Hip Hop und die DDR: back in the days
"Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein", Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert. Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den...
Gespeichert in:
Format: | Video Software |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Leipzig]
MDR
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein", Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert. Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den Eisernen Vorhang schwappten, fingen in der DDR von der Ostsee bis ins Erzgebirge junge Menschen an zu tanzen - auf öffentlichen Plätzen und Straßen - argwöhnisch beäugt vom Staat, von der Polizei vertrieben und sogar inhaftiert. Doch ein paar Jahre später war Hip-Hop mit Breakdance, Rapmusik und Grafitti im sozialistischen Staat salonfähig. Das DDR-Fernsehen schmückte sich stolz mit dieser Jugendkultur. "Wir wurden sogar benutzt", meint Mike Dietrich aus Leipzig. Doch mit dem Mauerfall zerfiel auch die Hip-Hop-Szene der DDR. "Back in the days" erzählt ein kaum bekanntes, aber schillerndes Stück DDR-Geschichte. Breakdancer, Musiker und Sprayer der damaligen Zeit berichten von Grafitti in der NVA, Schmuggelware aus dem Westen, selbstgestalteten Klamotten und von einer bunten Republik im grauen Alltag. Die Dokumentation präsentiert bisher nicht gezeigte Amateuraufnahmen aus den Anfängen bis hin zu den großen Fernsehshows der DDR gegen Ende der 1980er." [tv-info.de] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: MDR 23.11.2019 |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (45 min) 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046265725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200312 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 191121s2019 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1128834914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046265725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hip Hop und die DDR |b back in the days |c ein Film von Camilo Rodriguez |
246 | 1 | 3 | |a Hip Hop in der DDR |
264 | 1 | |a [Leipzig] |b MDR |c 2019 | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 DVD-Video (45 min) |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: MDR 23.11.2019 | ||
520 | 3 | |a "Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein", Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert. Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den Eisernen Vorhang schwappten, fingen in der DDR von der Ostsee bis ins Erzgebirge junge Menschen an zu tanzen - auf öffentlichen Plätzen und Straßen - argwöhnisch beäugt vom Staat, von der Polizei vertrieben und sogar inhaftiert. Doch ein paar Jahre später war Hip-Hop mit Breakdance, Rapmusik und Grafitti im sozialistischen Staat salonfähig. Das DDR-Fernsehen schmückte sich stolz mit dieser Jugendkultur. "Wir wurden sogar benutzt", meint Mike Dietrich aus Leipzig. Doch mit dem Mauerfall zerfiel auch die Hip-Hop-Szene der DDR. "Back in the days" erzählt ein kaum bekanntes, aber schillerndes Stück DDR-Geschichte. Breakdancer, Musiker und Sprayer der damaligen Zeit berichten von Grafitti in der NVA, Schmuggelware aus dem Westen, selbstgestalteten Klamotten und von einer bunten Republik im grauen Alltag. Die Dokumentation präsentiert bisher nicht gezeigte Amateuraufnahmen aus den Anfängen bis hin zu den großen Fernsehshows der DDR gegen Ende der 1980er." [tv-info.de] | |
546 | |a Deutsch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1983-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Hip-Hop |0 (DE-588)4303517-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subkultur |0 (DE-588)4058326-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hip-Hop |0 (DE-588)4303517-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subkultur |0 (DE-588)4058326-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1983-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rodríguez Chaverri, Camilo |d 1976- |0 (DE-588)133538974 |4 fmd | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031643637 | ||
344 | |a digital |g Stereo | ||
346 | |a Laser optical | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180704478625792 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)133538974 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046265725 |
ctrlnum | (OCoLC)1128834914 (DE-599)BVBBV046265725 |
era | Geschichte 1983-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1983-1989 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02886ngm a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046265725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200312 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191121s2019 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128834914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046265725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hip Hop und die DDR</subfield><subfield code="b">back in the days</subfield><subfield code="c">ein Film von Camilo Rodriguez</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hip Hop in der DDR</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Leipzig]</subfield><subfield code="b">MDR</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (45 min)</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: MDR 23.11.2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein", Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert. Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den Eisernen Vorhang schwappten, fingen in der DDR von der Ostsee bis ins Erzgebirge junge Menschen an zu tanzen - auf öffentlichen Plätzen und Straßen - argwöhnisch beäugt vom Staat, von der Polizei vertrieben und sogar inhaftiert. Doch ein paar Jahre später war Hip-Hop mit Breakdance, Rapmusik und Grafitti im sozialistischen Staat salonfähig. Das DDR-Fernsehen schmückte sich stolz mit dieser Jugendkultur. "Wir wurden sogar benutzt", meint Mike Dietrich aus Leipzig. Doch mit dem Mauerfall zerfiel auch die Hip-Hop-Szene der DDR. "Back in the days" erzählt ein kaum bekanntes, aber schillerndes Stück DDR-Geschichte. Breakdancer, Musiker und Sprayer der damaligen Zeit berichten von Grafitti in der NVA, Schmuggelware aus dem Westen, selbstgestalteten Klamotten und von einer bunten Republik im grauen Alltag. Die Dokumentation präsentiert bisher nicht gezeigte Amateuraufnahmen aus den Anfängen bis hin zu den großen Fernsehshows der DDR gegen Ende der 1980er." [tv-info.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1983-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hip-Hop</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303517-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058326-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hip-Hop</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303517-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058326-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1983-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodríguez Chaverri, Camilo</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133538974</subfield><subfield code="4">fmd</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031643637</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield><subfield code="g">Stereo</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV046265725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031643637 |
oclc_num | 1128834914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-Video (45 min) 12 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | MDR |
record_format | marc |
spelling | Hip Hop und die DDR back in the days ein Film von Camilo Rodriguez Hip Hop in der DDR [Leipzig] MDR 2019 © 2019 1 DVD-Video (45 min) 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: MDR 23.11.2019 "Die winzig kleine geschützte Welt DDR hat mir erst die Möglichkeit verschafft, ein bunter Vogel zu sein", Bernhard Beatschmidt aus Dessau wurde, wie viele andere, 1983 mit dem Hip-Hop-Virus infiziert. Als die ersten Bilder von amerikanischen Breakdancern über das Westfernsehen hinter den Eisernen Vorhang schwappten, fingen in der DDR von der Ostsee bis ins Erzgebirge junge Menschen an zu tanzen - auf öffentlichen Plätzen und Straßen - argwöhnisch beäugt vom Staat, von der Polizei vertrieben und sogar inhaftiert. Doch ein paar Jahre später war Hip-Hop mit Breakdance, Rapmusik und Grafitti im sozialistischen Staat salonfähig. Das DDR-Fernsehen schmückte sich stolz mit dieser Jugendkultur. "Wir wurden sogar benutzt", meint Mike Dietrich aus Leipzig. Doch mit dem Mauerfall zerfiel auch die Hip-Hop-Szene der DDR. "Back in the days" erzählt ein kaum bekanntes, aber schillerndes Stück DDR-Geschichte. Breakdancer, Musiker und Sprayer der damaligen Zeit berichten von Grafitti in der NVA, Schmuggelware aus dem Westen, selbstgestalteten Klamotten und von einer bunten Republik im grauen Alltag. Die Dokumentation präsentiert bisher nicht gezeigte Amateuraufnahmen aus den Anfängen bis hin zu den großen Fernsehshows der DDR gegen Ende der 1980er." [tv-info.de] Deutsch Geschichte 1983-1989 gnd rswk-swf Hip-Hop (DE-588)4303517-6 gnd rswk-swf Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Hip-Hop (DE-588)4303517-6 s Subkultur (DE-588)4058326-0 s Geschichte 1983-1989 z DE-604 Rodríguez Chaverri, Camilo 1976- (DE-588)133538974 fmd digital Stereo Laser optical Videodatei DVD-Video |
spellingShingle | Hip Hop und die DDR back in the days Hip-Hop (DE-588)4303517-6 gnd Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303517-6 (DE-588)4058326-0 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Hip Hop und die DDR back in the days |
title_alt | Hip Hop in der DDR |
title_auth | Hip Hop und die DDR back in the days |
title_exact_search | Hip Hop und die DDR back in the days |
title_full | Hip Hop und die DDR back in the days ein Film von Camilo Rodriguez |
title_fullStr | Hip Hop und die DDR back in the days ein Film von Camilo Rodriguez |
title_full_unstemmed | Hip Hop und die DDR back in the days ein Film von Camilo Rodriguez |
title_short | Hip Hop und die DDR |
title_sort | hip hop und die ddr back in the days |
title_sub | back in the days |
topic | Hip-Hop (DE-588)4303517-6 gnd Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd |
topic_facet | Hip-Hop Subkultur Deutschland DDR Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT rodriguezchaverricamilo hiphopunddieddrbackinthedays AT rodriguezchaverricamilo hiphopinderddr |