLUNGEN
DER
SCHUMGEMEINDEN
DER
JAHRE
1220
UND
1223
-
ERSTE
TAQQANOT-SAMMMLUNG
(BL)
ZWEITE
TAQQANOT-SAMMLUNG
(B2)
*
DRITTE
TAQQANOT-SAMMLUNG
(B3)
-
RECHTSSATZUNG
DES
DAWID
VON
MUENZENBERG
ZUR
LEVIRATSEHE
(C)
-
ERSTE
FRANZOESISCHE
ERGAENZUNG
(D/M)
-
ZWEITE
FRANZOESISCHE
ERGAENZUNG
(H,
J)
-
ERNEUERUNG
DER
TAQQANOT
UM
DIE
MITTE
DES
13.
JAHRHUNDERTS
(K)
-
EIN
RESPONSUM
DES
SIMSON
VON
SENS
(L)
-
DRITTE
FRANZOESISCHE
ERGAENZUNG
(N)
-
TAQQANOT
DER
*MEDINATH
WORMS
*
DES
JAHRES
1307
(O)
3.
DIE
UNTERZEICHNER
DER
TAQQANOT-SAMMLUNGEN
.................................
139
A)
DIE
VERSAMMLUNG
VON
1220
........................................................
141
A)
ELI
L
EZER
B.
YO
D
HA-LEWI
VON
KOELN
(RA
AEVIYAH)
.....................
143
SS)
DAWID
B.
QALONIMOS
VON
MUENZENBERG
......................................
145
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
Y)
BARUKH
B.
SEMU
*
EL
UND
DIE
MAINZER
*DELEGATION
..................
149
BARUKH
B.
SEMU
ET
-
NATHAN
B.
YITSHAQ
-
ELI
L
EZER
B.
SIM
ON
OE)
SIMHA
B.
SEMU
EL
UND
DIE
SPEYERER
*DELEGATION
..................
152
SIMHA
B.
SEMU
E/
-
NATHAN
B.
SIM
(
ON
-
YA
AQOV
B.
AESER
HA-LEWI
-
EIE
*
AZAR
B.
SEMU
EL
E)
EIE
*
AZAR
B.
YEHUDA
HA-ROQEAH
UND
DIE
WORMSER
*DELEGATION
155
EIE
AZAR
B.
YEHUDA
HA-ROQEAH
-
YITSHAQ
B.
SEMU
EL
HA-LEWI
-
ME
*
IR
B.
YO
EL
HA-KOHEN
Q
WEITERE
DELEGIERTE
DER
VERSAMMLUNG DES
JAHRES
1220
..........
157
HIZQIYA
VON
BOPPARD
-
YA
AQOV
VON
HORNBACH
B)
DIE
VERSAMMLUNG
VON
1223
...........................................................
159
C)
ERNEUERUNG
DER
RECHTSSATZUNG
UM
1250
.......................................
162
YITSHAQ
B.
AVRAHAM
-
NNN
2N,
*AV
HA-REAH
-
DAWID
B.
SA
*
ALTIEL
-
MESULAM
B.
DAWID
-
YEHUDA
B.
MOSE
HA-KOHEN
-
YOSEF
B.
MOSE
HA-KOHEN
HAZAN
D)
DIE
UNTERZEICHNER
DES
12.
JAHRHUNDERTS
FRANZOESISCHER
UND
ASCHKENASISCHER
PROVENIENZ
..............................................
166
YA
AQOV
B.
ME
IR
(RABBENU
TARN)
-
SEMU
EL
B.
ME
IR
-
MENAHEM
VON
JOIGNY
-
YITSHAQ
B.
BARUKH
-
ELI
L
EZER
B.
NATHAN
-
ELI
EZER
B.
SIMSON
E)
RABBENU
GERSOM
UND
SEINE
ERWAEHNUNG
IN
DEN
RHEINISCHEN
TAQQANOT-SAMMLUNGEN
..........................................
168
4.
DAS
STEMMA........................................................................................
171
A)
TAQQANOT-SAMMLUNGEN
IN
DEN
RHEINISCHEN
GEMEINDEN
VOR
1220
(VERSIONEN
[O],
[P],
[U],
[DJ,
[FJ,
[K],
*
V
*
,
*FM
*
)
................
172
B)
DIE
VERSAMMLUNG
1220
UND
IHR
TEXT
(VERSION
[MJ)
....................
175
C)
DER
TEXT
DER
VERSAMMLUNG
DES
JAHRES
1223
UND
DIE
FASSUNGEN
*R
*
,
*
T
*
UND
*Z
*
(VERSION
[MJ)
..................
177
D)
DER
TEXT
DER
VERSAMMLUNG
IN
DER
ZWEITEN HAELFTE
DES
13.
JAHRHUN
DERTS
(VERSION
[MJ,
[MJ,
[K],
[M
4
])
......................................
179
E)
DIE
TEXTFAMILIE
*
MA/MW
*
UND
DIE
TEXTFASSUNG
*
MV
*
(VERSION
[MJ,
[FMJ,
[S],
[MAJ)
...............................................
183
F)
DIE
TEXTFAMILIE
*
MT/H
*
(VERSION
[MTJ,
[W])
............................
185
G)
DIE
TEXTTRADITION
*M/MM
*
ALS
VERSION
LETZTER
HAND
*
(VERSION
[MJ)
...............................................................................
186
III.
DIE
BESCHREIBUNG
DER
HANDSCHRIFTEN
UND
FRUEHEN
DRUCKE
1.
HS.
*Z
*
(LONDON-MONTEFIORE)
.............................................................
188
2.
HS.
*R
*
(LONDON-MONTEFIORE)
...........................................................
193
3.
DIE
UEBERLIEFERUNGSFAMILIE
*M/MM
*
:
.................................................
202
DRUCK
*M
*
(ME
IR
B.
BARUKH,
RECHTSGUTACHTEN,
EDIT.
PRINE.,
K
ATZ
)
DRUCK
*MM
*
(MOSE
MINZ,
RECHTSGUTACHTEN,
EDIT.
D
OMB
)
..................
202
4.
HS.
*MV
*
(VERONA)
.............................................................................
210
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
UEBERLIEFERUNGSFAMILIE
*MA/MW
*
:
................................................
212
A)
HS.
*MA
*
(LONDON-MONTEFIORE)
....................................................
212
B)
HS.
*MW
*
(WARSCHAU)
.................................................................
214
6.
HS.
*MT
*
(MANTUA)
...........................................................................
219
7.
HS.
*H
*
(HAMBURG)
...........................................................................
223
8.
DIE
RECHTSSATZUNG
DES
DAWID
VON
MUENZENBERG
(1223)
UND
IHRE
ERNEUERUNG
(1381)
(SYN.
69-70,
TEIL
C)
..............................
226
A)
DRUCK*T
*
(MOSE
MINZ,
RECHTSGUTACHTEN,
EDIT.
D
OMB
)
................
227
B)
HS.
*
TA
*
(OXFORD)
.........................................................................
228
C)
WEITERE
UEBERLIEFERUNGEN
DER
TAQQANOT
VON
1381
..........................
231
D)
ERGEBNIS:
DIE
UEBERLIEFERUNGEN
ZUR
VERSAMMLUNG
VON
1223
........
232
9.
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DES
*RABBENU
TARN
UND
DER
BEWOHNER
VON
ZARFAT
*
(SYN.
71-95,
TEIL
D)
(=SYN.
120-147,
TEIL
M)
......................
233
A)
DRUCK
*FM
*
(ME
*
IR
B.
BARUKH,
RECHTSGUTACHTEN,
EDIT.
PRINE.,
K
ATZ
)
...........................
234
B)
HS.
*
V
*
(LONDON,
BRITISH
LIBRARY)
................................................
235
C)
WEITERE
UEBERLIEFERUNGEN
ZU
SYN.
71-95..........................................
236
10.
DIE
RUNDSCHREIBEN
DER
RECHTSSATZUNGEN
DES
RABBENU
TARN
..............
237
A)
HSS.
RECHTSSATZUNGEN
(UM
1135)
*
TSATS
HA-MATE
*
(SYN.
103-109,
TEIL
H)
.....................................
238
B)
HSS.
RECHTSSATZUNGEN
(UM
1160)
ZUR
RUECKGABE
DER
MITGIFT
(SYN.
110-114,
TEILJ)
...................................................................
239
C)
HS.
RECHTSSATZUNG
ZUM
VERBOT
LANGER
ABWESENHEIT
DES
EHEMANNS
AUF
ANFRAGE
DER
GEMEINDE
VON
DREUX
(SYN.
149,
TEIL
N.2)
............
247
11.
HS.
RECHTSSATZUNG
DER
GEMEINDE
DREUX
(1273)
(SYN.
154,
TEIL
N.3.3)
248
12.
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DES
SIMSON
VON
SENS
(SYN.
118-119,
TEIL
L)
.
.
.
249
13.
EINE
SAMMLUNG
FRANZOESISCHER
RECHTSSATZUNGEN
(13.
JAHRHUNDERT)
(SYN.
148-189,
TEIL
N)
.......................................................................
250
A)
HS.
*FA
*
(FRANKFURT)
.....................................................................
250
B)
DRUCK
*LP
*
(LIQQUTE
HA-PARDES)
.................................................
251
C)
WEITERE
UEBERLIEFERUNGEN
...............................................................
254
14.
DIE
*RECHTSSATZUNGEN
DES
RABBENU
GERSOM
*
ZU
MONOGAMIE,
QUORUM
UND
SYNAGOGENGOTTESDIENST..........................
