Die Wirklichkeit der Wirkwesen: Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
[2019]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Biophilosophie
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 188 Seiten |
ISBN: | 9783495491072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046322154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210726 | ||
007 | t | ||
008 | 200108s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1183831471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495491072 |c paperback : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 40.90 (freier Preis) |9 978-3-495-49107-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1137828177 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1183831471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 3700 |0 (DE-625)17620: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6300 |0 (DE-625)17655: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fetz, Reto Luzius |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)12348412X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirklichkeit der Wirkwesen |b Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption |c Reto Luzius Fetz |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 188 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biophilosophie |v Band 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biophilosophie |0 (DE-588)4112774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Whitehead, Alfred North | ||
653 | |a Piaget, Jean | ||
653 | |a Cassirer, Ernst | ||
653 | |a Ontologie | ||
653 | |a Prozessphilosophie | ||
653 | |a Biologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organismus |0 (DE-588)4043831-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Biophilosophie |0 (DE-588)4112774-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Karl Alber |0 (DE-588)2025667-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-495-82097-1 |
830 | 0 | |a Biophilosophie |v Band 1 |w (DE-604)BV046338172 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=610da03879d44521a58e5286b489f8b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031699146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180805745901568 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.......................................................................................
13
EINFUEHRUNG
...................................................................................
21
1.
DIE
THEORIE
DER
WIRKWESEN
IM
KONTEXT
GEGENWAERTIGER
PHILOSOPHIE
UND
WISSENSCHAFT
...........................................
21
2.
DIE
GENEALOGIE
DER
THEORIE
DER
WIRKWESEN
....................
26
3.
DIE
STRUKTURFORM
DER
THEORIE
...........................................
32
4.
DER
STRUKTURKERN
DER
THEORIE
...........................................
36
5.
DIE
ORGANISMISCHE
SICHT
DER
UNBELEBTEN
NATUR
.................
38
6.
ORGANISMUS
UND
LEBEN
.....................................................
41
7.
PFLANZE,
TIER
UND
MENSCH
..................................................
43
8.
DER
MENSCH
IN
GESELLSCHAFT,
KULTUR
UND
GESCHICHTE
...
45
9.
NATURALISMUS
ODER
METAPHYSIK?
........................................
47
1.
LEITIDEEN
DER
THEORIE
DER
WIRKWESEN
..............................
50
1.1.
DIE
WIRKLICHKEIT
DER
WIRKWESEN
........................................
50
1.2.
WHITEHEAD
ALS
VORDENKER;
DIE
REVISION
SEINES
SYSTEMS
.
51
1.3.
VOM
ARISTOTELISCHEN
FORMBEGRIFF
ZUM
STRUKTURBEGRIFF
.
.
54
1.4.
STRUKTURDENKEN
IM
SINNE
CASSIRERS
UND
PIAGETS
.............
55
1.5.
DER
GENETISCHE
STRUKTURALISMUS
........................................
59
1.6.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STRUKTURGENETISCHEN
ANSATZES
FUER
DIE
THEORIE
DER
WIRKWESEN
.....................................................
60
1.7.
DIE
EINHEIT
VON
PROZESS-,
STRUKTUR-
UND
SUBJEKTDENKEN
.
63
1.8.
AKTUELLE
BRENNPUNKTE
DER
THEORIE
.....................................
65
2.
DIE
STRUKTUR
DER
THEORIE
DER
WIRKWESEN
.......................
69
2.1.
DIE
KUHNSCHE
PARADIGMENTHEORIE
UND
IHRE
RATIONALITAETS
LUECKEN
...........................................................................
70
7
INHALT
2.2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
REVISION
DER
HERKOEMMLICHEN
WISSENSCHAFTSTHEORIE
.........................................................
71
2.3.
VOM
STATEMENT
VIEW
ZUM
NON
STATEMENT
VIEW
EMPIRI
SCHER
WISSENSCHAFTEN
.................................................
73
2.4.
DIE
LOGISCHE
REKONSTRUKTION
VON
KUHNS
PARADIGMEN
THEO-
RIE
..........................................................................................
