Beatmung für Einsteiger: Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2020
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 355 Seiten Illustrationen 27.9 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783662592939 3662592932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046362151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200131 | ||
007 | t| | ||
008 | 200130s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187359513 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662592939 |c Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis) |9 978-3-662-59293-9 | ||
020 | |a 3662592932 |9 3-662-59293-2 | ||
024 | 3 | |a 9783662592939 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-59293-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87000434 |
035 | |a (OCoLC)1137354680 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187359513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-578 |a DE-19 |a DE-128 | ||
084 | |a YI 5116 |0 (DE-625)153642:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 163 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Hartmut |e Verfasser |0 (DE-588)132848899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beatmung für Einsteiger |b Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege |c Hartmut Lang |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2020 | |
300 | |a XVII, 355 Seiten |b Illustrationen |c 27.9 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a MED058000 | ||
653 | |a MQC | ||
653 | |a Beatmung | ||
653 | |a Beatmungspflege | ||
653 | |a Intensivpflege | ||
653 | |a Pflege von beatmeten Patienten | ||
653 | |a Weaning | ||
653 | |a MED015000 | ||
653 | |a MED006000 | ||
653 | |a MMKL | ||
653 | |a MMB | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCH41005: Nursing | ||
653 | |a SCH3100X: Intensive / Critical Care Medicine | ||
653 | |a SCH13001: Anesthesiology | ||
653 | |a SUCO11650: Medicine | ||
653 | |a MED058000 | ||
653 | |a MQC | ||
653 | |a 1694: Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege | ||
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 9783662592946 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783662459881 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=199d250f7cb64830ae5dbbd20f703c79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968115405815808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
DER
ATMUNG
UND
DES
RESPIRATORISCHEN
VERSAGENS
1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
DER
ATMUNG
.
3
1.1
OBERE
ATEMWEGE
.
4
1.1.1
NASE
.
4
1.1.2
KEHLKOPF
UND
STIMMBAENDER
.
4
1.2
UNTERE
ATEMWEGE
.
6
1.2.1
LUFTROEHRE
(TRACHEA)
.
6
1.2.2
CARINA
.
6
1.2.3
BRONCHIALBAUM/BRONCHIALSYSTEM
.
7
1.2.4
MUKOZILIAERE
CLEARENCE
.
8
1.2.5
LAGE
DER
LUNGEN
IM
KOERPER
.
9
1.2.6
LUNGENFLUEGEL,
LUNGENLAPPEN
UND
LUNGENSEGMENTE
.
10
1.2.7
ALVEOLEN
UND
SURFACTANT
.
11
1.2.8
LUNGENGEFAESSE
.
13
1.3
ATEMHILFSMUSKULATUR
.
13
1.3.1
INSPIRATION
.
13
1.3.2
EXSPIRATION
.
14
1.4
PHYSIOLOGIE
.
15
1.4.1
ATEM
LUEFT
.
15
1.4.2
DIFFUSIONSZEIT/DIFFUSIONSSTRECKE
.
15
1.4.3
ATEMREGULATION
.
15
1.4.4
PHYSIOLOGISCHES
SHUNTVOLUMEN
.
16
1.4.5
ATEMMECHANIK
.
16
1.4.6
LUNGENVOLUMINA
(D
ABB.
1.17)
.
16
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
17
2
INDIKATIONEN
UND
ZIELE
DER
BEATMUNG
.
19
2.1
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
20
2.1.1
VERSAGEN
DER
ATEMPUMPE
.
20
2.1.2
VERSAGEN
DES
PULMONALEN
GASAUSTAUSCHES.
22
2.1.3
IN
KUERZE
.
24
2.2
BEATMUNGS-
BZW.
INTUBATIONSINDIKATIONEN
.
24
2.2.1
EXTRAPULMONALE
URSACHEN
.
24
2.2.2
PULMONALE
URSACHEN
.
25
2.2.3
AEUSSERE
URSACHEN
.
25
2.3
ZIELE
DER
BEATMUNG
.
25
2.4
KOMPLIKATION
DER
INVASIVEN
BEATMUNG
.
25
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
25
II
MOEGLICHKEITEN
DER
BEATMUNG
3
GRUNDLAGEN
DER
INTUBATION
.
29
3.1
BEURTEILUNG
DER
INTUBATIONSFAEHIGKEIT
.
30
3.1.1
KLASSIFIKATION
NACH
CORMACK
UND
LEHANE
.
30
3.1.2
KLASSIFIKATION
NACH
MALLAMPATI
.
30
3.1.3
TEST
NACH
PATIL
.
30
3.2
VORBEREITUNG
FUER
DIE
INTUBATION
.
31
3.2.1
NOTWENDIGE
MATERIALIEN
.
32
3.2.2
PATIENTENVORBEREITUNG
.
36
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
INTUBATION
.
36
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1
SICHERE
UND
UNSICHERE
INTUBATIONSZEICHEN
.
38
3.3.2
VIDEOLARYNGOSKOPIE
.
38
3.4
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
NACH
DER
INTUBATION
.
39
3.5
KOMPLIKATIONEN
DER
INTUBATION
.
39
3.5.1
MEDIASTINALEMPHYSEM
.
40
3.6
EXTUBATION
.
40
3.6.1
VORBEREITUNG
DER
PATIENTEN
.
40
3.6.2
GEFAHREN
UND
KOMPLIKATIONEN
.
41
3.6.3
VORBEREITUNG
MATERIAL
.
41
3.6.4
DURCHFUEHRUNG
.
41
3.6.5
BETREUUNG
UND
BEOBACHTUNG
DES
PATIENTEN
KURZ
NACH
DER
EXTUBATION
.
41
3.6.6
MASSNAHMEN
BEI
WEITERER
ATEMINSUFFIZIENZ
.
42
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
42
4
TRACHEOTOMIE
.
43
4.1
BEGRIFFLICHKEIT
.
44
4.1.1
INDIKATION
FUER
EINE
TRACHEOTOMIE
.
44
4.1.2
VORTEILE
UND
NACHTEILE
EINER
TRACHEOTOMIE
.
44
4.1.3
ORTE
DER
TRACHEOTOMIE
.
44
4.2
TRACHEOTOMIEVERFAHREN
.
45
4.2.1
DILATATIONSTRACHEOTOMIE
.
45
4.2.2
CHIRURGISCHES
TRACHEOSTOMA
.
49
4.3
VERSCHIEDENE
TRACHEALKANUELEN.
51
4.3.1
TRACHEALKANUELEN
MIT
CUFF
.
51
4.3.2
AUFBAU
UND
BESCHREIBUNG
EINER
TRACHEALKANUELE
.
51
4.3.3
TRACHEALKANUELEN
OHNE
CUFF
.
56
4.3.4
GEFENSTERTE
KANUELEN
.
56
4.4
VERBANDSWECHSEL
BEI
TRACHEALKANUELEN
.
56
4.5
WECHSEL
DER
TRACHEALKANUELE
.
57
4.5.1
VORBEREITUNG
.
57
4.5.2
DURCHFUEHRUNG
.
57
4.6
VERSCHLUSS
DES
TRACHEOTOMAS
.
58
4.6.1
CUFF-LEAK-TEST
.
58
4.6.2
PLATZHALTER
.
58
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
59
5
NIV
-
NICHTINVASIVE
VENTILATION,
NICHTINVASIVE
BEATMUNG
.
61
5.1
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
DER
NIV
.
62
5.1.1
INDIKATIONEN
.
62
5.1.2
KONTRAINDIKATIONEN
.
62
5.2
MOEGLICHKEITEN
DURCH
NIV
.
62
5.3
VERGLEICH
ZWISCHEN
INVASIVER
BEATMUNG
UND
NIV
.
63
5.4
ERFOLGSKRITERIEN
FUER
NIV
.
63
5.4.1
MISSERFOLG
DER
NIV
.
64
5.5
TYPISCHE
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
65
5.5.1
NIV
BEI
HYPERKAPNISCHER
ARI
.
65
5.5.2
ARI
BEI
KARDIALEM
LUNGENOEDEM
.
67
5.5.3
NIV
BEI
HYPOXAEMISCHER
ARI
.
67
5.5.4
NIV
BEI
IMMUNSUPPRIMIERTEN
PATIENTEN
.
67
5.5.5
NIV
BEI
AMBULANT
ERWORBENER
PNEUMONIE
.
67
5.5.6
NIV
BEI
TRAUMA
ODER
VERBRENNUNG
.
68
5.5.7
NIV
BEI
ANDERER
HYPOXAEMISCHER
ARI
.
68
5.5.8
NIV
IN
DER
POSTEXTUBATIONSPHASE
(PEP)
.
68
5.6
NIV-SYSTEME
.
68
5.6.1
VERSCHIEDENE
MASKENSYSTEME
BZW.
INTERFACES
.
68
5.6.2
MODERNE
NIV-MASKEN
.
70
5.7
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.7.1
VORBEREITUNG
.
71
5.7.2
EINLEITUNG
DER
BEATMUNG
.
73
5.8
BEATMUNGSEINSTELLUNG
DER
NIV
.
74
5.8.1
BEATMUNGSPARAMETER
.
75
5.9
CPAP-ASB
BEI
EVITA-BEATMUNGSGERAETEN
.
75
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
76
6
NASALE
HIGH-FLOW-SAUERSTOFFTHERAPIE
(HFOT)
.
77
6.1
GRUNDLAGEN
.
78
6.2
ZIELE
DER
HFOT
.
78
6.3
VORTEILE
DER
HFOT
GEGENUEBER
DER
NIV
.
79
6.4
GERAETEMODELLE
.
79
6.4.1
OPTIFLOW
850TM
.
79
6.4.2
F&P
AIRVO
2TM
.
79
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
80
III
BEATMUNGSFORMEN
UND
MUSTER
7
RESPIRATORMODELLE
.
83
7.1
MODELL
DER
LUFTPUMPE
ODER
KOLBENPUMPE
.
84
7.2
MODELL
AMBUBEUTEL
(BEATMUNGSBEUTEL)
.
84
7.3
MODELL
EINES
OFFENEN
BZW.
HALBOFFENEN
SYSTEMS
.
84
7.4
MODELL
EINES
WASSERSCHLOSSES
.
84
7.5
RESPIRATORMODELL
.
85
7.6
INTENSIVBEATMUNGSGERAETE
UND
TURBINENGESTEUERTE
BEATMUNGSGERAETE
.
85
7.7
BEATMUNGSSCHLAUCHSYSTEME
.
86
7.7.1
LECKAGESYSTEM
.
86
7.7.2
EINSCHLAUCHSYSTEM
MIT
INTEGRIERTEM
AUSATEMVENTIL
.
86
7.7.3
ZWEISCHLAUCHSYSTEM
.
86
7.7.4
TUELLE
UND
FUNKTIONSCHECK
.
87
7.8
ATEMGASKONDITIONIERUNG
-
ATEMGASBEFEUCHTUNG
.
87
7.8.1
PASSIVE
BEFEUCHTER
.
87
7.8.2
AKTIVE
BEFEUCHTER
.
87
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
88
8
SPONTANATMUNG
UND
UEBERDRUCKBEATMUNG
.
89
8.1
DAS
ATEMMUSTER
EINES
MENSCHEN
AM
RESPIRATOR
.
90
8.1.1
WEITERE
MERKMALE
DER
SPONTANEN
RUHEATMUNG
.
90
8.2
UEBERDRUCKBEATMUNG
.
91
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
91
9
BEATMUNGSFORMEN
.
93
9.1
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
DER
BEATMUNGSFORMEN.
94
9.2
BEATMUNGSKURVEN.
94
9.2.1
DRUCKKURVE
.
94
9.2.2
FLOWKURVE
.
95
9.2.3
VOLUMENKURVE
.
95
9.2.4
CO
2
-KURVE
.
96
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
96
10
DRUCKKONTROLLIERTE
BEATMUNG
.
97
10.1
NOMENKLATUR
.
98
10.2
PARAMETEREINSTELLUNG
.
98
10.2.1
SAUERSTOFF
.
98
10.2.2
PEEP
(POSITIVE
END
EXPIRATORY
PRESSURE)
.
99
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.3
INSPIRATIONSDRUCK
.
100
10.2.4
FREQUENZ
.
103
10.2.5
INSPIRATIONSZEIT
.
103
10.2.6
RAMPE,
DRUCKRAMPE,
ANSTIEGSZEIT
.
104
10.2.7
TRIGGER
.
105
10.2.8
BASISFLOW,
BIASFLOW,
FLOW-BY
.
107
10.2.9
MAXIMALE
LUFTDRUCKGRENZE
.
107
10.3
ABLAUF
DER
DRUCKKONTROLLIERTEN
BEATMUNG
.
108
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
108
11
VOLUMENKONTROLLIERTE
BEATMUNG
.
109
11.1
NOMENKLATUR
.
110
11.2
PARAMETEREINSTELLUNG
.
110
11.2.1
ATEMZUGVOLUMEN
.
111
11.2.2
FLOW
.
111
11.3
ABLAUF
EINER
VOLUMENKONTROLLIERTEN
BEATMUNG.
112
11.4
PROBLEME
DER
VOLUMENKONTROLLIERTEN
BEATMUNG
.
113
11.4.1
RISIKO
DER
UNBEKANNTEN
LUFTDRUECKE
.
113
11.4.2
PENDELLUFT
.
113
11.4.3
SCHERKRAEFTE
.
