Das verirrte Kunstwerk: Bedeutung, Funktion und Manipulation von »Bilderfahrzeugen« in der Diaspora

From time immemorial, works of art have been moved in space and time to locations that are significantly different from the places they are thought to originate from. But how do such translocations come about? What are the consequences for the appearance, semantics, and function of the artefacts? An...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Das Verirrte Kunstwerk (Veranstaltung) Hamburg (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Fleckner, Uwe 1961- (HerausgeberIn), Tolstichin, Elena (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Studien aus dem Warburg-Haus Band 20
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FHA01
FKE01
FLA01
FUBA1
UBG01
UPA01
FCO01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:From time immemorial, works of art have been moved in space and time to locations that are significantly different from the places they are thought to originate from. But how do such translocations come about? What are the consequences for the appearance, semantics, and function of the artefacts? And how are they categorized or manipulated by contemporaries and researchers? These questions are addressed by the publication's contributions which, in particular, analyze the ideological and power-political dimensions of such migrations. The case studies cover stolen god statues in antiquity through to borrowed motifs in the early modern age, misunderstood works of supposedly "primitive" art through to "rescued" architecture fragments at the present time
Seit jeher werden Kunstwerke räumlich wie zeitlich in Kontexte verschoben, die sich von ihren vermeintlich ursprünglichen Wirkungsorten deutlich unterscheiden. Doch wie kommen solche Translozierungen zustande? Welche Folgen haben sie für Gestalt, Semantik und Funktion der Artefakte? Und wie werden diese von den Zeitgenossen ebenso wie von der Forschung kategorisiert oder manipuliert? Diesen Fragen widmen sich die in der Publikation versammelten Beiträge, die insbesondere ideologische und machtpolitische Dimensionen solcher Migrationen betrachten. Die Fallstudien reichen von geraubten Götterstatuen in der Antike bis zu entlehnten Motiven in der Frühen Neuzeit, von missverstandenen Werken angeblich »primitiver« Kunst bis hin zu »geretteten« Architekturfragmenten in der Gegenwart
Beschreibung:Genaue Daten und Titel der Konferenz ermittelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 339 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110545685
DOI:10.1515/9783110545685

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen