Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600: mit einer Bau- und Kunstgeschichte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg-Hamborn
Prämonstratenser-Abtei Duisburg-Hamborn im Selbstverlag
2018
|
Schriftenreihe: | Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte
Manuskripte Nr. 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046274539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191203 | ||
007 | t | ||
008 | 191127s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |c Leinen | ||
035 | |a (OCoLC)1129399358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046274539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 |b mit einer Bau- und Kunstgeschichte |c Ludger Horstkötter |
264 | 1 | |a Duisburg-Hamborn |b Prämonstratenser-Abtei Duisburg-Hamborn im Selbstverlag |c 2018 | |
300 | |a 430 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte |v Manuskripte Nr. 18 | |
610 | 2 | 7 | |a Abtei Hamborn |0 (DE-588)4332904-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1551-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abtei Hamborn |0 (DE-588)4332904-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1551-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horstkötter, Ludger |d 1939-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)1029201781 |4 oth | |
830 | 0 | |a Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte |v Manuskripte Nr. 18 |w (DE-604)BV004390414 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031652285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20191203 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031652285 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09031 |g 4355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180720484089856 |
---|---|
adam_text | з Inhaltsübersicht Vorwort Urkunden und Regesten 9 11 Anhang: 1. ) Liste der Hamborner Äbte 31. Abt Albert Hane (vor 1544 Januar 7 bis 1553 Mai 4, resigniert; 1 1579 Dezember 27) 177 177 32. Abt Christoph von Husen (Abt 1553 Mai 4 bis 1582 Mai 3, resigniert; 1 1602 Juli 18) 181 33. Abt Ludger von Landsberg (Abt 1582 Mai 3 bis 1 1603 Juli 22) 194 2. ) Liste der Hamborner Prämonstratenser 213 A. Ergänzungen zum Manuskript 17 (für die Zeit ab 1551) 147. 159. 160. 161. 162. 163. 167. 170. 171. 173. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. Gerhard Bredenvoert (1484-1486) » zu ihm siehe den Nachtrag aufSeite 234 Johann Voss (1507; 1 1555 Juni 17) Jaspar (Kaspar) von Overheid (1507-1557) Paul von Overheid (1509; t 1554 Dezember 3); Propst von Bedburg Johann Durstensis = Johann Wylken aus Dorsten (1514; 1 1579 Oktober 2) Heinrich von Wyenhorst II. (1514; 1 1578) Albert Hane (1521; Abt 1544-1553, resigniert; t 1579 Dezember 27) Johann von der Porten П. (vor 1531; 1 1577) Johann Baner von Odenkirchen (1533; t vor 1568 Mai 10) Heinrich von Wevorden (1534; t vor 1558 August 14) Gottfried (Gortfried, Godert) Spee (1539; 1 1573) Heinrich Berek [Rheinberg] genannt Fluinmann (1539-1568/69) Dietrich von der Capellen (1540 bis nach 1585 August 9) Gerhard Kniebold von Wesel (ca. 1541; 1 1560 Januar 29) Gerhard von Eis (1547-1582) Magnus Mangelmann (1548-1597) Christoph von Husen (1548; Abt 1553-1582, resigniert; + 1602 Juli 18) 214 214 214 214 214 214 215 215 215 215 215 215 216 216 216 216
4 В. Fortsetzung för die Zeit von 1551 bis 1600 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. Wilhelm von Aer (1554) Cost von Götterswick (1554) Jaspar von Kessel (1559) Kornelius Ingenhoven (1566; t Oktober 1598) Thomas von Blois genannt Lancelot (1567-1591) Ludger von Landsberg (1567; Abt 1582-1603; t 1603 Juli 22) Wilhelm Ingenhoven zu Gelinde (1579; Abt 1603-1619; t 1621) Johann Neoclesianus (von Neukirchen genannt Nievenheim) ( 1582) Hermann von Landsberg, angeblich Novize (vor 1585 ?) 217 217 218 218 220 223 223 231 232 3. ) Liste der Hamborner Pfarrseelsorger vor 1600 234 4. ) Liste der Bediensteten im Kloster Hamborn vor 1600 236 5. ) Die rekonstruierten Verpachtungsbücher 1427-1616 237 hier: Auszüge in Regestenform für die Jahre 1501 bis 1550 1. ) Gerichtsbezirk Hamborn (einschließlich Buschhausen, ohne Marxloh) 2. ) Sterkrade, Lirich und Holten (heute Teile der Stadt Oberhausen) 3. ) Gerichtsbezirk Meiderich 4. ) Gerichtsbezirk Beeck (einschließlich Marxloh) 5. ) Gerichtsbezirk Walsum 6. ) Stadt Dinslaken (einschließlich Hiesfeld) 7. ) Gerichtsbezirk Götterswickerhamm 8. ) Gerichtsbezirk Spellen 9. ) Gerichtsbezirk Hünxe 10. ) Stadt Wesel (auch heutige linksrheinische Stadtteile) 11. ) Orsoy (heute Stadt Rheinberg) mit Binsheim (heute Stadt Duisburg) 12. ) Mülheim an der Ruhr 237 246 249 253 261 262 263 265 265 267 267 268 6. ) Einnahmeregister der Pachtabgaben des Klosters Hamborn (Fragment, nur für Teile des Ortes Hamborn), angelegt 1580. - Aus dem Archiv des ehemaligen Prämonstratenser-Klosters Varlar bei Coesfeld 269 7. ) Die Walsumer und Sterkrader Mark
1551-1600 277
5 8. ) Das Kölner Stift St. Gereon bezieht vom Kloster Hamborn einen jährlichen Kanon 281 9. ) Vier Brände des Klosters Hamborn (vor 1580 bis nach 1603) Bildersturm und Brand der Kirche (1587) Angebliche Rettung der Marienstatue (1587) 299 10. ) Zur Bau- und Kunstgeschichte der Hamborner Abteikirche und Klosteranlage bis nach 1600 315 - vorläufige Materialsammlung, keine abgeschlossene Ausarbeitung A. Rückblick auf die Zeit vor der Klostergrändung 1136 1.) Ludger HORSTKÖTTER, Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter, Münster 2011 2.) Meine Beobachtungen beim Ausheben von drei Heizungsgräben in der Abteikirche ( 1969) 3.) Auswertung meiner Beobachtungen durch Günther BINDING, St. Johann Baptist in Hamborn, in: Rheinische Ausgrabungen, Band 9, Düsseldorf 1971 4.) Wie sahen die Vorgängerkirchen vor 1136 und die Kirchen nach 1136 aus? 5.) Neues zur hochmittelalterlichen Kirche und zum Kreuzgang seit Binding 1971 6.) Zum Alter des Kirchturms (angeblich nicht vor der 2. Hälfte des 12. Jh.) 7.) Zu den drei im Boden des Mittelschiffs gefundenen großen Tongefäßen 8.) Zu den Grenzen der mittelalterlichen Pfarrei Hamborn 9.) Neuinterpretation des Namens Hamborn und seine Ersterwähnung B. Kirche und Kreuzgang von der Zeit der Klostergründung 1136 bis nach 1500 1.) Ein erster Überblick bei HORSTKÖTTER, Die Abteikirche, Duisburg 1975 2.) Urkundliches zum Bau des Klosters und zur Erweiterung der Pfarrkirche (ab 1136) 3.) Die Kirchweihe im Jahre 1170, die Pfarrpatrone, das jährliches Kirchweihfest 4.) Zu Bodenfunden in und
um die romanische Kirche (12. bis 15. Jh.) a) Fundobjekte im Depot des Rheinischen Landesmuseums Bonn b) Zwei Scherben aus dem Erdboden unter dem gotischen Chorraum der Kirche c) Im Chorraum beim Heizungseinbau (nach 1918) gefundene Gebeine d) Ein romanischer Kopf, gefunden in der Kirche beim Wiederaufbau (1950) e) Spätmittelalterliche Fundstücke aus dem Femwärmegraben vor der Kirche 5. ) Was blieb von der spätmittelalterlichen Kirchenausstattung? 6. ) Beobachtungen und Überlegungen zum Hamborner Kirchturm a) Baubeobachtung am Kirchturm der kriegszerstörten Kirche ( 1948) b) Die gegenüber der Turmachse leicht abgewinkelte Achse des Mittelschiffs c) Der Anschluss der Wohngebäude nördlich des Turms vor 1944 und heute d) Zum Kirchturm vom Wiederaufbau 1953 bis heute 317 317 320 321 321 324 325 325 328 328 329 332 333 333 334 334 334 336 336 336 337 338 338 340 340 341
6 7.) Beobachtungen und Überlegungen zum nördliches Seitenschiff a) Die Beobachtungen von Zimmermann / Verbeek (1948) b) Die Überlegungen von Binding zum nördlichen Seitenschiff (1971) c) Meine Überlegungen zum nördlichen Seitenschiff d) Die sogenannte Engelskammer 8.) Beobachtungen und Überlegungen zum ursprünglichen Kreuzgang a) Zustand ( 1893) und Wiederherstellung des romanischen Nordflügels (1913) b) Die Untersuchung des Kreuzgangs durch Hauch und Renard (1913) c) Die Untersuchung des Kreuzgangs durch Günther Binding (1971) d) Einzelheiten zum Kreuzgang bei HORSTKÖTTER, Die Abteikirche (1975) e) Der Gewölbekeller, rückversetzt unter