113
11.4.4
ATELEKTASEN-
UND
EMPHYSEMBILDUNG
.
113
11.4.5
UNBEKANNTE
LUFTDRUECKE
.
114
11.4.6
KEINE
UNTERSTUETZUNG
DER
SPONTANATMUNG
.
114
11.5
ANWENDUNG
DER
VOLUMENKONTROLLIERTEN
BEATMUNG
.
115
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
.115
12
DRUCKREGULIERTE-VOLUMENKONTROLLIERTE
BEATMUNG
.
117
12.1
NOMENKLATUR
.
118
12.2
PARAMETEREINSTELLUNG
.
118
12.3
SELBSTSTAENDIGE
BEATMUNGSDRUCKNIVEAUEINSTELLUNG
DES
RESPIRATORS
.
119
12.3.1
DEHNUNGSFAEHIGKEIT
DER
LUNGE
(COMPLIANCE)
.
119
12.3.2
ATEMWEGSWIDERSTAENDE
(RESISTANCE)
.
119
12.4
ANWENDUNG
DER
DRUCKREGULIERTEN-VOLUMENKONTROLLIERTEN
BEATMUNG
.
119
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
120
13
DRUCKUNTERSTUETZENDE
BEATMUNG
.
121
13.1
NOMENKLATUR
.
122
13.2
PARAMETEREINSTELLUNG
.
123
13.2.1
DRUCKUNTERSTUETZUNG
DER
ATMUNG
.
123
13.2.2
TRIGGER
.
124
13.2.3
BACKUP
.
126
13.3
ABLAUF
DER
ASBVPSV-ATMUNG
.
126
13.3.1
OPTIMALE
HOEHE
DER
DRUCKUNTERSTUETZUNG
.
127
13.4
VOR-
UND
NACHTEILE
.
127
13.5
TUBUSKOMPENSATION
.
127
13.5.1
PROBLEME
DER
TUBUSKOMPENSATION
.
128
13.6
ST-MODUS
.
129
13.6.1
BESCHREIBUNG
DES
BEATMUNGSMODUS
ST.
129
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
131
14
CPAP
(CONTINUOUS
POSITIVE
AIRWAY
PRESSURE)
.
133
14.1
DER
SINN
DER
CPAP-ATMUNG
.
134
14.1.1
VORBEUGUNG
UND
THERAPIE
VON
ATELEKTASEN
.
134
14.1.2
VERMINDERUNG
DER
ATEMARBEIT
.
134
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
15
SIMV
(SYNCHRONIZED
INTERMITTENT
MECHANICAL
VENTILATION)
.
137
15.1
VOLUMENKONTROLLIERTES
SIMV
-
VC-SIMV
.
138
15.1.1
PARAMETER
-
EINSTELLUNG
(O
TAB.
15.1)
.
139
15.1.2
EINSTELLUNG
BEI
EVITA
2
(FA.
DRAEGER)
.
139
15.2
DRUCKKONTROLLIERTES
SIMV
-
PC-SIMV
.
140
15.2.1
PARAMETEREINSTELLUNG
.
140
15.3
VORTEILE
UND
NACHTEILE
VON
SIMV
.
141
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
141
16
BIPAP
(BIPHASIC
POSITIVE
AIRWAY
PRESSURE/BILEVEL/DUOPAP/BIVENT)
.
143
16.1
NOMENKLATUR
.
144
16.2
PARAMETEREINSTELLUNGEN
.
144
16.3
WAS
PASSIERT
BEIM
BIPAP/BI-LEVEL?
.
144
16.3.1
MOEGLICHKEIT
ZUR
SPONTANATMUNG
.
145
16.3.2
SYNCHRONISATION
MIT
DER
SPONTANATMUNG
.
145
16.4
BIPAP-ASB
.
146
16.4.1
HOEHE
DER
DRUCKUNTERSTUETZUNG
.
147
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
150
17
APRV
(AIRWAY
PRESSURE
RELEASE
VENTILATION)
.
151
17.1
INTRINSIC
PEEP
.
152
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
152
18
MMV
(MANDATORISCHE
MINUTENVOLUMEN-VENTILATION)
.
153
18.1
MINDESTATEMMINUTENVOLUMEN
.
154
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
155
19
PPS
(PROPORTIONAL
PRESSURE
SUPPORT),
PAV
(PROPORTIONAL
ASSIST
VENTILATION)
.
157
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
158
20
INTELLIGENT
VENTILATION
-
ASV
(HAMILTON
RESPIRATOREN)
.
159
20.1
FUNKTIONSPRINZIPIEN
.
