Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik:
In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Refle...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
30.09.2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. |
Beschreibung: | Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung |
Beschreibung: | c-g, III, 169 Seiten Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046337495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200908 | ||
007 | t | ||
008 | 200116s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1197714697 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1681043386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZQ 3910 |0 (DE-625)158088: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3720 |0 (DE-625)158074: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ullmann, Vinzenz |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1199838314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik |c vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 30.09.2019 | |
300 | |a c-g, III, 169 Seiten |b Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2019 | ||
520 | 3 | |a In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. | |
520 | 3 | |a Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. | |
520 | 3 | |a Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. | |
650 | 0 | 7 | |a Interferometrie |0 (DE-588)4027296-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interferenzlängenmessung |0 (DE-588)4162003-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Längenmessung |0 (DE-588)4034032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formmessung |0 (DE-588)4712158-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interferometrie |0 (DE-588)4027296-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Längenmessung |0 (DE-588)4034032-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Formmessung |0 (DE-588)4712158-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interferenzlängenmessung |0 (DE-588)4162003-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Ilmenau |0 (DE-588)4026566-3 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q application/pdf |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1681043386.PDF |x Digitalisierung |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q text/plain |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1681043386ullma.txt |x Archivierung |y Abstract |3 Abstract |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031714209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180833001537536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ullmann, Vinzenz 1985- |
author_GND | (DE-588)1199838314 |
author_facet | Ullmann, Vinzenz 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Ullmann, Vinzenz 1985- |
author_variant | v u vu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046337495 |
classification_rvk | ZQ 3910 ZQ 3720 |
ctrlnum | (OCoLC)1197714697 (DE-599)KXP1681043386 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04706nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046337495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200116s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197714697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1681043386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3910</subfield><subfield code="0">(DE-625)158088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)158074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullmann, Vinzenz</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199838314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik</subfield><subfield code="c">vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">30.09.2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c-g, III, 169 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interferometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027296-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interferenzlängenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162003-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Längenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4712158-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interferometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027296-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Längenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Formmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4712158-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interferenzlängenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162003-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026566-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1681043386.PDF</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1681043386ullma.txt</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031714209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046337495 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:42:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031714209 |
oclc_num | 1197714697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | c-g, III, 169 Seiten Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Ullmann, Vinzenz 1985- Verfasser (DE-588)1199838314 aut Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann Ilmenau 30.09.2019 c-g, III, 169 Seiten Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung Dissertation Technische Universität Ilmenau 2019 In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. Interferometrie (DE-588)4027296-5 gnd rswk-swf Interferenzlängenmessung (DE-588)4162003-3 gnd rswk-swf Längenmessung (DE-588)4034032-6 gnd rswk-swf Formmessung (DE-588)4712158-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interferometrie (DE-588)4027296-5 s Längenmessung (DE-588)4034032-6 s Formmessung (DE-588)4712158-0 s Interferenzlängenmessung (DE-588)4162003-3 s DE-604 Ilmenau (DE-588)4026566-3 gnd uvp DE-601 application/pdf https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1681043386.PDF Digitalisierung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DE-601 text/plain https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1681043386ullma.txt Archivierung Abstract Abstract |
spellingShingle | Ullmann, Vinzenz 1985- Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik Interferometrie (DE-588)4027296-5 gnd Interferenzlängenmessung (DE-588)4162003-3 gnd Längenmessung (DE-588)4034032-6 gnd Formmessung (DE-588)4712158-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027296-5 (DE-588)4162003-3 (DE-588)4034032-6 (DE-588)4712158-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik |
title_auth | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik |
title_exact_search | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik |
title_full | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann |
title_fullStr | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann |
title_full_unstemmed | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik vorgelegt von M.Sc. Vinzenz Ullmann |
title_short | Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik |
title_sort | beitrage zur direktantastenden interferometrie in der optischen form und langenmesstechnik |
topic | Interferometrie (DE-588)4027296-5 gnd Interferenzlängenmessung (DE-588)4162003-3 gnd Längenmessung (DE-588)4034032-6 gnd Formmessung (DE-588)4712158-0 gnd |
topic_facet | Interferometrie Interferenzlängenmessung Längenmessung Formmessung Hochschulschrift |
url | https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1681043386.PDF https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1681043386ullma.txt |
work_keys_str_mv | AT ullmannvinzenz beitragezurdirektantastendeninterferometrieinderoptischenformundlangenmesstechnik |