Wie die Kunst zum Porzellan kam: weißes Gold aus Bayern
"Von jeher besitzt Porzellan aus Bayern einen klangvollen Namen. Trotz der Strukturkrise sind die weißglänzenden Produkte in der ganzen Welt begehrt. Porzellan war immer mehr als ein reines Gebrauchsmaterial. Früh stand Geschirr auch für innovatives Design, spiegelte den jeweiligen Zeitgeschmac...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
BR
[c 2019]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Von jeher besitzt Porzellan aus Bayern einen klangvollen Namen. Trotz der Strukturkrise sind die weißglänzenden Produkte in der ganzen Welt begehrt. Porzellan war immer mehr als ein reines Gebrauchsmaterial. Früh stand Geschirr auch für innovatives Design, spiegelte den jeweiligen Zeitgeschmack. Für die entscheidende Verbindung zwischen Kunst und Porzellan aber steht vor allem ein Name: Philip Rosenthal. Er lud von den 1960er-Jahren an international bekannte Künstler ein, sich mit dem Werkstoff Porzellan zu befassen: von Victor Vasarely, Henry Moore, HAP Grieshaber bis hin zu Salvador Dali oder Andy Warhol. So entstanden bis heute begehrte Porzellanobjekte als limitierte Künstlereditionen. Darüber hinaus wurde Rosenthals Domizil, Schloss Erkersreuth, bald zum Treffpunkt, zum Denklabor nicht nur für Kunst, sondern auch für gesellschaftliche Utopien. Filmautor Tilman Urbach hat sich auf den Weg nach Selb in Oberfranken gemacht. Er besucht die Fertigungsstätte von Rosenthal, die der Bauhausgründer Walter Gropius entwarf, ebenso wie das Berufliche Schulzentrum für Produktdesign, wo sich eine Klasse mit der Weiterentwicklung von Gropius legendärem Geschirr TAC befasst. Die Kamera ist dabei, wenn die britische Gestalterin Bethan Laura Wood ihre aktuellen farbenfrohen Entwürfe im Rosenthal Design Lab in Selb entwickelt. Darüber hinaus erinnern sich Zeitzeugen an die charismatische Person Philip Rosenthal. Ein Streifzug durch das Gestern und Heute, der das einzigartige Industriemuseum Porzellanikon ebenso einschließt wie den Besuch bei Künstlern wie Otmar Alt und Elvira Bach, die beide für Rosenthal gearbeitet haben." [www.programm.ard.de} |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: BR, 17.07.2019 |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (43 min) 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046319991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200422 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 200106s2019 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1135416992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046319991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie die Kunst zum Porzellan kam |b weißes Gold aus Bayern |c ein Film von Tilman Urbach |
264 | 1 | |a [München] |b BR |c [c 2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 DVD-Video (43 min) |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: BR, 17.07.2019 | ||
520 | 8 | |a "Von jeher besitzt Porzellan aus Bayern einen klangvollen Namen. Trotz der Strukturkrise sind die weißglänzenden Produkte in der ganzen Welt begehrt. Porzellan war immer mehr als ein reines Gebrauchsmaterial. Früh stand Geschirr auch für innovatives Design, spiegelte den jeweiligen Zeitgeschmack. Für die entscheidende Verbindung zwischen Kunst und Porzellan aber steht vor allem ein Name: Philip Rosenthal. Er lud von den 1960er-Jahren an international bekannte Künstler ein, sich mit dem Werkstoff Porzellan zu befassen: von Victor Vasarely, Henry Moore, HAP Grieshaber bis hin zu Salvador Dali oder Andy Warhol. So entstanden bis heute begehrte Porzellanobjekte als limitierte Künstlereditionen. Darüber hinaus wurde Rosenthals Domizil, Schloss Erkersreuth, bald zum Treffpunkt, zum Denklabor nicht nur für Kunst, sondern auch für gesellschaftliche Utopien. Filmautor Tilman Urbach hat sich auf den Weg nach Selb in Oberfranken gemacht. Er besucht die Fertigungsstätte von Rosenthal, die der Bauhausgründer Walter Gropius entwarf, ebenso wie das Berufliche Schulzentrum für Produktdesign, wo sich eine Klasse mit der Weiterentwicklung von Gropius legendärem Geschirr TAC befasst. Die Kamera ist dabei, wenn die britische Gestalterin Bethan Laura Wood ihre aktuellen farbenfrohen Entwürfe im Rosenthal Design Lab in Selb entwickelt. Darüber hinaus erinnern sich Zeitzeugen an die charismatische Person Philip Rosenthal. Ein Streifzug durch das Gestern und Heute, der das einzigartige Industriemuseum Porzellanikon ebenso einschließt wie den Besuch bei Künstlern wie Otmar Alt und Elvira Bach, die beide für Rosenthal gearbeitet haben." [www.programm.ard.de} | |
600 | 1 | 7 | |a Rosenthal, Philip |d 1916-2001 |0 (DE-588)118602780 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Rosenthal Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4076839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Porzellan |0 (DE-588)4046851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Rosenthal Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4076839-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Porzellan |0 (DE-588)4046851-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rosenthal, Philip |d 1916-2001 |0 (DE-588)118602780 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Urbach, Tilman |d 1961- |0 (DE-588)1056936959 |4 drt |4 aut | |
