Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939: Teil 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
2019
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046350423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | t | ||
008 | 200123s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1137832311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046350423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Aug11 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-M352 |a DE-M111 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-11 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 908000 Pius <Papst, XII.>*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hülsbömer, Raphael |d 1984- |0 (DE-588)1046998625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |n Teil 2 |c Raphael Hülsbömer |
264 | 1 | |a Darmstadt |b wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |c 2019 | |
300 | |a 406 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046337038 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-534-40259-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-534-40260-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988656589012992 |
---|---|
adam_text |
Inhalt II. 1.7 „Eine wahrhaft gute Wahl“ für den neu errichteten Bischofsstuhl, aber kein Bischofswahlrecht für das Domkapitel: Berlin 1929/30 (Christian Schreiber).9 Der rechtliche Status vor der Errichtung des Bistums Berlin 1930.9 Die Initiative Kardinal Bertrams. 10 Die Suche Pacellis nach dem künftigen Diözesanbischof von Berlin.12 Pacellis Überlegungen zur Wiederbesetzung der Berliner Delegatur. 14 Pacellis abwartender Kurs und die gegenteilige Intervention Bertrams in Rom.20 Von Ludwig Kaas zu Christian Schreiber und die Bestellung eines Administrators. 22 Die Kontroverse um das staatliche Plazet. 28 Die Ernennung Schreibers zum Apostolischen Administrator.31 Schreibers Amtsantritt als Administrator und seine Erhebung zum Diözesanbischof. 33 Ergebnis. 35 II.1.8 Ein Bischof im Sinne St. Georgens: Limburg 1929/30 (Antonius Hilfrich).42 Ein Weihbischof für Augustinus
Kilian?. 42 Pacellis Lösung: ein Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge. 44 Kandidatensondierungen in St. Georgen.46 Pacellis Plan für Limburg: Hilfrich als Koadjutor mit Nachfolgerecht.52 Praktische Hindernisse bei der Umsetzung des Vorhabens und der Widerstand4 Kilians.55 Pacellis praktische Lösung und der Vorschlag Hilfrichs. 57 Die offizielle Supplik Kilians um einen Koadjutor, das Plazet der Regierung und die Einsetzung Hilfrichs. 60 Ergebnis. 64 II. 1.9 Zweisprachigkeit, Diaspora und Priesterausbildung - Die erste Bischofswahl nach dem Preußenkonkordat: Ermland 1930 (Maximilian Kaller). 69 Der Tod von Bischof Augustinus Bludau.69 Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Ermländer Domkapitels. 70 Informelle Petitionen aus Ermland. 78 Die römische
Tema.84 5
Die Wahl Maximilian Kallers zum Bischof von Ermland. 88 Weihe und Inthronisation.93 Ergebnis. 94 II.1.10 Zwei Anläufe in der Kandidatensuche: Schneidemühl 1930/31 (Franz Hartz).101 Pacellis Kandidatenerkundigungen und die Kandidatur Paul Webers.101 Das Plazet der preußischen Regierung und das Non-plazet Webers.108 Pacellis Alternativkandidat: Franz Hartz.112 Die Ernennung Hartz’ zum Prälaten von Schneidemühl.114 Ergebnis. 116 II. 1.11 Ein unberücksichtigtes Listenverfahren und eine überraschende Terna: Aachen 1930/31 (Joseph Vogt).122 Römische Ernennung oder Bischofswahl? Orsenigos Plan und Pizzardos Fehler.122 Die Kandidatenvorschläge des Aachener Domkapitels und der preußischen
Bischöfe.126 Orsenigos Kandidatenüberlegungen·. Berning oder Sträter?. 133 Die römische Tema.135 Die Wahl Joseph Vogts zum Bischof von Aachen.140 Vogts Einsetzung zum Bischof von Aachen. 142 Ergebnis. 144 II. 1.12 Zwei Bischofswahlen und ein Nachzügler: Münster 1933 (Clemens August Graf von Galen).153 Der Tod von Bischof Johannes Poggenburg, politische Umwälzungen und eine geheime Kandidatenliste.153 Die Kandidatenlisten Kardinal Schultes und des Münsteraner Domkapitels. 155 Pacellis eigene Kandidatensondierungen.160 Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats.163 Die Vorsondierungen des Nuntius. 169 Die römische
Terna.173 Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil eins: Heinrich Heufers. 174 Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil zwei: Adolf Donders. 180 Abt Albert Schmitt versus Clemens August Graf von Galen. 183 Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil drei: Clemens August Graf von Galen.187 6
Die Frage der Eidesleistung. 190 Besitzergreifung, Bischofsweihe und Inthronisation. 195 Ergebnis. 197 II.1.13 Mit „ausgesprochen nationalsozialistischer Gesinnung“? Der Bischof als Politikum: Berlin 1933/34 (Nikolaus Bares). 211 Der Tod von Christian Schreiber.211 Die Kandidatenvorschläge der preußischen Bischöfe und des Berliner Domkapitels. 213 Die Analyse der Kandidatenvorschläge durch Nuntius Orsenigo. 219 Die Sondierung der Kandidaten im Staatssekretariat und die römische Dreierliste. 222 Die Bischofswahl des Berliner Domkapitels. 226 Das innerstaatliche Ringen um die politische Klausel und die Geduld des Vatikans. 228 Der Treueid und Bares’ Einsetzung zum Bischof von Berlin. 234
