[Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Velser, Michel ca. vor 1370-nach 1400 (ÜbersetzerIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Entstehungsort: [Süddeutschland]. - Entstehungszeit: 1434; 1501
Datierende Schreibervermerke (3r, 103r u. 120v) – Papier – Bastarda von einer Haupt- (u.U. Hermann Mendel, Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg] und mehreren Nachtragshänden, Lombarden, Überschriften, Kapitel- und Lagenzählung rot, rubrizierte Majuskeln – Holzdeckel mit rotem Lederüberzug, drei Bünde, zehn Buckel verloren, Reste zweier Schließen, die auf die Mitte des VD übergriffen, 1985 restauriert
Vorbesitz: Konrad Hayden aus Amberg, Auftraggeber (103r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek Landshut (3r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek München (3r)
Kurzaufnahme einer Handschrift = 8° Cod. ms. 179
Beschreibung:149 Blätter 8° (21,5 x 15 cm)
DOI:10.5282/ubm/digi.2024

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen