Fabeln - BSB Cgm 9602:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Wasserzeichen |
Beschreibung: | Einband: 19. Jahrhundert; Pappdeckel, mit braunem Leder überzogen; Spiegel Marmorpapier; Buchrücken mit Goldprägung und aufgeklebtem Titelschild; Schnitt rot gefärbt Schriftspiegel: 20,3 x 15,5 cm; 2-spaltig; 36-37 Zeilen Schrift und Sprache: Bastarda, durchgehend von der Hand des Johannes Mör; der Schreiber verweist zwar auf seine Herkunft aus Konstanz (vgl. 88v: Et sic est finis p[er] manus (?) Johannes Mör de Constancia Anno 1453.), aber weder die Schreibsprache (Bairisch mit gelegentlichen alemannischen Einflüssen) noch der Stil der Zeichnungen geben Anhaltspunkte für eine Entstehung der Handschrift in Konstanz; man kann wohl am ehesten von einer Entstehung in Bayern, vielleicht in Regensburg (vgl. Stil der Randdekoration Bl. 1), ausgehen Ausstattung: 84 (vormals 85; vgl. Blattverlust nach Bl. 10) kolorierte, rotgerahmte Federzeichnungen; diese Zeichnungen, deren Breite mit einer Ausnahme immer mit der Spaltenbreite übereinstimmt, finden sich jeweils am Beginn einer Fabel; bemerkenswert ist, dass öfter sehr detaillierte Anweisungen für den Maler gegeben werden Datierte Handschrift Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | I, 88, I Blätter Illustrationen 26,2 x 19,4 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046302098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220725 | ||
007 | t | ||
008 | 191213s1453 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1142689610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046302098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 0 | |a Ulrich |c von Pottenstein |d 1360-1416 |e Verfasser |0 (DE-588)118625314 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4229004-1 |a Speculum sapientiae |
245 | 1 | 0 | |a Fabeln - BSB Cgm 9602 |c Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör |
264 | 0 | |a [S.l.] Regensburg? |c 1453 | |
300 | |a I, 88, I Blätter |b Illustrationen |c 26,2 x 19,4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Einband: 19. Jahrhundert; Pappdeckel, mit braunem Leder überzogen; Spiegel Marmorpapier; Buchrücken mit Goldprägung und aufgeklebtem Titelschild; Schnitt rot gefärbt | ||
500 | |a Schriftspiegel: 20,3 x 15,5 cm; 2-spaltig; 36-37 Zeilen | ||
500 | |a Schrift und Sprache: Bastarda, durchgehend von der Hand des Johannes Mör; der Schreiber verweist zwar auf seine Herkunft aus Konstanz (vgl. 88v: Et sic est finis p[er] manus (?) Johannes Mör de Constancia Anno 1453.), aber weder die Schreibsprache (Bairisch mit gelegentlichen alemannischen Einflüssen) noch der Stil der Zeichnungen geben Anhaltspunkte für eine Entstehung der Handschrift in Konstanz; man kann wohl am ehesten von einer Entstehung in Bayern, vielleicht in Regensburg (vgl. Stil der Randdekoration Bl. 1), ausgehen | ||
500 | |a Ausstattung: 84 (vormals 85; vgl. Blattverlust nach Bl. 10) kolorierte, rotgerahmte Federzeichnungen; diese Zeichnungen, deren Breite mit einer Ausnahme immer mit der Spaltenbreite übereinstimmt, finden sich jeweils am Beginn einer Fabel; bemerkenswert ist, dass öfter sehr detaillierte Anweisungen für den Maler gegeben werden | ||
500 | |a Datierte Handschrift | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Mör, Johannes |0 (DE-588)120533985X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602 |
856 | 4 | 2 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00147017-7 |x Resolving-System |y Wasserzeichen |z kostenfrei |3 Zusätzliche Angaben // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180772806983680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ulrich von Pottenstein 1360-1416 |
author_GND | (DE-588)118625314 (DE-588)120533985X |
author_facet | Ulrich von Pottenstein 1360-1416 |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich von Pottenstein 1360-1416 |
author_variant | u |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046302098 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1142689610 (DE-599)BVBBV046302098 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02736ntm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046302098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191213s1453 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1142689610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046302098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich</subfield><subfield code="c">von Pottenstein</subfield><subfield code="d">1360-1416</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118625314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4229004-1</subfield><subfield code="a">Speculum sapientiae</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fabeln - BSB Cgm 9602</subfield><subfield code="c">Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.] Regensburg?</subfield><subfield code="c">1453</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I, 88, I Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">26,2 x 19,4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: 19. Jahrhundert; Pappdeckel, mit braunem Leder überzogen; Spiegel Marmorpapier; Buchrücken mit Goldprägung und aufgeklebtem Titelschild; Schnitt rot gefärbt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schriftspiegel: 20,3 x 15,5 cm; 2-spaltig; 36-37 Zeilen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift und Sprache: Bastarda, durchgehend von der Hand des Johannes Mör; der Schreiber verweist zwar auf seine Herkunft aus Konstanz (vgl. 88v: Et sic est finis p[er] manus (?) Johannes Mör de Constancia Anno 1453.), aber weder die Schreibsprache (Bairisch mit gelegentlichen alemannischen Einflüssen) noch der Stil der Zeichnungen geben Anhaltspunkte für eine Entstehung der Handschrift in Konstanz; man kann wohl am ehesten von einer Entstehung in Bayern, vielleicht in Regensburg (vgl. Stil der Randdekoration Bl. 1), ausgehen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: 84 (vormals 85; vgl. Blattverlust nach Bl. 10) kolorierte, rotgerahmte Federzeichnungen; diese Zeichnungen, deren Breite mit einer Ausnahme immer mit der Spaltenbreite übereinstimmt, finden sich jeweils am Beginn einer Fabel; bemerkenswert ist, dass öfter sehr detaillierte Anweisungen für den Maler gegeben werden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierte Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mör, Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)120533985X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00147017-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="y">Wasserzeichen</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV046302098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:41:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679394 |
oclc_num | 1142689610 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | I, 88, I Blätter Illustrationen 26,2 x 19,4 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1453 |
publishDateSort | 1453 |
record_format | marc |
spelling | Ulrich von Pottenstein 1360-1416 Verfasser (DE-588)118625314 aut (DE-588)4229004-1 Speculum sapientiae Fabeln - BSB Cgm 9602 Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör [S.l.] Regensburg? 1453 I, 88, I Blätter Illustrationen 26,2 x 19,4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Einband: 19. Jahrhundert; Pappdeckel, mit braunem Leder überzogen; Spiegel Marmorpapier; Buchrücken mit Goldprägung und aufgeklebtem Titelschild; Schnitt rot gefärbt Schriftspiegel: 20,3 x 15,5 cm; 2-spaltig; 36-37 Zeilen Schrift und Sprache: Bastarda, durchgehend von der Hand des Johannes Mör; der Schreiber verweist zwar auf seine Herkunft aus Konstanz (vgl. 88v: Et sic est finis p[er] manus (?) Johannes Mör de Constancia Anno 1453.), aber weder die Schreibsprache (Bairisch mit gelegentlichen alemannischen Einflüssen) noch der Stil der Zeichnungen geben Anhaltspunkte für eine Entstehung der Handschrift in Konstanz; man kann wohl am ehesten von einer Entstehung in Bayern, vielleicht in Regensburg (vgl. Stil der Randdekoration Bl. 1), ausgehen Ausstattung: 84 (vormals 85; vgl. Blattverlust nach Bl. 10) kolorierte, rotgerahmte Federzeichnungen; diese Zeichnungen, deren Breite mit einer Ausnahme immer mit der Spaltenbreite übereinstimmt, finden sich jeweils am Beginn einer Fabel; bemerkenswert ist, dass öfter sehr detaillierte Anweisungen für den Maler gegeben werden Datierte Handschrift Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Mör, Johannes (DE-588)120533985X oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00147017-7 Resolving-System Wasserzeichen kostenfrei Zusätzliche Angaben // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 9602 |
spellingShingle | Ulrich von Pottenstein 1360-1416 Fabeln - BSB Cgm 9602 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Fabeln - BSB Cgm 9602 |
title_GND | (DE-588)4229004-1 |
title_alt | Speculum sapientiae |
title_auth | Fabeln - BSB Cgm 9602 |
title_exact_search | Fabeln - BSB Cgm 9602 |
title_full | Fabeln - BSB Cgm 9602 Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör |
title_fullStr | Fabeln - BSB Cgm 9602 Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör |
title_full_unstemmed | Fabeln - BSB Cgm 9602 Ulrich von Pottenstein ; Schreiber: Johannes Mör |
title_short | Fabeln - BSB Cgm 9602 |
title_sort | fabeln bsb cgm 9602 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00133733-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00147017-7 |
work_keys_str_mv | AT ulrich speculumsapientiae AT morjohannes speculumsapientiae AT ulrich fabelnbsbcgm9602 AT morjohannes fabelnbsbcgm9602 |