160
20.1.1
OPTIMALES
ATEMMINUTENVOLUMEN
.
160
20.1.2
FESTLEGUNG
EINES
OPTIMALES
BEATMUNGSBEREICHES
.
160
20.2
ANPASSUNG
WEITERER
BEATMUNGSPARAMETER.
161
20.2.1
BEATMUNGSDRUCK
.
161
20.2.2
INSPIRATIONSZEIT
UND
I:E-VERHAELTNIS
.
161
20.2.3
ASV-BEATMUNGSEINSTELLUNG
.
162
20.3
INTELLIVENT-ASV
.
163
20.3.1
REGULATION
DER
CO
2
-ELIMINATION
.
163
20.3.2
REGULATION
DER
OXYGENIERUNG
.
163
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
164
21
AVAPS
(AVERAGE
VOLUME
ASSURED
PRESSURE
SUPPORT)
.
165
21.1
MERKMALE
DRUCKKONTROLLIERTER
BEATMUNG
UND
AVAPS-ANSATZ
.
166
21.2
PARAMETEREINSTELLUNG
.
166
21.3
FALLBEISPIEL
AN
DERTRILOGY
100,
FA.
PHILLIPS
RESPIRONICS
.
166
21.4
ANWENDUNG
VON
AVAPS
.
167
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
167
IV
SEKRETMANAGEMENT
22
ATEMGASKONDITIONIERUNG
.
171
22.1
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
FEUCHTE
.
172
22.2
AKTIVE
ATEMGASBEFEUCHTUNG
.
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
22.2.1
PASS-OVER-VERDAMPFER.
173
22.2.2
GEGENSTROMVERFAHREN
.
173
22.3
BEATMUNGSFILTER
.
174
22.3.1
MECHANISCHE
FILTER
.
174
22.3.2
ELEKTROSTATISCHE
FILTER
.
175
22.4
PASSIVE
ATEMGASBEFEUCHTUNG
.
175
22.4.1
HME-FILTER
.
175
22.4.2
HMEF
.
175
22.5
AKTIVE
BEFEUCHTUNG
VERSUS
PASSIVE
BEFEUCHTUNG
.
175
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
178
23
LAGERUNGSTHERAPIE
ZUR
SEKRETDRAINAGE
.
179
23.1
LAGERUNGSMASSNAHMEN
.
180
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
183
24
SEKRETELIMINATION
DURCH
HUSTENUNTERSTUETZUNG
.
185
24.1
HUSTENFAEHIGKEIT
.
186
24.1.1
HUSTENVORGANG
.
186
24.1.2
PROBLEME
UND
KOMPLIKATIONEN
BEI
VERMINDERTEM
HUSTEN
.
186
24.2
UNTERSTUETZUNG
BEIM
HUSTEN
.
187
24.2.1
MASSNAHMEN
ZUR
VERGROESSERUNG
DES
INTRATHORAKALEN
VOLUMENS
.
187
24.2.2
MASSNAHMEN
ZUM
INTENSIVIERTEN
EXSPIRATORISCHEN
LUFTFLUSS
.
189
24.3
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
190
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
191
25
DIE
ENDOBRONCHIALE/ENDOTRACHEALE
ABSAUGUNG
.
193
25.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ABSAUGUNG
.
194
25.2
GESCHLOSSENE
VERSUS
OFFENE
ABSAUGUNG.
195
25.3
SUBGLOTTISCHE
ABSAUGUNG
.
197
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
198
26
INHALATIONSTHERAPIE
.
199
26.1
GRUNDLAGEN
DER
INHALATIONSTHERAPIE
.
200
26.2
DEPOSITION
.
200
26.2.1
DEPOSITIONSARTEN
.
200
26.3
INHALATIVE
THERAPIE
.
201
26.3.1
DOSIERAEROSOLE
.
201
26.3.2
VERNEBLERSYSTEME
.
202
26.3.3
POSITIONIERUNG
DER
VERNEBLER
.
203
26.4
MEDIKAMENTOESE
SEKRETOLYSE.
207
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
207
V
UEBERWACHUNG
DES
PATIENTEN
UND
DER
BEATMUNG
27
RESISTANCE
UND
COMPLIANCE
.
211
27.1
R
=
RESISTANCE
.
212
27.1.1
NORMWERTE
DER
RESISTANCE
.
212
27.2
C
=
COMPLIANCE.
215
27.2.1
NORMWERTE
DER
COMPLIANCE
.
216
27.2.2
AUSWIRKUNG
DER COMPLIANCE
C
.
216
27.2.3
PV-LOOP
BZW.
DRUCK-VOLUMEN-SCHLEIFE
.
218
27.3
RESISTANCE
UND
COMPLIANCE
.
220
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
220
INHALTSVERZEICHNIS
XV
28
KONTROLLMECHANISMEN
UND
STEUERUNGSARTEN
.
221
28.1
KONTROLLMECHANISMEN
DER
BEATMUNG
.
222
28.2
STEUERUNGSARTEN
DER
BEATMUNG
.
222
28.3
PRAXISRELEVANTE
BEATMUNGSFORMEN
.
222
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
222
29
FLOW
UND
FLOWKURVEN
.
223
29.1
SINUSFLOW,
KONSTANTER
FLOW,
DEZELERIERENDER
FLOW
.
224
29.1.1
AUSSAGEN
VON
FLOWKURVEN
.
225
29.1.2
VORTEILE
DES
DEZELERIERENDEN
FLOWS
.
225
29.2
FLOW
BEI
VOLUMENKONTROLLIERTER
BEATMUNGSFORM
.
226
29.2.1
SPITZENDRUECKE
UND
PLATEAUPHASEN
MIT
UNTERSCHIEDLICH
HOHEM
FLOW
.
226
29.3
FLOW
BEI
DRUCKKONTROLLIERTER
BEATMUNGSFORM
.
226
29.3.1
FLOWVERHALTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICH
STEILER
RAMPE
.
226
29.3.2
FLOWVERHALTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICH
HOHEM
P
JNSP
.
226
29.3.3
FLOWKURVE
BEI
ZU
KURZER
EXSPIRATIONSZEIT
.
226
29.3.4
FLOWKURVE
BEI
ZU
KURZER
INSPIRATIONSZEIT
.
228
29.3.5
FLOWTRIGGER
.
228
29.3.6
DRUCKTRIGGER
.
229
29.4
FLOWKURVE
IM
ASB/PSV
.
230
29.4.1
FLOWTRIGGER
.
230
29.4.2
ANSTIEG
BZW.
RAMPE
.
230
29.4.3
EXSPIRATIONSTRIGGER
.
230
29.5
WEITERE
FLOWINTERPRETATIONEN
.
233
29.5.1
FLOW
BEI
SEKRETSTAU
.
233
29.5.2
FLOW
BEI
WASSER
IM
SCHLAUCHSYSTEM
ODER
BEI
SEKRETVERLEGUNG
.
233
29.5.3
FLOW
BEI
OBSTRUKTION
.
234
29.5.4
FLOW
BEI
EXSPIRATORISCHER
FLUSSSTOERUNG
.
234
29.5.5
FLOW
BEI
DRUCKREGULIERTER-VOLUMENKONTROLLIERTER
VENTILATION
.
235
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
236
30
VOLUMENKURVE
.
237
30.1
BEOBACHTUNG
DER
VOLUMENKURVE
.
238
30.1.1
VOLUMENKURVE
BEI
SPONTANATMUNG
UND
DRUCKUNTERSTUETZUNG
.
238
30.1.2
VOLUMENKURVE
BEI
DRUCK-
UND
VOLUMENKONTROLLIERTER
BEATMUNG
.
239
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
240
31
ALARME
UND
ALARMEINSTELLUNGEN
AM
RESPIRATOR
.
241
31.1
STUFEN
DER
ALARMMITTEILUNG
.
242
31.2
SPEZIELLE
ALARME
.
242
31.2.1
ATEMWEGSDRUCK
.
242
31.2.2
ATEMMINUTENVOLUMEN
.
243
31.2.3
ATEMZUGVOLUMEN
.
243
31.2.4
ATEMFREQUENZ
.
244
31.2.5
EXSPIRATORISCH
GEMESSENES
CO
2
.
244
31.2.6
APNOEZEIT
.
245
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
246
32
MESSWERTE
DER
BEATMUNG
.
247
32.1
MESSWERTE
IM
EINZELNEN
.
248
32.1.1
DRUCKWERTE
.
248
32.1.2
VOLUMINA
.
248
32.1.3
FREQUENZWERTE
.
249
32.1.4
WEITERE
MESSPARAMETER
.
250
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
250
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
33
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
DER
INVASIVEN
BEATMUNG
.
251
33.1
WARUM
UND
WELCHE
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
GIBT
ES?
.
252
33.2
KARDIOVASKULAERE
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
252
33.3
RENALE
RISIKEN
.
254
33.4
ZEREBROVASKULAERE
RISIKEN
.
254
33.5
GASTROINTESTINALE
RISIKEN
.
255
33.6
PULMONALE
RISIKEN
.