254
A)
ZUM
BEGRIFF
*RECHTSSATZUNGEN
DES
RABBENU
GERSOM
*
..................
254
B)
HS.
*BT
*
(MUENCHEN)
(ZUR
MONOGAMIE)
(SYN.
121-125,
TEIL
M.2)
(=SYN.
72-75,
TEIL
D.2)
........................
256
C)
HS.
*FA
*
(FRANKFURT)
(ZU
QUORUM
UND
SYNAGOGENGOTTESDIENST)
(SYN.
145-146,
TEILM.10)
(=SYN.
93-94,
TEILD.IL)
....................
257
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
RESUEMEE:
GENESE
UND
WIRKUNGSGESCHICHTE
DER
RECHTSSATZUNGEN
............
259
1.
METHODE...............................................................................................
259
2.
DAS
KORPUS
.........................................................................................
259
3.
ERGEBNISSE
DER
TEXTINTERPRETATION
......................................................
260
4.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.....................................................................
264
V.
RATIO
EDITIONIS
(ZUR
EINRICHTUNG
DER
EDITION)
.........................................
267
1.
EDITION
DES
HEBRAEISCHEN
TEXTES...........................................................
269
2.
DIE
DEUTSCHE
UEBERSETZUNG
UND
IHRE
KOMMENTIERUNG
..........................
270
[TEIL
2]
EDITION
I.
DIE
SYNOPSE
(HEBR./DT.)
UND
IHRE
INHALTLICHE
KOMMENTIERUNG
-
TEIL
A:
EINLEITUNG
(SYN.L)
...................................
274
-
TEIL
B:
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DER
VERSAMMLUNGEN
VON
1220
UND
1223
(ABSCHNITT
1,
2
UND
3)
.....................................................................
280
-
B.L:
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DER
VERSAMMLUNGEN
VON
1220
UND
1223
(ABSCHNITT
1)
...............................................................................
280
-
B.
1.1:
EINLEITUNG
UND
BANNANDROHUNG
FUER
DIE
TAQQANOT
DER
VERSAMMLUNG
1220
UND
1223
(SYN.
5)
...........................................
280
-
B.
1.2:
EINLEITUNGSZUSATZ
DER
RECHTSSATZUNGEN
DES
LANDES
WORMS
1306/07
(SYN.
6)
.................................................................
282
-
B.L.
3:
RECHTSSATZUNGEN
(1223)
ZU
KLEIDUNG
,
HAAR-
UND
BART
TRACHT,
EHELICHER
MAHLGEMEINSCHAFT
(=TEIL
B.L.
5)
(SYN.
9)
.......
284
-
B.L.
4:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
ZU
BEDINGUNGEN
DER
GELDLEIHE
UNTER
JUDEN
(SYN.
13)
.....................................................
288
-
B.L.
5:
RECHTSSATZUNGEN
(1223)
ZU
KLEIDUNG,
HAAR-
UND
BARTTRACHT
(=TEILB.L.
3)
(SYN.
14)
.................................................
290
-
B.L.
6:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
ZUR
HERSTELLUNG
KOSCHEREN
WEINS
(SYN.
15)
.............................................................
292
-
B.L.
7:
RECHTSSATZUNGEN
(1220,
1223)
BEZUEGLICH
DES
VERHAELT
NISSES
VON
JUDEN
UND
NICHTJUDEN:
VERZEHR
VON
DURCH
NICHT
JUDEN
BEREITETEN
SPEISEN,
HANDEL
VON
UNKOSCHEREM
WEIN,
GEHEIMNISVERAT,
MUENZBESCHNEIDUNG,
SPEISEZUBEREITUNG
AM
SCHABBAT
DURCH
NICHTJUDEN
(SYN.
15[7])
..........................
294
-
B.L.
8:
RECHTSSATZUNG
(1220,
NACH
RABBENU
GERSOM)
ZUM
BRIEFGEHEIMNIS
(=TEILN.4.5)
(SYN.
19)
...........................................
298
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
-
B.1.9:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
BEI
VORLADUNG
VOR
GERICHT
DUERFEN
HOECHSTENS
DREI
GERICHTSTERMINE
VERSTREICHEN
(SYN.20)
........
298
-
B.1.10:
RECHTSSATZUNG
(1220,1223).
DENUNZIANTEN,
IHRE
JURISTISCHE
VERFOLGUNG,
IHRE
IN
BANNSETZUNG
DURCH
DIE
SCHUMGEMEINDEN,
IHRE
REHABILITIERUNG
(SYN.20
[5])
.........................................................
300
-
B.1.11:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
GEGEN
DIE
BESCHLAGNAH
MUNG
HINTERLEGTER
UND
VERPFAENDETER
BUECHER
DES
STEUER
SCHULDNERS
(SYN.22)
.......................................................................
308
-
B.1.12:
RECHTSSATZUNGEN
(1220,
1223)
ZU
STEUEREID,
STEUERMEINEID,
STEUERSUMME
UND
STEUERBEFREIUNG
(=TEIL
BL.14)
(SYN.23)
.................................................................
310
-
B.1.13:
RECHTSSATZUNG
(1223)
GEGEN
KOERPERLICHE
GEWALT
GEGENUEBER
DEM
NAECHSTEN
(SYN.
25)
................................................
314
-
B.1.14:
RECHTSSATZUNGEN
(1306)
ZU
STEUEREID,
STEUERMEINEID,
STEUERSUMME
UND
STEUERBEFREIUNG
(=TEIL
BL.
12)
(SYN.26)
..........
314
-
B.1.15:
RECHTSSATZUNG
(1223).
EINER
IST
VOR
DER
NICHT
JUEDISCHEN
HERRSCHAFT
IN
UNGNADE
GEFALLEN.
DIE
GEMEINDE
MUSS
IHM
BEISTEHEN
(SYN.
2
7)
.........................................................
316
-
B.1.16:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
ZUM
SCHUTZ
DER
HOCHZEITS
GESELLSCHAFT
VOR
FORDERUNGEN
JUEDISCHER
STUDENTEN
(SYN.28)
.....
318
-
B.1.17:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
DIE
ERHEBUNG
DER
STEUERN
DURCH
DIE
GEMEINDE
UND
DIE
MOEGLICHE
REVISION
DER
STEUER
DURCH
DAS
EINZELNE
MITGLIED
(SYN.29)
............................................
322
-
B.1.18:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
STRAFMASSNAHMEN
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
RECHTSSATZUNGEN
(SYN.
30)
............................
326
-
B.
1.19:
RECHTSSATZUNG
(1220,1223).
VERFLUCHUNG
DER
DENUNZIANTEN
IM
GOTTESDIENST
(SYN.
34)
........................................
330
-
B.
1.20:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
VERLEIHUNG
DES
VORBETER
DIENSTES,
DER
EHRENAEMTER
UND
DES
RICHTERAMTS
NICHT
DURCH
EINFLUSSNAHME
VON
NICHTJUDEN
(SYN.
35)
........................................
330
-
B.1.21:
RECHTSSATZUNG
(1223).
VERBOTE
UND
REGELN
FUER
DAS
GLUECKSPIEL
(SYN.
37)
.......................................................................
336
-
B.1.22:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
ROLLE
DER
GEMEINDE
VORSTEHER
BEI
DER
BANNVERHAENGUNG
UND
DER
LOESUNG
DES
BANNS
(SYN.
38)
.............................................................................
336
-
B.1.23:
RECHTSSATZUNG
(1223)
BEZUEGLICH
DER
GEBETSUNTER
BRECHUNG
ALS
RECHTSMITTEL
(*KLAMEN
*
)
(SYN.
39)
..........................
340
-
B.1.24:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
NIEMAND
DARF
SICH
DURCH
DIE
HILFE
VON
NICHTJUDEN
GEMEINDLICHER
VERPFLICHTUN
GEN
ENTLEDIGEN
(SYN.40)
.................................................................
342
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
-
B.1.25:
RECHTSSATZUNGEN
(1220).
ABSCHLUSS
UND
BANN
ANDROHUNG
DES
ERSTEN
ABSCHNITTS
(SYN.42)................................
344
-
B.
1.26:
RECHTSSATZUNG.
JUEDISCHE
RICHTER
DUERFEN
NICHT
EINGESCHUECHTERT
WERDEN
(=TEIL
B.1.30)
(SYN.43)............................
344
-
B.2:
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DER
VERSAMMLUNGEN
VON
1220
UND
1223
(ABSCHNITT
2)
.............................................................................
346
-
B.2.1:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
BEZUEGLICH
DES
GEHEIMNIS
VERRATS
AN
NICHTJUDEN
(SYN.
44)
................................................
346
-
B.2.
2:
RECHTSSATZUNG
(1223).
BEDINGUNGEN
BEI
DENEN
GASTMAEHLER
ERLAUBT
SIND
(SYN.45)
.....................................................................
346
-
B.2.
3:
RECHTSSATZUNG
(1223).
TAGE,
AN
DENEN
DAS
LITURGISCHE
GEBET
ZUR
FINDUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
NICHT
UNTERBROCHEN
WERDEN
DARF
(*KLAMEN
(
)
(SYN.46)
.............................................................
348
-
B.2.
4:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
DIE
AUSUEBUNG
DES
VORBETER
DIENSTES
AN
NEUJAHR
UND
AM
VERSOEHNUNGSTAG
(SYN.
47)
...........
350
-
B.2.
5:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
JUEDISCHE
RICHTER
DUERFEN
NICHT
EINGESCHUECHTERT
WERDEN.
(=TEIL
B.1.26)
(SYN.49)
..........................
354
-
B.2.
6:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
ABSCHLUSS
UND
BANNANDROHUNG
DES
ZWEITEN
ABSCHNITTS
(SYN.
50)
..........................
354
-
B.2.
7:
DIE
RECHTSSATZUNG
(1223)
DES
DAWID
VON
MUENZENBERG
ZUR
LEVIRATSEHE
(EINLEITUNG
UND
SCHLUSS)
(SYN.51)
........................
356
-
B.3:
DIE
RECHTSSATZUNGEN
DER
VERSAMMLUNGEN
VON
1220
UND
1223
(ABSCHNITT
3)
...............................................
360
-
B.3.1:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
AUFSTELLUNG
EINES
WAECHTERS
BEI
DER
ESSENSZUBEREITUNG
AN
HOCHZEITEN
(SYN.54)
......................
360
-
B.3.
2:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
ZUR
AUSHAENDIGUNG
DER
SCHEIDUNGSURKUNDE
(SYN.56)
.........................................................
362
-
B.3.
3:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223)
BEZUEGLICH
VERBALINJURIEN
UNTER
JUDEN
(SYN.
57)
...............................................................................
364
-
B.3.
4:
RECHTSSATZUNG
(1223).
DER
ALMOSENZEHNTE
IST
AN
DIE
GEMEINDE
ABZULIEFERN
(SYN.
59)
.....................................................
364
-
B.3.
5:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
FINANZIERUNG
DER
KINDERLEHRER
DURCH
VERSCHIEDENE
STIFTUNGEN
(=TEIL
D.4)
(SYN.
60)
....................
366
-
B.3.
6:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
NUR
EIN
AUSGEBILDETER
UND
GEPRUEFTER
SCHAECHTER
DARF
SCHAECHTEN
(SYN.
61)
................................
368
-
B.3.
7:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
JEDER
IST
ZUM
STUDIUM
VERPFLICHTET,
NACH
SEINEN
MOEGLICHKEITEN
(SYN.
62)
..........................
370
-
B.3.
8:
RECHTSSATZUNG
(1223).
VERHALTENSREGELN
UND
KLEIDUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DER
SYNAGOGE
(SYN.
63)
..........................
372
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
-
B.
3.9:
RECHTSSATZUNG
(1220).
TRANSPORT
UND
BEHANDLUNG
VON
FLEISCH
(SYN.
64)
.............................................................................
374
-
B.3.10
:
RECHTSSATZUNG
(1220).
SCHWEIGEN
UND
GOTTESFURCHT
IN
DER
SYNAGOGE
(SYN.
65)
.........................................................................
376
-
B.3.11:
RECHTSSATZUNG
(1220,
1223).
ENDE
DES
DRITTEN
ABSCHNITTS.
BANNANDROHUNG
BEI
UEBERTRETUNG
DER
RECHTSSATZUNGEN
(SYN.
66)
.
.
376
-
B.3.12:
RECHTSSATZUNG
(1223).
SCHLUSS
DER
RECHTSSATZUNGEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTS
UND
SEGEN
(SYN.
68)
..........................................
378
TEIL
C:
RECHTSSATZUNG
(1223)
DES
DAWID
VON
MUENZENBERG
(TEXT)
ZUR
LEVIRATSEHE
(SYN.69)
.........................................................................
380
TEIL
D:
RECHTSSATZUNGEN
DES
RABBENU
TARN
UND
DER
BEWOHNER
VON
ZARFAT
(UEBERLIEFERT
DURCH
MOSE
VON
BRIENNE)
(=TEIL
M)
..........................
392
-
D.L:
RECHTSSATZUNG
DES
RABBENU
TARN
BEZUEGLICH
DER
VORLADUNG
VOR
GERICHT
(=TEIL
M.
1)
(SYN.
71)
.............................................................
392
-
D.2:
RECHTSSATZUNG
DES
RABBENU
GERSOM
ZUR
MONOGAMIE
UND
RECHTSSATZUNG
BEZUEGLICH
EINES
EHEVERSPRECHENS
(=TEIL
M.2)
(SYN.
72)
398
-
D.3:
RECHTSSATZUNG
DER
GEONIM
ZUR
ERZWUNGENEN
VORLADUNG
DURCH
GEBETSUNTERBRECHUNG
(*KLAMEN
*
)
(ZITIERT
NACH
SEFER
BARZILAI)
(=TEILM.3)
(SYN.76)
...........................................................................
408
-
D.
4:
RECHTSSATZUNG
(1306/07).
FINANZIERUNG
DER
KINDERLEHRER
DURCH
VERSCHIEDENE STIFTUNGEN
(-TEIL
B.3.5)
(SYN.82)
........................
420
-
D.
5:
RECHTSSATZUNG
ZUR
EINSETZUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
RECHTS
SATZUNGEN
(ZUR
ARMENKASSSE
UND
ANDERER
BEREICHE
DER
GEMEINDE)
(=TEIL
M.4)
(SYN.
83)
...........................................................................
422
-
D.
6:
RECHTSSATZUNG
DES
RABBENU
GERSOM
UND
DES
RABBENU
TARN
BEZUEGLICH
DES
VERBOTS,
GEGENSTAENDE
AUS
DEM
BESITZ
DES
SCHULDNERS
ZURUECKZUHALTEN
(=TEIL
M.5)
(SYN.84)
.................................................
426
-
D.
7:
RECHTSSATZUNG
ZUR
ABGABE
VON
STEUERN
UND
RECHTLICHER
REVISION
DER
STEUERSUMME
(=TEIL
M.
6)
(SYN.
88)
.............................................
432
-
D.
8:
RECHTSSATZUNG
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
KERZEN
DER
JUEDISCHEN
DORF
BEWOHNER
IN
DER
SYNAGOGE
DER
STADT
AM
VERSOEHNUNGSTAG
(=TEIL
M.
7)
(SYN.
89)
.............................................................................................
438
-
D.9:
RECHTSSATZUNG.
GELOBTE
SPENDEN
SIND
IN
DERSELBEN
SYNAGOGE
ZU
LEISTEN,
IN
DER
DAS
GELOEBNIS
GELEISTET
WURDE
(=TEIL
M.8)
(SYN.91)
.
.
.
446
-
D.10:
RECHTSSATZUNG
BEZUEGLICH
DES
GEBENS
VON
PURIMGELD
(=TEIL
M.9)
(SYN.92)
...........................................................................
448
-
D.L
1:
RECHTSSATZUNG
ZU
QUORUM
UND
SYNAGOGENGOTTESDIENST
(U.
A.
NACH
DEN
HALAKHOTH
GEDOLOTH)
(=TEIL
M.10)
(SYN.
93)
............
452
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
E:
SCHLUSSABSCHNITT
DER
RECHTSSATZUNGEN
DES
JAHRES
1220
(SYN.96)
...................................................................................................
460
TEIL
F:
UNTERSCHRIFTEN
ZU
DEN
VERSAMMLUNGEN
1220
(MT,
MA/MW,
M/MM)
UND
1223
(YS,
R,
T
F
Z)
(SYN.99)
.................................................
462
TEIL
G:
ERNEUERUNG
UND
ERGAENZUNGEN
DER
RHEINISCHEN
RECHTSSATZUNGEN
(UM
1250)
(=TEILK)
(SYN.
100)
...............................................................
470
TEILH:
RECHTSSATZUNG
(UM
1135)
DES
RABBENU
TARN
*TSATS
HA-MATE
*
ZUM
VERBOT
DER
VORLADUNG
VOR
EIN
NICHTJUEDISCHES
GERICHT
(SYN.103)
...
472
TEIL
J:
RECHTSSATZUNG
(UM
1160)
DES
RABBENU
TARN
ZUR
RUECKGABE DER
MITGIFT
UND
DIE
RHEINISCHE
FASSUNG
DERSELBEN
(SYN.
110)
........................
488
TEIL
K:
ERNEUERUNG
UND
ERGAENZUNGEN
DER
RHEINISCHEN
TAQQANOT
(UM
1250)
(=TEIL
G)
(SYN.115)
...............................................................
500
TEIL
L:
EIN RECHTSGUTACHTEN
DES
SIMSON
VON
SENS
GEGEBEN
FUER
RABBENU
TARN
(SYN.
118)
...................................................
506
TEIL
M:
RECHTSSATZUNGEN
DES
RABBENU
TARN
UND
DER
BEWOHNER
VON
ZARFAT
(=TEIL
D)
.....................................................................................
514
-
M.L:
RECHTSSATZUNG
DES
RABBENU
TARN
BEZUEGLICH
DER
VORLADUNG
VOR
GERICHT
(=TEIL
D.L)
(SYN.
120)
...........................................................
514
-
M.2:
RECHTSSATZUNG
(,,
HEREM
*
)
DES
RABBENU
GERSOM
ZUR
MONOGAMIE
UND
RECHTSSATZUNG
BEZUEGLICH
EINES
EHEVERSPRECHENS
(=TEIL
D.2)
(SYN.
121)
.......................................................................
518
-
M.3:
RECHTSSATZUNG
DER
GEONIM
ZUR
ERZWUNGENEN
VORLADUNG
DURCH
GEBETSUNTERBRECHUNG
(*KLAMEN
*
)
(ZITIERT
NACH
SEFER
BARZILAI)
(=TEIL
D.3)
(SYN.
126)
.......................................................................
526
-
M.
4:
RECHTSSATZUNG
ZUR
EINSETZUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
RECHTS
-
SATZUNGEN
(ZUR
ARMENKASSSE
UND
ANDERER
BEREICHE
DER
GEMEINDE)
(=TEIL
D.5)
(SYN.
