Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht: zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
432 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 522 Seiten |
ISBN: | 9783161582622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046345339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200428 | ||
007 | t| | ||
008 | 200121s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1196569428 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161582622 |c paperback : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-158262-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1137821943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196569428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PT 330 |0 (DE-625)139866: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1534 |0 (DE-625)139920: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3750 |0 (DE-625)139787: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sahner, Andreas |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1203569459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht |b zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht |c Andreas Sahner |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVII, 522 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 432 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlfreiheit |0 (DE-588)4188913-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungleichgewicht |0 (DE-588)4121816-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Rom III-VO | ||
653 | |a Güterrechtsverordnungen | ||
653 | |a Haager Unterhaltsprotokoll | ||
653 | |a Richtigkeitskontrolle | ||
653 | |a Parteiautonomie | ||
653 | |a 1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ungleichgewicht |0 (DE-588)4121816-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wahlfreiheit |0 (DE-588)4188913-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Familienrecht |0 (DE-588)4027426-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158263-9 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 432 |w (DE-604)BV000004898 |9 432 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031721937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031721937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142981625151488 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIV
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
MATERIALISIERUNG
,
DER
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KOLLISIONSRECHT
.
5
§
1
MATERIALISIERUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
5
§
2
PARTEIAUTONOMIE
UND
DER
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
90
KAPITEL
2:
SCHWAECHERENSCHUTZ
BEI
DER
RECHTSWAHL
.
158
§
3
VERBOT
DER
RECHTS
WAEHL
.
158
§
4
BEGRENZTE
RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN
.
165
§
5
FORMVORSCHRIFTEN
.
238
§
6
DER
MATERIELLE
VERTRAGSSCHLUSS
.
266
KAPITEL
3:
SCHWAECHERENSCHUTZ
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
295
§
7
ORDRE
PUBLIC
UND
AEHNLICHE
INSTRUMENTE
.
295
§
8
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DER
RECHTSWAHL
IM
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
369
GESAMTERGEBNIS
:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
463
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
473
LITERATURVERZEICHNIS
.
479
SACHREGISTER
.
517
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XXIV
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
MATERIALISIERUNG,
DER
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
KOLLISIONSRECHT
.
5
§
1
MATERIALISIERUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
5
A.
ZUM
BEGRIFF
DER
MATERIALISIERUNG
.
5
I.
MATERIALISIERUNG
DES
IPR
ALS
NEUER
TOPOS
.
5
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
MATERIALISIERUNG
.
6
1.
FORMELLES
UND
MATERIELLES
RECHT
UND
MATERIALISIERUNG
ALS
PHAENOMEN
DES
RECHTS
.
7
A)
VIELFALT
DER
DEFINITIONEN
.
7
B)
FORMELLES
RECHT
ALS
VERFAHRENSRECHT
.
7
C)
FORMELLER
VERTRAGSSCHLUSS
ALS
AEUSSERLICHER
VORGANG
.
8
D)
FORMELLES
RECHT
ALS
GLEICHBEHANDLUNG
.
8
E)
FORMELLES
RECHT
UND
MATERIELLE
MOEGLICHKEIT
DER
WAHRNEHMUNG
.10
F)
FORMALITAET
ALS
TECHNIK
DES
RECHTS
.
10
G)
MATERIELLES
RECHT
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
11
H)
FAZIT
.
12
2.
MATERIALISIERUNG
BEI
MAX
WEBER
.
12
A)
IDEALTYPEN
RATIONALEN
RECHTS
BEI
WEBER
.
12
B)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RATIONALITAET
.
13
C)
DIE
SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
MATERIALISIERUNG
.
15
3.
SYSTEMTHEORETISCHE
ERKLAERUNG
DER
MATERIALISIERUNG
.
17
A)
AUTOPOIESIS
DES
RECHTSSYSTEMS
UND
DER
CODE
DES
RECHTSSYSTEMS.
17
B)
ENTFREMDUNG
IN
DER
BEGEGNUNG
MIT
ANDEREN
SYSTEMEN
.
20
C)
MODERNES
RECHT:
DIE
ENTDECKUNG
DER
SELBSTREFLEXION
.
22
AA)
DIE
SELBSTREFLEXION
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
UND
DIE
DIALEKTI
SCHE
FALLE
.
24
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
LEGITIMATION
DURCH
VERTRAG
.
24
(2)
NEGATIVE
DIALEKTIK
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
26
BB)
FORTGESETZTE
REFLEXIVITAET
DURCH
MATERIALISIERUNG:
DIE
RESPONSIVITAET
DES
RECHTS
.
28
4.
SCHLUSSFOLGERUNG:
AUSWIRKUNGEN
VON
MATERIALISIERUNG
AUF
DIE
RECHTLICHEN
OPERATIONEN
.
29
A)
MATERIALISIERUNG
ALS
PROZESS
.
29
.