255
33.6.1
UNZUREICHENDE
ANFEUCHTUNG
UND
ERWAERMUNG
DER
*BEATMUNGSLUFT"
.
255
33.6.2
UNGLEICHMAESSIGE
VERTEILUNG
DER
BEATMUNGSLUFT
.
256
33.6.3
TIEFE
ANALGESIE
.
256
33.6.4
BAROTRAUMA
.
256
33.6.5
VOLUTRAUMA
.
256
33.6.6
PEER
ZU
NIEDRIG,
SCHERKRAEFTE
.
256
33.6.7
*STRESS"
UND*STRAIN"
.
257
33.7
RISIKEN
AUS
DER
EINSTELLUNG
VERSCHIEDENER
BEATMUNGSPARAMETER
.
261
33.7.1
RAMPE
.
261
33.7.2
PEER
.
262
33.7.3
SAUERSTOFFKONZENTRATION
.
262
33.7.4
TRIGGER
.
262
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
262
34
BGA-BLUTGASANALYSE
.
263
34.1
BEURTEILUNG
EINER
BGA
.
264
34.2
SAUERSTOFF
UND
KOHLENDIOXID.
264
34.2.1
SAUERSTOFF
(O
2
)
.
264
34.2.2
KOHLENDIOXID
(CO
2
)
.
266
34.2.3
SAUERSTOFFPARTIALDRUCK
(P0
2
)
UND
KOHLENDIOXIDPARTIALDRUCK
(PCO
2
)
.
267
34.2.4
SAUERSTOFFSAETTIGUNG
.
270
34.2.5
SAUERSTOFFBINDUNGSKURVE
.
270
34.2.6
ZENTRALVENOESE
SAUERSTOFFSAETTIGUNG
(SVO
2
)
.
273
34.2.7
HOROWITZ-QUOTIENT
.
273
34.3
SAEURE-BASEN-HAUSHALT.
274
34.3.1
PH-WERT
.
274
34.3.2
PUFFER
UND
PUFFERSYSTEME
.
275
34.3.3
REGULATION
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTES.
275
34.3.4
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHTS
.
277
34.4
AUSWIRKUNGEN
VON
AZIDOSE
UND
ALKALOSE
.
282
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
284
35
ANALGOSEDIERUNG
UND
DELIR
.
285
35.1
ANALGOSEDIERUNG
.
286
35.1.1
INDIKATIONEN
.
286
35.1.2
INSTRUMENTE
ZUR
BEURTEILUNG
VON
SCHMERZEN
.
287
35.1.3
INSTRUMENTE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SEDIERUNG
.
288
35.2
DELIR
.
290
35.2.1
UNTERSCHEIDUNG
DES
DELIRS
.
292
35.2.2
PRAEVENTION
UND
BEHANDLUNG
DES
DELIRS
.
292
35.2.3
INSTRUMENTE
ZUR
BEURTEILUNG
DES
DELIRS
.
292
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
294
36
PHARMAKOLOGIE
.
295
36.1
PHARMAKOTHERAPIE
.
296
36.2
ANALGOSEDIERUNG
.
296
36.2.1
NARKOTIKA
.
296
36.2.2
OPIOIDE
.
297
36.2.3
BENZODIAZEPINE
.
299
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
36.2.4
KETAMIN
.
299
36.2.5
NEUROLEPTIKA
.
300
36.2.6
BARBITURATE
.
301
36.2.7
A-REZEPTORANTAGONIST
.
302
36.2.8
INHALATIONSANAESTHETIKA
.
303
36.3
KATECHOLAMINE
.
306
36.3.1
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
306
36.3.2
SYNAPSE
UND
NEUROTRANSMITTER
.
308
36.3.3
NEUROTRANSMITTER
UND
REZEPTOREN
.
311
36.3.4
KATECHOLAMINE
.
312
36.4
ATROPIN
.
314
36.5
MUSKELRELAXANZIEN
.
314
36.5.1
NICHTDEPOLARISIERENDE
MUSKELRELAXANZIEN
(NDMR)
.
314
36.5.2
DEPOLARISIERENDE
MUSKELRELAXANZIEN
(DMR)
.
315
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
315
37
UEBERWACHUNG
UND
BETREUUNG
EINES
INTENSIV-
UND
BEATMUNGSPATIENTEN
.
317
37.1
DIE
PATIENTENBEOBACHTUNG
.
318
37.1.1
BEI
AUFNAHME
NOCH
ANSPRECHBARER
PATIENT
.
318
37.1.2
BEI
AUFNAHME
INTUBIERTER
UND
ANALGOSEDIERTER
PATIENT
.
