Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit: ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik
Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Bu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2019]
|
Schriftenreihe: | Neue Rhetorik
Band 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110653595&searchTitles=true |
Zusammenfassung: | Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie. Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet |
Beschreibung: | VIII, 267 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110653595 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046332890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200617 | ||
007 | t | ||
008 | 200114s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
020 | |a 9783110653595 |c EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT) |9 978-3-11-065359-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1164653388 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176671170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 17.62 |2 bkl | ||
084 | |a 08.34 |2 bkl | ||
084 | |a 18.00 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Drescher, Simon |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)119127103X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit |b ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik |c Simon Drescher |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2019] | |
300 | |a VIII, 267 Seiten |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Rhetorik |v Band 32 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2018 | ||
520 | 3 | |a Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie. Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet | |
650 | 0 | 7 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eberhard Karls Universität Tübingen |0 (DE-588)36187-2 |4 dgg | |
751 | |a Tübingen |0 (DE-588)4061147-4 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Neue Rhetorik |v Band 32 |w (DE-604)BV035121675 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m X: MVB |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110653595&searchTitles=true |v 2019-02-07 |x Verlag |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031709709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180825006145536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Drescher, Simon 1990- |
author_GND | (DE-588)119127103X |
author_facet | Drescher, Simon 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Drescher, Simon 1990- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046332890 |
ctrlnum | (OCoLC)1164653388 (DE-599)DNB1176671170 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02972nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046332890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200114s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110653595</subfield><subfield code="c">EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-065359-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164653388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176671170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.62</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08.34</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drescher, Simon</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119127103X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit</subfield><subfield code="b">ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik</subfield><subfield code="c">Simon Drescher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 267 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Rhetorik</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie. Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)36187-2</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061147-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Rhetorik</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035121675</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X: MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110653595&searchTitles=true</subfield><subfield code="v">2019-02-07</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031709709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046332890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)36187-2 |
isbn | 9783110653595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031709709 |
oclc_num | 1164653388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | VIII, 267 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Neue Rhetorik |
series2 | Neue Rhetorik |
spelling | Drescher, Simon 1990- Verfasser (DE-588)119127103X aut Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik Simon Drescher Berlin ; Boston De Gruyter [2019] VIII, 267 Seiten 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Rhetorik Band 32 Dissertation Universität Tübingen 2018 Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie. Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s Rhetorik (DE-588)4076704-8 s DE-604 Eberhard Karls Universität Tübingen (DE-588)36187-2 dgg Tübingen (DE-588)4061147-4 gnd uvp Neue Rhetorik Band 32 (DE-604)BV035121675 32 X: MVB http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110653595&searchTitles=true 2019-02-07 Verlag |
spellingShingle | Drescher, Simon 1990- Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik Neue Rhetorik Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076704-8 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4005203-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik |
title_auth | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik |
title_exact_search | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik |
title_full | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik Simon Drescher |
title_fullStr | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik Simon Drescher |
title_full_unstemmed | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik Simon Drescher |
title_short | Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit |
title_sort | persuasion zwischen zweifel und gewissheit ein philosophischer beitrag zur fundamentalrhetorik |
title_sub | ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik |
topic | Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd |
topic_facet | Rhetorik Erkenntnistheorie Beeinflussung Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110653595&searchTitles=true |
volume_link | (DE-604)BV035121675 |
work_keys_str_mv | AT dreschersimon persuasionzwischenzweifelundgewissheiteinphilosophischerbeitragzurfundamentalrhetorik AT eberhardkarlsuniversitattubingen persuasionzwischenzweifelundgewissheiteinphilosophischerbeitragzurfundamentalrhetorik |