134)
.......................................................................
536
-
M.
5:
RECHTSSATZUNG
DES
RABBENU
GERSOM
UND
DES
RABBENU
TARN
BEZUEGLICH
DES
VERBOTS
,
GEGENSTAENDE
AUS
DEM
BESITZ
DES
SCHULDNERS
ZURUECKZUHALTEN
(=TEIL
D.6)
(SYN.
135)
...............................................
540
-
M.
6:
RECHTSSATZUNG
ZUR
ABGABE
VON
STEUERN
UND
RECHTLICHER
REVISION
DER
STEUERSUMME
(=TEIL
D.7)
(SYN.
140)
...........................................
544
-
M.
7:
RECHTSSATZUNG
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
KERZEN
DER
JUEDISCHEN
DORFBEWOHNER
IN
DER
SYNAGOGE
DER
STADT
AM
VERSOEHNUNGSTAG
(=TEILD.8)
(SYN.
141)
.......................................................................
550
-
M.
8:
RECHTSSATZUNG.
GELOBTE
SPENDEN
SIND
IN
DERSELBEN
SYNAGOGE
ZU
LEISTEN
,
IN
DER
DAS
GELOEBNIS
GELEISTET
WURDE
(=TEILD.9)
(SYN.
143)
.......................................................................
554
XX
INHALTSVERZEICHNIS
-
M.9:
RECHTSSATZUNG
BEZUEGLICH
DES
GEBENS
VON
PURIMGELD
(-TEIL
D.
10)
(SYN.
144)
.....................................................................
556
-
M.
10:
RECHTSSATZUNG
ZU
QUORUM
UND
SYNAGOGENGOTTESDIENST
(NACH
RAV
NISSIM
GA
ON)
(-TEILD.IL)
(SYN.
145)
.....................................................................
558
TEIL
N:
EINE
FRANZOESISCHE
SAMMLUNG
VON
RECHTSSATZUNGEN
DES
13.
JAHR
HUNDERTS
...................................................................................................
566
-
N.L:
RECHTSSATZUNG
(*HEREM
*
)
ZUM
VORBETERAMT
(SYN.
148)
..............
566
-
N.2:
RECHTSSATZUNG
(*
HEREM
*
)
DES
RABBENU
TARN
ZUR
BEGRENZUNG
DER
ABWESENHEIT
DES
EHEMANNES
(EINE
*
TAQQANA
DER
GEMEINDE
DREUX)
(SYN.
149)
...........................................................................................
568
-
N.
3
(LEITWORT *TAQQANA )
.................................................................
568
-
N.3.1:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DER
GEONIM
ZUR
AUFHEBUNG
EINER
BANNANDROHUNG
(SYN.
150)
...................................................
572
-
N.
3.2:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
ZUR
ZENTRALITAET
DES
GEMEINDEFRIEDHOFS
(SYN.
153)
.......................................................
574
-
N.3.3:
RECHTSSATZUNG
DER
GEMEINDE
DREUX
DES
JAHRES
1273
(RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN):
DIE
ANWESENHEIT
DES
GELEHRTEN
SCHAFFT
DEN
GERICHTSORT
(SYN.
154).
576
-
N.3.4:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DER
ALTVORDEREN
ZUR
WAHL
DES
GERICHTSORTES
(SYN.
155)
...............................................................
576
-
N.3.5:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DES
RABBENU
GERSOM
(NACH
YEHI
D
VON
PARIS)
ZUR
SCHEIDUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DER
FRAU
UND
ZUR
BANNANDROHUNG
IM
RAHMEN
EINES
EHEVERPRECHENS
(SYN.
156)
.......................................................................................
576
-
N.3.
6:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
ZUR
VERMIETUNG
EINES
HAUSES
AN
NICHTJUDEN
(R.
GERSOM
UND
R.
TARN
ZUGESCHRIEBEN)
(SYN.
158)
.
582
-
N.3.
7:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
ZUR
BAHNANDROHUNG
BEI
AUF
ERLEGUNG
DES
ZEHNTEN
(RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN)
(SYN.
159)
.
.
586
-
N.
4
(LEITWORT
*HEREM
*
)
.....................................................................
588
-
N.4.1:
RECHTSSATZUNG
(*HEREM
*
)
(RABBENU
TARN
,
YOSEFKARA,
YEHI
D
VON
PARIS)
ZUM
VERBOT
,
SEINEN
NAECHSTEN
ZU
SCHLAGEN
(SYN.
161)
.......................................................................................
588
-
N.4.2:
RECHTSSATZUNG
(*
HEREM
*
).
EIN EINZELNER
ODER
EIN
VERWANDTER
SIND
FUER
DIE
BEZEUGUNG
EINER
DENUNZIATION
ZULAESSIG
(SYN.
169)
.......................................................................................
600
-
N.4.3:
RECHTSSATZUNG
(*
HEREM
*
).
BLATTRAENDER
VON
BUECHERN
DUERFEN
NICHT
ABGESCHNITTEN
WERDEN
(RABBENU
GERSOM
UND
RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN)
(SYN.
170)
.............................................................
602
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
-
N.4.4:
RECHTSSATZUNG
(*
HEREM
*
).
(RABBENU
GERSOM
UND
RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN).
REUIGE
SUENDER
DUERFEN
NICHT BESCHAEMT
WERDEN
(SYN.171)
.......................................................................................
604
-
N.4.5:
RECHTSSATZUNG
(*
HEREM
*
)
DES
RABBENU
GERSOM
ZUM
BRIEFGEHEIMNIS
(=TEIL
B.
1.8)
(SYN.173)
........................................
604
-
N.4.6:
RECHTSSATZUNG
(*HEREM
*
).
KEINE
CHRISTLICHEN
LITURGISCHEN
GEGENSTAENDE
DUERFEN
ALS
DIEBESGUT
ANGENOMMEN
WERDEN
(RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN)
(SYN.
174)
......................................
606
-
N.5
(LEITWORT
*
TAQQANA
*
)
...................................................................
608
-
N.5.1:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DES
RABBENU
GERSOM
ZUM
UNTERHALT
DER
EHEFRAU
BEI
ABWESENHEIT
DES
EHEMANNES
(SYN.
175)
608
-
N.5.
2:
RECHTSSATZUNG
(NACH
NAHSON
GA
ON)
BEZUEGLICH
DES
SCHADENSERSATZES
UND
BEZUEGLICH
DER
KOMPENSATION
BEI
SCHLAEGEN
(SYN.
177)
.......................................................................................
612
-
N.5.
3:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DER
GEONIM
ZUM
DENUNZIANTENTUM
(SYN.
182)
.....................
618
-
N.5.
4:
RECHTSSATZUNG
(*
TAQQANA
*
)
DER
ALTVORDEREN
BEZUEGLICH
DER
VORLADUNG
VOR
GERICHT
(AUCH
RABBENU
GERSOM
UND
RABBENU
TARN
ZUGESCHRIEBEN)
(SYN.
184)...............................................................
620
-
N.5.
5:
SCHLUSSABSCHNITT
UND
SEGEN
(SYN.
189)
................................
630
-
N.
6:
ABSCHLUSS
DER
ENDFASSUNG
(SYN.
190)
.........................................
634
-
TEIL
O:
RECHTSSATZUNG
DER
VERSAMMLUNG
DER
MEDINATH
WORMS
1307
BEZUEGLICH
DER
GELDLEIHE
GEGENUEBER
NICHTJUDEN
(SYN.
191)
..............
634
REGISTER
STELLENREGISTER
ZU
BIBEL
UND
HALACHISCHER
LITERATUR
................................
649
PERSONENREGISTER
.....................................................................................
665
ORTSREGISTER
.............................................................................................
675
ABSTRACT
AND
*RATIO
EDITIONIS
(ENGL.)
(
.............................................
681
KARTE
JUEDISCHE
REGIONALORGANISATION
AM
VORABEND
DER
PEST
............................
691
R
(805)
II.
DIE
VERSIONEN
DER
TAQQANOT
IM
FLIESSTEXT
(HEBR./DT.)
1.
RHEINISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFT
*Z
(
)
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RHEINISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFT
*R
*
)
..........................
DD
(799)
3.
RHEINISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(DRUCKE
,,
M/MM
*
)
..........................
HD
(793)
4.
RHEINISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFTEN
*
MA/MW/MV
*
).
.
DD
(759)
5.
RHEINISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFT
*
MT
*
)
........................
DD
(739)
6.
RECHTSSATZUNGEN
DER
*MEDINATH
WORMS
*
1307
(HANDSCHRIFT
*H
*
)
ND
(733)
7.
RECHTSSATZUNG
DES
DAWID
VON
MUENZENBERG
ERNEUERT
1223
(DRUCK
*T
*
)
...............................................................................
71(727)
8.
FRANZOESISCHE RECHTSSATZUNGEN
(DRUCK
*FM
*
)
..........................
71(725)
9.
FRANZOESISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFT
*
V
*
)
......................
DP
(719)
10.
FRANZOESISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(HANDSCHRIFT
*FA
*
)
....................
1P
(715)
11.
FRANZOESISCHE
RECHTSSATZUNGEN
(DRUCK
*LP
*
)
..............................
TP
(705)
RATIO
EDITIONIS-Y
TKPD
...................................................................................
FL
(816)
INHALTSVERZEICHNIS [Teil I] Transkriptionstabelle für das Hebräische Abkürzungsverzeichnis Handschriften-, Quellen- und Literaturverzeichnis - Abkürzungen - Handschriften - Quellen Handschriftenkataloge und Wörterbücher - Sekundärliteratur Siglen der synoptischen Edition XXIII XXV XXXVII .............................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................................................................................. .............................................................................................................. - ...................................................................................................................................................................................................... XCIX Einleitung I. Historische Einordnung der Taqqanot und Zielsetzung der Edition I. Historische Einordnung a) Die jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer und ihre Rechtssatzungen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts ................................................................................................................................................................................................. 1 .................................. 1 Anfänge - Mainz als zentraler Ort bei Christen und Juden - Der Mittelrhein als königsnahe Region bei Christen und Juden -֊ Die Schumgemeinden und
die mittelrheinischen Kathedralstädte - Die kultische Ausstattung der drei mittelrheinischen jüdischen Gemeinden - Jüdische Gelehrte und Führungseliten in Mainz, Worms und Speyer - Nachgeschichte b) Rolle und Funktion der Rechtssatzungen (Taqqanot) а) Was sind Taqqanot? Definition und Geschichte ß) Rechtliche Grundlagen der Taqqanot y) Gemeinde-Taqqanot und ihre Einsetzung ..................................................... ............................................................. ......................................................................................................... ......................................................................................... 17 17 18 20 Rabbenu Tarn und Eli ezer b. Yo el Һа-Lewi - Tove ha- Ir б) Bann und Bannandrohung im Kontext der Taqqanot ....................................... 24 Der „herem in seinen verschiedenen Funktionen - „Herem“ als Exkom munikation — „Herem“ als Bannandrohung ֊֊ Der Begriff „herem in der Bedeutung „Rechtssatzung“ ֊֊ „Herem de-Rabbenu Geršom“ - Die Bann verhängung ε) Die äußere Form der Taqqanot (am Beispiel der Taqqanot von Reillänne) c) Die Taqqanot der Gemeinden in Zarfat während des 12. und 13. Jahrhunderts und ihr Einfluss auf die rheinischen Gemeinden. d) Die Vernetzung der drei Gemeinden und ihre Versammlungen als Grundlagen von gemeinsamen Rechtsdokumenten a) Kooperationen der rheinischen Gemeinden vor 1096 ß) Das 12. Jahrhundert ........................................................................................ ..................................................
....................................... ...................................................................................................................................................................................... 29 31 41 41 44
XII INHALTSVERZEICHNIS Eine Versammlung nach 1120 — Eine Versammlung um 1160 - Eine weitere Ver sammlung aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts - Juristische Anfragen an die Schumgemeinden - Kommunikation unter den Gemeinden am Mittelrhein γ) Die Versammlungen des 13. Jahrhunderts und die Einsetzung von Taqqanot............................................................... 57 Eine Versammlung der drei Gemeinden von 1220 — Eine Versammlung der drei Ge meinden von 1223 - Eine Erneuerung der Taqqanot um die Mitte des 13. Jahrhun derts — Me ir von Rothenburg und die Schumgemeinden - Eine Versammlung am Rhein um 1300 im Schatten der Rintfleischverfolgung б) Die rheinischen Gemeinden und die Instrumentalisierung ihrer Kooperation durch nichtjüdische Herrschaftsträger. .... ε) Die Erneuerungen und Einsetzungen der Taqqanot im 14. Jahrhundert.......................................................................................... 70 73 Die Versammlung der „ Medinath Worms “ des Jahres 1307 — Die Mainzer Versamm lung des Jahres 1381 e) Die Qehillot Sum als Gemeindebund im 13. und 14. Jahrhundert . 80 Die Qehillot Šum und die rheinischen Städtebünde des IS. Jahrhunderts ֊ Die Qehillot Sum und die nicht-jüdischen Herrschaftsträger am Ende des 13. Jahrhunderts - Die Qe hillot Sum im Schatten des rheinisch-schwäbischen Städtebundes am Ende des 14. Jahr hunderts II. f) Die regionale Organisation der drei Gemeinden und ihres Umlandes............................................................................................................ g) „ Taqqanot Qehillot Šum Genese
und Wirkungsgeschichte eines Begrijfs................................................................................................................ 104 h) Exkurs: Alemania, Aschkenas und Zarfat.............................................. 113 2. Vorgehensweise und Aufbau der Edition..................................................... 117 a) Bisherige Veröffentlichungen der Rechtssatzungen............................. 117 b) Die Handschriften undfrühen Drucke...................................................... c) Zusammenhänge der Überlieferung, Konsequenzen für Einleitung und Edition............................................... 118 d) Die neue Edition im Forschungskontext................................................. 122 93 119 Die Überlieferung 1. Forschungsdiskussion ........................................................................................ 123 2. Inhalt und Aufbau der Taqqanot der Schumgemeinden........................... 129 Die drei Taqqanot-Sammlungen der Schumgemeinden der Jahre 1220 und 1223 - Erste Taqqanot-Sammmlung (Bl) Zweite Taqqanot-Sammlung (B2) - Dritte Taqqanot-Sammlung (B3) - Rechtssatzung des Dawid von Münzenberg zur Leviratsehe (C) - Erste französische Ergänzung (D/M) - Zweite französische Ergänzung (H, J) — Erneuerung der Taqqanot um die Mitte des 13. Jahrhunderts (K) — Ein Responsum des Simson von Sens (L) ֊ Dritte französische Ergänzung (N) - Taqqanot der „ Medinath Worms “ des Jahres 1307 (O) 3. Die Unterzeichner der Taqqanot-Sammlungen.......................................... 139 a) Die Versammlung von 1220
....................................................................... a) Eli ‘ezer b. Yo el Һа-Lewi von Köln (Ra aviyah)............................. ß) Dawid b. Qalonimos von Münzenberg.............................................. 141 143 145
XIII INHALTSVERZEICHNIS y) Barukh b. Šėmu el und die Mainzer „Delegation “ .................................................. 149 .................................................. 152 Barukh b. Semu el - Nathan b. Yitshaq - Eli ezer b. Sim ‘on б) Simba b. Semu el und die Speyerer,, Delegation “ Simha b. Semu el - Nathan b. Sim on - Ya aqov b. Ašer Һа-Lewi - Ele azar b. Semu el ε) Ele azar b. Yehuda ha-Roqeah und die Wormser „Delegation “ 155 Ele azar b. Yehuda ha-Roqeah - Yitshaq b. Semu el Һа-Lewi ֊ Me ir b. Yo el ha-Kohen Q Weitere Delegierte der Versammlung des Jahres 1220 ............................ 157 Hizqiya von Boppard - Ya aqov von Hornbach b) Die Versammlung von 1223 c) Erneuerung der Rechtssatzung um 1250 ..................................................................................................................................................................... .............................................................................................................. 159 162 Yitshaq b. Avraham ֊ гѵнл in, „Av ha-reah “ ֊ Dawid b. Sa altiéi - Mešulam b. Dawid- Yehuda b. Moše ha-Kohen - Yosef b. Moše ha-Kohen Hazan d) Die Unterzeichner des 12. Jahrhunderts französischer und aschkenasischer Provenienz ............................................................................................................................................... 166 Ya aqov b. Me ir (Rabbenu Tam) - Semu el b. Me ir - Menahem von Joigny Yitshaq b. Barukh - Eli ezer b. Nathan - Eli ‘ezer b. Simson e) Rabbenu Geršom und seine Erwähnung in den rheinischen
Taqqanot-Sammlungen 4. Das Stemma a) Taqqanot-Sammlungen in den rheinischen Gemeinden vor 1220 (Versionen [O], [PJ, [U], [Dq], [Ff, [K], „ V“, „FM“) b) Die Versammlung 1220 und ihr Text (Version [Mf) c) Der Text der Versammlung des Jahres 1223 und die Fassungen „ R „ T“ und „Z“ (Version [Mf) d) Der Text der Versammlung in der zweiten Elälfte des 13. Jahrhun derts (Version [Mf, [Mf, [KJ, [Mf) e) Die Textfamilie „ Ma/MW“ und die Textfassung „ MV“ (Version [Mf, [FMf, [S], [Maf) f) Die Textfamilie „MT/H“ (Version [MTf, [W]) g) Die Texttradition „M/MM“ als Version letzter Hand“ (Version [Mf) ..................................................................................................................................... ........................................................................................................................................................................................................................................................ 168 171 ........................................................ 172 175 .................................................. 177 .......................................................................................................................... 179 ............................................. .............................................................................. 183 185 ............................................................................................................................................................................................................................ 186
.................................................................................................................................... III. Die Beschreibung der Handschriften undfrühen Drucke 1. Hs. „Z“ (London-Montefiore) 2. Hs. „R” (London-Montefiore) 3. Die Überlieferungsfamilie „M/MM“: Druck„M“ (Me irb. Barukh, Rechtsgutachten, Edit. Princ., Katz) Druck „MM“ (Moše Minz, Rechtsgutachten, Edit. Domb) 4. Hs. „MV“ (Verona) ............................................................................................................................................................................ ....................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................. .................................................. ........................................................................................................................................................................................................................ 188 193 202 202 210
XIV INHALTSVERZEICHNIS 5. Die Überlieferungsfamilie „Ma/MW“:................................................... 212 a) Hs. „Ma“ (London-Montefiore)....................................................... 212 b) Hs. „MW“ (Warschau)...................................................................... 6. Hs. „MT“ (Mantua)................................................................................ 214 219 7. Hs. „H“ (Hamburg)................................................................................ 8. Die Rechtssatzung des Dawid von Münzenberg (1223) und ihre Erneuerung (1381) (Syn. 69-70, Teil C)................................ 222 226 a) Druck „ T“ (Moše Minz, Rechtsgutachten, Edit. Domb)................. 227 b) Hs. „ Ta “ (Oxford).............................................................................. 228 c) Weitere Überlieferungen der Taqqanot von 1381........................... 231 d) Ergebnis: Die Überlieferungen zur Versammlung von 1223 ........ 9. Die Rechtssatzungen des „Rabbenu Tarn und der Bewohner von Zarfat “ (Syn. 71-95, Teil D) (=Syn. 120-147, Teil M)...................... a) Druck „FM“ (Mehr b. Barukh, Rechtsgutachten, Edit. Princ., Katz)................................................................................................... 232 b) Hs. „ V“ (London, British Library)................................................... c) Weitere Überlieferungen zu Syn. 71-95............................................ 235 236 10. Die Rundschreiben der Rechtssatzungen des Rabbenu Tarn............... 237 233 234 a) Hss. Rechtssatzungen (um 1135) “tsats
ha֊maţe” (Syn. 103-109, Teil H)........................................................................ b) Hss. Rechtssatzungen (um 1160) zur Rückgabe der Mitgift (Syn. 110-114, Teil J)........................................................................ c) Hs. Rechtssatzung zum Verbot langer Abwesenheit des Ehemanns aufAnfrage der Gemeinde von Dreux (Syn. 149, Teil N.2)............. 247 11. Hs. Rechtssatzung der Gemeinde Dreux (1273) (Syn. 154, Teil N.3.3) 248 12. Die Rechtssatzungen des Simson von Sens (Syn. 118-119, Teil L) . . . 13. Eine Sammlungfranzösischer Rechtssatzungen (13. Jahrhundert) (Syn. 148-189, TeilN)............................................................................ a) Hs. „Fa“ (Frankfurt).......................................................................... 249 250 250 b) Druck „LP“ (Liqquţe ha-Pardes)..................................................... 251 c) Weitere Überlieferungen.................................................................... 254 14. Die „Rechtssatzungen des Rabbenu Geršom “ zu Monogamie, Quorum und Synagogengottesdienst........................... a) Zum Begriff „Rechtssatzungen des Rabbenu Geršom “................... 254 254 b) Hs. „BT“ (München) (zur Monogamie) (Syn. 121-125, Teil M.2) (=Syn. 72-75, TeilD.2)......................... c) Hs. „Fa“ (Frankfurt) (zu Quorum und Synagogengottesdienst) (Syn. 145-146, Teil M. 10) (=Syn. 93-94, TeilD. 11)..................... 238 239 256 257
INHALTSVERZEICHNIS XV IV. Resümee: Genese und Wirkungsgeschichte der Rechtssatzungen............ 1. Methode................................................................................................ 2. Das Korpus.......................................................................................... 3. Ergebnisse der Textinterpretation...................................................... 4. Historische Einordnung...................................................................... 259 259 259 260 264 V. 267 269 270 Ratio editionis (zur Einrichtung der Edition).......................................... 1. Edition des hebräischen Textes............................................................ 2. Die deutsche Übersetzung und ihre Kommentierung.......................... [Teil 2] Edition I. Die Synopse (hebr./dt.) und ihre inhaltliche Kommentierung - Teil A: Einleitung (Syn.l).......................................................................... - Teil В: Die Rechtssatzungen der Versammlungen von 1220 und 1223 (Abschnitt 1, 2 und 3)...................................................................... - B.l: Die Rechtssatzungen der Versammlungen von 1220 und 1223 (Abschnitt 1)................................................................................ - B. 1.1: Einleitung und Bannandrohung für die Taqqanot der Versammlung 1220 und 1223 (Syn. 5)............................................ — B. 1.2: Einleitungszusatz der Rechtssatzungen des Landes Worms 1306/07 (Syn. 6).................................................................. ֊ В. 1.3: Rechtssatzungen
(1223) zu Kleidung, Haar- und Bart tracht, ehelicher Mahlgemeinschaft (=Teil B.l.5) (Syn.9)............ - B.l.4: Rechtssatzung (1220, 1223) zu Bedingungen der Geldleihe unter Juden (Syn. 13)...................................................... - В. 1.5: Rechtssatzungen (1223) zu Kleidung, Haar- und Barttracht (=TeilB.l.3) (Syn.14).................................................. - B.l.6: Rechtssatzung (1220, 1223) zur Herstellung koscheren Weins (Syn. 15).............................................................. - B.l. 7: Rechtssatzungen (1220, 1223) bezüglich des Verhält nisses von Juden und Nichtjuden: Verzehr von durch Nicht juden bereiteten Speisen, Handel von unkoscherem Wein, Geheimnisverat, Münzbeschneidung, Speisezubereitung am Schabbat durch Nichtjuden (Syn. 15[7])........................................ - B.l. 8: Rechtssatzung (1220, nach Rabbenu Gersom) zum Briefgeheimnis (=TeilN.4.5) (Syn.19)............................................ 274 280 280 280 282 284 288 290 292 294 298
XVI INHALTSVERZEICHNIS - В. 1.9: Rechtssatzung (1220, 1223). Bei Vorladung vor Gericht dürfen höchstens drei Gerichtstermine verstreichen (Syn.20)........ - B.1.10: Rechtssatzung (1220,1223). Denunzianten, ihre juristische Verfolgung, ihre in Bannsetzung durch die Schumgemeinden, ihre Rehabilitierung (Syn.20[5J) .......................................................... - B.l.ll: Rechtssatzung (1220, 1223) gegen die Beschlagnah mung hinterlegter und verpfändeter Bücher des Steuer schuldners (Syn.22)........................................................................ - B.1.12: Rechtssatzungen (1220, 1223) zu Steuereid, Steuermeineid, Steuersumme und Steuerbefreiung (=Teil B1.14) (Syn.23) .................................................................. - B.1.13: Rechtssatzung (1223) gegen körperliche Gewalt gegenüber dem Nächsten (Syn.25)................................................ ֊ B.l.l4: Rechtssatzungen (1306) zu Steuereid, Steuermeineid, Steuersumme und Steuerbefreiung (=Teil В 1.12) (Syn.26) .......... - В. 1.15: Rechtssatzung (1223). Einer ist vor der nicht jüdischen Herrschaft in Ungnade gefallen. Die Gemeinde muss ihm beistehen (Syn.27).......................................................... - B.1.16: Rechtssatzung (1220, 1223) zum Schutz der Hochzeits gesellschaft vor Forderungen jüdischer Studenten (Syn. 28).......... ֊ B.1.17: Rechtssatzung (1220, 1223). Die Erhebung der Steuern durch die Gemeinde und die mögliche Revision der Steuer durch das einzelne Mitglied (Syn.29)............................................ - B.l.l8: Rechtssatzung (1220,
1223). Strafmaßnahmen bei Nichteinhaltung der Rechtssatzungen (Syn.30) ............................ ֊ B.l.l9: Rechtssatzung (1220,1223). Verfluchung der Denunzianten im Gottesdienst (Syn. 34) ........................................ - B.1.20: Rechtssatzung (1220, 1223). Verleihung des Vorbeter dienstes, der Ehrenämter und des Richteramts nicht durch Einflussnahme von Nichtjuden (Syn.35)........................................ - B. 1.21: Rechtssatzung (1223). Verbote und Regeln für das Glückspiel (Syn.37)........................................................................ - B.1.22: Rechtssatzung (1220, 1223). Rolle der Gemeinde vorsteher bei der Bannverhängung und der Lösung des Banns (Syn.38) .............................................................................. - B. 1.23: Rechtssatzung (1223) bezüglich der Gebetsunter brechung als Rechtsmittel („Flamen“) (Syn.39) .......................... - B.1.24: Rechtssatzung (1220, 1223). Niemand darfsich durch die Hilfe von Nichtjuden gemeindlicher Verpflichtun gen entledigen (Syn.40).................................................................. 298 300 308 310 314 314 316 318 322 326 330 330 336 336 340 342
XVII INHALTSVERZEICHNIS В.1.25: Rechtssatzungen (1220). Abschluss und Bann androhung des ersten Abschnitts (Syn.42) ֊ B.1.26: Rechtssatzung. Jüdische Richter dürfen nicht eingeschüchtert werden (=Teil B.1.30) (Syn.43) B.2: Die Rechtssatzungen der Versammlungen von 1220 und 1223 (Abschnitt 2) B.2.1: Rechtssatzung (1220, 1223) bezüglich des Geheimnis verrats an Nichtjuden (Syn. 44) - B.2.2: Rechtssatzung (1223). Bedingungen bei denen Gastmähler erlaubt sind (Syn.45) - B.2.3: Rechtssatzung (1223). Tage, an denen das liturgische Gebet zur Findung des Rechtsfriedens nicht unterbrochen werden darf („Flamen“) (Syn.46) - B.2.4: Rechtssatzung (1220, 1223). Die Ausübung des Vorbeter dienstes an Neujahr und am Versöhnungstag (Syn.47) - B.2.5: Rechtssatzung (1220, 1223). Jüdische Richter dürfen nicht eingeschüchtert werden. (=Teil B.1.26) (Syn.49) - B.2.6: Rechtssatzung (1220, 1223). Abschluss und Bannandrohung des zweiten Abschnitts (Syn.50) ֊ B.2.7: Die Rechtssatzung (1223) des Dawid von Münzenberg zur Leviratsehe (Einleitung und Schluss) (Syn.51) B.3: Die Rechtssatzungen der Versammlungen von 1220 und 1223 (Abschnitt 3) - B.3.1: Rechtssatzung (1220, 1223). Aufstellung eines Wächters bei der Essenszubereitung an Hochzeiten (Syn. 54) - B. 3.2: Rechtssatzung (1220, 1223) zur A ushändigung der Scheidungsurkunde (Syn.56) - B.3.3: Rechtssatzung (1220, 1223) bezüglich Verbalinjurien unter Juden (Syn.57) ֊ B. 3.4: Rechtssatzung (1223). Der Almosenzehnte ist an die Gemeinde abzuliefern (Syn.59) - B.3.5: Rechtssatzung (1220, 1223). Finanzierung der Kinderlehrer durch verschiedene
Stiftungen (=TeilD.4) (Syn.60) B.3.6: Rechtssatzung (1220, 1223). Nur ein ausgebildeter und geprüfter Schächter darfschachten (Syn.61) - B.3.7: Rechtssatzung (1220, 1223). Jeder ist zum Studium verpflichtet, nach seinen Möglichkeiten (Syn.62) ֊ B. 3.8: Rechtssatzung (1223). Verhaltensregeln und Kleidungsvorschriften in der Synagoge (Syn.63) - ......................................................................................................... 344 .............................................................................. 344 ....................................................................................................................................................................................................................... 346 ..................................................................................................................................................... 346 ................................................................................................................................................................................................. 346 ........................................................................................................................................................................... 348 ............................................. 350 ........................................................................ 354 ........................................................................ 354 ................................................................... 356
.................................................................................................................................................................................................................................................. 360 ............................................................. 360 ................................................................................................................................................................ 362 ............................................................................................................................................................................................................................. 364 ..................................................................................................................................................... 364 ........................................................ 366 ......................................................................................... 368 ........................................................................ 370 ........................................................................ 372 - -
