Geoinformatik in Theorie und Praxis: Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung
Die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik Fachübergreifend und praxisorientiert Berücksichtigt auch Fernerkundung und Informatik Methodische Einführung für Studierende und Praktiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2020]
|
Ausgabe: | 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik Fachübergreifend und praxisorientiert Berücksichtigt auch Fernerkundung und Informatik Methodische Einführung für Studierende und Praktiker |
Beschreibung: | XVI, 522 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) |
ISBN: | 9783662607084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046334376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220505 | ||
007 | t| | ||
008 | 200115s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198423153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662607084 |9 978-3-662-60708-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1164645143 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198423153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-B768 |a DE-Eb1 |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10104 |0 (DE-625)142220:12617 |2 rvk | ||
084 | |a ST 630 |0 (DE-625)143685: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10103 |0 (DE-625)142220:12616 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10239 |0 (DE-625)142220:12669 |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Norbert de |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)109419855 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geoinformatik in Theorie und Praxis |b Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung |c Norbert de Lange |
250 | |a 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XVI, 522 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik Fachübergreifend und praxisorientiert Berücksichtigt auch Fernerkundung und Informatik Methodische Einführung für Studierende und Praktiker | |
650 | 0 | 7 | |a Geoinformatik |0 (DE-588)7571300-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geowissenschaften |0 (DE-588)4020288-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SCI030000 | ||
653 | |a GIS | ||
653 | |a Geographie | ||
653 | |a Geowissenschaften | ||
653 | |a Informatik | ||
653 | |a Kartographie | ||
653 | |a SCI026000 | ||
653 | |a TEC009000 | ||
653 | |a POL002000 | ||
653 | |a SCI026000 | ||
653 | |a TQD | ||
653 | |a GPFC | ||
653 | |a RP | ||
653 | |a RN | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCJ13000: Geographical Information Systems/Cartography | ||
653 | |a SCU1400X: Monitoring/Environmental Analysis | ||
653 | |a SCT11022: Complexity | ||
653 | |a SCJ15000: Landscape/Regional and Urban Planning | ||
653 | |a SCU24005: Math. Appl. in Environmental Science | ||
653 | |a SUCO11646: Earth and Environmental Science | ||
653 | |a SCI030000 | ||
689 | 0 | 0 | |a Geoinformatik |0 (DE-588)7571300-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geowissenschaften |0 (DE-588)4020288-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geowissenschaften |0 (DE-588)4020288-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-60709-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da7ccfb9e6e54417a6244690503c32f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031711152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031711152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968112920690688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
1
1.1
ANSATZ
UND
AUFGABEN DER
GEOINFORMATIK
.
1
1.2
ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN
DER INFORMATIK
UND
GEOINFORMATIK
.
9
2
GRUNDBEGRIFFE
UND
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
13
2.1
INFORMATION,
NACHRICHT,
SIGNALE,
DATEN
.
13
2.2
AUTOMAT,
COMPUTER,
PROGRAMM,
HARD-
UND
SOFTWARE
.
15
2.3
EVA-PRINZIP
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
17
2.4
ALGORITHMEN
UND
PROGRAMME
IN
COMPUTERSYSTEMEN
.
18
2.4.1
ALGORITHMUSBEGRIFF
.
18
2.4.2
PROGRAMMABLAUFPLAENE
UND
STRUKTOGRAMME
.
20
2.4.3
STUFEN
DER
ALGORITHMUSAUSFUHRUNG
IN
EINEM
COMPUTER
.
21
2.5
DARSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
IN
COMPUTERSYSTEMEN
DURCH
BITFOLGEN
22
2.5.1
DIGITALE
WELT,
DIGITALISIERUNG
.
22
2.5.2
BIT
UND
BITFOLGEN
.
23
2.5.3
LOGISCHE
WERTE
.
24
2.5.4
ZAHLEN
.
24
2.5.5
TEXTE
.
26
2.5.6
RAEUMLICHE
INFORMATIONEN
.
27
2.5.7
FARBINFORMATIONEN
.
29
2.5.8
SENSORDATEN
.
31
2.5.9
DUALZAHLENARITHMETIK
.
31
2.6
AUFBAU
EINES
COMPUTERSYSTEMS:
HARDWARE
.
34
2.7
AUFBAU
EINES
COMPUTERSYSTEMS:
SOFTWARE
.
35
2.7.1
SYSTEMSOFTWARE
UND
SYSTEMNAHE
SOFTWARE
.
35
2.7.2
BRANCHEN-,
INDIVIDUAL-
UND
STANDARDSOFTWARE,
APPS
.
36
2.7.3
ANWENDUNGSSOFTWARE
IN
DER
GEOINFORMATIK
.
37
2.7.4
PROPRIETAERE,
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
UND
FREIE-SOFTWARE
.
38
2.8
NETZE
UND
VERNETZUNG
.
41
2.8.1
DEFINITION
UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
.
41
2.8.2
INTERNET
.
43
2.8.3
WEB-TECHNOLOGIEN
.
45
2.8.4
WEB
2.0
.
49
2.8.5
CLOUD
COMPUTING
.
50
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3
GRUNDLAGEN
AUS
DER
INFORMATIK
53
3.1
PROGRAMMIERUNG
VON
COMPUTERSYSTEMEN
.
53
3.1.1
PROGRAMMIEREBENEN
.
53
3.1.2
ERSTELLEN
UND AUSFUHREN VON
PROGRAMMEN
.
55
3.1.3
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
58
3.1.4
PROGRAMMIERKONZEPTE
.
62
3.1.5
PROGRAMMIEREN
MIT
PYTHON
IN
GEOINFORMATIONSSYSTEMEN
.
74
3.1.6
GRAPHIKSPRACHEN
UND
GRAPHIKBIBLIOTHEKEN
.
75
3.1.7
PROGRAMMIERUNG
VON
ANWENDUNGEN
FUER
INTRANET
U.
INTERNET.
79
3.1.8
APP-PROGRAMMIERUNG
.
81
3.2
DATEN
UND
DATENTYPEN
.
84
3.2.1
SKALENNIVEAUS
.
84
3.2.2
STANDARDDATENTYPEN
.
85
3.2.3
STRUKTURIERTE
DATENTYPEN
.
89
3.2.4
ABSTRAKTE
DATENTYPEN
.
91
3.2.5
DATEIEN
.
93
3.3
ALGORITHMEN
.
94
3.3.1
DEFINITIONEN
UND
MERKMALE
.
94
3.3.2
SEQUENZIELLE
UND
PARALLELE
ALGORITHMEN
.
96
3.3.3
ITERATIONEN
UND
REKURSIONEN
.
98
3.3.4
KOMPLEXITAET
VON
ALGORITHMEN
.
101
3.4
GRUNDLEGENDE
ALGORITHMEN
DER
GEOINFORMATIK
.
104
3.4.1
ALGORITHMEN
DER
KOORDINATENGEOMETRIE
.
104
3.4.2
GRAPHEN
UND
AUSGEWAEHLTE
WEGEALGORITHMEN
.
110
3.4.3
ALGORITHMEN
FUER
RASTERDATEN
.
115
3.4.4
WEITERGEHENDE
ALGORITHMEN
.
116
3.5
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
117
3.5.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
117
3.5.2
INSTRUMENTE
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
118
3.5.3
TRADITIONELLE
VORGEHENSMODELLE
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
120
3.5.4
OBJEKTORIENTIERTE
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
122
3.5.5
V-MODELLE
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4
GEOOBJEKTE
UND
BEZUGSSYSTEME
127
4.1
GEOOBJEKTE
.
127
4.1.1
BEGRIFF
DES
GEOOBJEKTS
.
127
4.1.2
GEOMETRIE
VON
GEOOBJEKTEN
.
128
4.1.3
TOPOLOGIE
VON
GEOOBJEKTEN
.
131
4.1.4
THEMATIK VON
GEOOBJEKTEN
.
133
4.1.5
DYNAMIK
VON
GEOOBJEKTEN
.
134
4.1.6
DIMENSIONEN
VON
GEOOBJEKTEN
.
134
4.2
KOORDINATENSYSTEME
.
135
4.2.1
METRISCHE
RAEUME
UND
KARTESISCHE
KOORDINATEN
.
135
4.2.2
HOMOGENE
KOORDINATEN
.
136
4.2.3
POLARKOORDINATEN
UND GEOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
AUF
DER
KUGEL
.
137
4.2.4
GEOGRAPHISCHE
KOORDINATEN
AUF
EINEM
ELLIPSOIDEN
.
139
4.2.5
EBENE
KOORDINATENTRANSFORMATIONEN
.
141
4.3
NETZENTWUERFE
UND
KARTENPROJEKTIONEN
.
148
4.3.1
RAUMKOORDINATEN UND
LOKALE
BEZUGSSYSTEME
AUF
DER
ERDE
.148
4.3.2
ABBILDUNGSEIGENSCHAFTEN
VON
NETZENTWUERFEN
.
151
4.3.3
ABBILDUNGSFLAECHEN
VON
NETZENTWUERFEN
.
151
4.4
GRUNDLAGEN
GEODAETISCHER
BEZUGSSYSTEME
.