B)
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
MATERIALISIERUNG
UND
FORMALISIERUNG.
31
C)
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
METHODIK:
DIE
*MEUTEREI
AUF
DER
BOUNTY
*
.
33
D)
EXKURS:
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
UND
GENERALKLAUSELN
.
34
AA)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
35
BB)
BEDEUTUNG
DER
GENERALKLAUSELN
.
35
E)
MATERIALISIERUNG
ALS
GENERELLES
PHAENOMEN
DES
RECHTS
.
36
B.
DIE
MATERIALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
37
I.
IDEENENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
IPR:
VON
DER
FORMALISIERUNG
ZU
SELBSTREFLEXION
UND
SELBSTBEGRENZUNG
.
37
1.
DIE
KOPERNIKANISCHE
WENDE
.
38
A)
DIE
STATUTENTHEORIE
AB
BARTOLUS
.
38
B)
KRITIK
AN
DER
STATUTENTHEORIE
.
41
C)
REKONSTRUKTION
DES
IPR
DURCH
SAVIGNY
.
43
D)
KODIFIZIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
IM
EGBGB
.
46
2.
DIE
*ENTDECKUNG
*
DER
INTERESSEN
IM
IPR
DURCH
GERHARD
KEGEL
.
48
3.
DIE
ENTDECKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
IPR
.
52
A)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
VOR
DEM
SPANIER-
BESCHLUSS
.
53
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
54
C)
REZEPTION
DES
URTEILS
.
56
AA)
REAKTIONEN
AUS
DER
WISSENSCHAFT
.
56
BB)
REFORM
DES
IPR
VON
1986
.
57
4.
WEITERENTWICKLUNG
DER
KOLLISIONSRECHTLICHENTHEORIEDISKUSSIONEN
.59
A)
WEITERENTWICKLUNG
DER
INTERESSENJURISPRUDENZ
IM
IPR
.
59
B)
INTERESSENJURISPRUDENZ
IM
IPR
CONTRA
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
62
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
KULTURELLEN
IDENTITAET
FUER
DAS
IPR
.
64
II.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
UND
NEUERUNGEN
IN
DER
IDEE
DES
IPR
.
66
1.
PRIMAERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN:
EIN
NEUES
IPR
FUER
EUROPA?
.
67
A)
UEBERBLICK
.
67
B)
DIE
KOMPETENZ
NACH
DEM
AMSTERDAMER
VERTRAG
.
68
AA)
BINNENMARKTBEZUG
.
68
BB)
ERFORDERLICHKEIT
DER
MASSNAHME
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(1)
GRUNDSAETZLICHES
.
69
(2)
KEINE
INHALTLICHEN
VORGABEN
FUER
DEN
INHALT
DER
KOLLI
SIONSNORMEN
.
70
C)
DIE
KOMPETENZ
NACH
DEM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
71
D)
INHALTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
IPR
AUS
DEM
AEUV?
.
71
AA)
THESE
.
71
BB)
BEDENKEN
.
72
2.
NEUE
ARGUMENTATIONSTOPOI
.
75
A)
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
76
AA)
GRUNDZUEGE
.
76
BB)
KRITIK
.
79
(1)
RECHTSOEKONOMIE
ALS
PARADIGMENWECHSEL
FUER
METHODIK
UND
KOLLISIONSRECHT
.
79
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
(INTERNATIONALE)
FAMILIENRECHT?
.
80
B)
*MATERIALISIERUNG
*
DES
KOLLISIONSRECHTS
.
84
AA)
THESE:
AUFWERTUNG
DES
SACHRECHTLICHEN
EINFLUSSES
.
84
BB)
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KOLLISIONSNORM
UND
SACHRECHT
.
85
CC)
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN
GERECHTIGKEIT
.
86
C)
EIPR
ALS
POLITISCHES
KOLLISIONSRECHT
.
89
§
2
PARTEIAUTONOMIE
UND
DER
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
90
A.
MATERIALISIERUNG
DURCH
PARTEIAUTONOMIE
.
91
I.
ALTE
KONZEPTE
DER
UND
VORBEHALTE
GEGEN
DIE
PARTEIAUTONOMIE
.
91
II.
REKONSTRUKTION
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
95
1.
DOGMATISCHE
ERKLAERUNG
.
95
A)
DAS
BUENDELUNGSMODELL
.
95
B)
DOGMATISCHE
ANALYSE
DER
RECHTSWAHL
.
96
AA)
UNBEGRENZTE
RECHTS
WAEHL
.
96
BB)
BEGRENZTE
RECHTSWAHL
.
96
2.
INTERESSEN
BEI
DER
RECHTSWAHL
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
97
A)
ZUR
ANKNUEPFUNGSVERLEGENHEIT
IM
MODERNEN
KOLLISIONSRECHT
.
98
AA)
DEFIZITE
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
.
98
BB)
DEFIZITE
DER
AUFENTHALTSANKNUEPFUNG
.
102
CC)
ANKNUEPFUNGSPATT
IM
KOLLISIONSRECHT
.
103
B)
WEITERE
GRUENDE
FUER
DIE
RECHTSWAHL
.
105
AA)
FOERDERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
105
BB)
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
106
CC)
NORMATIVE
ABSICHERUNG
DURCH
GRUNDRECHTE
.
106
(1)
SCHUTZBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
106
(2)
GRENZEN
DER
GRUNDRECHTLICHEN
ARGUMENTATION
.
107
III.
FAZIT:
BEDEUTUNG
FUER
MATERIALISIERUNG
.
108
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DER
SCHWAECHERENSCHUTZ
IM
PRIVATRECHT
.
109
I.
KRITIK
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
110
1.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
VON
KANT
BIS
ZUM
BGB
.
110
A)
VEMUNFTRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
SEIT
KANT
.
110
B)
DAS
KONZEPT
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
112
2.
SCHWAECHEN
DES
KONZEPTES
.
113
A)
KRITIK
AM
IDEALISMUS
.
113
.
B)
REAKTIONEN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTEN
AUF
DIE
ARBEITERFRAGE
.
114
C)
GRUENDE
FUER
DAS
SCHEITERN
EINER ULTRALIBERALEN
AUFFASSUNG
.
115
3.
ANTWORT
AUF
DIE
KRITIK:
NEUBEGRUENDUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
118
A)
THESE
UND
ANTITHESE
.
118
B)
SYNTHESE:
DIE
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
DES
VERTRAGS
.
120
II.
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DES
SCHUTZES
SCHWAECHERER
PERSONEN:
KONKRETE
MATERIALISIERUNG
.
125
1.
GENERALISIERTER
SCHWAECHERENSCHUTZ:
VERBESSERUNG
DER
VERTRAGSABSCHLUSSSITUATION
.
125
2.
FLEXIBLER
SCHUTZ
.
128
A)
ALTE
RECHTSLAGE
.
129
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
132
C)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DURCH
DEN
BGH
.
134
AA)
UEBERLEGUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
134
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
135
3.
PRINZIP
DES
SCHWAECHERENSCHUTZES
IM
MATERIELLEN
RECHT
-
EIN
FAZIT
.
141
C.
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
IM
IPR?
HERAUSFORDERUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
144
I.
DIE
DIALEKTISCHE
FALLE
IM
IPR
.
145
1.
DIE
PARALLELITAET
VON
SACH-
UND
KOLLISIONSRECHT
.
145
2.
BEDUERFNIS
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
146
II.
WER
IST
SCHWAECHERE
PERSON
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT?
GRUNDZUEGE
DES
SCHUTZSYSTEMS
.
151
1.
MOEGLICHE
DEFIZITE
DER
RECHTS
WAEHL
.
151
A)
DAS
INFORMATIONSPARADIGMA
.
152
B)
AUSNUTZUNG
DER
SCHWAECHESITUATION
.
152
2.
UMSETZUNG
IM
KOLLISIONSRECHT
.
153
A)
BEKAEMPFUNG
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
.
153
B)
BEKAEMPFUNG
DES
AUSNUTZENS
VON
SCHWAECHESITUATIONEN
.
154
AA)
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
GENERALISIERUNG
.
154
BB)
KEIN
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
155
CC)
FLEXIBLER
SCHUTZ
IM
EINZELFALL
.
155
III.
FAZIT:
DOPPELT-FLEXIBLES
RECHT
.
156
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
2:
SCHWAECHERENSCHUTZ
BEI
DER
RECHTSWAHL
.
158
§
3
VERBOT
DER
RECHTSWAHL
.
158
A.
HUP
.
158
I.
AUSGESCHLOSSENE
RECHTSWAHL
FUER
BESTIMMTE
UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN
NACH
ARTIKEL
8
ABS.
3
HUP
.
158
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
158
2.
EINZELFRAGEN
.
159
A)
UNTERSTUETZUNGSBEDUERFTIGE
ERWACHSENE
.
159
B)
PERSONEN
UNTER
18
JAHREN
.
160
AA)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
FORM
.
160
BB)
WAHL
DER
LEX
FORI
.
160
CC)
ALTERNATIVE:
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
162
II.
GELTUNG DER
LEX
FORI
FUER
DEN
UNTERHALTS
VERZIEHT,
ARTIKEL
8
ABS.
4
HUP.
162
B.
EUPARTGUEVO-E
.
164
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
165
§
4
BEGRENZTE
RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN
.
165
A.
ALLGEMEINES
KONZEPT
.
166
B.
ZUR
ROM
III-VO
.
168
I.
DIE
RECHTS
WAHLMOEGLICHKEITEN
IM
EINZELNEN
.
169
1.
DER
GEMEINSAME
GEWOEHNLICHE
AUFENTHALT
ZUM
ZEITPUNKT
DER
RECHTS
WAEHL
.