74
2.5.
MATHEMATISCHER
UND
ONTOLOGISCHER
ASPEKT
DES
STRUKTUR
KERNS
...........................................................................
78
2.6.
STATEMENT
VIEW
UND
NON
STATEMENT
VIEW
IN
DER
PHILOSOPHIE
..........................................................................
81
2.7.
DAS
STRUKTURALISTISCHE
KONZEPT
DER
THEORIE
DER
WIRKWESEN
UND
SEINE
UMSETZUNG
.....................................
85
3.
DER
STRUKTURKERN
DER
THEORIE
............................................
89
3.1.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WIRKLICHKEITSINTERPRETATION
....
89
3.1.1. DIE
WIRKLICHKEIT
BESTEHT
AUS
EINER
VIELHEIT
VON
WIRKWESEN
...............................................................
89
3.1.2.
ALS
WIRKWESEN
GELTEN
ALLE
ORGANISMISCHEN
EIN
HEITEN
DER
WIRKLICHKEIT,
NICHT
ABER
DIE
DINGE
ODER
GEGENSTAENDE
DER
ALLTAGS
WEIT
..............................
89
3.1.3.
ALLES,
WAS
IST,
EXISTIERT
DEMNACH
ALS
WIRKWESEN
ODER
ALS
EIN
STRUKTURMOMENT
BEZIEHUNGSWEISE
ASPEKT
VON
WIRKWESEN
...........................................
90
3.1.4.
WAS
IMMER
VON
DER
WIRKLICHKEIT
AUSGESAGT
WIRD,
MUSS
DESHALB
DIREKT
ODER
INDIREKT
MIT
BEZUG
AUF
WIRKWESEN
AUSGESAGT
WERDEN
..................................
90
3.1.5.
ENTSPRECHEND
IST
AUCH
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
GRUND
ODER
EINER
URSACHE
IMMER
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
ODER
MEHREREN
WIRKWESEN
ODER
NACH
DEREN
STRUKTURMOMENTEN
..................................................
91
3.2.
CHARAKTERMERKMALE
VON
WIRKWESEN
.................................
91
3.2.1.
WIRKWESEN
SIND
PROZESSUALE
SUBJEKTE
MIT
STRUKTUREN
IN
SYSTEMEN
...........................................
91
3.2.2.
WIRKWESEN
SIND
ORGANISMISCHE
PROZESSEINHEITEN
.
92
3.2.3.
WIRKWESEN
ENTWICKELN
SICH,
UND
ZWAR
SOWOHL
ALS
EINZELWESEN
ALS
AUCH
IN
IHRER
GESAMTHEIT
.............
92
3.2.4.
DIE
WIRKWESEN
BILDEN
IN
IHRER
GESAMTENTWICKLUNG,
ABER
AUCH
IN
IHRER
ENTWICKLUNG
ALS
EINZELWESEN
EINE
STUFENFOLGE
...............................................................
93
8
INHALT
3.2.5. DIE
HOEHEREN
STUFEN
SIND
NICHT
AUF
DIE
NIEDRIGEREN
ZURUECKFUEHRBAR,
SONDERN
DURCH
ECHTE
NEUSCHOEPFUN
GEN
AUS
IHNEN
HERVORGEGANGEN
..............................
93
3.2.6.
BEI
DER
HOEHERENTWICKLUNG
DER
WIRKWESEN
NIMMT
IHRE
SUBJEKTIVITAET
BIS
ZUM
VOLLEN
SELBSTBESITZ
IM
MENSCHEN
GRADUELL
ZU
...............................................
94
3.3.
ANEIGNUNGS-
UND
KONSTITUTIONSPROZESSE
VON
WIRKWESEN
.
94
3.3.1.
WERDENSPROZESSE
SIND
KONSTITUTIV
FUER
DIE
WIRKWESEN
...............................................................
94
3.3.2.
DIESE
WERDENSPROZESSE
BESTEHEN
IN
DER
ANEIGNUNG
VON
AUSSENELEMENTEN
UND
DEREN
UMGESTALTUNG
IN
DAS
SELBSTSEIN
DER
WIRKWESEN
.................................
95
3.3.3.
DIE
MOEGLICHKEIT,
VON
WIRKWESEN
ANGEEIGNET
ZU
WERDEN,
MACHT
EINE
GRUNDBESTIMMUNG
DES
WIRKLICHEN
AUS
.........................................................
95
3.3.4.
DIE
ANEIGNUNG
VON
AUSSENELEMENTEN
UND
DEREN
UMGESTALTUNG
IM
SELBSTAUFBAU
IST
DAS
UREIGENSTE
WIRKEN
VON
WIRKWESEN
...........................................
95
3.3.5.
WIRKWESEN
BLEIBEN
IN
IHREM
SELBSTSEIN
KONSTITUTIV
AUF
DIE
AUSSENWELT
BEZOGEN
.....................................
96
3.3.6.
WIRKWESEN
TRAGEN
IHRE
WIRKLICHKEIT
ALS
WIRKUNG
IHRES
WIRKENS
IN
SICH
...............................................
97
3.3.7.
WIRKWESEN
BILDEN
SICH
DURCH
SELBSTVERWIRKLICHUNG.
97
3.4.
STRUKTUR
UND
GENESE
EINES
WIRKWESENS
...........................
98
3.4.1.
DER
WERDENSPROZESS
EINES
WIRKWESENS
WIRD
FORMAL
VON
SEINER
STRUKTUR
BESTIMMT
.................................
98
3.4.2.
DIE
STRUKTUR
IST
DAS
GANZHEITLICHE
ORGANISATIONS
PRINZIP
EINES
WIRKWESENS
.............................
98
3.4.3.
DER
WERDENSPROZESS
EINES
WIRKWESENS
GEHT
VON
SEINER
STRUKTURIERENDEN
ANFANGSSTRUKTUR
AUS
UND
ZIELT
AUF
SEINE
STRUKTURIERTE
ENDSTRUKTUR
HIN
....
99
3.4.4.
IN
JENEN
WIRKWESEN,
DEREN
WERDENSPROZESS
EINE
HOEHERENTWICKLUNG
EINSCHLIESST,
GEHOEREN
DIE
ANFANGS-
UND
DIE
ENDSTRUKTUR
UNTERSCHIEDLICHEN
WIRKLICHKEITSSTUFEN
AN
...........................................
99
3.4.5.
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
DER
HOEHEREN
UND
HOECHSTEN
WIRKWESEN
ERFOLGT
UEBER
DIE
AUSBILDUNG
VON
STRUK
TUREN,
DIE
DIE
ZWISCHENSTUFEN
BILDEN
....................
99
9
INHALT
3.4.6. DIE
HOEHERENTWICKLUNG
WIRD
VOM
WIRKWESEN
SELBST
IN
INTERAKTION
MIT
SEINER
UMWELT
UEBER
SELBST
REGELUNGSPROZESSE
VORANGETRIEBEN
...........................
100
3.4.7.
BEI
DER
HOEHERENTWICKLUNG
WERDEN
DIE
VORANGEHEN
DEN
STRUKTUREN
ALS
SUBSTRUKTUREN
IN
DIE
NACH
FOLGENDEN
STRUKTUREN
INTEGRIERT
..............................
100
3.4.8.
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
SOWOHL
DER
EINZELNEN
WIRKWESEN
ALS
AUCH
DER
WIRKWESEN
INSGESAMT
BERUHT
AUF
EINER
FILIATION
VON
STRUKTUREN
.............
101
3.5.
GENETISCHER
STRUKTURALISMUS
............................................
101
3.5.1.
ALLGEMEIN
GILT,
DASS
JEDE
STRUKTUR
AUS
EINER
GENESE
HERVORGEGANGEN
IST,
DIE
IHRERSEITS
AUF
EINE
VORAUS
LIEGENDE
STRUKTUR
ZURUECKWEIST
..................................
101
3.5.2.
ZUR
BESCHREIBUNG
UND
ERKLAERUNG
EINES
WIRKWESENS
BEDARF
ES
EINER
STRUKTURALEN
UND
EINER
GENETISCHEN
ANALYSE
......................................................................
