Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung: Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[2019]
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Beiträge zur Konferenz "20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft" |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 2509-9590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046362031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200207 | ||
007 | t | ||
008 | 200130s2019 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1140158017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046362031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Saß, Ulrike |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1141700107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung |b Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland |c Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil |
264 | 1 | |c [2019] | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beiträge zur Konferenz "20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft" | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunstwissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4328979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunstwissenschaftliches Studium |0 (DE-588)4328979-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zuschlag, Christoph |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)113166478 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |t Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste |d Dresden, 2019 |g 2 (2019), Seite 8/9, 31-34 |w (DE-604)BV044309426 |x 2509-9590 |o (DE-600)2870292-X |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180876031950848 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV044309426 |
author | Saß, Ulrike 1983- Zuschlag, Christoph 1964- |
author_GND | (DE-588)1141700107 (DE-588)113166478 |
author_facet | Saß, Ulrike 1983- Zuschlag, Christoph 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Saß, Ulrike 1983- |
author_variant | u s us c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046362031 |
ctrlnum | (OCoLC)1140158017 (DE-599)BVBBV046362031 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046362031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200130s2019 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140158017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046362031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saß, Ulrike</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141700107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung</subfield><subfield code="b">Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland</subfield><subfield code="c">Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Konferenz "20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstwissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunstwissenschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zuschlag, Christoph</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113166478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste</subfield><subfield code="d">Dresden, 2019</subfield><subfield code="g">2 (2019), Seite 8/9, 31-34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044309426</subfield><subfield code="x">2509-9590</subfield><subfield code="o">(DE-600)2870292-X</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738311</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046362031 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:42:43Z |
institution | BVB |
issn | 2509-9590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738311 |
oclc_num | 1140158017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Saß, Ulrike 1983- Verfasser (DE-588)1141700107 aut Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil [2019] Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Konferenz "20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft" Kunstwissenschaftliches Studium (DE-588)4328979-4 gnd rswk-swf Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 s Kunstwissenschaftliches Studium (DE-588)4328979-4 s DE-604 Zuschlag, Christoph 1964- Verfasser (DE-588)113166478 aut Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Dresden, 2019 2 (2019), Seite 8/9, 31-34 (DE-604)BV044309426 2509-9590 (DE-600)2870292-X |
spellingShingle | Saß, Ulrike 1983- Zuschlag, Christoph 1964- Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland Kunstwissenschaftliches Studium (DE-588)4328979-4 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4328979-4 (DE-588)7697228-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland |
title_auth | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland |
title_exact_search | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland |
title_full | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil |
title_fullStr | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil |
title_full_unstemmed | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß hat die Juniorprofessur für Kunsthistorische Provenienzforschung am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Prof. Dr. Christoph Zuschlag hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und ist Mitglied im Förderbeirat des Zentrums. Beide nahmen am Podiumsgespräch zur Sektion III "Weiterentwicklung und Perspektiven" teil |
title_short | Aus- und Weiterbildung in der Provenienzforschung |
title_sort | aus und weiterbildung in der provenienzforschung entwicklungen und perspektiven in deutschland |
title_sub | Entwicklungen und Perspektiven in Deutschland |
topic | Kunstwissenschaftliches Studium (DE-588)4328979-4 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd |
topic_facet | Kunstwissenschaftliches Studium Provenienzforschung Deutschland |
work_keys_str_mv | AT saßulrike ausundweiterbildunginderprovenienzforschungentwicklungenundperspektivenindeutschland AT zuschlagchristoph ausundweiterbildunginderprovenienzforschungentwicklungenundperspektivenindeutschland |