169
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
.
169
B)
BEGRIFF
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
.
171
AA)
KLASSISCHER
ANSATZ
.
171
BB)
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
.
173
CC)
SUBJEKTIVE
ODER
OBJEKTIVE
BESTIMMUNG?
.
175
C)
BESTIMMUNG
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
FUER
DIE
RECHTS
WAEHL
.
176
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
FUNKTIONALEN
AUSLEGUNG
.
176
BB)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
ZIEL
DES
SCHWAECHERENSCHUTZES?
.
177
CC)
AUSLEGUNG
NACH
DEN
ZIELEN
DER
RECHTS
WAEHL
.
178
DD)
FAZIT
FUER
DEN
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
179
2.
LETZTER
GEMEINSAMER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
BEI
EINSEITIGEM
FORTBESTEHEN
.
180
3.
STAATSANGEHOERIGKEIT
EINES
DER
EHEGATTEN
.
182
A)
PARTEIEN
MIT
MEHREREN
STAATSANGEHOERIGKEITEN
.
184
AA)
ARGUMENTE
FUER
EINE
ZULAESSIGKEIT
DER
WAHL
JEDER
STAATSANGEHOERIGKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
185
BB)
ARGUMENTE
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
EFFEKTIVEN
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
187
(1)
NATIONALE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
.
188
(2)
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
.
188
(3)
AUSNAHMEN
VON
DER
EFFEKTIVITAETSPRUEFUNG
.
190
CC)
NEUKONZEPTION
DES
BEGRIFFS
DER
EFFEKTIVEN
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
191
B)
FLUECHTLINGE,
ASYLBERECHTIGTE,
ANDERE
MIGRATIONSFORMEN
UND
STAATENLOSE
.
193
AA)
VERSCHIEDENE
FORMEN
DER
MIGRATION
.
193
BB)
STAATENLOSE
.
197
C)
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
INTERLOKALES
PRIVATRECHT
.
198
AA)
PROBLEMAUFRISS
.
198
BB)
RECHTFERTIGUNG
MIT
INTEMATIONALPRIVATRECHLICHEN
INTERESSEN
.
201
CC)
ERKLAERUNG
MIT
ANDEREN
INTERESSEN
.
202
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
RISIKEN
.
202
4.
DIE
WAHL
DER
LEX
FORI
.
204
A)
RECHTFERTIGUNG
DER
WAHLMOEGLICHKEIT
.
205
AA)
DEFIZITE
DER
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN
GERECHTIGKEIT
.
205
BB)
INTERESSEN
AN
DER
ANWENDUNG
DER
LEX
FORI
.
206
CC)
FAVOR
DIVORTII
DURCH
WAHL
DES
RECHTS
DES
FORUMS?
.
209
B)
FLOATING
CHOICE
OFLAWL
.
209
AA)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
.
210
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
211
CC)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
212
II.
BEWERTUNG
.
214
C.
ZUM
HAAGER
UNTERHALTSPROTOKOLL
.
216
I.
VORBEMERKUNGEN
.
216
II.
DIE
RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN
IM
EINZELNEN
.
216
1.
STAATSANGEHOERIGKEIT
EINER
PARTEI
.
216
A)
MEHRSTAATER
.
217
B)
STAATENLOSE,
ASYLSUCHENDE
UND
FLUECHTLINGE
.
218
C)
TERRITORIALE
RECHTSSPALTUNG
.
219
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
EINER
PARTEI
.
219
3.
AKZESSORISCHE
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNGEN
IM
HUP
.
221
A)
GRUNDSAETZLICHE
ARGUMENTE
FUER
DIE
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG.
221
B)
PROBLEME
DER
ANKNUEPFUNG
.
223
4.
WAHL
DER
LEX
FORI
.
225
A)
DIE
LOESUNG
VON
ARTIKEL
7
HUP
.
225
B)
TELEOLOGISCHE
EINSCHRAENKUNG
VON
ARTIKEL
7
ABS.
2
HUP?
.
227
III.
BEWERTUNG,
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
VERGLEICH
MIT
ROM
III-VO
.
229
D.
ZU
DEN
EUGUEVOEN
.
231
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I.
VORBEMERKUNG
.
231
II.
WAHL
DES
RECHTS
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
.
232
III.
WAHL
DES
HEIMATRECHTS
EINER
PARTEI
.
232
IV.
KEINE
WAHL
DER
LEX
FORI
UND
AKZESSORISCHE
VERWEISUNGEN
.
233
1.
WAHL
DER
LEX
FORI
.
233
2.
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNGEN
UND
TEILRECHTSWAHL
.
234
3.
AKZESSORISCHE
WAHL
AN
DAS
PARTNERSCHAFTSBEGRUENDUNGSSTATUT
.
236
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
236
§
5
FORMVORSCHRIFTEN
.
238
A.