Ergebnis. 239 II. 1.14 Ein Nebenschauplatz im Streit zwischen Berlin und Rom? Die leidige Einspruchsfrist des Staates: Hildesheim 1934 (Joseph Mächens). 249 Vorbereitende Maßnahmen zur Wiederbesetzung. 249 Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Hildesheimer Domkapitels.250 Orsenigos Kandidatenüberlegungen. 255 Pacellis Terna: Unterstützung für Mächens und Francken vor Algermissen. 259 Die Wahl von Joseph Mächens zum Bischof von Hildesheim. 262 Die Kontroverse um die staatliche Einspruchsfrist und das Plazet für Mächens.263 Die Einsetzung Mächens’ als Bischof von Hildesheim. 271 Debatte über eine Lappalie? Noch einmal die Einspruchsfrist. 273 Ergebnis. 278 11.1.15 Zwei Ternen und ein Kandidat: Berlin 1935 (Konrad Graf von Preysing).289 Der Tod von Bischof Nikolaus
Bares.289 Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Berliner Domkapitels.291 Orsenigos Votum für Preysing und die Nachzügler Kaller und Klein.296 Die römischen,Ternen“ und die Wahl Preysings zum Bischof von Berlin. 299 7
Das Nihil obstat der preußischen Regierung und die Kontroverse um das Innsbrucker Studium. 305 Die Einsetzung Konrad Graf von Preysings zum Bischof von Berlin.314 Ergebnis. 318 II.1.16 Dem „Nationalsozialismus gegenüber systematisch feindlich eingestellt“ ֊ Einspruch der NS-Regierung: Fulda 1936/39 (Johann Baptist Dietz).328 Ein Koadjutor für Fulda und Pacellis Wunschkandidat Wendelin Rauch. 328 Die Klärung des Einsetzungsmodus und Schmitts Zustimmung zum Koadjutorplan. 330 Ein „gehässiger Gegner der nationalsozialistischen Weltanschauung“ Die Ablehnung Rauchs durch die Reichsregierung. 332 Der römische Alternativkandidat Johann Baptist Dietz und die Not von Bischof Schmitt. 340 Der zweite Versuch: das Nihil obstat für Johann Baptist Dietz. 345 Ein erneutes Hindernis? Dietz’ zögerliche Annahme des Koadjutoramtes. 348 Dietz’ Amtsantritt als Koadjutor und Diözesanbischof. 352 Ergebnis.354 II.
1.17 Diplomatisch geschickt - Ein Administrator gegen das ,Veto‘ der Regierung: Aachen 1937/38 (Hermann Joseph Sträter). 366 Der Tod von Bischof Joseph Vogt und die Kandidatenvorschläge von Episkopat und Domkapitel.366 Orsenigos Votum für Wienken und die römische Terna.372 Die Wahl Wilhelm Holtmanns und der Einspruch der Staatsregierung. 375 Staatliche Intransigenz und der Nullpunkt des Verfahrens. 380 Die römische Lösung: neuer Modus und neuer Kandidat. 383 Pacellis geheimer Auftrag für Bischof Galen und dessen Lösung der Aachener Frage.387 Die Einsetzung Sträters zum Apostolischen Administrator des Bistums Aachen.390 Ausblick. 393 Ergebnis. 395 8 |
any_adam_object | 1 |
author | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_GND | (DE-588)1046998625 |
author_facet | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Hülsbömer, Raphael 1984- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046350423 |
ctrlnum | (OCoLC)1137832311 (DE-599)BVBBV046350423 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046350423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200123s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1137832311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046350423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Pius <Papst, XII.>*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hülsbömer, Raphael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046998625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939</subfield><subfield code="n">Teil 2</subfield><subfield code="c">Raphael Hülsbömer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046337038</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-534-40259-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-534-40260-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726925</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046350423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:09:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726925 |
oclc_num | 1137832311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-M352 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-11 |
owner_facet | DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-M352 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-11 |
physical | 406 Seiten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
record_format | marc |
spelling | Hülsbömer, Raphael 1984- (DE-588)1046998625 aut Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 2 Raphael Hülsbömer Darmstadt wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2019 406 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV046337038 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-534-40259-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-534-40260-1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hülsbömer, Raphael 1984- Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_auth | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_exact_search | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_full | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 2 Raphael Hülsbömer |
title_fullStr | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 2 Raphael Hülsbömer |
title_full_unstemmed | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Teil 2 Raphael Hülsbömer |
title_short | Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 |
title_sort | eugenio pacelli im spiegel der bischofseinsetzungen in deutschland von 1919 bis 1939 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046337038 |
work_keys_str_mv | AT hulsbomerraphael eugeniopacelliimspiegelderbischofseinsetzungenindeutschlandvon1919bis1939teil2 |