Leitfragen Politik: Orientierungswissen, politische Bildung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; Leipzig
Klett
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27 cm |
ISBN: | 9783128006215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046269558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191128 | ||
007 | t | ||
008 | 191125s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N16 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001545923 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783128006215 |c Pp. : EUR 22.50, sfr 36.80 (freier Pr.) |9 978-3-12-800621-5 | ||
024 | 3 | |a 9783128006215 | |
035 | |a (OCoLC)688603072 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001545923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a MB 2552 |0 (DE-625)122290: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Leitfragen Politik |b Orientierungswissen, politische Bildung |c Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; Leipzig |b Klett |c 2010 | |
300 | |a 400 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Uhl, Herbert |d 1940- |0 (DE-588)142813117 |4 edt | |
700 | 1 | |a Feick, Jürgen |e Sonstige |0 (DE-588)142888699 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031647417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031647417 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180711800832000 |
---|---|
adam_text | THEMENUEBERSICHT 1 GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 11 1.1 DIE BEVOELKERUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IHRE ENTWICKLUNG 1.
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG - SIND TRENDS ERKENNBAR? 12 2. WO UND WIE WOHNEN
DIE MENSCHEN IN DEUTSCHLAND? 17 3. DEMOGRAFISCHER WANDEL: WERDEN WIR
WENIGER, AELTER, VIELFAELTIGER? 20 1.2 SOZIALER WANDEL - VIELFALT DER
LEBENSWELTEN 1. WIE NEHMEN WIR SOZIALEN WANDEL WAHR? 22 2. WELCHE FOLGEN
HAT DIE PLURALISIERUNG DER LEBENSFORMEN? 25 3. WIE KOENNEN ZUWANDERUNG
UND INTEGRATION GESTALTET WERDEN? 28 4. WELCHE STRATEGIEN ZUM UMGANG MIT
EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT GIBT ES? 31 1.3 FAMILIE IN DEUTSCHLAND 1.
WIE SIEHT FAMILIE HEUTE AUS? 34 2. FAMILIE UND BERUF - WIE LAESST SICH
BEIDES VEREINBAREN? 38 3. WIE SCHUETZT UND UNTERSTUETZT DER STAAT
FAMILIEN? 40 4. WIE WACHSEN KINDER HEUTE BEI UNS AUF? 42 5. WELCHE
PERSPEKTIVEN HABEN JUGENDLICHE? 43 1.4 LEBENSLANGES LERNEN: SCHULE,
AUSBILDUNG, WEITERBILDUNG 1. WIE IST BILDUNG IN DEUTSCHLAND ORGANISIERT?
47 2. BILDUNGSGERECHTIGKEIT-SIND DIE STARTCHANCEN FUER ALLE GLEICH? 50 3.
WARUM SIND AUS- UND WEITERBILDUNG NACH DER SCHULE SO WICHTIG? 52 1.5
ARBEIT UND BERUF 1. LEBEN WIR IN EINER ARBEITSGESELLSCHAFT? 55 2. WAS
BEDEUTET STRUKTURWANDEL IN DER WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSWELT? 59 3.
WELCHE NEUEN QUALIFIKATIONEN VERLANGT DIE VERAENDERTE ARBEITSWELT? 61 1.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001545923 DIGITALISIERT
DURCH 2 WIRTSCHAFT UND UMWELT 83 2.1 WIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTEN IN
GESCHICHTE UND GEGENWART 1. IST DIE KAPITALISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT DIE
NATUERLICHE WIRTSCHAFTSFORM? 84 2. WIE RATIONAL HANDELN MENSCHEN? 87 3.