320
37.2
MONITORING
.
323
37.2.1
BASISMONITORING
.
323
37.2.2
ERWEITERTES
MONITORING
.
323
37.2.3
EINZELNE
UEBERWACHUNGSPARAMETER
.
324
ZUM
NACHSCHLAGEN
UND
WEITERLESEN
.
325
38
WEANING
.
327
38.1
WEANINGPROZESS
.
328
38.2
WEANINGKLASSIFIKATION
.
328
38.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
ENTWOEHNUNG
.
329
38.4
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DER
ATEMMUSKULATUR
.
330
38.5
WEANINGSTRATEGIEN
.
331
38.5.1
DISKONTINUIERLICHES
WEANING
.
331
38.5.2
KONTINUIERLICHES
WEANING
.
332
38.6
ENTWOEHNUNGSINDIZES
.
332
38.6.1
RAPID
SHALLOW
BREATHING
INDEX
.
332
38.6.2
ATEMWEGSOKKLUSIONSDRUCK
.
333
38.6.3
NEGATIVE
INSPIRATORY
FORCE
.
334
38.7
WEANINGPROTOKOLL
.
334
38.8
AUTOMATISIERTE/WISSENSBASIERTE
ENTWOEHNUNGSVERFAHREN
.
335
38.9
SEDIERUNGSPAUSE.
337
38.10
ENTWOEHNUNG
VON
LANGZEITBEATMETEN
PATIENTEN
.
338
38.10.1
VORAUSSETZUNGEN
*
*
*
*
*
339
38.10.2
ENTWOEHNUNGSPROZESS
.
339
38.10.3
DURCHFUEHRUNG
DES
SPONTANATEMVERSUCHES
.
339
38.10.4
ENTWOEHNBARKEIT
.
339
38.10.5
VERSCHLUSS
DER
TRACHEOTOMIE
.
341
ZUM
WEITERLESEN
UND
NACHSCHLAGEN
.
341
SERVICETEIL
ANHANG
.
344
STICHWORTVERZEICHNIS
.
351 |
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Hartmut |
author_GND | (DE-588)132848899 |
author_facet | Lang, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Hartmut |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046362151 |
classification_rvk | YI 5116 |
ctrlnum | (OCoLC)1137354680 (DE-599)DNB1187359513 |
discipline | Medizin |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046362151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200130s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187359513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662592939</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-59293-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662592932</subfield><subfield code="9">3-662-59293-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662592939</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-59293-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87000434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1137354680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187359513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153642:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 163</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132848899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beatmung für Einsteiger</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege</subfield><subfield code="c">Hartmut Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 355 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED058000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beatmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beatmungspflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intensivpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege von beatmeten Patienten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weaning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED015000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED006000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMKL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH41005: Nursing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH3100X: Intensive / Critical Care Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH13001: Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11650: Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED058000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1694: Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">9783662592946</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783662459881</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=199d250f7cb64830ae5dbbd20f703c79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738430</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046362151 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:04:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662592939 3662592932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738430 |
oclc_num | 1137354680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
owner_facet | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
physical | XVII, 355 Seiten Illustrationen 27.9 cm x 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Lang, Hartmut Verfasser (DE-588)132848899 aut Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Hartmut Lang 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin Springer 2020 XVII, 355 Seiten Illustrationen 27.9 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Paperback / softback MED058000 MQC Beatmung Beatmungspflege Intensivpflege Pflege von beatmeten Patienten Weaning MED015000 MED006000 MMKL MMB A SCH41005: Nursing SCH3100X: Intensive / Critical Care Medicine SCH13001: Anesthesiology SUCO11650: Medicine 1694: Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 9783662592946 Vorangegangen ist 9783662459881 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=199d250f7cb64830ae5dbbd20f703c79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Hartmut Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033439-9 (DE-588)4032813-2 |
title | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege |
title_auth | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege |
title_exact_search | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege |
title_full | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Hartmut Lang |
title_fullStr | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Hartmut Lang |
title_full_unstemmed | Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Hartmut Lang |
title_short | Beatmung für Einsteiger |
title_sort | beatmung fur einsteiger theorie und praxis fur die gesundheits und krankenpflege |
title_sub | Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege |
topic | Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Künstliche Beatmung Krankenpflege |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=199d250f7cb64830ae5dbbd20f703c79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langhartmut beatmungfureinsteigertheorieundpraxisfurdiegesundheitsundkrankenpflege AT springerverlaggmbh beatmungfureinsteigertheorieundpraxisfurdiegesundheitsundkrankenpflege |