FUNKTION
DER
FORMERFORDEMISSE
.
238
I.
GRUNDSAETZLICHE
ZIELE
.
238
II.
FORMERFORDERNISSE
IM
IPR
.
239
1.
DAS
FORMSTATUT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
239
2.
BESONDERHEITEN
DES
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHTS
.
241
3.
ANDERE
INTERESSENLAGE
BEI
DER
RECHTS
WAEHL
.
242
B.
FORMERFORDEMISSE
IN
DEN
DREI
RECHTSAKTEN
DES
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHTS
.
243
I.
ZUR
ROM
III-
VO.
243
1.
DIE
FORMERFORDERNISSE
DE
LEGE
LATA
.
243
A)
GRUNDSATZ
.
243
AA)
QUALIFIZIERTE
SCHRIFTFORM
.
243
(1)
BRUESSEL
LA-VO
.
243
(2)
EUUNTHVO
.
244
(3)
ROM
III-VO
.
245
BB)
ELEKTRONISCHE
UEBERMITTLUNG
.
245
CC)
RECHTSWAHL
IM
PROZESS
.
248
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
248
(2)
LOESUNG
DE
LEGE
LATA
.
250
(A)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
FRAGESTELLUNG
.
250
(B)
ZULAESSIGKEIT
WEITERGEHENDER
FORMVORSCHRIFTEN
.
252
B)
KUMULATION
MIT
ANDEREN
FORMERFORDEMISSEN
.
253
2.
KRITIK
UND
DIE
FORMERFORDERNISSE
DE
LEGE
FERENDA
.
256
II.
ZUM
HUP
2007
.
257
1.
DIE
FORMERFORDERNISSE
DE
LEGE
LATA
.
257
A)
WAHL
NACH
ARTIKEL
8
ABS.
1
HUP
.
257
B)
WAHL
NACH
ARTIKEL
7
HUP
.
258
C)
WEITERGEHENDE
FORMVORSCHRIFTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
259
AA)
SINNHAFTIGKEIT
WEITERGEHENDER
FORMVORSCHRIFTEN
.
259
BB)
ZULAESSIGKEIT
NACH
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
260
2.
KRITIK
.
261
III.
ZU
DEN
GUETERRECHTSVERORDNUNGEN
.
262
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
FORMVORSCHRIFTEN
DE
LEGE
LATA
.
262
2.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
263
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
265
§
6
DER
MATERIELLE
VERTRAGS
SCHLUSS.
266
A.
VORGABEN
DER
KOLLISIONSRECHTSAKTE
.
266
I.
ROM
III-VO
UND
DIE
GUETERRECHTS-VOEN
.
267
1.
BESTIMMUNG
DES
RECHTSWAHLSTATUTS
.
267
2.
AUTONOME
VORGABEN
AN
DIE
RECHTS
WAEHL
.
271
A)
RECHTSWAHL
ALS
*VEREINBARUNG
*
.
271
AA)
DIE
VORGABEN
DER
ROM
III-VO
.
271
BB)
DOGMATISCHE
KONSEQUENZ
UND
BEWERTUNG
.
272
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KONKLUDENTEN
RECHTS
WAEHL?
.
273
AA)
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT.
274
(1)
MOEGLICHKEIT
EINER
KONKLUDENTEN
ERKLAERUNG
IN
SCHRIFTFORM
.
274
(2)
GEFAHR
EINER
UEBERSTRAPAZIERUNG
DER
KONKLUDENTEN
RECHTS
WAEHL
.
275
BB)
AUTONOME
VORGABE
ODER
FRAGE
DES
RECHTSWAHLSTATUTS
.
278
CC)
ZULAESSIGKEIT
DER
KONKLUDENTEN
ERKLAERUNG
.
279
3.
EINWAND
DER
FEHLENDEN
BINDUNG
.
282
A)
HINTERGRUND
DER
VORSCHRIFT
UND
ANWENDUNG
.
282
B)
ANWENDUNGSBEREICH
IM
FAMILIENRECHT
.
283
4.
FAZIT
.
285
II.
HAAGER
UNTERHALTSPROTOKOLL
.
285
1.
AUTONOME
VORGABEN
.
285
2.
BESTIMMUNG
DES
RECHTSWAHLSTATUTS
.
288
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANKNUEPFUNG
.
288
B)
EINWAND
DER
FEHLENDEN
BINDUNG?
.
289
B.
SCHUTZ
DURCH
DAS
RECHTSWAHLSTATUT
.
290
I.
UMFANG
DES
RECHTSWAHLSTATUTS
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
VERORDNUNGEN.
290
II.
UMFANG
DES
RECHTSWAHLSTATUTS
BEIM
HAAGER
UNTERHALTSPROTOKOLL
.
294
KAPITEL
3:
SCHWAECHERENSCHUTZ
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
295
§
7
ORDRE
PUBLIC
UND
AEHNLICHE
INSTRUMENTE
.
295
A.
ORDRE
PUBLIC
.
295
I.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
.
295
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ORDRE
PUBLIC
.
295
2.
RECHTSFOLGEN
DES
ORDRE
PUBLIC
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
ERSTE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
300
II.
DER
ORDRE
PUBLIC
IM
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
301
1.
DER
TATBESTAND
DER
VORBEHALTSKLAUSELN
IN
DEN
EINZELNEN
RECHTSTEXTEN
.
301
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMULIERUNGEN
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
301
AA)
ROM
III-VO
UND
DIE
GUETERRECHTSVERORDNUNGEN
.
301
BB)
HUP
.
302
B)
ANWENDUNG
EINES
FREMDEN
RECHTS
.
302
C)
ANWENDUNG
UND
KONKRETES
ERGEBNIS
.
302
AA)
HUP
.
303
BB)
ROM
III-VO
UND
EUGUEVOEN
.
303
D)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
DES
FORUMS
.
304
AA)
EUROPAEISCHER
ORDRE
PUBLIC
?
.
305
(1)
KROMBACH
./.
BAMBERSKI
.
306
(2)
WEITERENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
308
(3)
HERAUSBILDUNG
EINES
AUTONOMEN
INSTRUMENTS?
DISKUSSION
UND
GESETZGEBUNG
.
310
(A)
REAKTIONEN
.
310
(B)
MEHRDEUTIGKEIT
DER
ANTWORT
.
312
BB)
GRENZEN
DES
ORDRE
PUBLIC
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
DURCH
EUROPARECHT,
INSB.
GRUNDRECHTE
.
313
(1)
GRENZEN
DURCH
SEKUNDAERES
EU-RECHT
.
313
(2)
EINFLUSS
DES
EU-PRIMAERRECHTS,
INSBESONDERE
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
314
(A)
ANSATZPUNKT
IN
DEN
VERORDNUNGEN
.
315
(B)
WEITE
UND
ENGE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
*DURCHFUEHRUNG
*
.
316
(C)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
316
(AA)
AEKERBERG
FRANSSON
UND
PFLEGER
.
316
(BB)
KONTROVERSE
UM
DAS
URTEIL
.
318
(CC)
DIE
POSITION
DES
BUNDESVERFASUNGSGERICHTS
.
320
(DD)
FOLGERECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
323
(EE)
FAZIT
.
324
(D)
DURCHFUEHRUNG
DES
EU-RECHTS
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
328
(AA)
GRCH-BINDUNG
AUF
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
DER
KOLLISIONSRECHTSANWENDUNG
.
328
(BB)
EU-GRUNDRECHTE
UND
ORDRE
PUBLIC
.
330
(E)
FAZIT
.
333
E)
INTENSITAET
DES
WIDER
SPRUCHS.
336
F)
INLANDSBEZUG
.
337
G)
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
.
338
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ALLGEMEIN
.
338
BB)
BESONDERE
MOEGLICHKEITEN
BEI
DER
RECHTS
WAEHL
.
340
III.
BEWERTUNG
DES
ORDRE
PUBLIC
ALS
INSTRUMENT
ZUM
SCHWAECHERENSCHUTZ
.
341
B.
ARTIKEL
10
ROM
III-VO
ALS
NEUE
ART
DER
VORBEHALTSKLAUSEL
.
343
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ARTIKEL
10
ROM
III-VO
.
344
II.
DOGMATISCHE
ANALYSE
VON
ARTIKEL
10
ROM
III-VO
.
347
1.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
ARTIKEL
10
ROM
III-VO
.
347
A)
ERSATZ
DES
GESAMTEN
STATUTS
.
348
B)
ZWANG
.
349
C)
ERSATZRECHT
.
349
2.
ARTIKEL
10
VAR.
1
ROM
III-VO
.
350
A)
UNSCHEIDBARKEIT
DER
EHE
.
350
B)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
VON
ARTIKEL
10
VAR.
1
ROM
III-VO
.352
3.
ARTIKEL
10
VAR.
2
ROM
III-VO
.
353
A)
GEWAEHRUNG
GLEICHBERECHTIGTEN
ZUGANGS
.
353
AA)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
ISLAMISCHEN
UND
JUEDISCHEN
RECHT.
.353
BB)
BEDEUTUNG
DES
ZUGANGS
ZUR
SCHEIDUNG
.
357
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION?
.
360
AA)
GRUENDE
FUER
EINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
360
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
362
4.
KRITIK
.
366
§
8
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DER
RECHTSWAHL
IM
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
FAMILIENRECHT
.
369
A.
RECHTSWAHLKONTROLLE
NACH
ARTIKEL
8
ABS.
5
HUP
.
371
I.
UNBILLIGKEIT
UND
UNANGEMESSENHEIT
DER
RECHTS
WAEHL
.
371
1.
AUTONOMER
ODER
NATIONALER
BEWERTUNGSMASSSTAB?
