Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt: ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun
"Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vor...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Mainz}
ZDF
[c 2019]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vorher mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons. Beides zusammen, die Schallplatte und der Plattenspieler, veränderten den Alltag der Menschen. Es war eine Revolution - technisch und kulturell - denn die Schellackplatten konnten im Gegensatz zur Wachswalze massenhaft reproduziert und vertrieben werden. 78 Umdrehungen pro Minute wurde zur Standard-Abspielgeschwindigkeit und der Schellack - die harzige Paste aus Schiefermehl, Baumwolle, Ruß und dem Harz der Lacklaus - gab der Platte ihren Namen und wurde zum Synonym für eine Epoche. Doch es war etwas anderes, das die Massen faszinierte und den Durchbruch für das neue Medium brachte. Emil Berliners Freude am Erfinden verband sich mit unternehmerischem Weitblick und dem Gespür für den wichtigsten Rohstoff: die Künstler. Er erkannte die Möglichkeiten des neuen Mediums und sein Unternehmen "Berliner Gramophone" suchte die besten Interpreten und machte sie zu Stars mit unsterblichen Stimmen. Enrico Caruso wurde der erste Schallplatten-Weltstar und eröffnete neue Dimensionen des Hörens. Der Film ist eine Entdeckungsreise in eine Zeit, als kreativer Erfindergeist neue künstlerische Ausdrucksformen ermöglichte und Musik ihre Flüchtigkeit verlor." [https://programm.ard.de/] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: Arte, 05.01.2020 |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (52 min) 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046320004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200403 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 200106s2019 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1135373088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046320004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt |b ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
264 | 1 | |a [Mainz} |b ZDF |c [c 2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 DVD-Video (52 min) |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: Arte, 05.01.2020 | ||
520 | 8 | |a "Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vorher mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons. Beides zusammen, die Schallplatte und der Plattenspieler, veränderten den Alltag der Menschen. Es war eine Revolution - technisch und kulturell - denn die Schellackplatten konnten im Gegensatz zur Wachswalze massenhaft reproduziert und vertrieben werden. 78 Umdrehungen pro Minute wurde zur Standard-Abspielgeschwindigkeit und der Schellack - die harzige Paste aus Schiefermehl, Baumwolle, Ruß und dem Harz der Lacklaus - gab der Platte ihren Namen und wurde zum Synonym für eine Epoche. Doch es war etwas anderes, das die Massen faszinierte und den Durchbruch für das neue Medium brachte. Emil Berliners Freude am Erfinden verband sich mit unternehmerischem Weitblick und dem Gespür für den wichtigsten Rohstoff: die Künstler. Er erkannte die Möglichkeiten des neuen Mediums und sein Unternehmen "Berliner Gramophone" suchte die besten Interpreten und machte sie zu Stars mit unsterblichen Stimmen. Enrico Caruso wurde der erste Schallplatten-Weltstar und eröffnete neue Dimensionen des Hörens. Der Film ist eine Entdeckungsreise in eine Zeit, als kreativer Erfindergeist neue künstlerische Ausdrucksformen ermöglichte und Musik ihre Flüchtigkeit verlor." [https://programm.ard.de/] | |
648 | 7 | |a Geschichte 1896-1972 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schellackplatte |0 (DE-588)4135113-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Schellackplatte |0 (DE-588)4135113-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1896-1972 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brendecke, Dagmar |d 1954-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)1062008928 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brun, Walter |d 1942- |0 (DE-588)1096229331 |4 aut | |
730 | 0 | 2 | |a Schellack - la révolution du 78 tours |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697039 | ||
344 | |a digital | ||
346 | |a Laser optical | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180801425768448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brun, Walter 1942- |
author_GND | (DE-588)1062008928 (DE-588)1096229331 |
author_facet | Brun, Walter 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Brun, Walter 1942- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046320004 |
ctrlnum | (OCoLC)1135373088 (DE-599)BVBBV046320004 |
era | Geschichte 1896-1972 gnd |
era_facet | Geschichte 1896-1972 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03024ngm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046320004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200403 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200106s2019 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135373088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046320004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt</subfield><subfield code="b">ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz}</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">[c 2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (52 min)</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: Arte, 05.01.2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vorher mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons. Beides zusammen, die Schallplatte und der Plattenspieler, veränderten den Alltag der Menschen. Es war eine Revolution - technisch und kulturell - denn die Schellackplatten konnten im Gegensatz zur Wachswalze massenhaft reproduziert und vertrieben werden. 78 Umdrehungen pro Minute wurde zur Standard-Abspielgeschwindigkeit und der Schellack - die harzige Paste aus Schiefermehl, Baumwolle, Ruß und dem Harz der Lacklaus - gab der Platte ihren Namen und wurde zum Synonym für eine Epoche. Doch es war etwas anderes, das die Massen faszinierte und den Durchbruch für das neue Medium brachte. Emil Berliners Freude am Erfinden verband sich mit unternehmerischem Weitblick und dem Gespür für den wichtigsten Rohstoff: die Künstler. Er erkannte die Möglichkeiten des neuen Mediums und sein Unternehmen "Berliner Gramophone" suchte die besten Interpreten und machte sie zu Stars mit unsterblichen Stimmen. Enrico Caruso wurde der erste Schallplatten-Weltstar und eröffnete neue Dimensionen des Hörens. Der Film ist eine Entdeckungsreise in eine Zeit, als kreativer Erfindergeist neue künstlerische Ausdrucksformen ermöglichte und Musik ihre Flüchtigkeit verlor." [https://programm.ard.de/]</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1896-1972</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schellackplatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135113-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schellackplatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135113-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1896-1972</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brendecke, Dagmar</subfield><subfield code="d">1954-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062008928</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brun, Walter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1096229331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="730" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schellack - la révolution du 78 tours</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697039</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
id | DE-604.BV046320004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697039 |
oclc_num | 1135373088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-Video (52 min) 12 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
spelling | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun [Mainz} ZDF [c 2019] © 2019 1 DVD-Video (52 min) 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: Arte, 05.01.2020 "Eine schwarze Paste, die unsere Welt lauter und fröhlicher machte: Als der Erfinder Emil Berliner 1896 damit begann, Schellack als Tonträger zu verwenden, war dies die Initialzündung einer medialen Revolution, die bis in unsere digitale Gegenwart reicht. Begonnen hatte sie schon zehn Jahre vorher mit Emil Berliners Erfindung des Grammophons. Beides zusammen, die Schallplatte und der Plattenspieler, veränderten den Alltag der Menschen. Es war eine Revolution - technisch und kulturell - denn die Schellackplatten konnten im Gegensatz zur Wachswalze massenhaft reproduziert und vertrieben werden. 78 Umdrehungen pro Minute wurde zur Standard-Abspielgeschwindigkeit und der Schellack - die harzige Paste aus Schiefermehl, Baumwolle, Ruß und dem Harz der Lacklaus - gab der Platte ihren Namen und wurde zum Synonym für eine Epoche. Doch es war etwas anderes, das die Massen faszinierte und den Durchbruch für das neue Medium brachte. Emil Berliners Freude am Erfinden verband sich mit unternehmerischem Weitblick und dem Gespür für den wichtigsten Rohstoff: die Künstler. Er erkannte die Möglichkeiten des neuen Mediums und sein Unternehmen "Berliner Gramophone" suchte die besten Interpreten und machte sie zu Stars mit unsterblichen Stimmen. Enrico Caruso wurde der erste Schallplatten-Weltstar und eröffnete neue Dimensionen des Hörens. Der Film ist eine Entdeckungsreise in eine Zeit, als kreativer Erfindergeist neue künstlerische Ausdrucksformen ermöglichte und Musik ihre Flüchtigkeit verlor." [https://programm.ard.de/] Geschichte 1896-1972 gnd rswk-swf Schellackplatte (DE-588)4135113-7 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Schellackplatte (DE-588)4135113-7 s Geschichte 1896-1972 z DE-604 Brendecke, Dagmar 1954-2022 Sonstige (DE-588)1062008928 oth Brun, Walter 1942- (DE-588)1096229331 aut Schellack - la révolution du 78 tours digital Laser optical Videodatei DVD-Video |
spellingShingle | Brun, Walter 1942- Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun Schellackplatte (DE-588)4135113-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135113-7 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_alt | Schellack - la révolution du 78 tours |
title_auth | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_exact_search | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_full | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_fullStr | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_full_unstemmed | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
title_short | Schellack - eine schwarze Scheibe verändert die Welt |
title_sort | schellack eine schwarze scheibe verandert die welt ein film von dagmar brendecke und walter brun |
title_sub | ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
topic | Schellackplatte (DE-588)4135113-7 gnd |
topic_facet | Schellackplatte Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT schellacklarevolutiondu78tours AT brendeckedagmar schellackeineschwarzescheibeverandertdiewelteinfilmvondagmarbrendeckeundwalterbrun AT brunwalter schellackeineschwarzescheibeverandertdiewelteinfilmvondagmarbrendeckeundwalterbrun |