Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz: Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2020
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Band 115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 392 Seiten |
ISBN: | 9783339114907 3339114900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046413865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210212 | ||
007 | t | ||
008 | 200207s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1203962762 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339114907 |c Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT) |9 978-3-339-11490-7 | ||
020 | |a 3339114900 |9 3-339-11490-0 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203962762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 4085 |0 (DE-625)138537:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Markert, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz |b Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren |c Max Markert |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2020 | |
300 | |a LXVIII, 392 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 115 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Osnabrück |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privileg |0 (DE-588)4132797-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiskus |0 (DE-588)4251269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerforderung |0 (DE-588)4183188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenzsteuerrecht | ||
653 | |a Masseverbindlichkeit | ||
653 | |a Insolvenzforderung | ||
653 | |a Fiskusprivileg | ||
653 | |a Insolvenzverfahren | ||
653 | |a Insolvenzverwalter | ||
653 | |a Berichtigungsrechtsprechung | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerforderung |0 (DE-588)4183188-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fiskus |0 (DE-588)4251269-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privileg |0 (DE-588)4132797-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-11491-4 |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 115 |w (DE-604)BV019335866 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031826430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031826430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180954570293248 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
A.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
1
B.
PRUEFUNGSAUFBAU
UND
STRUKTUR
........................................................................
7
I.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.................................................
7
II.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................
7
C.
GRUNDLAGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
EINORDNUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN........................................................................................
15
I.
DAS
INSOLVENZSTEUERRECHT
ALS
SCHNITTMENGE
ZWEIER
RECHTSGEBIETE
..........
15
II.
DIE
ABSENZ
EINES
*INSOLVENZSTEUERRECHTLICHEN
SYSTEMS
*
...........................
18
III.
FOLGEN
FUER
DIE
METHODIK
DER
BEARBEITUNG
....................................................
19
IV.
GRUNDSTRUKTUR
DER
INSO
UND
DES
ABLAUFS
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.......
21
1.
EINORDNUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
ALS
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
............
21
2.
INSOLVENZEROEFFHUNGSVERFAHREN
.....................................................................22
3.
ENDGUELTIGES
INSOLVENZVERFAHREN
..................................................................
23
A)
RECHTSSTELLUNG
DES
VERWALTERS,
INSOLVENZRECHTLICHES
KOL
LEKTIVIERUNGS
VERFAHREN
.......................................................................
24
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
GLAEUBIGER,
INSOLVENZRECHTLICHES
VERTEILUNGSVERFAHREN
.................................................................................
25
AA)
BEREINIGUNG
DER
INSOLVENZMASSE
VON
AUS-
UND
ABSONDERUNGSRECHTEN
................................................................................26
BB)
MASSEGLAEUBIGER
....................................................................................
28
CC)
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
UND
MASSEARMUT
...........................................
29
DD)
INSOLVENZGLAEUBIGER
.............................................................................
31
C)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.....................................................................
32
V.
VERORTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
....33
1.
HISTORISCHE
EINGLIEDERUNG
DES
DISKURSES
UEBER
EIN
FISKUSVORRECHT
......
33
A)
DER
VON
MIR
VERWENDETE
BEGRIFF
DES
FISKUS
VORRECHTS
..........................
33
B)
DIE
(FISKUS-)VORRECHTE
DER
KONKURSORDNUNG
........................................34
AA)
WIRKUNGSWEISE
DES
§
61
ABS.
1
NR.
2
KO
........................................
36
BB)
KRITIK
AM
FISKUSVORRECHT
DER
KO
......................................................
38
C)
DAS
FISKUSVORRECHT
IM
RAHMEN
DES
UEBERGANGS
VON
KO
ZUR
INSO
..
41
2.
AKTUELLE
BEDEUTUNG
DER
QUALIFIKATION
EINER
STEUERFORDERUNG
I.
R.
V.
§§
38,
55
INSO
...............................................................................................
44
D.
DETERMINANTEN
DES
*INSOLVENZSTEUERRECHTS
*
...........................................
49
I.
DIE
BINDUNG
DES
STAATES
NACH
ART.
3
ABS.
1,
20
ABS.
3
GG
.........................
50
1.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFEKTIVITAETSGEBOT
............................................
50
A)
BEGRUENDUNGSELEMENTE
...............................................................................
50
AA)
ART.
3
ABS.
1
GG
..................................................................................
50
BB)
ART.
20
ABS.
3
GG
...............................................................................
