Berliner Moorböden im Klimawandel: Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (194 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046325793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200109s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1136485469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046325793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Klingenfuß, Christian |d 1974- |0 (DE-588)1164019090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berliner Moorböden im Klimawandel |b Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht |c Christian Klingenfuß, Diana Möller |
264 | 1 | |a Berlin |b Humboldt-Universität zu Berlin |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (194 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) in Form von Bodenkohlenstoff im Torf. Außerdem sind Moore wirksame Stoffsenken und – filter, bieten Ausgleichs- und Pufferflächen im Landschaftswasserhaushalt und gelten als wichtige Bestandteile des regionalen Klimasystems. In Berlin existieren zahlreiche Moorflächen unterschiedlicher Ausprägungen im städtischen Umfeld. Die Moore sind durch vielfältige anthropogene Einflüsse wie Bebauung, Bodenauftrag und Entwässerung infolge der Trinkwasserförderung aus Uferfiltrat geprägt. Durch Belüftung und Abbau der Torfe werden große Mengen an CO2 und Nährstoffen freigesetzt. Der Trockenlegung und Eutrophierung folgt(e) die Verdrängung der moortypischen Flora und Fauna. Günstige bodenphysikalische Eigenschaften für die Wasserspeicherung und damit auch die Fähigkeit zur Oszillation des Moorkörpers in Trockenzeiten werden durch Sackung und Gefügeveränderung sowie Bewaldung stark eingeschränkt (ZEITZ 2014). Damit sind die natürlichen Ökosystemleistungen der Moore stark gestört. Die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden verschärft sich zusätzlich durch die – im Zuge des Klimawandels – prognostizierten Temperaturerhöhungen, einem Rückgang der Niederschlagsmengen und einem einhergehenden sinkenden Grundwasserspiegel. Am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von 2011-2015 im Forschungsprojekt "Berliner Moorböden im Klimawandel" ein Indikatorensystem entwickelt, mit dem verschiedene Ökosystemleistungen auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen differenziert bewertet und Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und mit | |
650 | 0 | 7 | |a Moorboden |0 (DE-588)4170520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Moorboden |0 (DE-588)4170520-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sandkuhl, Diana |d 1981- |0 (DE-588)1023010232 |4 aut | |
710 | 2 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |e Sonstige |0 (DE-588)1220138-8 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/downloads/Abschlussbericht-Berliner-Moorboeden-UEPII-HU-Berlin-2015.pdf |x Archivierung |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031702740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180812644483072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klingenfuß, Christian 1974- Sandkuhl, Diana 1981- |
author_GND | (DE-588)1164019090 (DE-588)1023010232 |
author_facet | Klingenfuß, Christian 1974- Sandkuhl, Diana 1981- |
author_role | aut aut |
author_sort | Klingenfuß, Christian 1974- |
author_variant | c k ck d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046325793 |
contents | Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) in Form von Bodenkohlenstoff im Torf. Außerdem sind Moore wirksame Stoffsenken und – filter, bieten Ausgleichs- und Pufferflächen im Landschaftswasserhaushalt und gelten als wichtige Bestandteile des regionalen Klimasystems. In Berlin existieren zahlreiche Moorflächen unterschiedlicher Ausprägungen im städtischen Umfeld. Die Moore sind durch vielfältige anthropogene Einflüsse wie Bebauung, Bodenauftrag und Entwässerung infolge der Trinkwasserförderung aus Uferfiltrat geprägt. Durch Belüftung und Abbau der Torfe werden große Mengen an CO2 und Nährstoffen freigesetzt. Der Trockenlegung und Eutrophierung folgt(e) die Verdrängung der moortypischen Flora und Fauna. Günstige bodenphysikalische Eigenschaften für die Wasserspeicherung und damit auch die Fähigkeit zur Oszillation des Moorkörpers in Trockenzeiten werden durch Sackung und Gefügeveränderung sowie Bewaldung stark eingeschränkt (ZEITZ 2014). Damit sind die natürlichen Ökosystemleistungen der Moore stark gestört. Die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden verschärft sich zusätzlich durch die – im Zuge des Klimawandels – prognostizierten Temperaturerhöhungen, einem Rückgang der Niederschlagsmengen und einem einhergehenden sinkenden Grundwasserspiegel. Am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von 2011-2015 im Forschungsprojekt "Berliner Moorböden im Klimawandel" ein Indikatorensystem entwickelt, mit dem verschiedene Ökosystemleistungen auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen differenziert bewertet und Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und mit |
ctrlnum | (OCoLC)1136485469 (DE-599)BVBBV046325793 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03226nmm a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046325793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200109s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1136485469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046325793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingenfuß, Christian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164019090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Moorböden im Klimawandel</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">Christian Klingenfuß, Diana Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (194 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) in Form von Bodenkohlenstoff im Torf. Außerdem sind Moore wirksame Stoffsenken und – filter, bieten Ausgleichs- und Pufferflächen im Landschaftswasserhaushalt und gelten als wichtige Bestandteile des regionalen Klimasystems. In Berlin existieren zahlreiche Moorflächen unterschiedlicher Ausprägungen im städtischen Umfeld. Die Moore sind durch vielfältige anthropogene Einflüsse wie Bebauung, Bodenauftrag und Entwässerung infolge der Trinkwasserförderung aus Uferfiltrat geprägt. Durch Belüftung und Abbau der Torfe werden große Mengen an CO2 und Nährstoffen freigesetzt. Der Trockenlegung und Eutrophierung folgt(e) die Verdrängung der moortypischen Flora und Fauna. Günstige bodenphysikalische Eigenschaften für die Wasserspeicherung und damit auch die Fähigkeit zur Oszillation des Moorkörpers in Trockenzeiten werden durch Sackung und Gefügeveränderung sowie Bewaldung stark eingeschränkt (ZEITZ 2014). Damit sind die natürlichen Ökosystemleistungen der Moore stark gestört. Die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden verschärft sich zusätzlich durch die – im Zuge des Klimawandels – prognostizierten Temperaturerhöhungen, einem Rückgang der Niederschlagsmengen und einem einhergehenden sinkenden Grundwasserspiegel. Am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von 2011-2015 im Forschungsprojekt "Berliner Moorböden im Klimawandel" ein Indikatorensystem entwickelt, mit dem verschiedene Ökosystemleistungen auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen differenziert bewertet und Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und mit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moorboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandkuhl, Diana</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023010232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220138-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/downloads/Abschlussbericht-Berliner-Moorboeden-UEPII-HU-Berlin-2015.pdf</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031702740</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046325793 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1220138-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031702740 |
oclc_num | 1136485469 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (194 Seiten) |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Humboldt-Universität zu Berlin |
record_format | marc |
spelling | Klingenfuß, Christian 1974- (DE-588)1164019090 aut Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht Christian Klingenfuß, Diana Möller Berlin Humboldt-Universität zu Berlin 2015 1 Online-Ressource (194 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) in Form von Bodenkohlenstoff im Torf. Außerdem sind Moore wirksame Stoffsenken und – filter, bieten Ausgleichs- und Pufferflächen im Landschaftswasserhaushalt und gelten als wichtige Bestandteile des regionalen Klimasystems. In Berlin existieren zahlreiche Moorflächen unterschiedlicher Ausprägungen im städtischen Umfeld. Die Moore sind durch vielfältige anthropogene Einflüsse wie Bebauung, Bodenauftrag und Entwässerung infolge der Trinkwasserförderung aus Uferfiltrat geprägt. Durch Belüftung und Abbau der Torfe werden große Mengen an CO2 und Nährstoffen freigesetzt. Der Trockenlegung und Eutrophierung folgt(e) die Verdrängung der moortypischen Flora und Fauna. Günstige bodenphysikalische Eigenschaften für die Wasserspeicherung und damit auch die Fähigkeit zur Oszillation des Moorkörpers in Trockenzeiten werden durch Sackung und Gefügeveränderung sowie Bewaldung stark eingeschränkt (ZEITZ 2014). Damit sind die natürlichen Ökosystemleistungen der Moore stark gestört. Die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden verschärft sich zusätzlich durch die – im Zuge des Klimawandels – prognostizierten Temperaturerhöhungen, einem Rückgang der Niederschlagsmengen und einem einhergehenden sinkenden Grundwasserspiegel. Am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von 2011-2015 im Forschungsprojekt "Berliner Moorböden im Klimawandel" ein Indikatorensystem entwickelt, mit dem verschiedene Ökosystemleistungen auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen differenziert bewertet und Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und mit Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd rswk-swf Moorboden (DE-588)4170520-8 s DE-604 Sandkuhl, Diana 1981- (DE-588)1023010232 aut Humboldt-Universität zu Berlin Sonstige (DE-588)1220138-8 oth http://www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/downloads/Abschlussbericht-Berliner-Moorboeden-UEPII-HU-Berlin-2015.pdf Archivierung kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Klingenfuß, Christian 1974- Sandkuhl, Diana 1981- Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und speichern enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) in Form von Bodenkohlenstoff im Torf. Außerdem sind Moore wirksame Stoffsenken und – filter, bieten Ausgleichs- und Pufferflächen im Landschaftswasserhaushalt und gelten als wichtige Bestandteile des regionalen Klimasystems. In Berlin existieren zahlreiche Moorflächen unterschiedlicher Ausprägungen im städtischen Umfeld. Die Moore sind durch vielfältige anthropogene Einflüsse wie Bebauung, Bodenauftrag und Entwässerung infolge der Trinkwasserförderung aus Uferfiltrat geprägt. Durch Belüftung und Abbau der Torfe werden große Mengen an CO2 und Nährstoffen freigesetzt. Der Trockenlegung und Eutrophierung folgt(e) die Verdrängung der moortypischen Flora und Fauna. Günstige bodenphysikalische Eigenschaften für die Wasserspeicherung und damit auch die Fähigkeit zur Oszillation des Moorkörpers in Trockenzeiten werden durch Sackung und Gefügeveränderung sowie Bewaldung stark eingeschränkt (ZEITZ 2014). Damit sind die natürlichen Ökosystemleistungen der Moore stark gestört. Die Gefährdungssituation der Berliner Moorböden verschärft sich zusätzlich durch die – im Zuge des Klimawandels – prognostizierten Temperaturerhöhungen, einem Rückgang der Niederschlagsmengen und einem einhergehenden sinkenden Grundwasserspiegel. Am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von 2011-2015 im Forschungsprojekt "Berliner Moorböden im Klimawandel" ein Indikatorensystem entwickelt, mit dem verschiedene Ökosystemleistungen auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen differenziert bewertet und Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und mit Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170520-8 |
title | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht |
title_auth | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht |
title_exact_search | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht |
title_full | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht Christian Klingenfuß, Diana Möller |
title_fullStr | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht Christian Klingenfuß, Diana Möller |
title_full_unstemmed | Berliner Moorböden im Klimawandel Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht Christian Klingenfuß, Diana Möller |
title_short | Berliner Moorböden im Klimawandel |
title_sort | berliner moorboden im klimawandel entwicklung einer anpassungsstrategie zur sicherung ihrer okosystemleistungen abschlussbericht |
title_sub | Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen, Abschlussbericht |
topic | Moorboden (DE-588)4170520-8 gnd |
topic_facet | Moorboden |
url | http://www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/downloads/Abschlussbericht-Berliner-Moorboeden-UEPII-HU-Berlin-2015.pdf |
work_keys_str_mv | AT klingenfußchristian berlinermoorbodenimklimawandelentwicklungeineranpassungsstrategiezursicherungihrerokosystemleistungenabschlussbericht AT sandkuhldiana berlinermoorbodenimklimawandelentwicklungeineranpassungsstrategiezursicherungihrerokosystemleistungenabschlussbericht AT humboldtuniversitatzuberlin berlinermoorbodenimklimawandelentwicklungeineranpassungsstrategiezursicherungihrerokosystemleistungenabschlussbericht |