700 | 1 | |a Rosenthal, Philip |d 1916-2001 |0 (DE-588)118602780 |4 ive | |
700 | 1 | |a Siemen, Wilhelm |d 1955- |0 (DE-588)110520858 |4 ive | |
700 | 1 | |a Wood, Bethan Laura |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1020772190 |4 ive | |
700 | 1 | |a Alt, Otmar |d 1940- |0 (DE-588)118502182 |4 ive | |
700 | 1 | |a Gomringer, Eugen |d 1925- |0 (DE-588)11869636X |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697026 | ||
344 | |a digital | ||
346 | |a Laser optical | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180801382776832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Urbach, Tilman 1961- |
author2 | Urbach, Tilman 1961- |
author2_role | drt |
author2_variant | t u tu |
author_GND | (DE-588)1056936959 (DE-588)118602780 (DE-588)110520858 (DE-588)1020772190 (DE-588)118502182 (DE-588)11869636X |
author_facet | Urbach, Tilman 1961- Urbach, Tilman 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Urbach, Tilman 1961- |
author_variant | t u tu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046319991 |
ctrlnum | (OCoLC)1135416992 (DE-599)BVBBV046319991 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03665ngm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046319991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200422 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200106s2019 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135416992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046319991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie die Kunst zum Porzellan kam</subfield><subfield code="b">weißes Gold aus Bayern</subfield><subfield code="c">ein Film von Tilman Urbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">BR</subfield><subfield code="c">[c 2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (43 min)</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: BR, 17.07.2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Von jeher besitzt Porzellan aus Bayern einen klangvollen Namen. Trotz der Strukturkrise sind die weißglänzenden Produkte in der ganzen Welt begehrt. Porzellan war immer mehr als ein reines Gebrauchsmaterial. Früh stand Geschirr auch für innovatives Design, spiegelte den jeweiligen Zeitgeschmack. Für die entscheidende Verbindung zwischen Kunst und Porzellan aber steht vor allem ein Name: Philip Rosenthal. Er lud von den 1960er-Jahren an international bekannte Künstler ein, sich mit dem Werkstoff Porzellan zu befassen: von Victor Vasarely, Henry Moore, HAP Grieshaber bis hin zu Salvador Dali oder Andy Warhol. So entstanden bis heute begehrte Porzellanobjekte als limitierte Künstlereditionen. Darüber hinaus wurde Rosenthals Domizil, Schloss Erkersreuth, bald zum Treffpunkt, zum Denklabor nicht nur für Kunst, sondern auch für gesellschaftliche Utopien. Filmautor Tilman Urbach hat sich auf den Weg nach Selb in Oberfranken gemacht. Er besucht die Fertigungsstätte von Rosenthal, die der Bauhausgründer Walter Gropius entwarf, ebenso wie das Berufliche Schulzentrum für Produktdesign, wo sich eine Klasse mit der Weiterentwicklung von Gropius legendärem Geschirr TAC befasst. Die Kamera ist dabei, wenn die britische Gestalterin Bethan Laura Wood ihre aktuellen farbenfrohen Entwürfe im Rosenthal Design Lab in Selb entwickelt. Darüber hinaus erinnern sich Zeitzeugen an die charismatische Person Philip Rosenthal. Ein Streifzug durch das Gestern und Heute, der das einzigartige Industriemuseum Porzellanikon ebenso einschließt wie den Besuch bei Künstlern wie Otmar Alt und Elvira Bach, die beide für Rosenthal gearbeitet haben." [www.programm.ard.de}</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rosenthal, Philip</subfield><subfield code="d">1916-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)118602780</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rosenthal Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Porzellan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rosenthal Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076839-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Porzellan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rosenthal, Philip</subfield><subfield code="d">1916-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)118602780</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urbach, Tilman</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056936959</subfield><subfield code="4">drt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenthal, Philip</subfield><subfield code="d">1916-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)118602780</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siemen, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110520858</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wood, Bethan Laura</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020772190</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alt, Otmar</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118502182</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gomringer, Eugen</subfield><subfield code="d">1925-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11869636X</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697026</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