52
CC)
SICHERUNG
DER
FINANZMITTEL
DES
STEUERSTAATES
...................................54
B)
STEUERVERFAHRENSRECHT
ALS
UMSETZUNG
DES
EFFEKTIVITAETSPOSTULATES
......
55
AA)
DIE
HOHEITLICHEN
KONTUREN
DES
STEUERVERFAHRENSRECHTS
...................
56
BB)
DIE
HOHEITLICHKEIT
ALS
FOLGE
UND
UMSETZUNG
DES
EFFEKTIVITAETSGEBOTES
.....................................................................
58
2.
DAS
GEBOT
DES
FORTBESTANDES
EINER
ENTSTANDENEN
STEUERFORDERUNG
..........60
3.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
...................................................................
61
II.
DER
SCHUTZ
DER
PRIVATEN
INSOLVENZGLAEUBIGER
UEBER
ART.
14
ABS.L
GG
........
63
III.
DIE
SCHULDNERSITUATION
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.....................
65
IV.
ZWANGSLAEUFIGKEIT
EINER
KNAPPHEITSENTSCHEIDUNG
........................................
67
V.
LOESUNGSMODELLE
DIESER
*INSOLVENZSTEUERRECHTLICHEN
*
KNAPPHEITSENTSCHEIDUNG
.................................................................................
67
1.
BEIBEHALTUNG
DER
EINZELVOLLSTRECKUNG
MIT
PRIORITAETSPRINZIP
.....................
68
2.
BEVORRECHTIGUNG
DER
FORDERUNGEN
PRIVATER
GLAEUBIGER
..............................
71
3.
ARBEITSHYPOTHESE:
(MITTELBARE)
PRIVILEGIERUNG
DES
FISKUS
........................
73
4.
NOMINELL
GEWAEHLTE
VARIANTE:
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
IM
KOLLEKTIVIERUNGSVERFAHREN
DER
INSO
............................................................
73
A)
DAS
KOLLEKTIVIERUNGSVERFAHREN
DER
INSO
.............................................
75
AA)
AUSGANGSTAGE
.......................................................................................
75
BB)
OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG
AUCH
DES
KOLLEKTIVIERENDEN
LOESUNGSANSATZES
.................................................................................
76
VIII
CC)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
VON
KOLLEKTIVIERUNG
UND
DISZIPLINIERUNG...
78
DD)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
KOLLEKTIVIERUNGSENTSCHEIDUNG...
80
B)
AUSGESTALTUNG
DES
VERTEILUNGSVERFAHRENS
AUF
DER
ZWEITEN
STUFE
.....
82
VI.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
IM
RAHMEN
DIESER
KNAPPHEITSENTSCHEIDUNG
...............................................................................
83
VII.
DAS
RESULTAT
DES
LEGISLATIVEN
GESTALTUNGSSPIELRAUMS:
CONDICIO
PAR
CREDITORUM
..............................................................................
86
1.
INHALT
DES
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
..................................
86
A)
DAS
CHANCENGLEICHHEITSPRINZIP
AUF
DER
ERSTEN
EBENE
............................
87
B)
GLEICHBEHANDLUNG
IM
VERTEILUNGSVERFAHREN
AUF
DER
ZWEITEN
EBENE....
88
AA)
GRUNDSTRUKTUR
.......................................................................................
88
BB)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
..................................
89
C)
KEINE
ABSOLUTE
GLEICHBEHANDLUNG
.........................................................
100
D)
REIN
ZEITPUNKTSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
DER
INSO
...........................
102
2.
BEWERTUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.....................................
103
3.
BEDEUTUNG
DES
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
I.
R.
D.
DETERMINANTEN
DES
*INSOLVENZSTEUERRECHTS
*
.............................................
106
VIII.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
DETERMINANTEN
............................................................................................
108
E.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STEUER-
UND
INSOLVENZRECHT
....................................
111
I.
SCHNITTSTELLEN
UND
KONKURRENZ
VON
STEUER-
UND
INSOLVENZRECHT
................
111
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.................................................................
112
III.
INSOLVENZRECHT
GEHT
VOR
STEUERRECHT?
.........................................................
113
1.
AUSGANGSSITUATION
......................................................................................
113
2.
RECHTSLAGE
NACH
DER
REICHSABGABENORDNUNG
...........................................
115
3.
RECHTSLAGE
NACH
DER
AO,
INSBES.
§
251
ABS.
2
AO
..................................
119
4.
EIGENE
WUERDIGUNG
......................................................................................