156
4.4.1
ANNAEHERUNG
DER
ERDE
DURCH
ELLIPSOIDE
.
156
4.4.2
GEODAETISCHES
DATUM UND TRADITIONELLE
BEZUGSSYSTEME
.
158
4.4.3
NEUE
TERRESTRISCHE
REFERENZRAHMEN:
ITRF,
ETRF,
ETRS89
160
4.4.4
DATUMSTRANSFORMATIONEN
.
161
4.4.5
HOEHENBEZUGSFLAECHEN
IN
DEUTSCHLAND
BIS
2016
.
164
4.4.6
DER
INTEGRIERTE
(GEODAETISCHE)
RAUMBEZUG
2016
.
167
4.5
GEODAETISCHE
ABBILDUNGEN
.
168
4.5.1
ANWENDUNG
GEODAETISCHER
ABBILDUNGEN
.
168
4.5.2
DAS
GAUSS-KRUEGER-KOORDINATENSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
169
4.5.3
DAS
OESTERREICHISCHE
BUNDESMELDENETZ
.
171
4.5.4
DAS
SCHWEIZER
KOORDINATENSYSTEM
.
172
4.5.5
DAS
UTM-KOORDINATENSYSTEM
.
173
4.5.6
BERECHNUNG
VON
UTM-KOORDINATEN
.
175
4.5.7
EPSG-CODES
.
177
4.6
ANWENDUNGSBEISPIEL:
GEOREFERENZIERUNG
IN
EINEM
GEOINFORMATIONSSYSTEM
.
178
4.6.1
GEOREFERENZIERUNG
AUFGRUND
GEODAETISCHER
KOORDINATEN
.
178
4.6.2
DEFINITION
DES
RAUMBEZUGS
NACH
EINER
GEOREFERENZIERUNG.
181
4.6.3
MEHRERE
BEZUGSSYSTEME
UND
DATUMSTRANSFORMATION
.
182
X
INHALTSVERZEICHNIS
5
DIGITALE
RAEUMLICHE
DATEN:
DATENGEWINNUNG,
GEOBASISDATEN
UND
VGI
185
5.1
GRUNDBEGRIFFE
.
185
5.1.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
ERFASSUNGSMETHODEN,
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERDATEN
.
185
5.1.2
DISKRETISIERUNG
.
187
5.2
DIGITALE
SEKUNDAERE
ERFASSUNG
VON
GEOMETRIEDATEN
.
188
5.2.1
DIGITALE
ERFASSUNG
VON
GEOMETRIEDATEN
IM
VEKTORFORMAT
.
188
5.2.2
DIGITALE
ERFASSUNG VON
GEOMETRIEDATEN
IM
RASTERFORMAT
.
192
5.2.3
KONVERTIERUNG
ZWISCHEN
RASTER-
UND
VEKTORDATEN
.
192
5.3
SATELLITENGESTUETZTE
STANDORTBESTIMMUNG
UND
ERFASSUNG
VON
3D-LAGE-
KOORDINATEN
.
195
5.3.1
GPSUNDGNSS
.
195
5.3.2
AUFBAU
VON
NAVSTAR/GPS:
GRUNDPRINZIPIEN
VOR
DER
MODERNISIERUNG
.
196
5.3.3
PRINZIP
DER
DISTANZBESTIMMUNG
.
201
5.3.4
FEHLEREINFLUESSE
UND
GENAUIGKEITEN
EINER
GPS-STANDORT-
BESTIMMUNG
.
203
5.3.5
DIFFERENTIELLES
GPS
(DGPS)
.
205
5.3.6
MODERNISIERUNG
VON
NAVSTAR/GPS
.
206
5.3.7
GLONASS
.
207
5.3.8
GALILEO
.
207
5.3.9
BEIDOU
.
208
5.3.10
GNSS-DATEN
.
209
5.3.11
BEWERTUNG
VON
POSITIONIERUNGSSYSTEMEN
UND
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
ZU
GNSS
.
210
5.4
AIRBOME
LASERSCANNING
.
212
5.5
GEOBASI
SDATEN
.
215
5.5.1
GEOBASISDATEN
DER
VERMESSUNGSVERWALTUNGEN
.
215
5.5.2
DAS
EHEMALIGE
AUTOMATISIERTE
LIEGENSCHAFTSKATASTER
.
216
5.5.3
DAS
EHEMALIGE
AMTLICHE
TOPOGRAPHISCH-KARTOGRAPHISCHE
INFORMATIONSSYSTEM
ATKIS
.
218
5.5.4
AFIS
-ALKIS
-ATKIS
.
220
5.6
VOLUNTEERED
GEOGRAPHIE
INFORMATION
(VGI)
.
233
5.6.1
DATEN
IM
GEOWEB
2.0
.
233
5.6.2
DAS
OPENSTREETMAP-PROJEKT
(OSM-PROJEKT)
.
233
5.6.3
QUALITAET
VON
OSM-DATEN
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6
STANDARDS
UND
INTEROPERABILITAET
VON
GEODAETEN
239
6.1
STANDARDISIERUNG
UND
INTEROPERABILITAET
.
239
6.1.1
MEHRFACHNUTZUNG
DURCH
STANDARDISIERUNG
.
239
6.1.2
SYNTAKTISCHE
UND
SEMANTISCHE
INTEROPERABILITAET
.
240
6.2
STANDARDISIERUNGSINSTITUTIONEN.
242
6.2.1
STANDARD
UND
NORM
.
242
6.2.2
NORMIERUNGSINSTITUTIONEN
.
243
6.2.3
INTERNATIONAL
ORGANIZATION
FOR
STANDARDIZATION
(ISO)
.
243
6.2.4
OPEN
GEOSPATIAL
CONSORTIUM
.
244
6.3
STANDARDS
ZUR
MODELLIERUNG VON
GEODAETEN
.
245
6.3.1
DAS
FEATURE-GEOMETRY-MODELL
.
245
6.3.2
DAS
SIMPLE-FEATURE-GEOMETRY-OBJECT-MODELL
.
246
6.3.3
GEOGRAPHY
MARKUP
LANGUAGE
.
247
6.3.4
GEOPACKAGE
.
249
6.4
GEODATENDIENSTE
.
250
6.4.1
INTEROPERABILITAET
DURCH
STANDARDISIERTE
GEODATENDIENSTE
.
250
6.4.2
OGC-KONFORME
GEODATENDIENSTE
.
250
6.4.3
ARBEITSWEISE
EINES
OGC-KONFORMEN
WMS
AM
BEISPIEL
DES
UMN-MAPSERVERS
.
251
6.4.4
ZUGRIFF
AUF
GEODAETEN
UEBER
EINEN
WEB
MAP
SERVICE
.
253
6.4.5
ZUGRIFF
AUF
GEODAETEN
UEBER
EINEN
WEB
FEATURE
SERVICE
.
254
6.4.6
ZUGRIFF
AUF
GEODAETEN
UEBER
WEITERE
GEODATENDIENSTE
.
255
6.4.7
VERARBEITUNG
VON
GEODAETEN
DURCH
STANDARDISIERTE
WEB
PROCESSING
SERVICE
.
256
6.4.8
VERARBEITUNG
VON
GEODAETEN
DURCH
STANDARDISIERTE
WEB
SERVICES
IN
EINEM
GEOINFORMATIONSSYSTEM
.
257
6.5
METADATEN
.
259
6.5.1
VON
DATEN
ZUR
INFORMATION
DURCH
METADATEN
.
259
6.5.2
STANDARDS
FUER
RAEUMLICHE
METADATEN
.
261
6.5.3
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
.
263
6.6
QUALITAET
VON
DATEN
UND
GEODAETEN
.
267
6.6.1
QUALITAETSMERKMALE
.
267
6.6.2
RAEUMLICHE
AUFLOESUNG,
GENERALISIERUNG
UND
LAGEGENAUIGKEIT
.
268
6.7
AUFBAU
VON
GEODATENINFRASTRUKTUREN
.
270
6.7.1
BEGRIFF
UND
ZIELE
VON
GEODATENINFRASTRUKTUREN.
270
6.7.2
INSPIRE
.
270
6.7.3
GDI-DE
*
GEODATENINFRASTRUKTUR
DEUTSCHLAND
.
272
6.7.4
NATIONALE
GEOINFORMATIONS-STRATEGIE
(NGIS)
.
274
6.7.5
GDI
DER
LAENDER
.
274
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7
VISUALISIERUNG
RAUMBEZOGENER
INFORMATIONEN
279
7.1
DIE
INTERDISZIPLINAERE
SICHT
AUF
DIE
KARTOGRAPHIE
.
279
7.1.1
DIGITALE
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG VON
INFORMATIONEN
.
279
7.1.2
COMPUTERGESTUETZTE
WISSENSCHAFTLICHE
VISUALISIERUNG
.
279
7.1.3
GEOVISUALISIERUNG
.
282
7.1.4
DIGITALE
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
VON
GEOOBJEKTEN
*
PARADIGMENWECHSEL
DER
KARTOGRAPHIE
.
284
7.1.5
PRAESENTATIONEN
IN
DER
GEOINFORMATIK
.
