Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie: Grundlagen und 15 Fallbeispiele
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54593/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783497029433 3497029432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046361918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210826 | ||
007 | t | ||
008 | 200130s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201239222 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783497029433 |c : circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.30 (AT) |9 978-3-497-02943-3 | ||
020 | |a 3497029432 |9 3-497-02943-2 | ||
024 | 3 | |a 9783497029433 | |
035 | |a (OCoLC)1164656783 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201239222 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-578 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a WL 340.3 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie |b Grundlagen und 15 Fallbeispiele |c Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 287 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a CLINICAL REASONING | ||
653 | |a LOGOPÄDIE | ||
653 | |a PSYCHOLINGUISTIK | ||
653 | |a SPRACHTHERAPIE | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beushausen, Ulla |d 1961- |0 (DE-588)129259349 |4 edt |4 ctb | |
700 | 1 | |a Achhammer, Bettina |d 1981- |0 (DE-588)1058423533 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Ernst Reinhardt Verlag |0 (DE-588)2041000-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-497-61337-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-497-61338-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54593/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738198 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180875901927424 |
---|---|
adam_text | ________________________________________________________________________
5
INHALT
EINLEITUNG
13
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
15
1
GRUNDLAGEN
DER
THERAPEUTISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
16
VON
ULLA
BEUSHAUSEN
1.1
CLINICAL
REASONING
-
WAS
IST
DAS?
16
1.2
WIE
ALLES
BEGANN:
FORSCHUNG
ZUM
CLINICAL-REASONING-PROZESS
17
1.3
BASISELEMENTE
DER
THERAPEUTISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
18
1.3.1
KOGNITION
18
1.3.2
WISSEN
18
1.3.3
METAKOGNITION
19
1.4
FORMEN
DES
WISSENS
19
1.4.1
EXPLIZITES
WISSEN
19
1.4.2
IMPLIZITES
WISSEN
19
1.4.3
DEKLARATIVES
WISSEN
19
1.4.4
PROZEDURALES
WISSEN
20
1.4.5
THERAPEUTISCHES
WISSEN
20
1.5
KLINISCHE
EXPERTISE
IN
DER
SPRACHTHERAPIE
21
1.5.1
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDHALTUNG
22
1.5.2
KOGNITION
UND
WAHRNEHMUNG
22
1.5.3
REFLEXION
25
1.6
GENERELLE
STRATEGIEN
BEIM
CLINICAL
REASONING
26
1.6.1
HYPOTHETISCH-DEDUKTIVES
VORGEHEN
26
1.6.2
MUSTERERKENNUNG
(PATTERN
RECOGNITION)
27
1.6.3
FORMEN
DES
CLINICAL
REASONING
28
2
VON
DER
ANFAENGERIN
ZUR
EXPERTIN
42
VON
ULLA
BEUSHAUSEN
2.1
FAEHIGKEITEN
VON
EXPERTEN
43
2.1.1
INTERPERSONELLE
FAEHIGKEITEN
43
2.1.2
PROFESSIONELLE
FAEHIGKEITEN
44
2.1.3
PROBLEMLOESENDE
FAEHIGKEITEN
45
2.1.4
TECHNISCHE
FAEHIGKEITEN
45
2.1.5
FAEHIGKEIT
ZUR
INTEGRATION
VON
WISSEN
UND
ERFAHRUNG
45
2.2
ENTWICKLUNG
VON
DER
ANFAENGERIN
ZUR
EXPERTIN
46
2.2.1
VORPROFESSIONELLE
THERAPEUTEN
48
2.2.2
NOVIZEN
48
2.2.3
KOMPETENTE
THERAPEUTEN
49
2.2.4
ERFAHRENE
NICHTEXPERTEN
49
2.2.5
EXPERTEN
50
2.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
ANFAENGERN
UND
EXPERTEN
50
6
INHALT
3
ENTSCHEIDUNGEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
52
VON
ULLA
BEUSHAUSEN
UND
WENKE
WALTHER
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.1.7
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
TYPISCHE
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
52
ERSTKONTAKT
ZWISCHEN
THERAPEUT
UND
KLIENT
52
DIAGNOSTIKPROZESS
53
THERAPIEPROZESS
55
BERATUNGSPROZESS
59
INTERDISZIPLINAERER
AUSTAUSCH
62
INTRADISZIPLINAERER
AUSTAUSCH
62
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
63
EIN
MODELL
ZUR
THERAPEUTISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
65
DER
KLIENT-
PROBLEMSPEZIFISCHER
INFORMATIONSSTAND
65
DER
THERAPEUT-
FACHSPEZIFISCHER
INFORMATIONSSTAND
66
GEMEINSAME
SCHNITTMENGE
IN
DER
INTERAKTION
67
RAHMENBEDINGUNGEN/SETTING
70
4
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
73
VON
ULLA
BEUSHAUSEN
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS
73
WAS
IST
EVIDENZ?
74
METHODIK
DER
EVIDENZBASIERTEN
PRAXIS
74
LEIDINIEN
75
THEORIEN
UND
MODELLE
76
INTERNATIONAL
CLASSIFICATION
OF
FUNCTIONING
DISABILITY
AND
HEALTH
(ICF)
77
PROZESSE
DER
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
81
PROZESSE
DER
VERHALTENSAENDERUNG
84
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
87
ZIELSETZUNGSHILFEN
87
PATIENTENBEDUERFNISSE
89
TEIL
2:
FALLBEISPIELE
93
5
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
(SES)
94
VON
WENKE
WALTHER
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
FALLBESCHREIBUNG
94
DIE
ERSTE
VORSTELLUNG
94
ANAMNESE
94
DIAGNOSTIK
95
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS:
THERAPIEPLANUNG
97
ZIELE
98
METHODISCHES
VORGEHEN
100
DURCHFUEHRUNG
UND
REAKTIONEN
101
VERLAUF
DER
FOLGENDEN
EINHEITEN
102
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
THERAPIEBLOCKS
102
AKTUELLER
STAND
UND
AUSBLICK
103
6
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
AUSSPRACHESTOERUNGEN
105
VON
ANNETTE
V
FOX-BOYER
6.1
6.1.1
FALLBESCHREIBUNG
105
VORSTELLUNGSGRUND
105
____________________________________________________________________
INHALT
7
6.1.2
6.1.3
6.2
6.2.1
6.2.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
ERSTKONTAKT
106
ANAMNESE
106
DIAGNOSTIK
107
UNTERSUCHUNG
107
DIAGNOSE
NACH
DER
ICF
108
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
109
IST
EINE
LOGOPAEDISCHE
INTERVENTION
ZU
DIESEM
ZEITPUNKT
ANGEBRACHT?
109
WIE
LASSEN
SICH
DIE
SYMPTOME
ERKLAEREN,
WELCHEN
STOERUNGSEBENEN
SIND
SIE
ZUZUORDNEN?
109
WELCHES
THERAPEUTISCHE
VORGEHEN
IST
AUS
WELCHEN
GRUENDEN
ANGEBRACHT?
111
INWIEWEIT
KOENNEN
AUSSAGEN
UEBER
MOEGLICHE
URSACHEN
GEMACHT
WERDEN?
111
GIBT
ES
PATIENTENSPEZIFISCHE
PARAMETER,
DIE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DIESES
KINDES
ZU
BEDENKEN
SIND?
112
6.3.6
6.3.7
MIT
WELCHER
PROGNOSE
IST
ZU
RECHNEN?
112
WELCHE
INFORMATIONEN
UEBER
UNTERSTUETZENDES
UND
HEMMENDES
VERHALTEN
SOLLTEN WEM
ZUTEILWERDEN?
112
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.5
THERAPIE
112
BEHANDLUNGSPLANUNG
1
112
BEHANDLUNG
1
114
BEHANDLUNGSPLANUNG
2
115
BEHANDLUNG
2
116
AUSBLICK
116
7
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
LESE-
UND/ODER
RECHTSCHREIBSTOERUNGEN
(LRS)
118
VON
CAROLA
D.
