Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts: die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Mendel Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll
Band 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783943011548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046359208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210217 | ||
007 | t | ||
008 | 200129s2019 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1202802389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943011548 |c Broschur |9 978-3-943011-54-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1140127695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202802389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M382 | ||
084 | |a PP 4905 |0 (DE-625)138584:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jansen, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1203310293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts |b die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers |c vorgelegt von Dirk Jansen |
264 | 1 | |a Bochum |b Mendel Verlag |c [2019] | |
300 | |a 341 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll |v Band 64 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverordnung |0 (DE-588)4115713-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchsteuerrecht |0 (DE-588)4196773-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsverordnung |0 (DE-588)4115713-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbrauchsteuerrecht |0 (DE-588)4196773-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll |v Band 64 |w (DE-604)BV014785582 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1202802389/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031735540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031735540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180871549288448 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................
7
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................................
9
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................................
29
A.
EINLEITUNG
.........................................................................................................
33
B.
DELEGATION,
RECHTSVERORDNUNG
UND
BESONDERES
VERBRAUCH
STEUERRECHT
..................................................................................................
39
I.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
ALS
DELEGATION
.....................
39
II.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTS
VERORDNUNG
..................................................................
41
1.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
VERORDNUNGSRECHTS
.......................................
42
2.
DER
VERORDNUNGSBEGRIFF
............................................................................................
46
3.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSAKTEN
.......................................................................50
A)
PARLAMENTSGESETZ
................................................................................................
51
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
........................................................................................
51
C)
SATZUNG
.................................................................................................................
53
D)
VERORDNUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
...........................................54
E)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
54
III.
DAS
BESONDERE
VERBRAUCHSTEUERRECHT
ALS
UNTERSUCHUNGSFELD
........................
55
1.
DAS
BESONDERE
VERBRAUCHSTEUERRECHT
IN
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
STEUERARTEN
....
55
A)
DIE
VERBRAUCHSTEUEM
ALS
STEUERN
IM
SINNE
DES
§
3
ABS.
1
AO
....................
55
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ALLGEMEINEN
UND
DER
BESONDEREN
VERBRAUCH
STEUERN
..................................................................................................................
56
C)
DIE
STEUERRECHTLICHE
TYPENLEHRE
........................................................................
57
AA)
VERBRAUCHSTEUEM
ALS
STEUERN
AUF
DIE
EINKOMMENSVERWENDUNG
.............
62
BB)
STEUERGEGENSTAND
DER
VERBRAUCHSTEUER
.......................................................
63
CC)
VERBRAUCHSTEUEM
ALS
INDIREKTE
STEUERN
......................................................
67
9
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
BESONDERE
STEUERAUFSICHT
UND
STEUERLICHER
NEXUS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STEUERENTSTEHUNG
..............................................................................
70
EE)
GLEICHBEHANDLUNG
DER
WAREN
......................................................................
74
FF)
VERWENDUNGSORIENTIERUNG
............................................................................76
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
77
2.
GESCHICHTLICHE
HINTERGRUENDE
DER
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUEM
..........................
78
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
UND
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
...............................................................................................
83
4.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
.........................................................................................
87
A)
DIE
EU
-
VERBRAUCHSTEUERRICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN
...............................
88
AA)
ALLGEMEINER
TEIL
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
......................
90
BB)
BESONDERER
TEIL
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
........................92
CC)
VERORDNUNGEN
................................................................................................
93
B)
DAS
EUROPAEISCHE
BEIHILFERECHT
...........................................................................
94
5.
DAS
BESONDERE
VERBRAUCHSTEUERRECHT
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
EINNAHMEERZIELUNG
UND
LENKUNGSWIRKUNG
............................................................. 99
C.
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
UND
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
...........................................................................
103
I.
FESTLEGUNG
DER
STEUERGEGENSTAENDE
..................................................................
104
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
...............................................................................................
104
2.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
..........................................................................................
106
A)
ANPASSUNG
DER
ANZUWENDENDEN
FASSUNG
DER
KOMBINIERTEN
NOMEN
KLATUR
.............................................................................................................
107
B)
BESTIMMUNG
VON
MASSEINHEITEN
.......................................................................
109
C)
SONDERFALL
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................................................
109
II.
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
IM
STEUERLAGER
UND
BEI
DER
BEFOERDERUNG
......
110
1.
FUNKTIONSWEISE
DES
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHRENS
................................................
112
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DES
STEUERLAGERS
............................................................
