Architektur wahrnehmen:

Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Abel, Alexandra 1969- (HerausgeberIn), Rudolf, Bernd 1956- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
Ausgabe:2. Auflage, Neuauflage
Schriftenreihe:Architekturen Band 53
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-B768
DE-634
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-1028
DE-Aug4
DE-M347
DE-898
DE-859
DE-859
DE-860
DE-860
DE-188
DE-863
DE-862
DE-91
DE-473
DE-19
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in diesem Grundlagenwerk den unterschiedlichen Facetten der Architekturwahrnehmung und zeigen dadurch das Potential auf, das in einer Auseinandersetzung mit ihr liegt. So wird nachvollziehbar, was für Menschen geeignete Architektur ausmacht - über alle individuellen Präferenzen hinweg.Der nun in zweiter Auflage erscheinende Band richtet sich an Architektur-Studierende, Architekten, Umweltpsychologen und andere Beschäftigte im Bereich der Architektur sowie ganz ausdrücklich an alle Architektur-Nutzer.Mit Beiträgen von Alexandra Abel, Axel Buether, Andrea Dreyer, Yvonne Graefe, Roland Gruber, Jörg Kurt Grütter, Gemma Koppen, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Luise Nerlich, Peter G. Richter, Bernd Rudolf, Caspar Schärer, Axel Seyler, Tanja C. Vollmer, Jessica Waldera und einem Vorwort von Ulf Jonak.
Our lives take place inside architecture. It shapes the reality of our existence and influences us more than any other environmental factor. An optimal interaction between people and architecture is therefore in our own best interest. This requires an understanding of human perception - the basis of our experiences and behaviours. In this book, representatives from the fields of architecture, psychology, philosophy, political science, art, media studies, history and education dedicate themselves to exploring the various facets of how architecture is perceived. In doing so, they show the potential that lies in engaging with the subject. The contributions are not only for architects and architecture students, but are designed to be approachable by all of those affected by architecture.
Beschreibung:1 Online-Ressource (395 Seiten) Illustrationen, Diagramme, Karten
ISBN:9783839450109
DOI:10.14361/9783839450109