287
7.1.6
AUGMENTED
REALITY
*
VIRTUAL
REALITY
.
290
7.1.7
VIRTUELLE
REALITAET
IN
DER
GEOINFORMATIK:
3D-STADTMODELLE.
291
7.2
GRAPHISCHE
PRAESENTATIONEN
IM
WEB
.
292
7.2.1
W
EB-MAPPING
.
292
7.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
EINES
MAPSERVERS
.
293
7.2.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
EINER
MAPPING-SOFTWARE
.
294
7.2.4
GRAPHISCHE
PRAESENTATIONEN
IN
APPLIKATIONEN
.
296
7.2.5
KARTOGRAPHIE
IM
WEB
2.0:
WEB-MAPPING
2.0
.
297
7.3
GRAPHISCHE
KOMMUNIKATION
.
298
7.4
GRAPHISCHE
SEMIOLOGIE
.
302
7.4.1
DIE
THEORIE
DER
GRAPHISCHEN
SEMIOLOGIE
NACH
BERTIN
.
302
7.4.2
GESTALTUNGSREGELN
BASIEREND
AUF
DER
GRAPHISCHEN
SEMIOLOGIE
NACH
BERTIN
.
304
7.4.3
WEITERENTWICKLUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIG.
UMSETZUNGEN.
308
7.5
GRAPHISCHE
GESTALTUNGSMITTEL
.
308
7.5.1
SIGNATUREN
.
308
7.5.2
DARSTELLUNG
VON
QUANTITAETEN
.
311
7.5.3
KLASSENEINTEILUNGEN
.
313
7.5.4
DIAGRAMMDARSTELLUNGEN
.
315
7.5.5
KARTENAEHNLICHE
DARSTELLUNGEN
.
315
7.6
GESTALTUNGSMERKMALE
VON
KARTENPRINTS
.
316
7.6.1
INHALTE
UND
FORMALE
GESTALTUNG
VON
KARTENPRINTS
.
316
7.6.2
TEXTE
UND
BESCHRIFTUNGEN
IN
KARTENPRINTS
.
318
7.7
EINSATZ VON
FARBE
.
319
7.7.1
FARBE
ALS
EINFACHES
UND
KRITISCHES
AUSDRUCKSMITTEL
.
319
7.7.2
F
ARBWIRKUNG
UND
F
ARBWAHMEHMUNG
.
319
7.7.3
FARBABSTUFUNGEN
.
320
7.7.4
FARBMISCHUNG
UND
FARBMODELLE
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8
DATENORGANISATION
UND
DATENBANKSYSTEME
327
8.1
DATENORGANISATION
.
327
8.1.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
DATENORGANISATION
.
327
8.1.2
DATEISY
STEME
.
329
8.1.3
DATENBANKSYSTEME
.
332
8.1.4
DATENSICHTEN
IN
EINEM
DATENBANKSYSTEM
.
334
8.1.5
DATENMODELLE
.
336
8.2
DATENBANKENTWURF
MIT
ER-MODELLIERUNG
.
336
8.2.1
MODELLIERUNGSKONZEPTE
.
336
8.2.2
ENTITIES
UND
ATTRIBUTE
.
337
8.2.3
RELATIONSHIPS
.
338
8.2.4
ENTITY-RELATIONSHIP-DIAGRAMME
.
340
8.2.5
KONZEPTUELLER
DATENBANKENTWURF
AN
EINEM
BEISPIEL
.
341
8.3
DAS
RELATIONALE
DATENMODELL
.
343
8.3.1
AUFBAU
EINER
RELATIONALEN
DATENBASIS
.
343
8.3.2
NORMALFORMEN
.
345
8.3.3
TRANSFORMATION
EINES
ER-DIAGRAMMS
IN
DAS
RELATIONENMODELL
.
348
8.4
ANWENDUNGEN
MIT
RELATIONALEN
DATENBANKSYSTEMEN
.
352
8.4.1
DATENDEFINITION UND
VERWALTUNGSFUNKTIONEN.
352
8.4.2
DATENMANIPULATION
UND
DATENAUSWERTUNG
.
352
8.4.3
DER
SPRACHSTANDARD
SQL
EINER
DATENMANIPULATIONSSPRACHE
FUER
RELATIONALE
DATENBANKSYSTEME
.
353
8.4.4
AUSWERTUNGSBEISPIELE
EINER
DATENBANK
MIT
SQL
.
354
8.4.5
RELATIONALE
DATENSTRUKTUREN
IN
GEOINFORMATIONSSYSTEMEN
.356
8.5
DATENKONSISTENZEN
.
360
8.5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
DATENKONSISTENZEN
.
360
8.5.2
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
361
8.5.3
TRIGGER
.
361
8.5.4
TRANSAKTIONEN
.
361
8.6
ERWEITERUNGEN
.
362
8.6.1
ABHAENGIGE
ENTITY-TYPEN
.
362
8.6.2
DIE
IST-BEZIEHUNG
.
363
8.6.3
DAS
EER-MODELL
.
364
8.6.4
OBJEKTORIENTIERTE
UND
OBJEKTRELATIONALE
DATENBANKSYSTEME
.
365
8.7
GEODATENBANKEN
.
366
8.7.1
VERWALTUNG
UND VERARBEITUNG
VON GEODAETEN
IN
RELATIONALEN
DATENBANKEN
.
366
8.7.2
AUFGABEN
VON
GEODATENBANKEN
.
367
8.7.3
POSTGRESQL/POSTGIS
.
368
8.7.4
AUSWERTUNG
VON
GEODAETEN
MIT
POSTGRESQL/POSTGIS
.
369
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
9
GEOINFORMATIONSSYSTEME
373
9.1
KONZEPTE
DIGITALER
INFORMATIONS-
UND
GEOINFORMATIONSSYSTEME
.
373
9.1.1
INFORMATIONSSYSTEME
.
373
9.1.2
VIER-KOMPONENTEN-MODELLE
EINES
INFORMATIONSSYSTEMS
.
374
9.1.3
BEGRIFF
GEOINFORMATIONSSYSTEM
.
375
9.1.4
VIER-KOMPONENTEN-MODELL
EINES
GEOINFORMATIONSSYSTEMS.
376
9.1.5
GIS-SOFTWARE
.
378
9.1.6
GEOINFORMATIONSSYSTEME
UND
AEHNLICHE
SYSTEME
.
380
9.2
WEB-GIS
.
381
9.2.1
BEGRIFF
UND
FUNKTIONSWEISE
EINES
WEB-GIS
.
381
9.2.2
WEB-GIS
IN
DER
PRAXIS
.
382
9.2.3
WEB-MAPPING
ALS
WEB-GIS-ERSATZ?
.
383
9.3
MODELLIERUNG
VON
GEOOBJEKTEN
IN
EINEM
GEOINFORMATIONSSYSTEM
.
384
9.3.1
GEOINFORMATIONSSYSTEM
ALS
MODELL
DER
REALEN
WELT
.
384
9.3.2
GEOMETRISCH-TOPOLOGISCHE
MODELLIERUNG VON
GEOOBJEKTEN
IM
VEKTORMODELL
.
385
9.3.3
GEOMETRISCH-TOPOLOGISCHE
MODELLIERUNG
IN
DER
PRAXIS
.
390
9.3.4
GEOMETRISCH-TOPOLOGISCHE
MODELLIERUNG
VON
GEOOBJEKTEN
IM
RASTERMODELL
.
392
9.3.5
SPEICHERUNG
VON
GEOMETRIEN
IM
RASTERMODELL
.
393
9.3.6
THEMATIK
VON
GEOOBJEKTEN
.
395
9.3.7
VERGLEICH
VON
VEKTOR-
UND
RASTERMODELL
.
396
9.4
BEARBEITUNG
UND
RAUMBEZOGENE
ANALYSE
VON
GEOOBJEKTEN
IM
VEKTORMODELL
.
397
9.4.1
ERFASSEN
UND
EDITIEREN
VON
GEOOBJEKTEN
IM
VEKTORMODELL
.
397
9.4.2
VERWALTUNG
VON
GEOOBJEKTEN:
DATENABFRAGEN
UND
SUCHOPERATIONEN
.
399
9.4.3
FORTFUEHRUNG
UND
AKTUALISIERUNG
VON
GEOOBJEKTEN
IM
VEKTORMODEL
.
399
9.4.4
RAEUMLICHE
UEBERLAGERUNGEN
UND
GEOMETRISCH-TOPOLOGISCHE
ANALYSEFUNKTIONEN VON
GEOOBJEKTEN
IM
VEKTORMODELL
.
401
9.5
BEARBEITUNG
UND
RAUMBEZOGENE
ANALYSE
VON
GEOOBJEKTEN
IM
RASTERMODELL
.
405
9.5.1
AUFBEREITEN
VON
RASTERDATEN
.
405
9.5.2
KONVERTIEREN
VON
SACHDATEN
AUF
RASTERBASIS
.
407
9.5.3
RAEUMLICHE
ANALYSEN VON
RASTERDATEN
.
408
9.5.4
MAP
ALGEBRA
.
411
9.6
NETZWERKANALYSEN
.
413
9.6.1
DAS
NETZWERKDATENMODELL
.
413
9.6.2
ANALYSE
OPTIMALER
WEGE
IN
EINEM
NETZWERK
.
414
9.6.3
ERMITTLUNG
VON
EINZUGSGEBIETEN
.
415
9.6.4
WEITERE
ANALYSEMOEGLICHKEITEN
IN
EINEM
NETZWERK
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9.7
RAEUMLICHE
INTERPOLATION
UND
MODELLIERUNG
VON
FLAECHEN
.
417
9.7.1
AUSGANGSFRAGESTELLUNGEN
.
417
9.7.2
RAEUMLICHE
APPROXIMATION
UND
TRENDFLAECHENANALYSE
.
418
9.7.3
RAEUMLICHE
INTERPOLATION
DURCH
MITTELWERTBILDUNG
.
419
9.7.4
THIESSEN-POLYGONE
.
421
9.7.5
OBERFLAECHENMODELLE
ALS
NETZ
UNREGELMAESSIGER
DREIECKSFLAECHEN
(TRIANGULATED
IRREGULAER
NETWORK)
.
422
9.7.6
PARAMETRISIERUNG
VON
OBERFLAECHEN
.
426
10
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FERNERKUNDUNG
UND
DIGITALE
BILDVERARBEITUNG.
431
10.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DER
FERNERKUNDUNG
.
431
10.2
ANSATZ
VON
FERNERKUNDUNG
UND
DIGITALER
BILDVERARBEITUNG
.
433
10.2.1
GRUNDPRINZIP
DER
FERNERKUNDUNG
.
433
10.2.2
SENSORSYSTEME
UND
PLATTFORMEN
.
435
10.2.3
DIGITALE
BILDVERARBEITUNG
.
437
10.2.4
PHOTOGRAMMETRIE
.
438
10.3
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
438
10.3.1
DAS
ELEKTROMAGNETISCHE
SPEKTRUM
.
438
10.3.2
SOLARE
EINSTRAHLUNG
UND EINFLUESSE
DER
ATMOSPHAERE
.
439
10.3.3
DAS
REFLEXIONSVERHALTEN
DER
ERDOBERFLAECHE
.
442
10.4
BEDEUTENDE
SATELLITENGESTUETZTE
AUFNAHMESYSTEME
.
443
10.4.1
LEISTUNGSMERKMALE
ABBILDENDER
FEMERKUNDUNGSINSTR
.
443
10.4.2
BAHNPARAMETER
VON
FEMERKUNDUNGSSATELLITEN
.
444
10.4.3
AUFNAHMEPRINZIPIEN
VON
SCANNERN
AUF
SATELLITENSYSTEMEN.
445
10.4.4
AUFNAHMESYSTEME
MIT ABBILDENDEM
RADAR
.
447
10.4.5
WETTERSATELLITEN
.
450
10.4.6
LANDSAT
.
451
10.4.7
SPOT
UND
PLEIADES
.
456
10.4.8
ASTER
AUF
TERRA
.
458
10.4.9
COPEMICUS
UND
SENTINEL
.
459
10.4.10
JUENGERE
KOMMERZIELLE
HOCHAUFLOESENDE
SENSOREN
.
440
10.5
DIGITALE
BILDER
.
462
10.5.1
AUFNAHME
DIGITALER
BILDER
IN
DER
FERNERKUNDUNG
.
462
10.5.2
VISUALISIERUNG
DIGITALER
BILDER
IN
DER
FERNERKUNDUNG
.
463
10.5.3
BEZUG
VON
FEMERKUNDUNGSDATEN
.
463
10.6
DIGITALE
BILDBEARBEITUNG
.
465
10.6.1
BILDVORBEARBEITUNG
.
465
10.6.2
KONTRASTVERBESSERUNG
.
472
10.6.3
BILDTRANSFORMATIONEN
.
474
10.6.4
RAEUMLICHE
FILTEROPERATIONEN
.
476
10.6.5
KOMBINATION
MEHRERER
BILDER
.
479
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
KLASSIFIKATION
.
482
10.7.1
PRINZIP
PIXELBASIERTER
KLASSIFIKATIONSVERFAHREN
.
482
10.7.2
IMPLIZITE
ANNAHMEN
BEI
PIXELBASIERTEN
KLASSIFIKATIONS
VERFAHREN
.
484
10.7.3
UNUEBERWACHTE
KLASSIFIKATION
.
485
10.7.4
BESTIMMUNG
VON
TRAININGSGEBIETEN
IN
DER
UEBERWACHTEN
KLASSIFIKATION
.
488
10.7.5
KLASSIFIKATION
AUFGRUND
STATISTISCHER
PARAMETER
.
487
10.7.6
ERMITTLUNG
DER
KLASSIFIKATIONSGENAUIGKEIT
.
492
10.7.7
PROBLEME
PIXELBASIERTER
KLASSIFIKATIONSVERFAHREN
.
494
10.7.8
OBJEKTORIENTIERTE
BILDSEGMENTIERUNG
UND
KLASSIFIKATION
.
495
10.7.9
MODERNE
WEITERFUEHRENDE
KLASSIFIKATIONSANSAETZE
.
496
SACHVERZEICHNIS
.
511 |
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Norbert de 1953- |
author_GND | (DE-588)109419855 |
author_facet | Lange, Norbert de 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Norbert de 1953- |
author_variant | n d l nd ndl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046334376 |
classification_rvk | RB 10104 ST 630 RB 10103 RB 10239 |
ctrlnum | (OCoLC)1164645143 (DE-599)DNB1198423153 |
discipline | Informatik Geographie |
edition | 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046334376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220505</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200115s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198423153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662607084</subfield><subfield code="9">978-3-662-60708-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164645143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198423153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10104</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12617</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)143685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10103</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10239</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12669</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Norbert de</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109419855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geoinformatik in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung</subfield><subfield code="c">Norbert de Lange</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 522 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik Fachübergreifend und praxisorientiert Berücksichtigt auch Fernerkundung und Informatik Methodische Einführung für Studierende und Praktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7571300-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020288-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI030000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GIS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI026000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC009000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL002000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI026000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TQD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GPFC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCJ13000: Geographical Information Systems/Cartography</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCU1400X: Monitoring/Environmental Analysis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCT11022: Complexity</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCJ15000: Landscape/Regional and Urban Planning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCU24005: Math. Appl. in Environmental Science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11646: Earth and Environmental Science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI030000</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geoinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7571300-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020288-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020288-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-60709-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da7ccfb9e6e54417a6244690503c32f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031711152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031711152</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046334376 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:04:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662607084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031711152 |
oclc_num | 1164645143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-1029 DE-83 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-Eb1 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-1029 DE-83 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-Eb1 DE-188 |
physical | XVI, 522 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Lange, Norbert de 1953- Verfasser (DE-588)109419855 aut Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung Norbert de Lange 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Springer Spektrum [2020] © 2020 XVI, 522 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die einzige integrierte Darstellung der Geoinformatik Fachübergreifend und praxisorientiert Berücksichtigt auch Fernerkundung und Informatik Methodische Einführung für Studierende und Praktiker Geoinformatik (DE-588)7571300-7 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Geowissenschaften (DE-588)4020288-4 gnd rswk-swf SCI030000 GIS Geographie Geowissenschaften Informatik Kartographie SCI026000 TEC009000 POL002000 TQD GPFC RP RN A SCJ13000: Geographical Information Systems/Cartography SCU1400X: Monitoring/Environmental Analysis SCT11022: Complexity SCJ15000: Landscape/Regional and Urban Planning SCU24005: Math. Appl. in Environmental Science SUCO11646: Earth and Environmental Science Geoinformatik (DE-588)7571300-7 s Geowissenschaften (DE-588)4020288-4 s Informatik (DE-588)4026894-9 s 1\p DE-604 DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-60709-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da7ccfb9e6e54417a6244690503c32f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031711152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Norbert de 1953- Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung Geoinformatik (DE-588)7571300-7 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Geowissenschaften (DE-588)4020288-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7571300-7 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4020288-4 |
title | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung |
title_auth | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung |
title_exact_search | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung |
title_full | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung Norbert de Lange |
title_fullStr | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung Norbert de Lange |
title_full_unstemmed | Geoinformatik in Theorie und Praxis Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung Norbert de Lange |
title_short | Geoinformatik in Theorie und Praxis |
title_sort | geoinformatik in theorie und praxis grundlagen von geoinformationssystemen fernerkundung und digitaler bildverarbeitung |
title_sub | Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung |
topic | Geoinformatik (DE-588)7571300-7 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Geowissenschaften (DE-588)4020288-4 gnd |
topic_facet | Geoinformatik Informatik Geowissenschaften |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da7ccfb9e6e54417a6244690503c32f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031711152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langenorbertde geoinformatikintheorieundpraxisgrundlagenvongeoinformationssystemenfernerkundungunddigitalerbildverarbeitung AT springerverlaggmbh geoinformatikintheorieundpraxisgrundlagenvongeoinformationssystemenfernerkundungunddigitalerbildverarbeitung |