112
B)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
BEFOERDERUNG
UNTER
STEUERAUSSETZUNG
....................
113
2.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
.........................................................................................
115
A)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
ERLAUBNISVERFAHREN
ZUR
TEILNAHME
AM
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
UND
DEN
RAEUMLICHEN
GELTUNGSBEREICH
DES
STEUERLAGERS
SOWIE
ZUGELASSENE
HANDLUNGEN
IM
STEUERLAGER
.................
117
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MINDESTUMSCHLAGSMENGE
UND
MINDESTLAGERDAUER
....
118
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
BEFOERDERUNG
UNTER
STEUERAUSSETZUNG
EINSCHLIESSLICH
EMCS
UND
STRECKENGESCHAEFTEN
...............................................
119
D)
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
GEFAEHRDUNG
DER
STEUERBELANGE
.................................
121
III.
STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDE
UND
STEUERSCHULDNER
......................................
123
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
...............................................................................................
123
2.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
..........................................................................................
125
A)
KONKRETISIERUNG
VON
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERENTSTEHUNG...
127
B)
ALLGEMEINES
BESTEUERUNGSVERFAHREN,
INSBESONDERE
STEUERANMELDUNG,
FAELLIGKEIT
UND
STEUERSCHULDNER
........................................................................
130
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDEN
...............................................
132
IV.
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERENTLASTUNGEN
....................................................
133
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
...............................................................................................
133
2.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
.........................................................................................
135
A)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STEUERBEFREIUNG/-ENTLASTUNG
....
137
B)
VERFAHRENSREGELUNGEN
BEI
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
.........................
139
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
...........................................
140
D)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
EINZELFAELLE
VON
EINER
STEUERBEFREIUNGZ-ENTLASTUNG.
...
141
V.
STEUERTARIF
.........................................................................................................
142
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
...............................................................................................
143
2.
DELEGIERTE
RECHTSETZUNG
.........................................................................................
144
A)
VEREINFACHUNGEN
UND
KONKRETISIERUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
......................................................................................
145
B)
ABAENDERUNG
BZW.
FESTLEGUNG
VON
STEUERSAETZEN
............................................
146
C)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ERMAESSIGTE
STEUERSAETZE
..............
150
VI.
SONDERFAELLE
.......................................................................................................
153
1.
FORTGELTUNG
DER
STEUERENTLASTUNG
DES
SO
GENANNTEN
SPITZENAUSGLEICHS
.............
153
2.
DELEGATIONEN
ZUM
ABSCHLUSS
VON
BILATERALEN
VEREINBARUNGEN
...........................
155
3.
DELEGATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
EUROPAEISCHEN
BEIHILFERECHT
............
156
A)
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
UND
RUECKFORDERUNGSVERFAHREN
...............
156
B)
TRANSPARENZPFLICHTEN
........................................................................................
157
4.
VERWEIS
AUF
VEROEFFENTLICHUNGEN
SACHVERSTAENDIGER
STELLEN
BEIM
ERLASS
VON
RECHTS
VERORDNUNGEN
................................................................................................
158
11
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
AUSSERHALB
DER
GESETZE
DES
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
....................................................................................
158
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
159
D.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERORDNUNGEN
DES
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
.................................................................................
161
I.
QUANTITATIVE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERORDNUNGEN
IM
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHT
......................................................................................
161
II.
QUALITATIVE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERORDNUNGEN
IM
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHT
.......................................................................................
163
III.
VORTEILE
DER
RECHTSETZUNG
IM
WEGE
DER
RECHTS
VERORDNUNG
........................
164
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
167
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DELEGATIONEN
BEI
VERBRAUCHSTEUERLICHEN
RECHTSVERORDNUNGEN
..........................................
169
I.
DELEGATIONSVERBOTE
IM
VERBRAUCHSTEUERRECHT
...............................................
170
1.
DAS
PARLAMENTSFESTE
REFUGIUM
ALS
DELEGATIONSVERBOT
........................................
170
A)
DIE
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
DES
PARLAMENTSFESTEN
REFUGIUMS
.................
171
AA)
DER
PARLAMENTS
VORBEHALT
IN
AUSPRAEGUNG
DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE...
172
(1)
BEGRIFF
UND
ANKNUEPFUNG
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
.........................
172
(2)
DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
..............................
175
BB)
BESTIMMTHEITSTRIAS
DES
ART.
80
ABS.
1
SATZ
2
GG
....................................
178
(1)
VORHERSEHBARKEITSFORMEL
.....................................................................