dem Nordflügel f) Arbeiten am Kreuzgang und im Innenhof seit 1953 // Kreuzgang-Restaurierung 2006 g) Gemälde und Fotos vor 1944 von allen vier Seiten des Innenhofes 9.) Überlegungen zum romanischen Mittelschiff und zum romanischen Chorraum a) CLEMEN, Kunstdenkmäler (1893) b) ZIMMERMANN /VERBEEK (1948) c) BINDING (1971) d) HORSTKÖTTER, Die Abteikirche (1975) e) HORSTKÖTTER, HGQ 3 (2013) und HGQ 4 (2016) 10.) Der gotische Chorraum mit der Sakristei 11.) Beobachtungen zum ehemaligen romanischen, ab ca. 1526 neu erbauten gotischen südlichen Seitenschiff a) CLEMEN, Kunstdenkmäler (1893) b) ZIMMERMANN/ VERBEEK (1948) c) BINDING (1971) d) HORSTKÖTTER, Die Abteikirche (1975) e) Weitere Beobachtungen zum südlichen Seitenschiff 12.) Zur Marienkapelle mit der Grablege und zu anderen Altären im Mittelalter 13.) Verschiedenes a) Begräbnisse in der mittelalterlichen Kirche b) Vor 1600 genannte Bereiche innerhalb der alten Klosteranlage C. Die
mittelalterliche Umfassungsmauer des Klosters mit vorgelagertem Graben (14./15. Jh.) Teil 1 : Bericht über die archäologische Untersuchung (2010) Teil 2: Lage der Ringmauer, Fundstücke aus dem Graben 1.) Grundrissplan mit Umfassungsmauer (= Ringmauer) 1804 2.) Zum Alter der Klostermauer und des außen vorgelagerten Grabens (14./15. Jh.) 3.) Beobachtungen und Überlegungen zur Umfassungsmauer 4.) Bodenfunde beim Erweiterungsbau des Klosters 2010 a) Einhenkeliger Grapen (15. Jh.) b) Siegburger Steinzeug (15. Jh.) c) Mehrere farbige Glasscherben von Trinkbechern (15. Jh.) D. Kirche und Kreuzgang in der frühen Neuzeit von ca. 1500 bis nach 1600 1.) Ein baugeschichtlicher Überblick über Kirche und Kloster (ab 16. Jh.) 2.) Erhaltene Kunstgegenstände aus der Zeit vor 1587 3.) Im Femwärmegraben 1987 ausgegrabene Relikte des 16. Jahrhunderts 342 342 343 344 348 350 350 352 354 357 358 359 362 364 364 365 365 366 367 370 371 372 372 372 372 374 376 377 377 377 378 378 386 386 387 388 389 389 390 390 391 391 393 393
7 4.) Im Ziegelschacht südwestlich der Kirche 1987 geborgene Überbleibsel der 1587 zerstörten Kirche und des Klosters a) Beschreibung des Ziegelschachts (Abfallgrube) b) Keramik aus dem Ziegelschacht c) Der Kuttrolf und andere Gläser aus dem Ziegelschacht d) Baumaterialien aus dem Ziegelschacht aus der Zeit des Klosterbrandes 1587 e) Der Dolch aus dem Ziegelschacht f) Funde an der Keller-Ecke westlich der Friedhofs-Westmauer 5.) Richter und Schöffen bescheinigen 1599 die Schäden an Kirche und Kloster 394 394 395 395 396 397 397 398 E. Überblick über die Klosteranlage 1.) Die damalige Neugestaltung des Haupttraktes der Klostergebäude (1562) 2.) Die sogenannte Abtskapelle (1562) 3.) Die Zerstörung der Klosteranlage (1587) 4.) Lageplan und Beschreibung der Klosteranlage (1804 März 14) 5.) Ein Gang 1925 durch die später im Jahre 1944 zerstörte Klosteranlage 6.) Drei Keramikscherben außen vor der Apsis der Kirche 7.) Archäologisches aus der unmittelbaren Umgebung der Abtei 398 398 398 404 404 404 406 406 1. Exkurs zur Baugeschichte: Zustand der Kirche / Abteigebäude 1835,1840 und 1867 408 2. Exkurs zur Baugeschichte: Zum baulichen Unterhalt der Hamborner Pfarrkirche (Baupflicht des Staates) 415 3. Exkurs zur Baugeschichte: Auszüge aus CLEMEN, Kunstdenkmäler (1893) 415 4. Exkurs zur Baugeschichte: Schäden beim Luftangriff am 12./13. Mai 1943 417 5. Exkurs zur Baugeschichte: Der Untergang der Abtei am 17. Juni 1944 420 6. Exkurs zur Baugeschichte: Eintragung als Bodendenkmal und als Baudenkmal 422
Abkürzungen und mehrfach zitierte Literatur Bisherige Quellenpublikationen zur Hamborner Geschichte Bisherige Bearbeitungen zur Geschichte der Abtei Hamborn
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1029201781 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046274539 |
ctrlnum | (OCoLC)1129399358 (DE-599)BVBBV046274539 |
era | Geschichte 1551-1600 gnd |