120
A)
EINBEZIEHUNG
DER
DETERMINANTEN
DES
*INSOLVENZSTEUERRECHTS
*
...........
120
B)
ENTSPRECHENDE
AUSLEGUNG
VON
§
251
ABS.
2
SATZ
1
AO
.....................
122
IX
5.
UEBERTRAGUNG
DES
ERGEBNISSES
AUF
DIE
QUALIFIKATION
VON
STEUERFORDERUNGEN
.................................................................................
125
IV.
STEUERVERFAHRENSMAESSIGE
AUSWIRKUNGEN
VON
INSOLVENZ
UND
INSOLVENZRECHTLICHER
FORDERUNGSQUALIFIKATION
.....................................
127
1.
EINORDNUNG
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
.........................................................
127
2.
EINORDNUNG
ALS
MASSEVERBINDLICHKEIT
......................................................
129
3.
RECHTSSCHUTZ
................................................................................................
131
4.
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ENTWICKELTE
VERHAELTNIS
VON
STEUER-
UND
INSOLVENZRECHT
..............................................................................................
132
F.
ENTWICKLUNG
EINES
SACHGERECHTEN
ABGRENZUNGSMODELLS
.......................
135
I.
VERHAELTNIS
VON
INSOLVENZFORDERUNG
UND
MASSEVERBINDLICHKEIT
..................
135
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
BEIDER
FORDERUNGSKATEGORIEN;
SKIZZE
EINER
ABGRENZUNG
....................................................................................................
137
III.
INSOLVENZRECHTLICHE
*BEGRUENDETHEIT
*
ALS
AUSGANGSPUNKT
........................
139
1.
GRUNDSAETZE
...................................................................................................
139
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERMOEGENS-
UND
RISIKOZUORDNUNG
........................
139
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
AUSLEGUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
........................................
141
1.
FEHLENDE
GESETZLICHE
VORGABEN
..................................................................
144
2.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
...............................................................................
146
3.
ZIVILRECHTLICHES
MODELL
..............................................................................
148
A)
ZIVILRECHTLICHE
AUSLEGUNG
DER BEGRUENDETHEIT
IM
ALLGEMEINEN
...........
148
B)
ANWENDUNG
DIESER
AUSLEGUNG
AUF
STEUERFORDERUNGEN
........................
151
C)
FOLGEN
DIESES
MODELLS
............................................................................
152
AA)
DIVERGENZ
VON
ZIVILRECHTLICHER
BEGRUENDETHEIT
UND
STEUERRECHTLICHER
FORDERUNGSENTSTEHUNG
...................................
152
BB)
REGELMAESSIGE
ANNAHME
DER
BEGRUENDETHEIT
VOR
STEUERRECHTLICHER
ENTSTEHUNG
.....................................................
156
CC)
IM
ZWEIFEL:
ANNAHME
EINER
INSOLVENZFORDERUNG
............................
157
4.
STEUERRECHTLICHES
MODELL
............................................................................
158
A)
KEMAUSSAGEN
DES
STEUERRECHTLICHEN
MODELLS
....................................
160
X
AA)
ABSTELLEN
AUF
DIE
VOLLSTAENDIGE
STEUERTATBESTANDSVERWIRKLICHUNG...
161
BB)
AUSNAHME:
ZEITLICHE
ENTSTEHUNG
IM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
SINNE...
162
B)
DIVERGENZEN
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.........................
164
AA)
UNTERSCHIEDLICHE REICHWEITE
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDETHEIT
...............................................................................
164
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
ODER
FORMALJURISTISCHE
BETRACHTUNG
......................
165
CC)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHES
RECHTSGEBIET
..........................................
166
C)
UNMITTELBARE
FOLGEN
DES
STEUERRECHTLICHEN
MODELLS
............................
167
AA)
WEITGEHENDER
GLEICHLAUF
VON
BEGRUENDETHEIT
UND
FORDERUNGSENTSTEHUNG
.................................................................
167
BB)
IM
ZWEIFEL:
MASSEVERBINDLICHKEIT
...................................................
168
V.
KRITISCHE
GESAMTWUERDIGUNG
DER
VERTRETENEN
AUSLEGUNGEN
.......................
170
1.
VERHAELTNIS
VON
STEUER-
UND
INSOLVENZRECHT
..............................................
170
2.
INTENTION
DER
INSO
IM
*INSOLVENZSTEUERRECHT
*
..........................................
172
3.
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.....................................................
173
4.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
..............................................................................
175
5.
HISTORISCHE
RECHTSLAGE
...............................................................................
178
6.
AUSGESTALTUNG
ALS
VERMOEGENSZUORDNUNG
.................................................
180
7.
NOTWENDIGKEIT
EINER
RISIKOBEWERTUNG
......................................................
183
8.
AUSNAHMECHARAKTER
DER
§§
55,
53
INSO
....................................................
184
9.
DAS
JEDER
(STEUER-)FORDERUNG
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
RECHTSVERHAELTNIS
....
186
VI.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
...................................
189
1.
DOPPELSTUFIGER
AUFBAU
DES
MODELLS
.........................................................
189
2.
KONKRETE
AUSFORMUNG
DES
MODELLS
..........................................................
191
A)
ERSTE
STUFE,
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEGRUENDETHEIT
.................................
191
AA)
ORIENTIERUNG
AN
EINER
FORDERUNGS-
UND
HAFTUNGSANWARTSCHAFT
.....
192
BB)
BEGRUENDUNG
.......................................................................................
193
CC)
ZIVILRECHTLICHE
BEISPIELSFAELLE
............................................................
203
B)
ZWEITE
STUFE,
KONKRETE
AUSFORMUNG
ANHAND
DES
STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
.....................................................................
204
XI
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
BESTEUERUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
....................
204
BB)
DIE
KONKRETE
AUSFORMUNG
DER
ZWEITEN
STUFE
DES
QUALIFIKATIONSMODELLS
..............................................................
206
C)
DIE
ANMELDUNG
NOCH
NICHT
ENTSTANDENER
INSOLVENZFORDERUNGEN
ZUR
TABELLE
........................................................................................
207
VII.
ALTERNATIVES
KONZEPT:
AUSRICHTUNG
AM
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
...
208
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DIESES
ANSATZES
...........................................................
208
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..................................................................................
210
G.
BESTANDSAUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
MODELLS......................................................................................
213
I.
EXEGESE
DER ENTWICKLUNG
EINER
INSBESONDERE
FINANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
...............................................................................................
214
1.
BEDEUTUNG
DER
FINANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
...............................
215
2.
DIE
ABSENZ
EINER
ZENTRALEN
ZUSTAENDIGKEIT
...............................................
216
3.
INHALTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
FINANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
........
218
4.
DIVERGENZ
ZUR
UEBRIGEN
(OBER-)GERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.................
220
5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LITERARISCHE
REZEPTION
DIESER
RECHTSPRECHUNG
.......
223
II.
BESTANDSAUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
I.
R.
D.
NEURALGISCHEN
FELDER
EINER
EINORDNUNG
VON
UMSATZSTEUERFORDERUNGEN
.......................................
224
1.
BEDEUTUNG
DER
UMSATZSTEUER
.....................................................................
224
2.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
DER
KONFLIKTLAGE
ZWISCHEN
V.
UND
VII.
SENAT
DES
BFH
......................................................................................................
226
3.
AUFLOESUNG
DER
KONFLIKTLAGE
UND
KONSEQUENZEN
......................................
231
4.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
UND
AUSWIRKUNG
DER
INSOLVENZEROEFFHUNG
AUF
UMSATZSTEUERANSPRUECHE
AUS
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
...................................................................................................
232
5.
BESONDERER
ZUORDNUNGSKONFLIKT:
VEREINNAHMUNG
DES
ENTGELTS
(ERST)
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...................................................................
235
A)
BESTEUERUNG
NACH
VEREINBARTEN
ENTGELTEN
(SOLLBESTEUERUNG)
..........
236
AA)
GRUNDPROBLEMATIK
..............................................................................
236
BB)
LOESUNG
DURCH
DIE
SOG.
BERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG
....................
238
XII
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
RECHTSPRECHUNG
.........
245
DD)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
............................
252
EE)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
..................................................................
254
B)
AUSWEITUNG
DER
BERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG
.....................................
256
AA)
SOG.
SCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
............................
256
BB)
SOG.
STARKER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
...................................
259
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
........................................................................
260
DD)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
UND
VERGLEICH
DER
JEWEILIGEN
ERGEBNISSE
........................................................
262
C)
BESTEUERUNG
NACH
VEREINNAHMTEN
ENTGELTEN
(ISTBESTEUERUNG)
...........263
AA)
GRUNDPROBLEMATIK
..............................................................................
263
BB)
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
..................................................
263
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
........................................................................
264
DD)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
............................
268
EE)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
..................................................................
271
6.
BESONDERER
ZUORDNUNGSKONFLIKT:
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
LAUFENDEN
VORANMELDUNGSZEITRAUM
.....................................................
271
7.
BESONDERER
ZUORDNUNGSKONFLIKT:
VORAUSZAHLUNGEN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.....................................................................................275
A)
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
..................................
276
B)
UNEINHEITLICHE
HANDHABUNG
DURCH
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MODELL
..........
277
C)
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
........................................280
D)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
VERTRETENEN
LOESUNGSMODELLE
.......................
281
AA)
DIE
MINDEST-ISTBESTEUERUNG
IST
NUR
VORLAEUFIG
ENDGUELTIG
...............
282
BB)
AUSWIRKUNG
DER
NUR
VORLAEUFIG
ENDGUELTIGEN
STEUERENTSTEHUNG
.....285
E)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
.................................
286
F)
VERGLEICH
ZUR
RECHTSLAGE
IN
OESTERREICH
.................................................
289
G)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
......................................................................
292
III.
BESTANDSAUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
I.
R.
D.
NEURALGISCHEN
FELDER
EINER
EINORDNUNG
VON
EINKOMMENSTEUERFORDERUNGEN
.......................
293
XIII
1.
ALLGEMEINE
AUSWIRKUNGEN
EINER
INSOLVENZ
AUF
DIE
EINKOMMENSTEUER...
293
2.
AUFTEILUNG
DER
EINHEITLICH
ERMITTELTEN
STEUERSCHULD
...............................295
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUFTEILUNG
...........................................................
295
B)
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFTEILUNG
............................................
297
3.
ENTWICKLUNG
DER *EINKOMMENSTEUERINSOLVENZRECHTLICHEN
*
RECHTSPRECHUNG
..........................................................................................
302
4.
BESONDERER
ZUORDNUNGSKONFLIKT:
AUFDECKUNG
VON
STILLEN
RESERVEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
....................................................................
303
A)
GRUNDPROBLEMATIK
...................................................................................
303
B)
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
........................................................305
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
...............................................................................
306
D)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
..................................
311
E)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
.......................................................................
316
F)
SONDERKONSTELLATION:
ABSONDERUNGSRECHT
AN
DEM
VERAEUSSERTEN
WIRTSCHAFTSGUT
.........................................................................................
317
AA)
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
..................................................318
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
........................................................................
320
CC)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
............................
321
DD)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
.................................................................
322
5.
BESONDERER
ZUORDNUNGSKONFLIKT:
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
........
323
A)
GRUNDPROBLEMATIK
...................................................................................
323
B)
LOESUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
........................................................
325
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
...............................................................................
326
D)
ANWENDUNG
DES
EIGENEN
QUALIFIKATIONSMODELLS
.................................
329
E)
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
.......................................................................330
H.
RUECKSCHLUSS
AUF
DIE
FRAGE
NACH
EINEM
MITTELBAREN
FISKUSVORRECHT
....
333
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BESTANDSAUFNAHME
...................................................
333
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VERGLEICHS
DER
EINORDNUNGSERGEBNISSE
................
334
III.
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
NACH
DER
EXISTENZ
EINES
MITTELBAREN
FISKUSVORRECHT
..............................................................................................
335
XIV
I.
EINGRIFF
IN
DIE
QUALIFIKATION
VON
STEUERFORDERUNGEN:
§
55
ABS.
2
UND
4
INSO
................................................................................
339
I.
REGELUNGSZWECK
(AUCH)
IM
HISTORISCHEN
KONTEXT
........................................340
II.
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
........................................................................
344
1.
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
................................
344
2.
ARTEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
..............................................
345
3.
ANWENDUNG
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
....................................
346
4.
BEGRUENDUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
....................................................................................
346
III.
RECHTSFOLGEN
DES
§
55
ABS.
4
INSO
.............................................................
347
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
MITTELBARE
FISKUS
VORRECHT
....................................348
V.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
HIER
ENTWICKELTE
QUALIFIKATIONSMODELL
..................
349
J.
BEURTEILUNG
DER
RECHTSKONFORMITAET
DES
MITTELBAREN
FISKUSVORRECHTS
...351
I.
ARGUMENTE
FUER
EINE
VORRANGSTELLUNG
DES
FISKUS
..........................................
354
1.
GEWAEHRLEISTUNGSFUNKTION
DES
STAATES
......................................................
354
2.
SICHERUNGSLOSE
ZWANGSGLAEUBIGERSCHAFT
DES
FISKUS
...............................
