Thermische Turbomaschinen: 2. Band Regelverhalten, Festigkeit und dynamische Probleme

Der vorliegende zweite Band behandelt drei voneinander wesentlich verschiedene Problemkomplexe, nämlich erstens das Regelverhalten der thermischen Turbomaschinen, zweitens die Festigkeitsprobleme (einschließlich der Temperaturprobleme, die mit ihnen eng verknüpft sind) und drittens die dynamischen F...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Traupel, Walter 1914-1998 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1968
Ausgabe:Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
FHI01
FHN01
TUM01
UBY01
FAW01
FAW02
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der vorliegende zweite Band behandelt drei voneinander wesentlich verschiedene Problemkomplexe, nämlich erstens das Regelverhalten der thermischen Turbomaschinen, zweitens die Festigkeitsprobleme (einschließlich der Temperaturprobleme, die mit ihnen eng verknüpft sind) und drittens die dynamischen Fragen (Schaufelschwingungen, kritische Drehzahlen usw.). Während die Behandlung des Regelverhaltens eine völlig natürliche Fortsetzung des Stoffes des ersten Bandes ist, scheint dies für die beiden übrigen Problemkreise weniger zuzutreffen. Trotzdem hielten wir es für dringend wünschbar, in einem solchen Buch die mechanischen Fragen nicht zu übergehen. Die Vorstellung, an einer thermischen Strömungsmaschine werde alles Wesentliche durch strömungstechnische und thermodynamische Gesichtspunkte bestimmt, und das übrige sei Routinearbeit, ist leider recht weit verbreitet. Sie ist aber durchaus unzutreffend, um so mehr als dabei auch meist das Konstruktive als gedankliche Leistung unterbewertet wird. Die einwandfreie Lösung der mechanischen Probleme ist ebenso wichtig und ebenso schwierig, und die Betriebstüchtigkeit der Maschine hängt entscheidend davon ab. Deshalb müssen diesbezügliche Untersuchungen schon die ganze Auslegung und Konzeption der Maschine maßgebend beeinflussen. Der verantwortliche Ingenieur sollte die Zusammenhänge in ihrer Gesamtheit überblicken, d. h. in seine Überlegungen müssen zugleich mit thermodynamisch-strömungstechnischen auch mechanische Erwägungen eingehen. Diesem Sachverhalt möchten wir mit dem Buch gerecht werden.
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 599 Seiten)
ISBN:9783662132074
DOI:10.1007/978-3-662-13207-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen