Die Endstufe: kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen, Diagramm |
ISSN: | 1860-0654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046304840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 191216s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1135455748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046304840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-B1550 | ||
100 | 1 | |a Weber, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Endstufe |b kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial |c Text: Michael Weber |
264 | 1 | |c 2020 | |
300 | |b Illustrationen, Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke |0 (DE-588)90509-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1942-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Flugmotor |0 (DE-588)4121282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direkteinspritzung |0 (DE-588)4150126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke |0 (DE-588)90509-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Flugmotor |0 (DE-588)4121282-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Direkteinspritzung |0 (DE-588)4150126-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1942-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:1A |g year:2020 |g Sonderausgabe |g pages:50-57 |
773 | 0 | 8 | |t Klassiker der Luftfahrt |d Stuttgart, 2020 |g Sonderausgabe 1A/2020, Seite 50-57 |k Flug-Revue Edition |w (DE-604)BV035667414 |x 1860-0654 |o (DE-600)2106430-1 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031682075 | ||
941 | |h 1A |j 2020 |r Sonderausgabe |s 50-57 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180777249800192 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035667414 |
author | Weber, Michael |
author_facet | Weber, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Michael |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046304840 |
ctrlnum | (OCoLC)1135455748 (DE-599)BVBBV046304840 |
era | Geschichte 1942-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1942-1945 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01678naa a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046304840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191216s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135455748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046304840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Endstufe</subfield><subfield code="b">kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial</subfield><subfield code="c">Text: Michael Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)90509-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1942-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direkteinspritzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)90509-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Direkteinspritzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1942-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:1A</subfield><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">Sonderausgabe</subfield><subfield code="g">pages:50-57</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Klassiker der Luftfahrt</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2020</subfield><subfield code="g">Sonderausgabe 1A/2020, Seite 50-57</subfield><subfield code="k">Flug-Revue Edition</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035667414</subfield><subfield code="x">1860-0654</subfield><subfield code="o">(DE-600)2106430-1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031682075</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">1A</subfield><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="r">Sonderausgabe</subfield><subfield code="s">50-57</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046304840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:09Z |
institution | BVB |
issn | 1860-0654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031682075 |
oclc_num | 1135455748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-B1550 |
owner_facet | DE-210 DE-B1550 |
physical | Illustrationen, Diagramm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Weber, Michael Verfasser aut Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial Text: Michael Weber 2020 Illustrationen, Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke (DE-588)90509-4 gnd rswk-swf Geschichte 1942-1945 gnd rswk-swf Flugmotor (DE-588)4121282-4 gnd rswk-swf Direkteinspritzung (DE-588)4150126-3 gnd rswk-swf Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke (DE-588)90509-4 b Flugmotor (DE-588)4121282-4 s Direkteinspritzung (DE-588)4150126-3 s Geschichte 1942-1945 z DE-604 number:1A year:2020 Sonderausgabe pages:50-57 Klassiker der Luftfahrt Stuttgart, 2020 Sonderausgabe 1A/2020, Seite 50-57 Flug-Revue Edition (DE-604)BV035667414 1860-0654 (DE-600)2106430-1 |
spellingShingle | Weber, Michael Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke (DE-588)90509-4 gnd Flugmotor (DE-588)4121282-4 gnd Direkteinspritzung (DE-588)4150126-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)90509-4 (DE-588)4121282-4 (DE-588)4150126-3 |
title | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial |
title_auth | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial |
title_exact_search | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial |
title_full | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial Text: Michael Weber |
title_fullStr | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial Text: Michael Weber |
title_full_unstemmed | Die Endstufe kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial Text: Michael Weber |
title_short | Die Endstufe |
title_sort | die endstufe kann man etwas gutes noch verbessern keine frage gerade in kriegszeiten lastete auf den konstrukteuren enormer druck die technik stetig weiterzuentwickeln als nachfolger des meistgebauten deutschen kolbenmotors jumo 211 besass der typ 213 hervoragendes potenzial |
title_sub | kann man etwas gutes noch verbessern? Keine Frage, gerade in Kriegszeiten lastete auf den Konstrukteuren enormer Druck, die Technik stetig weiterzuentwickeln. Als Nachfolger des meistgebauten deutschen Kolbenmotors Jumo 211 besass der Typ 213 hervoragendes Potenzial |
topic | Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke (DE-588)90509-4 gnd Flugmotor (DE-588)4121282-4 gnd Direkteinspritzung (DE-588)4150126-3 gnd |
topic_facet | Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke Flugmotor Direkteinspritzung |
work_keys_str_mv | AT webermichael dieendstufekannmanetwasgutesnochverbessernkeinefragegeradeinkriegszeitenlasteteaufdenkonstrukteurenenormerdruckdietechnikstetigweiterzuentwickelnalsnachfolgerdesmeistgebautendeutschenkolbenmotorsjumo211besassdertyp213hervoragendespotenzial |