180
(2)
SELBSTENTSCHEIDUNGSFORMEL
..................................................................
180
(3)
PROGRAMMFORMEL
..................................................................................
181
(4)
DEUTLICHKEITSFORMEL
..............................................................................
181
(5)
AKTUELLE
TENDENZEN
.............................................................................
182
CC)
DAS
VERHAELTNIS
VON
PARLAMENTSVORBEHALT
UND
BESTIMMTSHEITSTRIAS
......
185
(1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.......................
185
(2)
IDENTITAETSTHEORIE
....................................................................................
188
(3)
ALIUD-THEORIE
........................................................................................
189
(4)
AUSPRAEGUNGSTHEORIE
.............................................................................
190
12
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
KONZENTRATIONSTHEORIE
.........................................................................
191
(6)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
191
B)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
195
2.
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
ALS
DELEGATIONSVERBOT
IM
VERBRAUCHSTEUERRECHT
......
196
A)
DIE
PAUSCHALE
GELTUNG
DES
PARLAMENTSVORBEHALTS
IM
STEUERRECHT
................
197
B)
GRUNDRECHTSWESENTLICHKEIT
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
...........................................
199
AA)
FREIHEIT
DES
EIGENTUMS
-
ARTIKEL
14
GG
.................................................
200
(1)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..............................
201
(2)
STAND
DER
LITERATURAUFFASSUNGEN
.........................................................
206
(3)
SCHLUSSFOLGERUNG
..................................................................................
207
BB)
FREIHEIT
DES
BERUFS
-
ARTIKEL
12
GG
.........................................................209
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
AUFERLEGUNG
DER
STEUERLAST
.........................212
(2)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
AUFERLEGUNG
STEUERLICHER
*NEBEN
PFLICHTEN
*
.......................................................................................
214
(3)
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
FESTLEGUNG
VON
TEILNAHME
VORAUS
SETZUNGEN
AM
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
.................................
215
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
216
CC)
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
-
ARTIKEL
2
ABS.
1
GG
............................ 217
DD)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
-
ARTIKEL
3
ABS.
1
GG
.....................219
(1)
BEDEUTUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
IM
STEUERRECHT
...........................................................................................
221
(AA)
PRINZIP
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................
221
(BB)
GEBOT
DER
FOLGERICHTIGKEIT
..........................................................
223
(CC)
STEUERGERECHTIGKEIT
IM
SINNE
GLEICHMAESSIGER
DURCHSETZUNG....
226
(DD)
RECHTFERTIGUNG
UND
INVERSE
ANWENDUNG
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
IM
STEUERRECHT
...............................................................
226
(2)
DELEGATIONSVERBOTE
UND
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.............
231
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
234
EE)
UEBRIGE
GRUNDRECHTE
....................................................................................
234
C)
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
FUER
DIE
ALLGEMEINHEIT
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
..............
234
D)
ANWENDUNG
DES
ART.
110
ABS.
2
SATZ
1
GG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
WESENTLICHKEIT
...................................................................................................
236
E)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
239
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
................................................................................
240
1.
KREIS
DER
ZULAESSIGEN
ERSTDELEGATARE
NACH
ART.
80
ABS.
1
SATZ
1
GG
.................
240
13
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BUNDESREGIERUNG
................................................................................................
241
B)
BUNDESMINISTER
..................................................................................................
241
C)
LANDESREGIERUNGEN
............................................................................................
243
2.
EINRAEUMUNG
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
SUBDELEGATION
................................................
244
3.
BESTIMMTHEIT
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
NACH
INHALT,
ZWECK
UND
AUSMASS
NACH
ART.
80
ABS.
1
SATZ
2
GG
................................................................................
244
A)
ANFORDERUNGEN
DER
VORHERSEHBARKEITSFORMEL
.................................................
245
B)
ANFORDERUNGEN
DER
SELBSTENTSCHEIDUNGSFORMEL
.............................................
246
C)
ANFORDERUNGEN
DER
PROGRAMMFORMEL
.............................................................
246
4.
RECHTSVERORDNUNGEN
MIT
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
DES
BUNDESRATS
...........................
247
5.
WEITERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
...............................................................
249
6.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
VERFASSUNGSRECHT
..................................................
249
7.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
250
F.
DIE
DELEGATIONEN
DES
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHTS
IM
SPANNUNGSFELD
DER
VERFASSUNG
..............................................................
251
I.