SCHNITZLER
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.6
FALLBESCHREIBUNG
118
ANAMNESE
118
DIAGNOSTIK
119
DIAGNOSTIK
GEMAESS
ICF
119
DIAGNOSTIK
DES
LESENS
UND
RECHTSCHREIBENS
120
DIAGNOSE
UND
SCHRIFTSPRACHERWERBSSTAND
124
PLANUNG
UND
VERLAUF
DER
MASSNAHME
125
ERSTES
THERAPIEINTERVALL
(ZEHN
STUNDEN)
125
ZWISCHENDIAGNOSTIK
126
ZWEITES
INTERVALL
(ZEHN
STUNDEN)
126
ABSCHLUSSDIAGNOSTIK
127
FAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
128
8
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
HOERSCHAEDIGUNGEN
131
VON
BIANKA
WACHTLIN
8.1
8.2
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.4
8.4.1
8.4.2
VORBEMERKUNG
131
VORSTELLUNGSGRUND
131
ERSTKONTAKT
UND
ANAMNESE
131
EINSCHRAENKUNGEN
DER KOERPERSTRUKTUREN
133
EINSCHRAENKUNGEN
DER
KOERPERFUNKTIONEN
134
EINSCHRAENKUNGEN
DER
AKTIVITAET
UND
PARTIZIPATION
134
KONTEXTFAKTOREN
134
DIAGNOSTIK
134
UNTERSUCHUNG
134
INFORMATIONEN
AUS
DER
BEOBACHTUNG
135
8
INHALT
8.4.3
8.4.4
8.5
8.5.1
8.6
8.6.1
8.7
INFORMATIONEN
AUS
STANDARDISIERTEN
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
ZUM
FALLBEISPIEL
136
DIAGNOSTIK
GEMAESS
DER
ICF-CY
137
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
137
IST
EINE
LOGOPAEDISCHE
INTERVENTION
INDIZIERT?
137
THERAPIE
138
BEHANDLUNG
138
AUSBLICK
139
9
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
HEI
STOTTERN
IM
KINDESALTER
141
VON
PATRICIA
SANDRIESER
9.1
9.2
9.3
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
FALLBESCHREIBUNG
141
ANAMNESE
142
DIAGNOSTIK
143
BERATUNG
145
SPEZIFISCHE
BERATUNG
ZUR
DIAGNOSTIK
145
BERATUNG
ZU
MOEGLICHEN
VERLAEUFEN
146
BERATUNG
ZU
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
147
10
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
STOTTERN
150
VON
MARTINA
RAPP
10.1
10.1.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.3
10.3.1
10.4
10.5
10.6
FALLBESCHREIBUNG
150
ANAMNESE
150
DIAGNOSTIK
150
DIAGNOSTIK
GEMAESS
DER
ICF
150
DIAGNOSTIK
DER
LEBENSQUALITAET
BEI
STOTTERN
151
THERAPIE
-
HYPOTHESEN
UND
PLANUNG
152
THERAPIEVERLAUF
154
ZWISCHENDIAGNOSTIK
160
NACHSORGE:
GRUPPENPROJEKT
160
ABSCHLUSSGESPRAECH
161
11
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
PRAGMATISCH-KOMMUNIKATIVER
STOERUNG
IM
KINDESALTER
163
VON
BETTINA
ACHHAMMER
11.1
11.1.1
11.1.2
11.2
11.3
11.3.1
11.3.2
11.4
11.4.1
11.4.2
11.5
FALLBESCHREIBUNG
163
AKTUELLE
SITUATION
163
ANAMNESE
163
BESONDERHEITEN
DER
PRAGMATISCH-KOMMUNIKATIVEN
STOERUNG
IM
KINDESALTER
164
DIAGNOSTIK
164
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
BEFIMDERHEBUNG
164
DIAGNOSTIKVERFAHREN
UND
ERGEBNISSE
165
THERAPIE
168
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
168
THERAPIEVERLAUF
170
FAZIT
UND
AUSBLICK
175
12
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
POLTERN
177
VON
ANJA
HERBACH
UND
MATTHIAS
KRAUS
12.1
12.2
EINORDNUNG
UND
LIMITATIONEN
177
ANAMNESE
UND
BEFIMDERHEBUNG
179
____________________________________________________________________
INHALT
9
12.2.1
ANAMNESE
179
12.2.2
BEFUNDERHEBUNG
181
12.3
DARSTELLUNG
DER
BEHANDLUNGSPLANUNG
184
12.3.1
HINTERGRUNDSTRUKTUR
DER
THERAPIE
184
12.3.2
THERAPIE
ALS
PRINZIPIENGELEITETER
ANPASSUNGSPROZESS
184
12.3.3
ALLGEMEINE
ARBEITSPRINZIPIEN
184
12.3.4
POLTERSPEZIFISCHE
ARBEITSPRINZIPIEN
185
12.3.5
PRINZIPIEN
ZUM
ARBEITSSKRIPT
186
12.3.6
PRINZIPIEN
ZUR
BEWUSSTHEIT
186
12.3.7
PRINZIPIEN
ZUR
NEUEN
SPRECHWEISE
187
12.4
DARSTELLUNG
DER
BEHANDLUNG
187
12.4.1
THERAPIEFREQUENZ,
DAUER
UND
ZEIDICHER
UMFANG
DER
THERAPIEEINHEIT
187
12.4.2
STUNDENAUFBAU
UND
VORGEHEN
187
12.4.3
VERLAUF/ERGEBNISSE
DER
VERLAUFSDIAGNOSTIK
191
13
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
APHASIE
194
VON
HOLGER
GROETZBACH
13.1
FALLBESCHREIBUNG
194
13.1.1
ANAMNESE
194
13.1.2
AUFNAHME
IN
DIE
REHABILITATIONSKLINIK
195
13.2
DIAGNOSTIK
196
13.2.1
LOGOPAEDISCHE
DIAGNOSTIK
196
13.2.2
DIAGNOSTIK
DER
SPRACH-
UND
SPRECHFAHIGKEIT
196
13.2.3
DIAGNOSTIK
DER
LESE-UND
SCHREIBFAEHIGKEIT
197
13.3
THERAPIE
199
13.3.1
THERAPIEZIELE
199
13.3.2
THERAPIEAUFBAU
200
13.3.3
THERAPIEERGEBNISSE
201
13.4
SCHLUSS
203
13.4.1
QUALITAET
DER
THERAPIEMETHODE
203
13.4.2
DOKUMENTATION
DES
THERAPIEERFOLGS
203
13.4.3
DIDAKTIK
DER
APHASIETHERAPIE
203
14
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
DYSPHAGIE
207
VON
MARGIT
FREHRKING
14.1
FALLBESCHREIBUNG
207
14.2
ANAMNESE
207
14.3
DIAGNOSTIK
208
14.3.1
RUHEINSPEKTION
208
14.3.2
UEBERPRUEFUNG
DER
WILLKUERMOTORIK
208
14.3.3
UEBERPRUEFUNG
DER
SENSIBILITAET
209
14.3.4
UEBERPRUEFUNG
DER
REFLEXE
209
14.3.5
UEBERPRUEFUNG
DES
WILLKUERLICHEN
HUSTENS,
SCHLUCKENS
UND
SPEICHELSCHLUCKENS
209
14.3.6
SCHLUCKVERSUCH
UND
ESSENSBEOBACHTUNG
209
14.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ANHAND
DER
ICF
209
14.4.1
GESUNDHEITSPROBLEM
209
14.4.2
KOERPERSTRUKTUR/KOERPERFUNKTION
209
14.4.3
AKTIVITAET/PARTIZIPATION
209
14.4.4
UMWELTFAKTOREN
210
14.4.5
PERSONENBEZOGENE
FAKTOREN
210
10
INHALT
14.5
ERNAEHRUNGSENTSCHEIDUNG
UND
ANGEHOERIGENBERATUNG
210
14.5.1
FESTLEGUNG
DER
THERAPIEZIELE
UND
THERAPIEINHALTE
212
14.6
THERAPIEVERLAUF
213
14.7
ERGEBNISSE
DER
WEITERFUEHRENDEN
DIAGNOSTIKEN
215
14.8
FAZIT
217
15
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
DYSARTHRIE
219
VON
ANNETTE
MAREK
15.1
FALLBESCHREIBUNG
219
15.1.1
ANAMNESE
219
15.1.2
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
221
15.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
222
15.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANSAETZE
UND
METHODEN
224
15.2.1
PROGNOSTISCHE
UEBERLEGUNGEN
224
15.2.2
THERAPEUTISCHE
PRINZIPIEN
225
15.2.3
PARTIZIPATIVE
ZIELFINDUNG
226
15.2.4
THERAPEUTISCHER
RAHMEN
227
15.3
SPEZIFISCHE
THERAPIEINHALTE
227
15.3.1
TONUS
UND
RESPIRATION
227
15.3.2
PHONATION
228
15.3.3
ARTIKULATION
228
15.3.4
PROSODIE/SPRECHGESCHWINDIGKEIT
229
15.4
STAND
NACH
FUENF
MONATEN
UND
AUSBLICK
231
16
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
HYPERFUNKTIONELLER
DYSPHONIE
233
VON
MECHTHILD
CLAUSEN-SOEHNGEN
16.1
FALLBESCHREIBUNG
233
16.1.1
AKTUELLE
SITUATION
233
16.1.2
ANAMNESE
233
16.2
DIAGNOSTIK
234
16.2.1
STIMMBEFUND
234
16.2.2
PROGNOSE
237
16.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
237
16.3.1
FRAGESTELLUNG
237
16.3.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS
GEMEINSAM
MIT
DER
KLIENTIN
239
16.3.3
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
DER
THERAPEUTIN
241
16.4
THERAPIEVERLAUF
241
16.4.1
BEHANDLUNG
1
241
16.4.2
ZWISCHENERGEBNIS
244
16.4.3
BEHANDLUNG
2
244
16.5
RESULTAT
246
16.5.1
LOGOPAEDISCH-FUNKTIONALE
VERAENDERUNGEN
246
17
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
KINDLICHEN
STIMMSTOERUNGEN
249
VON
ANGELINA
RIBEIRO
VON
WERSCH
17.1
FALLBESCHREIBUNG
249
17.1.1
ANAMNESE
249
17.2
DIAGNOSTIK
249
17.2.1
PHONIATRISCHE
UNTERSUCHUNG
249
17.2.2
LOGOPAEDISCHE
UNTERSUCHUNG
249
___________________________________________________________________
INHALT
11
17.2.3
DIFFERENZIALDIAGNOSE
250
17.3
THERAPEUTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
250
17.3.1
URSACHE-WIRKUNGS-HYPOTHESEN
250
17.3.2
FRAGESTELLUNGEN
254
17.3.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESS
255
17.4
THERAPIE
256
17.4.1
VON
DER
HYPOTHESENBILDUNG
UEBER
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ZUR
INTERVENTION
256
17.5
RESULTAT
260
17.5.1
LOGOPAEDISCH-FUNKTIONALE
VERAENDERUNGEN
260
17.5.2
FAZIT
260
18
DIDAKTISCHES
REASONING
IN
DER
SPRACHTHERAPIE
262
VON
ANDREAS
WOLFI
18.1
EINFUEHRUNG
262
18.2
DIDAKTISCHES
REASONING
IN
DER
DIAGNOSTIK
262
18.2.1
FALLBESCHREIBUNG
262
18.2.2
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DIAGNOSTIK
263
18.2.3
RUECKBETRACHTUNG
DER
DIAGNOSTIK
264
18.2.4
BETRACHTUNG ZUKUENFTIGER
LEHR-LERN-SITUATIONEN
264
18.3
DIDAKTISCHES
REASONING
IM
THERAPIEVERLAUF
265
18.3.1
FALLBESCHREIBUNG
265
18.3.2
RUECKBETRACHTUNG
DER
BISHERIGEN
THERAPIEEINHEITEN
265
18.3.3
BETRACHTUNG
ZUKUENFTIGER
LEHR-LERN-SITUATIONEN
266
18.4
DIDAKTISCHES
REASONING
NACH
THERAPIEBEENDIGUNG
267
18.4.1
FALLBESCHREIBUNG
267
18.4.2
RUECKBETRACHTUNG DER
THERAPIEEINHEITEN
267
18.4.3
BETRACHTUNG
ZUKUENFTIGER
LEHR-LERN-SITUATIONEN
268
18.5
DISKUSSION
268
18.5.1
DER
EINSATZ
VON
RETRO-
UND
PROSPEKTIVEN
LEIFRAGEN
269
18.6
FAZIT
269
19
ETHISCHES
REASONING
271
VON
SANDRA
SCHILLER
19.1
ETHISCHES
REASONING
UND
BERUFSETHIK
271
19.1.1
ETHISCHES
REASONING
IN
DER
SPRACHTHERAPIE
271
19.1.2
CHARAKTERISTIKA
DER
SPRACH
THERAPEUTISCHEN
ETHIK
271
19.1.3
FAKTOREN
IM
ETHISCHEN
REASONING-PROZESS
273
19.2
DER
ETHISCHE
REASONING-PROZESS
ANHAND
EINES
FALLBEISPIELS
273
19.2.1
SCHRITT
1:
WORUM
GEHT
ES?
FALLBESCHREIBUNG
AUS
PERSPEKTIVE
DER
SPRACHTHERAPEUTIN
274
19.2.2
SCHRITT
2:
WELCHE
WEITEREN
INFORMATIONEN
SIND
RELEVANT?
274
19.2.3
SCHRITT
3:
WURDE
DAS
PROBLEM
IM
ERSTEN
SCHRITT KORREKT
ERKANNT
UND
BENANNT?
274
19.2.4
SCHRITT
4:
REICHT
DAS
EIGENE
WISSEN
ZUR
ANGEMESSENEN
EVALUATION
AUS?
275
19.2.5
SCHRITT
5:
WER
SOLLTE
ZUSAETZLICH
KONSULTIERT
WERDEN?