era_facet | Geschichte 1551-1600 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01760nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046274539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191127s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Leinen</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129399358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046274539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600</subfield><subfield code="b">mit einer Bau- und Kunstgeschichte</subfield><subfield code="c">Ludger Horstkötter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg-Hamborn</subfield><subfield code="b">Prämonstratenser-Abtei Duisburg-Hamborn im Selbstverlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte</subfield><subfield code="v">Manuskripte Nr. 18</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Abtei Hamborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332904-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1551-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abtei Hamborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332904-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1551-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horstkötter, Ludger</subfield><subfield code="d">1939-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029201781</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte</subfield><subfield code="v">Manuskripte Nr. 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004390414</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031652285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191203</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031652285</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV046274539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:40:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031652285 |
oclc_num | 1129399358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 430 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20191203 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Prämonstratenser-Abtei Duisburg-Hamborn im Selbstverlag |
record_format | marc |
series | Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte |
series2 | Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte |
spelling | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte Ludger Horstkötter Duisburg-Hamborn Prämonstratenser-Abtei Duisburg-Hamborn im Selbstverlag 2018 430 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte Manuskripte Nr. 18 Abtei Hamborn (DE-588)4332904-4 gnd rswk-swf Geschichte 1551-1600 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Abtei Hamborn (DE-588)4332904-4 b Geschichte 1551-1600 z DE-604 Horstkötter, Ludger 1939-2022 Sonstige (DE-588)1029201781 oth Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte Manuskripte Nr. 18 (DE-604)BV004390414 18 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031652285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte Quellen und Materialien zur Hamborner Geschichte Abtei Hamborn (DE-588)4332904-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332904-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte |
title_auth | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte |
title_exact_search | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte |
title_full | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte Ludger Horstkötter |
title_fullStr | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte Ludger Horstkötter |
title_full_unstemmed | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 mit einer Bau- und Kunstgeschichte Ludger Horstkötter |
title_short | Die Abtei Hamborn von 1551 bis 1600 |
title_sort | die abtei hamborn von 1551 bis 1600 mit einer bau und kunstgeschichte |
title_sub | mit einer Bau- und Kunstgeschichte |
topic | Abtei Hamborn (DE-588)4332904-4 gnd |
topic_facet | Abtei Hamborn Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031652285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004390414 |
work_keys_str_mv | AT horstkotterludger dieabteihambornvon1551bis1600miteinerbauundkunstgeschichte |