DELEGATIONEN
IM
RAHMEN
DER
FESTLEGUNG
DER
STEUERGEGENSTAENDE
..............
251
1.
DELEGATIONSVERBOTE
..................................................................................................
251
A)
DELEGATIONEN
ZUR
ANPASSUNG
DER
ANZUWENDENDEN
KN-FASSUNG
.................. 253
B)
BESTIMMUNG
VON
MASSEINHEITEN
.......................................................................
254
C)
EINZELFALL
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IM
ENERGIESTG
.......................................... 255
AA)
GESETZLICHER
WIRKUNGSBEREICH
DER
DELEGATION
.............................................. 255
BB)
BEGRENZUNG
DER
REICHWEITE
DER
DELEGATION
....................................................
257
CC)
DELEGATIONSVERBOT
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
STEUERGEGENSTAENDE
......................
258
2.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
80
ABS.
1
SATZ
2
GG
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
...
259
A)
ANPASSUNG
DER
ANZUWENDENDEN
KN-FASSUNG
.................................................
260
B)
BESTIMMUNG
VON
MASSEINHEITEN
.......................................................................
260
C)
EINZELFALL
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IM
ENERGIESTG
..........................................
261
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DELEGATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STEUER
GEGENSTAND
.........................................................................................................
261
II.
DELEGATIONEN
IM
RAHMEN
DES
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHRENS
.......................
262
1.
DELEGATIONSVERBOTE
.................................................................................................
262
A)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
ERLAUBNISVERFAHREN
ZUR
TEILNAHME
AM
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
UND
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
STEUERLAGERS
SOWIE
ZUGELASSENE
HANDLUNGEN
IM
STEUERLAGER
.................
263
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MINDESTUMSCHLAGSMENGE
UND
MINDESTLAGERDAUER
....
264
C)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
BEFOERDERUNG
UNTER
STEUERAUSSETZUNG
EINSCHLIESSLICH
EMCS
UND
STRECKENGESCHAEFTEN
..............................................
265
D)
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
GEFAEHRDUNG
DER
STEUERBELANGE
................................
266
2.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
80
ABS.
1
SATZ
2
GG
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGS
GRUNDLAGE
...........................................................................................................
268
A)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
ERLAUBNISVERFAHREN
ZUR
TEILNAHME
AM
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
UND
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
STEUERLAGERS
SOWIE
ZUGELASSENE
HANDLUNGEN
IM
STEUERLAGER
........................268
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
MINDESTUMSCHLAGSMENGE
UND
MINDESTLAGERDAUER....
269
C)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
BEFOERDERUNG
UNTER
STEUERAUSSETZUNG
EINSCHLIESSLICH
EMCS
UND
STRECKENGESCHAEFTEN
..............................................
270
D)
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
GEFAEHRDUNG
DER
STEUERBELANGE
................................
270
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DELEGATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STEUERAUSSETZUNGSVERFAHREN
....................................................................................
271
III.
DELEGATIONEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDE
UND
DER
S
TEUERSCHULDNERSCHAFT
.....................................................................................
272
1.
DELEGATIONSVERBOTE
.................................................................................................
272
A)
KONKRETISIERUNG
VON
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERENTSTEHUNG
...
273
B)
BESTEUERUNGSVERFAHREN,
INSBESONDERE
STEUERANMELDUNG,
FAELLIGKEIT
UND
STEUERSCHULDNER
.................................................................................................
275
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDEN
..............................................
277
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
..................................................
279
A)
KONKRETISIERUNG
VON
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERENTSTEHUNG...
279
B)
BESTEUERUNGSVERFAHREN,
INSBESONDERE
STEUERANMELDUNG,
FAELLIGKEIT
UND
STEUERSCHULDNER
.................................................................................................
280
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDEN
..............................................
280
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DELEGATIONEN
IM
RAHMEN
DER
STEUERENTSTEHUNGSTAT
BESTAENDE
UND
DER
STEUERSCHULDNERSCHAFT
.........................................................
281
IV.
DELEGATIONEN
BEI
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERENTLASTUNGEN
......................282
1.
DELEGATIONSVERBOTE
.................................................................................................
282
A)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STEUERBEFREIUNGZ-ENTLASTUNG
....
283
B)
VERFAHRENSREGELUNGEN
BEI
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
.........................
286
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
...........................................
286
D)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
EINZELFAELLE
VON
EINER
STEUERBEFREIUNG
.................... 288
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
..................................................
289
15
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STEUERBEFREIUNGZ-ENTLASTUNG
....
289
B)
VERFAHRENSREGELUNGEN
BEI
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
.........................
289
C)
SCHAFFUNG
VON
STEUERBEFREIUNGENZ-ENTLASTUNGEN
...........................................
290
D)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
EINZELFAELLE
VON
EINER
STEUERBEFREIUNG
.....................
290
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DELEGATIONEN
BEI
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERENT
LASTUNGEN
............................................................................................................
290
V.
DELEGATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STEUERTARIF
.................................
292
1.
DELEGATIONSVERBOTE
.................................................................................................
292
A)
VEREINFACHUNGEN
UND
KONKRETISIERUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
......................................................................................
293
B)
ABAENDERUNG
BZW.
FESTLEGUNG
VON
STEUERSAETZEN
............................................ 293
C)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ERMAESSIGTE
STEUERSAETZE
...............
298
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
...................................................
300
A)
VEREINFACHUNGEN
UND
KONKRETISIERUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
......................................................................................
300
B)
ABAENDERUNG
BZW.
FESTLEGUNG
VON
STEUERSAETZEN
............................................
300
C)
KONKRETISIERUNG
VON
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ERMAESSIGTE
STEUERSAETZE
..............
301
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DELEGATIONEN
IM ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STEUERTARIF....
302
VI.
DELEGATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EUROPAEISCHEM
BEIHILFERECHT
............
303
1.
UNTERNEHMEN
IN
SCHWIERIGKEITEN
UND
RUECKFORDERUNGSVERFAHREN
.......................303
2.
TRANSPARENZPFLICHTEN
...............................................................................................
305
G.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
...............................................................................
307
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
IM
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHT
......
307
II.
DIE
DELEGATIONEN
IM
BESONDEREN
VERBRAUCHSTEUERRECHT
.............................
310
III.
AUSBLICK
...........................................................................................................314
ANHANG:
AUFLISTUNG
DER
DELEGATIONEN
.............................................................
317
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Jansen, Dirk |
author_GND | (DE-588)1203310293 |
author_facet | Jansen, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Dirk |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046359208 |
classification_rvk | PP 4905 |
ctrlnum | (OCoLC)1140127695 (DE-599)DNB1202802389 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02246nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046359208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200129s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202802389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943011548</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-943011-54-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1140127695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202802389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138584:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203310293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts</subfield><subfield code="b">die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dirk Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Mendel Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115713-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196773-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115713-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbrauchsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196773-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1202802389/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031735540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031735540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046359208 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:42:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783943011548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031735540 |
oclc_num | 1140127695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | 341 Seiten 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mendel Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll |
spelling | Jansen, Dirk Verfasser (DE-588)1203310293 aut Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers vorgelegt von Dirk Jansen Bochum Mendel Verlag [2019] 341 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll Band 64 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019 Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Rechtsverordnung (DE-588)4115713-8 gnd rswk-swf Verbrauchsteuerrecht (DE-588)4196773-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Rechtsverordnung (DE-588)4115713-8 s Verbrauchsteuerrecht (DE-588)4196773-2 s DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll Band 64 (DE-604)BV014785582 64 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1202802389/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031735540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jansen, Dirk Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Rechtsverordnung (DE-588)4115713-8 gnd Verbrauchsteuerrecht (DE-588)4196773-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048786-6 (DE-588)4115713-8 (DE-588)4196773-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers |
title_auth | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers |
title_exact_search | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers |
title_full | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers vorgelegt von Dirk Jansen |
title_fullStr | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers vorgelegt von Dirk Jansen |
title_full_unstemmed | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers vorgelegt von Dirk Jansen |
title_short | Verfassungsrechtliche Grenzen von Delegationen am Beispiel des besonderen Verbrauchsteuerrechts |
title_sort | verfassungsrechtliche grenzen von delegationen am beispiel des besonderen verbrauchsteuerrechts die ermachtigung zum erlass von rechtsverordnungen aus der sicht des gesetzgebers |
title_sub | die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen aus der Sicht des Gesetzgebers |
topic | Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Rechtsverordnung (DE-588)4115713-8 gnd Verbrauchsteuerrecht (DE-588)4196773-2 gnd |
topic_facet | Rechtsetzung Rechtsverordnung Verbrauchsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1202802389/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031735540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT jansendirk verfassungsrechtlichegrenzenvondelegationenambeispieldesbesonderenverbrauchsteuerrechtsdieermachtigungzumerlassvonrechtsverordnungenausdersichtdesgesetzgebers |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis