Westbindung oder Gleichgewicht?: die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss

Der Status der Bundesrepublik Deutschland als Nichtkernwaffenstaat und ihre faktische Position in der nuklearen Weltordnung zur Zeit des Ost-West-Konflikts standen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Dies zeigt auch die Geschichte der nuklearen Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lutsch, Andreas 1984- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2020]
Series:Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland Band 14
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-355
DE-706
DE-739
Volltext
Summary:Der Status der Bundesrepublik Deutschland als Nichtkernwaffenstaat und ihre faktische Position in der nuklearen Weltordnung zur Zeit des Ost-West-Konflikts standen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Dies zeigt auch die Geschichte der nuklearen Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren, die Andreas Lutsch in diesem Buch analysiert. Welche Interessen verfolgte Deutschland in Bezug auf die westliche Nuklearstrategie und die nukleare Rüstungskontrollpolitik, ohne Atommacht werden zu wollen? Wie veränderten sich Positionen, Ziele und Interessendefinitionen in der deutschen nuklearen Sicher heitspolitik? Wie wurden die deutschen Interessen von den USA eingeschätzt? Wie entwickelte sich die Position der Bundes republik in der NATO? Und welche Rolle spielte Ihr Status als Nichtkernwaffenstaat? Diesen Fragen zur deutschen »Nukleardiplo matie« geht der Autor multiarchivarisch abgestützt auf den Grund
Physical Description:1 Online-Ressource (VII, 878 Seiten) Karten
ISBN:9783110538274
9783110536041
DOI:10.1515/9783110538274

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text