102
3.5.3. EIN
WIRKWESEN
MUSS
AUF
JEDER
SEINER
ENTWICKLUNGSSTUFEN
ZUERST
STRUKTURAL
UND
DANN
GENETISCH
BETRACHTET
WERDEN
.....................................
102
3.5.4.
STRUKTURDENKEN
UND
SUBJEKTDENKEN
SIND
SOLIDARISCH
103
3.6.
DIE
GESELLSCHAFTSBILDUNG
VON
WIRKWESEN
........................
103
3.6.1.
WIRKWESEN
SIND
AUF
GESELLSCHAFTSBILDUNG
HIN
ANGELEGT
......................................................................
103
3.6.2. DIE
GESELLSCHAFTSBILDUNG
KANN
DEMOKRATISCHE
ODER
MONARCHISCHE
FORMEN
ANNEHMEN
.............
104
3.6.3.
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSBILDUNG
ENTSTEHT
KOMPLEXITAET
...............................................................
104
3.6.4.
ES
GIBT
EIGENSTAENDIGE
UND
UNTERGEORDNETE
WIRKWESEN
...............................................................
105
3.7.
MOEGLICHKEIT
UND
WIRKLICHKEIT,
REALITAET
UND
IDEALITAET
.
.
.
106
3.7.1. DIE
WIRKLICHKEIT
ALS
PROZESS
BESTEHT
IN
DER
ZUNEHMENDEN
VERWIRKLICHUNG
VON
MOEGLICHKEITEN
.
106
3.7.2.
ES
SIND
DIE
WIRKWESEN,
DIE
DIE
MOEGLICHKEITEN
ERGREIFEN
UND
VERWIRKLICHEN
.....................................
106
3.7.3.
ES
GIBT
REALE,
ENTFERNTE
UND
REINE
MOEGLICHKEITEN
.
.
107
3.7.4.
REALE
UND
ENTFERNTE
MOEGLICHKEITEN
SIND
ZEITLICH
BEDINGT,
REINE
MOEGLICHKEITEN
EXISTIEREN
UEBERZEITLICH
107
3.7.5.
DIE
REINEN,
UEBERZEITLICHEN
MOEGLICHKEITEN
BILDEN
DAS
REICH
DER
IDEALEN
FORMEN
........................................
107
10
INHALT
3.7.6.
DIE
REALE
WIRKLICHKEIT
IST
DIE
KONKRETION
VON
IDEALEN
FORMEN
.........................................................
108
3.7.7. IDEALE
FORMEN
WERDEN
VON
DEN
WIRKWESEN
SELBST
UEBER
IHRE
SELBSTREGELUNGSPROZESSE
ANGESTREBT,
INSBESONDERE
DURCH
DIE
AEQUILIBRATIONEN
.................
109
3.8.
BEWUSSTER
UND
UNBEWUSSTER
GEIST
....................................
109
3.8.1.
DIE
IDEALEN
FORMEN
BILDEN
DIE
GEISTIGE
DIMENSION
DER
WIRKLICHKEIT
.........................................................
109
3.8.2. DIE
ENTWICKLUNG
DER
WIRKLICHKEIT
INSGESAMT
BEDEUTET
DIE
UEBERFUEHRUNG
UNBEWUSSTER
GEISTIGKEIT
IN
BEWUSSTEN
GEIST
..................................................
110
4.
DIE
ORGANISMISCHE
INTERPRETATION
DER
NATURWIRKLICHKEIT
.
112
4.1.
DIE
PRINZIPIELLE
BEDEUTUNG
EINER
ORGANISMISCHEN
AUFFASSUNG
DER
NATURWIRKLICHKEIT
.....................................
112
4.2.
VON
DER
DINGVORSTELLUNG
UNSERER
ALLTAGSERFAHRUNG
ZUM
MECHANISTISCHEN
MATERIEKONZEPT
.....................................
114
4.3.
KONTUREN
DES
ORGANISMUSBEGRIFFS
UND
EINER
ORGANISMISCHEN
SICHT
.........................................................
118
4.4.
DER
ORGANISMISCHE
CHARAKTER
DER
ELEMENTAREN
EINHEITEN
DER
MODERNEN
PHYSIK
.........................................................
121
4.5.
DER
INNERE
ZUSAMMENHANG
VON
ORGANISMISCHER
UND
STRUKTURGENETISCHER
SICHT
..................................................
126
5.
DER
ORGANISMUSBEGRIFF
BEIM
LEBENDIGEN
...........................
131
5.1.
LEBEN,
LEBENDIG-SEIN
IST
EINE
POTENZIERTE
PROZESSUALE,
AUF
DIE
SELBSTERHALTUNG
AUSGERICHTETE
FORM
DES
SEINS
.
.
132
5.2.
EIN
HOEHERES
LEBEWESEN
IST
EIN
ORGANISMUS
IM
VOLLSINN,
DER
DURCH
EINE
GESAMTSTRUKTUR
GEBILDET
WIRD,
DIE
UNTER
SCHIEDLICHE
SUBSTRUKTUREN,
DIE
ORGANE,
ZU
EINER
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
UND
GANZHEIT
ZUSAMMENFASST
.
.
.
134
5.3.
HOEHERE
LEBEWESEN
BILDEN
IN
IHRER
GENESE
VOM
SAMEN
BIS
ZU
IHRER
AUSGEWACHSENEN
FORM
UNTERSCHIEDLICHE
STRUKTUREN
AUS,
DIE
SICH
QUALITATIV
VOM
UNBELEBTEN
ABHEBEN
................................................................................
136
5.4.
EIN
LEBEWESEN
IST
KONSTITUTIV
AUF
SEINE
UMWELT
BEZOGEN,
DIE
ES
ZUGLEICH
ASSIMILIERT
UND
ERSCHAFFT,
WOMIT
ES
EINE
GESCHICHTE
HAT
......................................................................
138
11
INHALT
6.
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
PFLANZE,
TIER
UND
MENSCH
....
140
6.1.
KOMPLEXITAET,
ZENTRIERUNG
UND
POSITIONALITAET
ALS
LEITPRINZIPIEN
DER
DIFFERENZIERUNG
.....................................
140
6.2.
DIE
PFLANZEN
ALS
PRIMAERPRODUZENTEN:
DOMINANZ
DER
OFFENHEIT
.............................................................................
142
6.3.
DIE
TIERE
ALS
SEKUNDAERPRODUZENTEN:
DOMINANZ
DER
GESCHLOSSENHEIT
...................................................................
143
6.4.
DER
MENSCH:
REFLEKTIERTES
SELBSTSEIN
..............................
145
6.5.
DIE
MENSCHLICHE
ENTWICKLUNG
.............................................
146
6.6.
ORGANISMISCHE
BIOLOGIE
-
STRUKTURGENETISCHE
ANTHROPOLOGIE
......................................................................
148
7.
GESELLSCHAFT,
KULTUR
UND
GESCHICHTE
..................................
152
7.1.
DER
MENSCH
ALS
GESELLSCHAFT-,
KULTUR-
UND
GESCHICHTS
WESEN
...........................................................................
152
7.2.
ABKLAERUNG
DER
METHODENWEGE:
VON
HEGEL
UEBER
CASSIRER
ZU
PIAGET
.....................................
155
7.3.
STRUKTURGENETISCHE
ANTHROPOLOGIE
UND
HISTORISCHE
ANTHROPOLOGIE
......................................................................
160
8.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
LETZTEN
...............................................
166
8.1
ARISTOTELES:
NATURALISMUS
ODER
METAPHYSIK?
....................
167
8.2.
WHITEHEAD:
METAPHYSISCHE
FUNDIERUNG
...........................
170
8.3.
PIAGET:
NATURALISTISCHE
REDUKTION
.....................................
175
8.4.
DIE
OFFENHEIT
DES
UNBEWEISBAREN
.....................................
179
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................
181
PERSONENREGISTER
.........................................................................
185
SACHREGISTER
................................................................................
187
12
Dieser erste Band der neuen Reihe »Biophilo sophie« umreißt die Grundlinien einer organis mischen und strukturgenetischen Wirklich keitskonzeption. Ausgehend von Alfred North Whitehead, Ernst Cassirer und Jean Piaget wird im Gegenzug zur üblichen statischen Dingauffassung eine dynamische Theorie ent worfen, in der die Wirklichkeit im zentralen Begriff der »Wirkwesen« durchgehend als ein Geflecht aktiver, auseinander hervorgehender und aufeinander bezogener Wesenheiten gedacht wird. »Wirkwesen« weisen eine innere Einheit und einen ganzheitlichen Charakter auf, sind ineins Träger und Resultat ihrer Prozesse und damit in einem mehr oder weniger ausgeprägten Sinn Organismen. Die nächsten Bände dieser Reihe werden eine solche Wirklichkeitstheorie prozessbiologisch für die Selbstgestaltung der Lebewesen und anthropologisch für die Entwicklung des Menschen zur Person entfalten.
|
any_adam_object | 1 |
author | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_GND | (DE-588)12348412X |
author_facet | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_variant | r l f rl rlf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046322154 |
classification_rvk | CC 3700 CC 6020 CC 6300 |
ctrlnum | (OCoLC)1137828177 (DE-599)DNB1183831471 |
discipline | Philosophie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02813nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046322154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200108s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1183831471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495491072</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 40.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-495-49107-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1137828177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1183831471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fetz, Reto Luzius</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12348412X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirklichkeit der Wirkwesen</subfield><subfield code="b">Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption</subfield><subfield code="c">Reto Luzius Fetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whitehead, Alfred North</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Piaget, Jean</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cassirer, Ernst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ontologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043831-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025667-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-495-82097-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046338172</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=610da03879d44521a58e5286b489f8b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031699146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046322154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025667-X |
isbn | 9783495491072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031699146 |
oclc_num | 1137828177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 188 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Biophilosophie |
series2 | Biophilosophie |
spelling | Fetz, Reto Luzius 1942- Verfasser (DE-588)12348412X aut Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption Reto Luzius Fetz Originalausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2019] © 2019 188 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biophilosophie Band 1 Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd rswk-swf Biophilosophie (DE-588)4112774-2 gnd rswk-swf Organismus (DE-588)4043831-4 gnd rswk-swf Whitehead, Alfred North Piaget, Jean Cassirer, Ernst Ontologie Prozessphilosophie Biologie Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 s Organismus (DE-588)4043831-4 s Struktur (DE-588)4058125-1 s Biophilosophie (DE-588)4112774-2 s DE-604 Verlag Karl Alber (DE-588)2025667-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-495-82097-1 Biophilosophie Band 1 (DE-604)BV046338172 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=610da03879d44521a58e5286b489f8b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Fetz, Reto Luzius 1942- Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption Biophilosophie Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Biophilosophie (DE-588)4112774-2 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058125-1 (DE-588)4066380-2 (DE-588)4112774-2 (DE-588)4043831-4 |
title | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption |
title_auth | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption |
title_exact_search | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption |
title_full | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption Reto Luzius Fetz |
title_fullStr | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption Reto Luzius Fetz |
title_full_unstemmed | Die Wirklichkeit der Wirkwesen Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption Reto Luzius Fetz |
title_short | Die Wirklichkeit der Wirkwesen |
title_sort | die wirklichkeit der wirkwesen grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen wirklichkeitskonzeption |
title_sub | Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption |
topic | Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Biophilosophie (DE-588)4112774-2 gnd Organismus (DE-588)4043831-4 gnd |
topic_facet | Struktur Wirklichkeit Biophilosophie Organismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=610da03879d44521a58e5286b489f8b6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031699146&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046338172 |
work_keys_str_mv | AT fetzretoluzius diewirklichkeitderwirkwesengrundlegungeinerorganismischenundstrukturgenetischenwirklichkeitskonzeption AT verlagkarlalber diewirklichkeitderwirkwesengrundlegungeinerorganismischenundstrukturgenetischenwirklichkeitskonzeption |