.
372
A)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
372
B)
STELLUNGNAHME
.
373
2.
DER
AUTONOME
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
376
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
VON
ARTIKEL
14
HUP
.
377
B)
UNANGEMESSENHEIT
UND
UNBILLIGKEIT
DES
ERGEBNISSES
.
379
AA)
DIE
EXTREMFAELLE
.
380
(1)
VERLUST
DES
ANSPRUCHS
DURCH
DIE
RECHTSWAHL
.
380
(2)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
DURCH
DIE
RECHTS
WAEHL
.
380
BB)
DIE
UEBRIGEN
FAELLE:
ABWEICHUNGEN
IM
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
381
(1)
UNBILLIGKEIT
UND
UNANGEMESSENHEIT
DER
ABWEICHUNG
.
381
(2)
MODALITAETEN
DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
.
383
C)
OFFENSICHTLICHKEIT
.
383
II.
SPEZIFISCHES
VERHANDLUNGSDEFIZIT:
MANGELNDE
INFORMATIONEN
.
385
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
FUNKTIONSWEISE
UND
BEDEUTUNG
DER
INFORMATIONEN
.
385
2.
UMFANG
DER
INFORMATIONEN
.
386
3.
WIE
WIRD
SICHERGESTELLT,
DASS
DIE
PARTEIEN
ALLE
INFORMATIONEN
ERHALTEN?
.
387
A)
INFORMATION,
UEBER
DIE
DIE
PARTEIEN
SELBST
VERFUEGEN
.
388
B)
INFORMATIONEN
DURCH
SPEZIELLE
FORM
VORSCHRIFTEN
.
389
C)
STAATLICHE
INFORMATIONEN
.
390
AA)
BEHOERDEN
.
390
BB)
INTERNET
.
391
(1)
WEBSITE
DES
EIN
.
391
(2)
ANDERE
INTERNATIONALE
WEBSITES
.
393
(3)
NATIONALE
WEBSEITEN
.
394
D)
RECHTSBERATUNG
.
394
AA)
NOTARIELLE
BERATUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
395
BB)
ANWALTLICHE
BERATUNG
.
397
E)
FAZIT
.
398
III.
RECHTSFOLGEN
.
399
IV.
BEWERTUNG
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
IM
HUP
.
401
1.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
.
401
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
402
A)
UNBILLIGKEIT
DES
ERGEBNISSES
.
403
B)
SCHUTZ
BEI
DER
RECHTSWAHL
.
404
AA)
ARTIKEL
7
ABS.
1
HUP
. 404
BB)
ARTIKEL
7
ABS.
2
HUP
.
404
3.
ABSTELLEN
AUF
DAS
INFORMATIONSDEFIZIT
.
405
A)
SCHUTZLUECKEN
DURCH
DIE
VERENGUNG
.
405
B)
SCHWIERIGKEITEN
DER
GENERALISIERUNG
.
406
C)
FAZIT
.
409
B.
RECHTSWAHLKONTROLLE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROM
III-VO
.
409
I.
SINN
UND
ZWECK
EINER
BILLIGKEITSKONTROLLE
DER
RECHTSWAHL
IM
RAHMEN
DER
ROM
III-VO
.
410
1.
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
410
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
412
A)
ZUM
SCHUTZNIVEAU
DER
ROM
III-VO
.
412
B)
ABWAEGUNG
MIT
ANDEREN
PRINZIPIEN
DER
ROM
III-VO
. 414
II.
ZULAESSIGKEIT
EINER
RECHTSWAHL
IN
DER
ROM
III-VO
.
416
1.
GEBOTENHEIT
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
416
A)
NATIONALE
ODER
SUPRANATIONALE
EBENE
.
416
B)
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSWAHLFREIHEIT
DURCH
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE
.
417
AA)
KEINE
VERBUERGUNG
IN
ARTIKEL
15,
16
GRCH
.
417
BB)
ARTIKEL
7
UND
9
GRCH
.
418
EC)
PARTEIAUTONOMIE
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
UNIONSRECHTS
.420
C)
ANDERE
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
.
421
AA)
DER
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
422
BB)
SOLIDARITAETSGRUNDSATZ
.
423
CC)
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS/SITTENWIDRIGKEIT
.
425
DD)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
426
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
428
3.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
IM
RECHTSWAHLSTATUT
.
431
4.
AUTONOME
KRITERIEN
DER
RECHTSWAHL
.
433
A)
AUSGANGSPUNKT:
EINSEITIG
BELASTENDES,
UNANGEMESSENES
ERGEBNIS
.
434
AA)
DEFIZITE
DER
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN
GERECHTIGKEIT
.
435
(1)
PROBLEME
DER
STAATSANGEHOERIGKEITSANKNUEPFUNG
.
435
(A)
MEHRFACHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
435
(B)
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
TERRITORIALE
RECHTS
SPALTUNG.
438
(2)
DIE
WAHL
DER
LEX
FORI
.
438
BB)
GERECHTIGKEITSDEFIZITE
AUF
MATERIELLRECHTLICHER
EBENE
.
441
(1)
DAS
LEITBILD
VOM
FAVOR
DIVORTII
.
442
(2)
KRITERIUM
FUER
DIE
UNBILLIGKEIT:
RADIKALE
ANERKENNUNG
DES
PARTEIWILLENS
. 444
(A)
UNTERSCHIEDE
IN
ZEITLICHER
HINSICHT,
INSB.
TRENNUNGSFRISTEN
. 446
(B)
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
SCHEIDUNGSGRUENDEN
.
447
CC)
FAZIT
.
448
B)
DEFIZIT
DER
WILLENSBILDUNG:
DAS
INFORMATIONSPRINZIP
UND
WEITERGEHENDE
KONZEPTE
.
449
AA)
INFORMATIONSPRINZIP
. 450
(1)
BEGRUENDUNG
DES
ANSATZES
.450
(2)
DOGMATIK
.
451
(A)
UMFANG
DER
INFORMATIONEN
.
451
(B)
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
ZUM
SCHEIDUNGSRECHT
.
452
BB)
WEITERE
DEFIZITE
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.454
C.
RECHTSWAHLKONTROLLE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GUETERRECHTS-VOEN
.
455
I.
NOTWENDIGKEIT
UND
ZULAESSIGKEIT
EINER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
455
II.
DOGMATISCHE
GRUNDZUEGE
DER
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.
457
1.
OFFENSICHTLICH
UNANGEMESSENES
UND
UNBILLIGES
ERGEBNIS
.
457
2.
SPEZIFISCHES
DEFIZIT
DER
PARTEIAUTONOMIE
. 460
D.
FAZIT
.
460
GESAMTERGEBNIS:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
463
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
473
LITERATURVERZEICHNIS
.
479
SACHREGISTER
.
517 |
any_adam_object | 1 |
author | Sahner, Andreas 1987- |
author_GND | (DE-588)1203569459 |
author_facet | Sahner, Andreas 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Sahner, Andreas 1987- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046345339 |
classification_rvk | PT 330 PU 1534 PS 3750 |
ctrlnum | (OCoLC)1137821943 (DE-599)DNB1196569428 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046345339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200428</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200121s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196569428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161582622</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-158262-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1137821943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196569428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)139866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1534</subfield><subfield code="0">(DE-625)139920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahner, Andreas</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203569459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht</subfield><subfield code="c">Andreas Sahner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 522 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">432</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188913-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121816-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom III-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güterrechtsverordnungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haager Unterhaltsprotokoll</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtigkeitskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ungleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121816-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wahlfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188913-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158263-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">432</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">432</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031721937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031721937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046345339 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:13:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161582622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031721937 |
oclc_num | 1137821943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | XXVII, 522 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Sahner, Andreas 1987- Verfasser (DE-588)1203569459 aut Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht Andreas Sahner Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXVII, 522 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 432 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wahlfreiheit (DE-588)4188913-7 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd rswk-swf Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd rswk-swf Ungleichgewicht (DE-588)4121816-4 gnd rswk-swf Paperback / softback Rom III-VO Güterrechtsverordnungen Haager Unterhaltsprotokoll Richtigkeitskontrolle Parteiautonomie 1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 s Ungleichgewicht (DE-588)4121816-4 s Wahlfreiheit (DE-588)4188913-7 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158263-9 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 432 (DE-604)BV000004898 432 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031721937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sahner, Andreas 1987- Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wahlfreiheit (DE-588)4188913-7 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Ungleichgewicht (DE-588)4121816-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4188913-7 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4027426-3 (DE-588)4130442-1 (DE-588)4121816-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht |
title_auth | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht |
title_exact_search | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht |
title_full | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht Andreas Sahner |
title_fullStr | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht Andreas Sahner |
title_full_unstemmed | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht Andreas Sahner |
title_short | Materialisierung der Rechtswahl im internationalen Familienrecht |
title_sort | materialisierung der rechtswahl im internationalen familienrecht zur bedeutung des schwacherenschutzes im europaischen kollisionsrecht |
title_sub | zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wahlfreiheit (DE-588)4188913-7 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Internationales Familienrecht (DE-588)4027426-3 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Ungleichgewicht (DE-588)4121816-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wahlfreiheit Rechtswahl Internationales Familienrecht Gerichtsstand Ungleichgewicht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17466c6dcb74846950350149d6eae88&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031721937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT sahnerandreas materialisierungderrechtswahliminternationalenfamilienrechtzurbedeutungdesschwacherenschutzesimeuropaischenkollisionsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg materialisierungderrechtswahliminternationalenfamilienrechtzurbedeutungdesschwacherenschutzesimeuropaischenkollisionsrecht |