[Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter.:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Entstehungsort: [Süddeutschland]. - Entstehungszeit: 1434; 1501 Datierende Schreibervermerke (3r, 103r u. 120v) – Papier – Bastarda von einer Haupt- (u.U. Hermann Mendel, Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg] und mehreren Nachtragshänden, Lombarden, Überschriften, Kapitel- und Lagenzählung rot, rubrizierte Majuskeln – Holzdeckel mit rotem Lederüberzug, drei Bünde, zehn Buckel verloren, Reste zweier Schließen, die auf die Mitte des VD übergriffen, 1985 restauriert Vorbesitz: Konrad Hayden aus Amberg, Auftraggeber (103r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek Landshut (3r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek München (3r) Kurzaufnahme einer Handschrift = 8° Cod. ms. 179 |
Beschreibung: | 149 Blätter 8° (21,5 x 15 cm) |
DOI: | 10.5282/ubm/digi.2024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046266497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 191121s1434 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1128849918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046266497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
264 | 0 | |a [Süddeutschland] |c 1434 und 1501 | |
300 | |a 149 Blätter |c 8° (21,5 x 15 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Entstehungsort: [Süddeutschland]. - Entstehungszeit: 1434; 1501 | ||
500 | |a Datierende Schreibervermerke (3r, 103r u. 120v) – Papier – Bastarda von einer Haupt- (u.U. Hermann Mendel, Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg] und mehreren Nachtragshänden, Lombarden, Überschriften, Kapitel- und Lagenzählung rot, rubrizierte Majuskeln – Holzdeckel mit rotem Lederüberzug, drei Bünde, zehn Buckel verloren, Reste zweier Schließen, die auf die Mitte des VD übergriffen, 1985 restauriert | ||
500 | |a Vorbesitz: Konrad Hayden aus Amberg, Auftraggeber (103r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek Landshut (3r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek München (3r) | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift = 8° Cod. ms. 179 | ||
700 | 0 | |a John |c Mandeville |d 1300-1372 |e Sonstige |0 (DE-588)118730606 |4 oth | |
700 | 1 | |a Velser, Michel |d ca. vor 1370-nach 1400 |0 (DE-588)126673268 |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020 |o 10.5282/ubm/digi.2024 |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2024 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031644395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180706035761152 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Velser, Michel ca. vor 1370-nach 1400 |
author2_role | trl |
author2_variant | m v mv |
author_GND | (DE-588)118730606 (DE-588)126673268 |
author_facet | Velser, Michel ca. vor 1370-nach 1400 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046266497 |
ctrlnum | (OCoLC)1128849918 (DE-599)BVBBV046266497 |
doi_str_mv | 10.5282/ubm/digi.2024 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479ntm a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046266497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191121s1434 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128849918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046266497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">[Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Süddeutschland]</subfield><subfield code="c">1434 und 1501</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 Blätter</subfield><subfield code="c">8° (21,5 x 15 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entstehungsort: [Süddeutschland]. - Entstehungszeit: 1434; 1501</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierende Schreibervermerke (3r, 103r u. 120v) – Papier – Bastarda von einer Haupt- (u.U. Hermann Mendel, Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg] und mehreren Nachtragshänden, Lombarden, Überschriften, Kapitel- und Lagenzählung rot, rubrizierte Majuskeln – Holzdeckel mit rotem Lederüberzug, drei Bünde, zehn Buckel verloren, Reste zweier Schließen, die auf die Mitte des VD übergriffen, 1985 restauriert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbesitz: Konrad Hayden aus Amberg, Auftraggeber (103r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek Landshut (3r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek München (3r)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift = 8° Cod. ms. 179</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">John</subfield><subfield code="c">Mandeville</subfield><subfield code="d">1300-1372</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118730606</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Velser, Michel</subfield><subfield code="d">ca. vor 1370-nach 1400</subfield><subfield code="0">(DE-588)126673268</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020</subfield><subfield code="o">10.5282/ubm/digi.2024</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2024</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München.</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031644395</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046266497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:40:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031644395 |
oclc_num | 1128849918 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 149 Blätter 8° (21,5 x 15 cm) |
publishDateSearch | 1434 |
publishDateSort | 1434 |
record_format | marc |
spelling | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. [Süddeutschland] 1434 und 1501 149 Blätter 8° (21,5 x 15 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entstehungsort: [Süddeutschland]. - Entstehungszeit: 1434; 1501 Datierende Schreibervermerke (3r, 103r u. 120v) – Papier – Bastarda von einer Haupt- (u.U. Hermann Mendel, Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg] und mehreren Nachtragshänden, Lombarden, Überschriften, Kapitel- und Lagenzählung rot, rubrizierte Majuskeln – Holzdeckel mit rotem Lederüberzug, drei Bünde, zehn Buckel verloren, Reste zweier Schließen, die auf die Mitte des VD übergriffen, 1985 restauriert Vorbesitz: Konrad Hayden aus Amberg, Auftraggeber (103r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek Landshut (3r); Besitzstempel der Universitätsbibliothek München (3r) Kurzaufnahme einer Handschrift = 8° Cod. ms. 179 John Mandeville 1300-1372 Sonstige (DE-588)118730606 oth Velser, Michel ca. vor 1370-nach 1400 (DE-588)126673268 trl Elektronische Reproduktion München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020 10.5282/ubm/digi.2024 https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2024 Resolving-System kostenfrei Volltext // 2020 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
spellingShingle | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_auth | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_exact_search | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_full | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_fullStr | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_full_unstemmed | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_short | [Spätmittelalterliche Sammelhandschrift]. (1r) [Pergamentvorsatz: Bruchstück eines Antiphonars, zweispaltig, Hufnagelnotation]. (2r) [Lateinisch-deutsches Küchenglossar]. (3r) Johann von Mandeville: Reise zum Heiligen Grab [übersetzt von Michael Velser]. (103v) Visiones. (107r) Tugenden verschiedener Heilkräuter. (110r) Gmünder Kaiserchronik bis 1376. (120v) [Schuldbestätigungen]. (121r) Fünf Segen. (122v) [Hausmittel, Rezepte, Verse, Heilkräuter u.a.]. (142v) Traumbuch [des Propheten Daniel]. (149r) [Auszug aus dem Patzauer Pelzbuch, lateinisch-deutsches Rezept für Tinte]. (RD) Fünf lateinische Sprichwörter. |
title_sort | spatmittelalterliche sammelhandschrift 1r pergamentvorsatz bruchstuck eines antiphonars zweispaltig hufnagelnotation 2r lateinisch deutsches kuchenglossar 3r johann von mandeville reise zum heiligen grab ubersetzt von michael velser 103v visiones 107r tugenden verschiedener heilkrauter 110r gmunder kaiserchronik bis 1376 120v schuldbestatigungen 121r funf segen 122v hausmittel rezepte verse heilkrauter u a 142v traumbuch des propheten daniel 149r auszug aus dem patzauer pelzbuch lateinisch deutsches rezept fur tinte rd funf lateinische sprichworter |
url | https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2024 |
work_keys_str_mv | AT john spatmittelalterlichesammelhandschrift1rpergamentvorsatzbruchstuckeinesantiphonarszweispaltighufnagelnotation2rlateinischdeutscheskuchenglossar3rjohannvonmandevillereisezumheiligengrabubersetztvonmichaelvelser103vvisiones107rtugendenverschiedenerheilkraute AT velsermichel spatmittelalterlichesammelhandschrift1rpergamentvorsatzbruchstuckeinesantiphonarszweispaltighufnagelnotation2rlateinischdeutscheskuchenglossar3rjohannvonmandevillereisezumheiligengrabubersetztvonmichaelvelser103vvisiones107rtugendenverschiedenerheilkraute |