XVIII - - INHALTSVERZEICHNIS - В. 3.9: Rechtssatzung (1220). Transport und Behandlung von Fleisch (Syn.64)................................................................................................................................................................................................... - B.3.10: Rechtssatzung (1220). Schweigen und Gottesfurcht in der Synagoge (Syn.65)......................................................................................................................................................................................... B.3.11: Rechtssatzung (1220, 1223). Ende des dritten Abschnitts. Bannandrohung bei Übertretung der Rechtssatzungen (Syn.66) .. — B.3.12: Rechtssatzung (1223). Schluss der Rechtssatzungen des dritten Abschnitts und Segen (Syn. 68)......................................................................................................... 378 Teil C: Rechtssatzung (1223) des Dawid von Münzenberg (Text) zur Leviratsehe (Syn. 69) ......................................................................................................................................................................................... 380 Teil D: Rechtssatzungen des Rabbenu Tam und der Bewohner von Zarfat (überliefert durch Moše von Brienne) (=Teil M)................................................................. ֊ D.l: Rechtssatzung des Rabbenu Tam bezüglich der Vorladung vor Gericht (=TeilM. 1)
(Syn.71)............................................................................................................................................................ D.2: Rechtssatzung des Rabbenu Geršom zur Monogamie und Rechtssatzung bezüglich eines Eheversprechens (=Teil M.2) (Syn. 72) - D.3: Rechtssatzung der Geonim zur erzwungenen Vorladung durch Gebetsunterbrechung („Klamen “) (zitiert nach Sefer Barzdai) (=Teil M.3) (Syn. 76).............................................................................................................................................................................................. ֊ D. 4: Rechtssatzung (1306/07). Finanzierung der Kinderlehrer durch verschiedene Stiftungen (=TeilB.3.5) (Syn.82)............................................................. ֊ D.5: Rechtssatzung zur Einsetzung und Aufhebung von Rechts satzungen (zur Armenkassse und anderer Bereiche der Gemeinde) (=Teil M. 4) (Syn.83).............................................................................................................................................................................................. ֊ D. 6: Rechtssatzung des Rabbenu Geršom und des Rabbenu Tarn bezüglich des Verbots, Gegenstände aus dem Besitz des Schuldners zurückzuhalten (=Teil M.5) (Syn.84)............................................................................................................................. ֊֊ D. 7: Rechtssatzung zur Abgabe von Steuern und rechtlicher Revision der Steuersumme (=Teil M.6) (Syn.
88).................................................................................................................... ֊ D. 8: Rechtssatzung zur A ufStellung der Kerzen derjüdischen Dorf bewohner in der Synagoge der Stadt am Versöhnungstag (=Teil M. 7) (Syn. 89) ............................................................................................................................................................................................................................................ ֊ D.9: Rechtssatzung. Gelobte Spenden sind in derselben Synagoge zu leisten, in der das Gelöbnis geleistet wurde (-Teil M.8) (Syn.91) . . . - D.10: Rechtssatzung bezüglich des Gebens von Purimgeld (=Teil M.9) (Syn.92).............................................................................................................................................................................................. - DA 1: Rechtssatzung zu Quorum und Synagogengottesdienst (u. a. nach den Halakhoth Gedoloth) (=Teil MAO) (Syn.93) ............................... 374 376 376 392 392 398 408 420 422 426 432 438 446 448 452
INHAL TSVERZEICHNIS XIX Teil E: Schlussabschnitt der Rechtssatzungen des Jahres 1220 (Syn.96)..................................................................................................................................................... 460 Teil F: Unterschriften zu den Versammlungen 1220 (MT, Ma/MW, M/MM) und 1223 (YS; R, T, Z) (Syn.99).......................................................................... 462 Teil G: Erneuerung und Ergänzungen der rheinischen Rechtssatzungen (um 1250) (=TeilK) (Syn.100)............................................................................................... 470 Teil H: Rechtssatzung (um 1135) des Rabbenu Tarn „ tsats ha֊maţe ” zum Verbot der Vorladung vor ein nichtjüdisches Gericht (Syn.103) . . . 472 Teil J: Rechtssatzung (um 1160) des Rabbenu Tarn zur Rückgabe der Mitgift und die rheinische Fassung derselben (Syn. 110) .................................... 488 Teil K: Erneuerung und Ergänzungen der rheinischen Taqqanot (um 1250) (=Teil G) (Syn. 115)............................................................................................... 500 Teil L: Ein Rechtsgutachten des Simson von Sens gegeben für Rabbenu Tarn (Syn.118)...................................................................................................................................... 506 Teil M: Rechtssatzungen des Rabbenu Tarn und der Bewohner von Zarfat (=Teil D) ................................................................................................................................ - M.l: Rechtssatzung des Rabbenu Tarn bezüglich der
Vorladung vor Gericht (=Teil DA) (Syn. 120)......................................................................................... - M.2: Rechtssatzung („ herem “) des Rabbenu Geršom zur Monogamie und Rechtssatzung bezüglich eines Eheversprechens (=Teil D.2) (Syn. 121) ........................................................................................................... - M.3: Rechtssatzung der Geonim zur erzwungenen Vorladung durch Gebetsunterbrechung („Flamen “) (zitiert nach Sefer Barzdai) (=Teil D.3) (Syn. 126) ........................................................................................................... ֊ M. 4: Rechtssatzung zur Einsetzung und Aufhebung von Rechts satzungen (zur Armenkassse und anderer Bereiche der Gemeinde) (=TeilD.5) (Syn. 134)........................................................................................................... ֊ M.5: Rechtssatzung des Rabbenu Geršom und des Rabbenu Tarn bezüglich des Verbots, Gegenstände aus dem Besitz des Schuldners zurückzuhalten (֊TeilD.6) (Syn.135).......................................................................... - M. 6: Rechtssatzung zur Abgabe von Steuern und rechtlicher Revision der Steuersumme (=TeilD.7) (Syn.140).................................................................... - M. 7: Rechtssatzung zur Aufstellung der Kerzen derjüdischen Dorfbewohner in der Synagoge der Stadt am Versöhnungstag (֊TeilD.8) (Syn. 141) ........................................................................................................... - M.8: Rechtssatzung. Gelobte Spenden sind in
derselben Synagoge zu leisten, in der das Gelöbnis geleistet wurde (=TeilD.9) (Syn. 143) ........................................................................................................... 514 514 518 526 536 540 544 550 554
XX INHALTSVERZEICHNIS - M. 9: Rechtssatzung bezüglich des Gebens von Purimgeld (=Teil D.10) (Syn. 144) M.l 0: Rechtssatzung zu Quorum und Synagogengottesdienst (nach Rav Nissim Ga ’on) (=TeilD.ll) (Syn. 145) .................................................................................................................................................................................................... 556 .................................................................................................................................................................................................... 558 - - Teil N: Eine französische Sammlung von Rechtssatzungen des 13. Jahr hunderts N1: Rechtssatzung („herem“) zum Vorbeteramt (Syn. 148) - N.2: Rechtssatzung („ herem “) des Rabbenu Tarn zur Begrenzung der Abwesenheit des Ehemannes (eine „ taqqana “ der Gemeinde Dreux) (Syn. 149) - N.3 (Leitwort„taqqana“) - N.3.1: Rechtssatzung („ taqqana “) der Geonim zur Aufhebung einer Bannandrohung (Syn. 150) - N. 3.2: Rechtssatzung („ taqqana “) zur Zentralität des Gemeindefriedhofs (Syn. 153) - N.3.3: Rechtssatzung der Gemeinde Dreux des Jahres 1273 (Rabbenu Tarn zugeschrieben): Die Anwesenheit des Gelehrten schafft den Gerichtsort (Syn. 154). - N3.4: Rechtssatzung („taqqana“) der Altvorderen zur Wahl des Gerichtsortes (Syn. 155) - N.3.5: Rechtssatzung („ taqqana “) des Rabbenu Gersom (nach Yehi el von Paris) zur Scheidung gegen den Willen der Frau und zur Bannandrohung im Rahmen eines Eheverprechens (Syn. 156) N. 3.6: Rechtssatzung („ taqqana “) zur Vermietung eines Hauses an
Nichtjuden (R. Gersom und R. Tarn zugeschrieben) (Syn. 158) . ֊֊ N. 3.7: Rechtssatzung („ taqqana “) zur Bahnandrohung bei Auf erlegung des Zehnten (Rabbenu Tarn zugeschrieben) (Syn. 159) . . - N.4 (Leitwort „herem“) N.4.1: Rechtssatzung („ herem “) (Rabbenu Tam, YosefKara, Yehi ’el von Paris) zum Verbot, seinen Nächsten zu schlagen (Syn. 161) N4.2: Rechtssatzung („ herem “). Ein Einzelner oder ein Verwandter sind fur die Bezeugung einer Denunziation zulässig (Syn. 169) - N4.3: Rechtssatzung („ herem “). Blattränder von Büchern dürfen nicht abgeschnitten werden (Rabbenu Geršom und Rabbenu Tarn zugeschrieben)(Syn. 170) ................................................................................................................................................................................................................................................................................... - ....................................... 566 566 ...................................................................................................................................................................................... 568 568 ................................................................................................................................................ 572 ........................................................................................................................................................... 574