356
3.
STELLUNGNAHME
ZU
DIESEN
ARGUMENTEN
.....................................................358
A)
GEWAEHRLEISTUNGSFUNKTION
DES
STAATES
...................................................
358
B)
ZWANGSGLAEUBIGERSCHAFT
DES
FISKUS
.......................................................
360
C)
FEHLENDE
SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STEUERGLAEUBIGERS
...................
363
D)
RUECKBEZUG
ZU
DEN
DETERMINANTEN
DES
*INSOLVENZSTEUERRECHTS
*
.......
365
II.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.....................................................
366
1.
DER
LEGISLATIVE
GESTALTUNGSSPIELRAUM
ALS
DIE
GRENZE
RICHTERLICHER
BEFUGNISSE
..............................................................................................
367
A)
RECHTSFORTBILDUNG
ODER
GESETZESAUSLEGUNG
DURCH
DEN
BFH
...............
368
B)
KONGRUENZ
DER
GRENZEN
FUER
EINE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
EINE
GESETZESAUSLEGUNG
..................................................................................
368
C)
KONKRETE
GRENZZIEHUNG
VORNEHMLICH
DURCH
DEN
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
....................................................................
369
D)
DAS
URTEIL
DES
BVERFG
AUS
DEM
JAHRE
1983
.........................................
371
XV
E)
BEWERTUNG
MIT
BLICK
AUF
DAS
MITTELBARE
FISKUSVORRECHT
....................
374
F)
DAS
URTEIL
DES
BVERFG
AUS
DEM
JAHRE
1982
.........................................
376
2.
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
RICHTERRECHTLICHER
AUSLEGUNGSBEFUGNISSE
DURCH
DEN
BFH
...........................................................................................
377
A)
BESCHLUSS
DES
BFH
AUS
DEM
JAHR
2016
...............................................
379
B)
BEWERTUNG
................................................................................................
380
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
LEGISLATIVEN
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.....................
386
III.
ERGEBNIS
.....................................................................................................
387
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Markert, Max |
author_facet | Markert, Max |
author_role | aut |
author_sort | Markert, Max |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046413865 |
classification_rvk | PP 4085 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1203962762 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02486nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046413865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200207s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203962762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339114907</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-11490-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339114900</subfield><subfield code="9">3-339-11490-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203962762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4085</subfield><subfield code="0">(DE-625)138537:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markert, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="c">Max Markert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 392 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Osnabrück</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privileg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132797-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiskus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masseverbindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzforderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fiskusprivileg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berichtigungsrechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fiskus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privileg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132797-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-11491-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031826430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031826430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046413865 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783339114907 3339114900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031826430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 |
physical | LXVIII, 392 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Markert, Max Verfasser aut Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren Max Markert Hamburg Verlag Dr. Kovač 2020 LXVIII, 392 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 115 Dissertation Universität Osnabrück 2019 Privileg (DE-588)4132797-4 gnd rswk-swf Fiskus (DE-588)4251269-4 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Steuerforderung (DE-588)4183188-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenzsteuerrecht Masseverbindlichkeit Insolvenzforderung Fiskusprivileg Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Berichtigungsrechtsprechung Insolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Steuerforderung (DE-588)4183188-3 s Fiskus (DE-588)4251269-4 s Privileg (DE-588)4132797-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-11491-4 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 115 (DE-604)BV019335866 115 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031826430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Markert, Max Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Privileg (DE-588)4132797-4 gnd Fiskus (DE-588)4251269-4 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Steuerforderung (DE-588)4183188-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132797-4 (DE-588)4251269-4 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4183188-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren |
title_auth | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren |
title_exact_search | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren |
title_full | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren Max Markert |
title_fullStr | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren Max Markert |
title_full_unstemmed | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren Max Markert |
title_short | Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz |
title_sort | die einordnung von steuerforderungen in der insolvenz entwicklung eines einordnungsmodells und frage nach einer privilegierung des steuerglaubigers im insolvenzverfahren |
title_sub | Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren |
topic | Privileg (DE-588)4132797-4 gnd Fiskus (DE-588)4251269-4 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Steuerforderung (DE-588)4183188-3 gnd |
topic_facet | Privileg Fiskus Insolvenzverfahren Steuerforderung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031826430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT markertmax dieeinordnungvonsteuerforderungeninderinsolvenzentwicklungeineseinordnungsmodellsundfragenacheinerprivilegierungdessteuerglaubigersiminsolvenzverfahren |