275
19.2.6
SCHRITT
6:
WELCHE
HANDLUNGSOPTIONEN
GIBT
ES
UND
WELCHE
FOLGEN
HAETTEN
DIESE?
276
19.2.7
SCHRITT
7:
SICH
FUER
EINE
VERTRETBARE
HANDLUNGSOPTION
ENTSCHEIDEN
UND
DIESE
UMSETZEN
276
19.2.8
SCHRITT
8:
WAR
DIE
ENTSCHEIDUNG
RICHTIG?
277
19.3
SPRACHTHERAPEUTISCHER
ORIENTIERUNGSRAHMEN
FUER
DIE
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
TT7
19.3.1
FORM
EINES
ETHISCHEN
PROBLEMS
TT7
19.3.2
NUTZEN
UND
GRENZEN
DER
BIOMEDIZINISCHEN
PRINZIPIENETHIK
278
19.3.3
NUTZEN
UND
GRENZEN
VON
BERUFLICHEN
ETHIKKODIZES
278
12
INHALT
19.3.4
NUTZEN
UND
GRENZEN
VON
PROZESSMODELLEN
FUER
DAS
ETHISCHE
REASONING
279
19.4
ERWEITERTER
BLICK
AUF
PRAXISKONTEXTE
DES
ETHISCHEN
REASONING
279
19.4.1
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INDIVIDUELLEN
KLIENTINNENPERSPEKTIVE
IM
ETHISCHEN
REASONING
279
19.4.2
ETHISCHE
FALLBESPRECHUNG
IM
TEAM
280
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
284
SACHREGISTER
285
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Beushausen, Ulla 1961- Beushausen, Ulla 1961- Achhammer, Bettina 1981- |
author2_role | edt ctb ctb |
author2_variant | u b ub u b ub b a ba |
author_GND | (DE-588)129259349 (DE-588)1058423533 |
author_facet | Beushausen, Ulla 1961- Beushausen, Ulla 1961- Achhammer, Bettina 1981- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046361918 |
classification_rvk | DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1164656783 (DE-599)DNB1201239222 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02490nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046361918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200130s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201239222</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497029433</subfield><subfield code="c">: circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-497-02943-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497029432</subfield><subfield code="9">3-497-02943-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783497029433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164656783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201239222</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 340.3</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie</subfield><subfield code="b">Grundlagen und 15 Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CLINICAL REASONING</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LOGOPÄDIE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSYCHOLINGUISTIK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPRACHTHERAPIE</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beushausen, Ulla</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129259349</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achhammer, Bettina</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058423533</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041000-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-497-61337-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-497-61338-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54593/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV046361918 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:42:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041000-1 |
isbn | 9783497029433 3497029432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031738198 |
oclc_num | 1164656783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-578 |
physical | 287 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ernst Reinhardt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren] München Ernst Reinhardt Verlag [2020] © 2020 287 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd rswk-swf Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd rswk-swf CLINICAL REASONING LOGOPÄDIE PSYCHOLINGUISTIK SPRACHTHERAPIE (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s Logopädie (DE-588)4074309-3 s Therapieplan (DE-588)4121771-8 s DE-604 Beushausen, Ulla 1961- (DE-588)129259349 edt ctb Achhammer, Bettina 1981- (DE-588)1058423533 ctb Ernst Reinhardt Verlag (DE-588)2041000-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-497-61337-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-497-61338-0 X:MVB http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54593/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056500-2 (DE-588)4074309-3 (DE-588)4121771-8 (DE-588)4522595-3 |
title | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele |
title_auth | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele |
title_exact_search | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele |
title_full | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 15 Fallbeispiele Ulla Beushausen (Hg.) ; mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Ulla Beushausen, Mechthild Clausen-Söhngen, Annette V. Fox-Boyer [und vielen weiteren] |
title_short | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie |
title_sort | therapeutische entscheidungsfindung in der sprachtherapie grundlagen und 15 fallbeispiele |
title_sub | Grundlagen und 15 Fallbeispiele |
topic | Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd |
topic_facet | Sprachstörung Logopädie Therapieplan Fallstudiensammlung |
url | http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54593/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031738198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beushausenulla therapeutischeentscheidungsfindungindersprachtherapiegrundlagenund15fallbeispiele AT achhammerbettina therapeutischeentscheidungsfindungindersprachtherapiegrundlagenund15fallbeispiele AT ernstreinhardtverlag therapeutischeentscheidungsfindungindersprachtherapiegrundlagenund15fallbeispiele |