WELCHE ROLLE SPIELEN GELD UND TECHNIK FUER DIE WIRTSCHAFT? 90 4. VOR
WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN VOLKSWIRTSCHAFTEN? 94 2.2 DIE
MARKTWIRTSCHAFT - EIN ERFOLGSMODELL MIT MAENGELN 1. MARKTWIRTSCHAFT: WIE
KANN SIE FUNKTIONIEREN? 96 2. WIE SIND DIE WIRTSCHAFTLICH HANDELNDEN
MITEINANDER VERBUNDEN? 98 3. WAS TUN, WENN DER MARKT UNVOLLKOMMEN IST
ODER SOGAR VERSAGT? 101 4. WELCHE ROLLE SOLL DER STAAT SPIELEN? 104 2.3
DIE SOZIALE UND OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT DEUTSCHLANDS 1. WIE KAM ES
ZUR ENTSCHEIDUNG FUER EINE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND? 106 2. WIRD DAS SOZIALE NETZ BRUECHIG? 109 3.
SOZIALPARTNERSCHAFT UND TARIFPOLITIK: WIE KOOPERATIV GEHT ES IN DER
WIRTSCHAFT ZU? 113 4. MITBESTIMMUNG: WIE VIEL DEMOKRATIE IST IN DER
WIRTSCHAFT MOEGLICH? 117 2.4 DIE INTERNATIONALE EINBETTUNG DER DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT 1. WAS HEISST ES, EXPORTWELTMEISTER ZU SEIN? 120 2. WAS LEHRT
DIE INTERNATIONALE FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE 200 THEMENUEBERSICHT 3
DAS POLITISCHE SYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND I6? 3.1 GRUNDLAGEN
DER DEMOKRATIE 1. WAS BEZEICHNEN WIR ALS POLITIK UND WAS HALTEN WIR
DAVON? 168 2. POLITIK GESTALTEN: WELCHE GRUNDSAETZE GILT ES IN DER
DEMOKRATIE ZU BEACHTEN? 171 3. WELCHEN RAHMEN GIBT DIE VERFASSUNG VOR?
172 4. SIND DIE POLITISCHEN GEWALTEN WIRKLICH STRENG GETEILT? 174 5.
MASSENMEDIEN: DIE VIERTE GEWALT IN DER DEMOKRATIE? 176 6. POLITISCHER
WANDEL: WIE KOENNEN POLITISCHE VERHAELTNISSE VERAENDERT WERDEN? 179 3.2
STRUKTURMERKMALE DES GRUNDGESETZES 1. RECHTSSTAAT: DEM STAAT DURCH DAS
RECHT GRENZEN SETZEN? 181 2. SICHERHEIT UND FREIHEIT-EIN GEGENSATZ? 183
3. SOZIALSTAAT: SOZIALER AUSGLEICH UND SOZIALE SICHERHEIT PER GESETZ?
185 4. BUNDESSTAAT: SIND VIELFALT UND EINHEIT GEGENSAETZE? 187 5. WIE
SCHUETZT SICH DIE VERFASSUNG VOR IHREN FEINDEN? 189 3.3 POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN: WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN IN DER REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIE 1. WARUM WAEHLEN? 191 2. WARUM GEHEN IMMER WENIGER BUERGER ZUR
WAHL? 194 3. WAHLSYSTEME: WIE VIEL ZAEHLT EINE STIMME? 196 4. DIREKTE
DEMOKRATIE: WO DARF DAS VOLK DIREKT ENTSCHEIDEN? 199 3.4 PARTEIEN -
UNGELIEBT, ABER DOCH NOTWENDIG 1. PARTEIEN IN DER POLITIK: WOZU BRAUCHEN
WIR SIE? 202 2. DAS PARTEIENSYSTEM: WERDEN DIE GROSSEN PARTEIEN KLEINER
UND DIE KLEINEN GROESSER? 205 3. HAENGEN DIE PARTEIEN AM STAATLICHEN
FINANZTROPF? 209 3. 4. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT: HUETER DES
GRUNDGESETZES ODER ERSATZGESETZGEBER? 225 5. DER BUNDESPRAESIDENT - EIN
POLITISCHES AMT OHNE EINFLUSS? 227 3.7 DEMOKRATIE UND POLITISCHE KULTUR
1. WAS SAGT DIE POLITISCHE KULTUR UEBER DIE DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND
AUS? 230 2. WIE GEHEN WIR MIT POLITISCHEN KONFLIKTEN UM? 232 3.
EXTREMISMUS-EINE GEFAHR FUER DIE DEMOKRATIE? 234 4 POLITIK IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 237 4.1 DIE EUROPAEISCHE UNION - GEMEINSAME POLITIK
SOUVERAENER STAATEN 1. EUROPABILDER: WAS HALTEN DIE BUERGER VON DER
EUROPAEISCHEN UNION? 238 2. DER EUROPAEISCHE EINIGUNGSPROZESS: WIE FING ER
AN UND WO STEHT ER HEUTE? 241 3. INTEGRATION: NACH WELCHEN GRUNDSAETZEN
ARBEITET DIE EU? 245 4.2 DAS POLITISCHE SYSTEM DER EUROPAEISCHEN UNION 1.
ZUSTAENDIGKEITEN: WIE IST DIE ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN BRUESSEL UND DEN
EU-STAATEN GEREGELT? 248 2. POLITISCHE ORGANE: WIE KOMMEN 27 STAATEN
ZUSAMMEN? 252 3. GESETZGEBUNG: WIE ENTSTEHT EUROPAEISCHES RECHT? 255 4.3
DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 1. WIRTSCHAFTSUNION: BINNENMARKT UND
AUSSENHANDEL - WIE LASSEN SICH VIELFALT UND EINHEIT VERBINDEN? 258 2.
WAEHRUNGSUNION: WOZU BRAUCHT DIE EU EINE GEMEINSAME WAEHRUNG? 262 4.4 DIE
EU ALS RECHTSGEMEINSCHAFT: BUERGERRECHTE, POLITISCHE MITWIRKUNG UND
EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 1. UNIONSBUERGERSCHAFT: WELCHE RECHTE HABEN
BUERGERINNEN UND BUERGER? 266 2 THEMENUEBERSICHT 5 GLOBALISIERUNG - POLITIK
JENSEITS DER NATIONALSTAATEN 279 5.1 ERFAHRUNGEN MIT DER GLOBALISIERUNG:
ALTE UND NEUE TRENDS 1. WAS IST NEU AN DER GLOBALISIERUNG? 280 2. GLOBAL
UND LOKAL - WIRD DAS LOKALE UNTERSCHAETZT? 282 3. AMBIVALENTE
GLOBALISIERUNG - SIND CHANCEN UND RISIKEN UNGLEICH VERTEILT? 284 5.2 DIE
GLOBALISIERUNG UND DIE POLITIK 1. HAT DIE WIRTSCHAFT LETZTLICH DAS
SAGEN? 287 2. IST GLOBAL GOVERNANCE EIN DENKMODELL FUER GLOBALE POLITIK?
290 3. GIBT ES ALTERNATIVEN ZU GLOBAL GOVERNANCE? 293 4. WELTWIRTSCHAFT
UND WELTHANDEL - EINE KOOPERATIVE POLITIK IM GLOBALEN MASSSTAB? 295 5.3
RISIKEN UND BEDROHUNGEN: NEUE AUFGABEN FUER DIE POLITIK 1. KLIMAWANDEL:
WER IST BEDROHT, WER HANDELT, WER ZAHLT? 300 2. MIGRATION: GRENZEN
SCHLIESSEN ODER WELTSOZIALPOLITIK BETREIBEN? 304 3- RUESTUNG: IST EINE
WELT OHNE ATOMWAFFEN MOEGLICH? 308 4. INTERNATIONALER TERRORISMUS-
UEBERFORDERTE POLITIK? 310 5. GLOBALE KRIMINALITAET - WIE REAGIEREN
STAATEN DARAUF? 313 6 INTERNATIONALE POLITIK IN EINER GLOBALISIERTEN
WELT: SICHERHEIT, ENTWICKLUNG UND FRIEDEN 317 6.1 SICHERHEIT HEUTE 1.
WOVON HAENGT UNSERE SICHERHEIT AB? 318 2. KONFLIKTE, ALTE UND NEUE
KRIEGE: WO LIEGEN DIE UNTERSCHIEDE? 319 6.2 INTERNATIONALE POLITIK UNTER
GLOBALISIERTEN BEDINGUNGEN 1. WER MACHT INTERNATIONALE POLITIK UND WORUM
GEHT ES DABEI? 322 2 6.4 IN DER DISKUSSION: DIE REFORM DER UNO 1. IST
DIE VORHERRSCHAFT DER *GROSSEN FUENF NOCH ZEITGEMAESS? 333 2. REFORMEN SIND
NOTWENDIG, ABER WO SOLL MAN BEGINNEN? 335 3. GEHOEREN MENSCHENRECHTE ZU
DEN *INNEREN ANGELEGENHEITEN EINES STAATES? 337 6.5 ENTWICKLUNGSLAENDER
- UNGLEICHHEIT GLOBAL 1. WIE GROSS ST DIE UNGLEICHHEIT ZWISCHEN NORD UND
SUED? 339 2. WIE LAESST SICH UNTERENTWICKLUNG BESTIMMEN? 342 3. KANN DER
TEUFELSKREIS DER ARMUT DURCHBROCHEN WERDEN? 344 6.6 URSACHEN VON
UNTERENTWICKLUNG 1. ABHAENGIGKEIT: VERHINDERT DER WELTMARKT ENTWICKLUNG?
346 2. RUECKSTAENDIGKEIT: WIE IST MODERNISIERUNG MOEGLICH? 349 6.7 ZIELE,
STRATEGIEN UND AKTEURE DER ENTWICKLUNGSPOLITIK 1. IST NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG EIN ERREICHBARES ZIEL? 351 2. ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN: WO
KANN DIE POLITIK ANSETZEN? 354 3. ENTWICKLUNGSPOLITIK: WER ST DARAN
BETEILIGT? 357 6.8 SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK NACH DEM
OST-WEST-KONFLIKT 1. DER OST-WEST-KONFLIKT: SICHERHEIT DURCH
ABSCHRECKUNG? 360 2. KANN WETTRUESTEN KONTROLLIERT WERDEN? 362 6.9 NATO
UND BUNDESWEHR IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG 1. DIE NATO HEUTE:
VERTEIDIGUNGSBUENDNIS ODER WELTPOLIZEI? 365 2. WELCHE AUFGABEN SOLL DIE
BUNDESWEHR IN ZUKUNFT UEBERNEHMEN? 369 GLOSSAR 372 REGISTER 393 PERSONEN
399 BILDQUELLENNACHWEIS 400
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Uhl, Herbert 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | h u hu |
author_GND | (DE-588)142813117 (DE-588)142888699 |
author_facet | Uhl, Herbert 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046269558 |
classification_rvk | MB 2552 |
ctrlnum | (OCoLC)688603072 (DE-599)DNB1001545923 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046269558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191125s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001545923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783128006215</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 22.50, sfr 36.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-12-800621-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783128006215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688603072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001545923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2552</subfield><subfield code="0">(DE-625)122290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfragen Politik</subfield><subfield code="b">Orientierungswissen, politische Bildung</subfield><subfield code="c">Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; Leipzig</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhl, Herbert</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142813117</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feick, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142888699</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031647417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031647417</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV046269558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:40:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783128006215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031647417 |
oclc_num | 688603072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 400 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender) 1. Auflage Stuttgart ; Leipzig Klett 2010 400 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Uhl, Herbert 1940- (DE-588)142813117 edt Feick, Jürgen Sonstige (DE-588)142888699 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031647417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 |
title | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung |
title_auth | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung |
title_exact_search | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung |
title_full | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender) |
title_fullStr | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender) |
title_full_unstemmed | Leitfragen Politik Orientierungswissen, politische Bildung Herbert Uhl (Herausgeber) ; Jürgen Feick (Mitwirkender) |
title_short | Leitfragen Politik |
title_sort | leitfragen politik orientierungswissen politische bildung |
title_sub | Orientierungswissen, politische Bildung |
topic_facet | Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031647417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uhlherbert leitfragenpolitikorientierungswissenpolitischebildung AT feickjurgen leitfragenpolitikorientierungswissenpolitischebildung |