id | DE-604.BV046319991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031697026 |
oclc_num | 1135416992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-Video (43 min) 12 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | BR |
record_format | marc |
spelling | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern ein Film von Tilman Urbach [München] BR [c 2019] © 2019 1 DVD-Video (43 min) 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: BR, 17.07.2019 "Von jeher besitzt Porzellan aus Bayern einen klangvollen Namen. Trotz der Strukturkrise sind die weißglänzenden Produkte in der ganzen Welt begehrt. Porzellan war immer mehr als ein reines Gebrauchsmaterial. Früh stand Geschirr auch für innovatives Design, spiegelte den jeweiligen Zeitgeschmack. Für die entscheidende Verbindung zwischen Kunst und Porzellan aber steht vor allem ein Name: Philip Rosenthal. Er lud von den 1960er-Jahren an international bekannte Künstler ein, sich mit dem Werkstoff Porzellan zu befassen: von Victor Vasarely, Henry Moore, HAP Grieshaber bis hin zu Salvador Dali oder Andy Warhol. So entstanden bis heute begehrte Porzellanobjekte als limitierte Künstlereditionen. Darüber hinaus wurde Rosenthals Domizil, Schloss Erkersreuth, bald zum Treffpunkt, zum Denklabor nicht nur für Kunst, sondern auch für gesellschaftliche Utopien. Filmautor Tilman Urbach hat sich auf den Weg nach Selb in Oberfranken gemacht. Er besucht die Fertigungsstätte von Rosenthal, die der Bauhausgründer Walter Gropius entwarf, ebenso wie das Berufliche Schulzentrum für Produktdesign, wo sich eine Klasse mit der Weiterentwicklung von Gropius legendärem Geschirr TAC befasst. Die Kamera ist dabei, wenn die britische Gestalterin Bethan Laura Wood ihre aktuellen farbenfrohen Entwürfe im Rosenthal Design Lab in Selb entwickelt. Darüber hinaus erinnern sich Zeitzeugen an die charismatische Person Philip Rosenthal. Ein Streifzug durch das Gestern und Heute, der das einzigartige Industriemuseum Porzellanikon ebenso einschließt wie den Besuch bei Künstlern wie Otmar Alt und Elvira Bach, die beide für Rosenthal gearbeitet haben." [www.programm.ard.de} Rosenthal, Philip 1916-2001 (DE-588)118602780 gnd rswk-swf Rosenthal Aktiengesellschaft (DE-588)4076839-9 gnd rswk-swf Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Rosenthal Aktiengesellschaft (DE-588)4076839-9 b Künstler (DE-588)4033423-5 s Porzellan (DE-588)4046851-3 s DE-604 Rosenthal, Philip 1916-2001 (DE-588)118602780 p Urbach, Tilman 1961- (DE-588)1056936959 drt aut Rosenthal, Philip 1916-2001 (DE-588)118602780 ive Siemen, Wilhelm 1955- (DE-588)110520858 ive Wood, Bethan Laura ca. 20./21. Jh. (DE-588)1020772190 ive Alt, Otmar 1940- (DE-588)118502182 ive Gomringer, Eugen 1925- (DE-588)11869636X ive digital Laser optical Videodatei DVD-Video |
spellingShingle | Urbach, Tilman 1961- Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern Rosenthal, Philip 1916-2001 (DE-588)118602780 gnd Rosenthal Aktiengesellschaft (DE-588)4076839-9 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118602780 (DE-588)4076839-9 (DE-588)4033423-5 (DE-588)4046851-3 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern |
title_auth | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern |
title_exact_search | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern |
title_full | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern ein Film von Tilman Urbach |
title_fullStr | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern ein Film von Tilman Urbach |
title_full_unstemmed | Wie die Kunst zum Porzellan kam weißes Gold aus Bayern ein Film von Tilman Urbach |
title_short | Wie die Kunst zum Porzellan kam |
title_sort | wie die kunst zum porzellan kam weißes gold aus bayern |
title_sub | weißes Gold aus Bayern |
topic | Rosenthal, Philip 1916-2001 (DE-588)118602780 gnd Rosenthal Aktiengesellschaft (DE-588)4076839-9 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd |
topic_facet | Rosenthal, Philip 1916-2001 Rosenthal Aktiengesellschaft Künstler Porzellan Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT urbachtilman wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern AT rosenthalphilip wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern AT siemenwilhelm wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern AT woodbethanlaura wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern AT altotmar wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern AT gomringereugen wiediekunstzumporzellankamweißesgoldausbayern |