.............................................................................................................................................................................................................................................................. 576 ................................................................................................................................................................................. 576 .................................................................................................................................................................................................................................................. 576 - 582 ................................................................................................................................................................................................. 586 588 .................................................................................................................................................................................................................................................. 588 .................................................................................................................................................................................................................................................. 600 ............................................................................................................................................................................... 602 - -
XXI INHALTSVERZEICHNIS N.4.4: Rechtssatzung („ herem “). (Rabbenu Geršom und Rabbenu Tam zugeschrieben). Reuige Sünder dürfen nicht beschämt werden (Syn.171) N.4.5: Rechtssatzung („herem “) des Rabbenu Geršom zum Briefgeheimnis (=Teil B. 1.8) (Syn. 173) - N. 4.6: Rechtssatzung („ herem “). Keine christlichen liturgischen Gegenstände dürfen als Diebesgut angenommen werden (Rabbenu Tarn zugeschrieben) (Syn. 174) - N.5 (Leitwort „ taqqana “) N.5.1 : Rechtssatzung („ taqqana “) des Rabbenu Geršom zum Unterhalt der Ehefrau bei Abwesenheit des Ehemannes (Syn. 175) - N.5.2: Rechtssatzung (nach Nahšon Ga on) bezüglich des Schadensersatzes und bezüglich der Kompensation bei Schlägen (Syn. 177) - N.5.3: Rechtssatzung („ taqqana “) der Geonim zum Denunziantentum (Syn. 182) - N.5.4: Rechtssatzung („ taqqana “) der Altvorderen bezüglich der Vorladung vor Gericht (auch Rabbenu Geršom und Rabbenu Tarn zugeschrieben) (Syn. 184) - N.5.5: Schlussabschnitt und Segen (Syn.189) - N.6: Abschluss der Endfassung (Syn. 190) - .................................................................................................................................................................................................................................................. 604 .............................................................................................................. 604 - .........................................................................................................
........................................................................................................................................................................................... 606 608 - .................................................................................................................................................................................................................................................. 612 ................................................................................................................................................................ 618 ................................................................................................................................................................................. ......................................................................................... .................................................................................................................... - 608 Teil O: Rechtssatzung der Versammlung der Medinath Worms 1307 bezüglich der Geldleihe gegenüber Nichtjuden (Syn. 191) ............................................................. 620 630 634 634 Register Stellenregister zu Bibel und halachischer Literatur Personenregister Ortsregister 649 665 675 Abstract and „Ratio Editionis (engl.) 681 .........................................................................................
............................................................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................ Karte Jüdische Regionalorganisation am Vorabend der Pest .............................................................................. II. Die Versionen der Taqqanot im Fließtext (hebr./dt.) 1. Rheinische Rechtssatzungen (Handschrift „Z“) 691 V (805)
XXII INHALTSVERZEICHNIS 2. 3. 4. 5. 6. 7. Rheinische Rechtssatzungen (Handschrift „R“)........................ Rheinische Rechtssatzungen (Drucke „ M/MM“)........................ Rheinische Rechtssatzungen (Handschriften „ Ma/MW / MV“). . Rheinische Rechtssatzungen (Handschrift „MT“)...................... Rechtssatzungen der „Medinath Worms “ 1307 (Handschrift „H“) Rechtssatzung des Dawid von Münzenberg erneuert 1223 (Druck „T“)................................................................................ 8. Französische Rechtssatzungen (Druck „FM“).......................... 9. Französische Rechtssatzungen (Handschrift „ V“).................... 10. Französische Rechtssatzungen (Handschrift „Fa“).................. 11. Französische Rechtssatzungen (Druck „LP“)............................ Ratio Editionis-1 ТХрЛ............................................................................ 2D (799) ПЗ (793) 30 (759) 22(739) П0 (733) 1Ճ(727) 1 H (725) 3p (719) 1p (715) T’p (705) Π (816)
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Barzen, Rainer Josef 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | r j b rj rjb |
author_GND | (DE-588)1023808021 |
author_facet | Barzen, Rainer Josef 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046416106 |
classification_rvk | NM 1100 NY 4650 NY 5500 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1197825142 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1135-1307 gnd |
era_facet | Geschichte 1135-1307 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03386nam a2200625 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV046416106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200210s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197825142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447100762</subfield><subfield code="c">EUR 248.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-447-10076-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447100761</subfield><subfield code="9">3447100761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197825142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)126263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)132349:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)132370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Takkanot Kehillot Schum</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taqqanot Qehillot Šum</subfield><subfield code="b">die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rainer Josef Barzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wesentliche Teile der hier präsentierten Untersuchung, sowohl im Aufbau als auch die synoptische Herangehensweise im Rahmen der Edition, gehen auf meine Dissertation im Fachbereich III (Geschichte) der Universität Trier zurück, die im April 2005 mit dem Rigorosum abgeschlossen wurde. ... Die Überarbeitung und Erweiterung der ursprünglichen Dissertation ist mehrheitlich während der Zeit meiner Postdoktorate ... erfolgt." - Vorwort, Seite [VII] und Seite IX</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ursprünglicher Titel der Dissertation: Takkanot Kehillot Schum : die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1135-1307</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüdisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333033-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüdische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056179-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jüdische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jüdisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333033-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1135-1307</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barzen, Rainer Josef</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023808021</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200612</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031828632</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Quelle |
geographic | Worms (DE-588)4066942-7 gnd Speyer (DE-588)4056179-3 gnd Mainz (DE-588)4037124-4 gnd |
geographic_facet | Worms Speyer Mainz |
id | DE-604.BV046416106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:44:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447100762 3447100761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031828632 |
open_access_boolean | |
psigel | BSB_NED_20200612 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series2 | Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland |
spelling | Takkanot Kehillot Schum Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter herausgegeben von Rainer Josef Barzen Wiesbaden Harrassowitz 2019 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland "Wesentliche Teile der hier präsentierten Untersuchung, sowohl im Aufbau als auch die synoptische Herangehensweise im Rahmen der Edition, gehen auf meine Dissertation im Fachbereich III (Geschichte) der Universität Trier zurück, die im April 2005 mit dem Rigorosum abgeschlossen wurde. ... Die Überarbeitung und Erweiterung der ursprünglichen Dissertation ist mehrheitlich während der Zeit meiner Postdoktorate ... erfolgt." - Vorwort, Seite [VII] und Seite IX Ursprünglicher Titel der Dissertation: Takkanot Kehillot Schum : die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter Dissertation Universität Trier 2005 Geschichte 1135-1307 gnd rswk-swf Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd rswk-swf Jüdische Gemeinde (DE-588)4162805-6 gnd rswk-swf Worms (DE-588)4066942-7 gnd rswk-swf Speyer (DE-588)4056179-3 gnd rswk-swf Mainz (DE-588)4037124-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Mainz (DE-588)4037124-4 g Worms (DE-588)4066942-7 g Speyer (DE-588)4056179-3 g Jüdische Gemeinde (DE-588)4162805-6 s Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 s Geschichte 1135-1307 z DE-604 Barzen, Rainer Josef 1966- (DE-588)1023808021 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd Jüdische Gemeinde (DE-588)4162805-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4333033-2 (DE-588)4162805-6 (DE-588)4066942-7 (DE-588)4056179-3 (DE-588)4037124-4 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter |
title_alt | Takkanot Kehillot Schum |
title_auth | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter |
title_exact_search | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter |
title_full | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter herausgegeben von Rainer Josef Barzen |
title_fullStr | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter herausgegeben von Rainer Josef Barzen |
title_full_unstemmed | Taqqanot Qehillot Šum die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter herausgegeben von Rainer Josef Barzen |
title_short | Taqqanot Qehillot Šum |
title_sort | taqqanot qehillot sum die rechtssatzungen der judischen gemeinden mainz worms und speyer im hohen und spaten mittelalter |
title_sub | die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter |
topic | Jüdisches Recht (DE-588)4333033-2 gnd Jüdische Gemeinde (DE-588)4162805-6 gnd |
topic_facet | Jüdisches Recht Jüdische Gemeinde Worms Speyer Mainz Hochschulschrift Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031828632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT takkanotkehillotschum AT barzenrainerjosef taqqanotqehillotsumdierechtssatzungenderjudischengemeindenmainzwormsundspeyerimhohenundspatenmittelalter |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis