Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361:
Auf dem vorderen Spiegel ist eine Bitte um Segen eingetragen, unterzeichnet "Alter Leonhard Christoph Fischer", auf der ersten Seite ein Vorspruch über das Verhalten eines guten Arztes, unterzeichnet von "Georg Fiescher Junnior". Sprachliche Eigenheiten lassen eine Entstehung im...
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Auf dem vorderen Spiegel ist eine Bitte um Segen eingetragen, unterzeichnet "Alter Leonhard Christoph Fischer", auf der ersten Seite ein Vorspruch über das Verhalten eines guten Arztes, unterzeichnet von "Georg Fiescher Junnior". Sprachliche Eigenheiten lassen eine Entstehung im fränkischen Sprachraum oder in der Oberpfalz vermuten. Dazu kommt ein Hinweis auf einem der nicht paginierten Blätter am Ende: "N[ota] B[ene]: Bey Cristoph Zigels seel. Wittib in Nürnberg unter der Besten ist zu haben ...". Enthalten sind zahlreiche Rezepte für Salben, Pillen, Pflaster, Laxantien, Tränke und Tropfen gegen Leiden wie Hühneraugen, Würmer, Fieber, Lungensucht oder Magenkrankheiten, aber auch "Herzenß Angst oder auch Melancholy" (Seite 104) sowie ein Rezept, dass der Mensch "lebet 70 biß 80 ab(er) [gemeint wohl: oder] 100 Jahr" (Seite 49). Dazwischen finden sich öfter magische "Arcana", etwa gegen die "Botagra" (Podagra, die Gicht am Fuß): "NIX + NAX + NUX auf ein Le(b)zeltlein aber [gemeint wohl: oder] Rinden Brod geschrieben und Esse Er es" (Seite 14). Mitten unter den Rezepten gibt es eine Erklärung zu den "4 Complexionen der Menschen" (Seite 110), also zu der auf die antike Medizin zurückgehenden Säftelehre. Am Ende sind ein alphabetisch geordnetes Register (24 Blätter) angefügt sowie eine Erklärung der Apothekerzeichen (4 Blätter) und weitere Rezepte, unter anderem laut der Quellenangabe aus dem "Chirurgischen Handbüchlein" von Christoph Heinrich Keil in der Ausgabe bei Lotter in Augsburg 1756. |
Beschreibung: | Sehr umfangreiches, in ordentlicher Kurrentschrift dicht beschriebenes Arzneibuch, wohl etwa hundert Jahre benutzt und fortlaufend ergänzt, teils auf nachträglich eingebundenen Blättern Mit kalligraphierten Überschriften (darunter wenige farbig) Einband: Beschädigter Umschlag unter Verwendung eines blindgeprägten Schweinsledereinbandes des 16. Jahrhunderts Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 14 ungezählte Seiten, 403 Seiten (einige Blätter zwischengebunden), 76 ungezählte Seiten 17,3 x 9,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046263972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191125 | ||
007 | t | ||
008 | 191120s1680 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a SBG-Hss Msc.Add.361 | |
035 | |a (OCoLC)1129407151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046263972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 | ||
245 | 1 | 0 | |a Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
264 | 0 | |a Franken oder Oberpfalz? |c circa 1680-1780 | |
300 | |b 14 ungezählte Seiten, 403 Seiten (einige Blätter zwischengebunden), 76 ungezählte Seiten |c 17,3 x 9,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |c Tinte |d Handschrift |k doppelseitig | ||
500 | |a Sehr umfangreiches, in ordentlicher Kurrentschrift dicht beschriebenes Arzneibuch, wohl etwa hundert Jahre benutzt und fortlaufend ergänzt, teils auf nachträglich eingebundenen Blättern | ||
500 | |a Mit kalligraphierten Überschriften (darunter wenige farbig) | ||
500 | |a Einband: Beschädigter Umschlag unter Verwendung eines blindgeprägten Schweinsledereinbandes des 16. Jahrhunderts | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Auf dem vorderen Spiegel ist eine Bitte um Segen eingetragen, unterzeichnet "Alter Leonhard Christoph Fischer", auf der ersten Seite ein Vorspruch über das Verhalten eines guten Arztes, unterzeichnet von "Georg Fiescher Junnior". Sprachliche Eigenheiten lassen eine Entstehung im fränkischen Sprachraum oder in der Oberpfalz vermuten. Dazu kommt ein Hinweis auf einem der nicht paginierten Blätter am Ende: "N[ota] B[ene]: Bey Cristoph Zigels seel. Wittib in Nürnberg unter der Besten ist zu haben ...". Enthalten sind zahlreiche Rezepte für Salben, Pillen, Pflaster, Laxantien, Tränke und Tropfen gegen Leiden wie Hühneraugen, Würmer, Fieber, Lungensucht oder Magenkrankheiten, aber auch "Herzenß Angst oder auch Melancholy" (Seite 104) sowie ein Rezept, dass der Mensch "lebet 70 biß 80 ab(er) [gemeint wohl: oder] 100 Jahr" (Seite 49). Dazwischen finden sich öfter magische "Arcana", etwa gegen die "Botagra" (Podagra, die Gicht am Fuß): "NIX + NAX + NUX auf ein Le(b)zeltlein aber [gemeint wohl: oder] Rinden Brod geschrieben und Esse Er es" (Seite 14). Mitten unter den Rezepten gibt es eine Erklärung zu den "4 Complexionen der Menschen" (Seite 110), also zu der auf die antike Medizin zurückgehenden Säftelehre. Am Ende sind ein alphabetisch geordnetes Register (24 Blätter) angefügt sowie eine Erklärung der Apothekerzeichen (4 Blätter) und weitere Rezepte, unter anderem laut der Quellenangabe aus dem "Chirurgischen Handbüchlein" von Christoph Heinrich Keil in der Ausgabe bei Lotter in Augsburg 1756. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031641916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180701336043520 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046263972 |
ctrlnum | (OCoLC)1129407151 (DE-599)BVBBV046263972 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02903ntm a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046263972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191120s1680 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SBG-Hss Msc.Add.361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129407151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046263972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Franken oder Oberpfalz?</subfield><subfield code="c">circa 1680-1780</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">14 ungezählte Seiten, 403 Seiten (einige Blätter zwischengebunden), 76 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="c">17,3 x 9,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="c">Tinte</subfield><subfield code="d">Handschrift</subfield><subfield code="k">doppelseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sehr umfangreiches, in ordentlicher Kurrentschrift dicht beschriebenes Arzneibuch, wohl etwa hundert Jahre benutzt und fortlaufend ergänzt, teils auf nachträglich eingebundenen Blättern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit kalligraphierten Überschriften (darunter wenige farbig)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Beschädigter Umschlag unter Verwendung eines blindgeprägten Schweinsledereinbandes des 16. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auf dem vorderen Spiegel ist eine Bitte um Segen eingetragen, unterzeichnet "Alter Leonhard Christoph Fischer", auf der ersten Seite ein Vorspruch über das Verhalten eines guten Arztes, unterzeichnet von "Georg Fiescher Junnior". Sprachliche Eigenheiten lassen eine Entstehung im fränkischen Sprachraum oder in der Oberpfalz vermuten. Dazu kommt ein Hinweis auf einem der nicht paginierten Blätter am Ende: "N[ota] B[ene]: Bey Cristoph Zigels seel. Wittib in Nürnberg unter der Besten ist zu haben ...". Enthalten sind zahlreiche Rezepte für Salben, Pillen, Pflaster, Laxantien, Tränke und Tropfen gegen Leiden wie Hühneraugen, Würmer, Fieber, Lungensucht oder Magenkrankheiten, aber auch "Herzenß Angst oder auch Melancholy" (Seite 104) sowie ein Rezept, dass der Mensch "lebet 70 biß 80 ab(er) [gemeint wohl: oder] 100 Jahr" (Seite 49). Dazwischen finden sich öfter magische "Arcana", etwa gegen die "Botagra" (Podagra, die Gicht am Fuß): "NIX + NAX + NUX auf ein Le(b)zeltlein aber [gemeint wohl: oder] Rinden Brod geschrieben und Esse Er es" (Seite 14). Mitten unter den Rezepten gibt es eine Erklärung zu den "4 Complexionen der Menschen" (Seite 110), also zu der auf die antike Medizin zurückgehenden Säftelehre. Am Ende sind ein alphabetisch geordnetes Register (24 Blätter) angefügt sowie eine Erklärung der Apothekerzeichen (4 Blätter) und weitere Rezepte, unter anderem laut der Quellenangabe aus dem "Chirurgischen Handbüchlein" von Christoph Heinrich Keil in der Ausgabe bei Lotter in Augsburg 1756.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031641916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV046263972 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031641916 |
oclc_num | 1129407151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 14 ungezählte Seiten, 403 Seiten (einige Blätter zwischengebunden), 76 ungezählte Seiten 17,3 x 9,5 cm |
publishDateSearch | 1680 |
publishDateSort | 1680 |
record_format | marc |
spelling | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 Franken oder Oberpfalz? circa 1680-1780 14 ungezählte Seiten, 403 Seiten (einige Blätter zwischengebunden), 76 ungezählte Seiten 17,3 x 9,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Tinte Handschrift doppelseitig Sehr umfangreiches, in ordentlicher Kurrentschrift dicht beschriebenes Arzneibuch, wohl etwa hundert Jahre benutzt und fortlaufend ergänzt, teils auf nachträglich eingebundenen Blättern Mit kalligraphierten Überschriften (darunter wenige farbig) Einband: Beschädigter Umschlag unter Verwendung eines blindgeprägten Schweinsledereinbandes des 16. Jahrhunderts Kurzaufnahme einer Handschrift Auf dem vorderen Spiegel ist eine Bitte um Segen eingetragen, unterzeichnet "Alter Leonhard Christoph Fischer", auf der ersten Seite ein Vorspruch über das Verhalten eines guten Arztes, unterzeichnet von "Georg Fiescher Junnior". Sprachliche Eigenheiten lassen eine Entstehung im fränkischen Sprachraum oder in der Oberpfalz vermuten. Dazu kommt ein Hinweis auf einem der nicht paginierten Blätter am Ende: "N[ota] B[ene]: Bey Cristoph Zigels seel. Wittib in Nürnberg unter der Besten ist zu haben ...". Enthalten sind zahlreiche Rezepte für Salben, Pillen, Pflaster, Laxantien, Tränke und Tropfen gegen Leiden wie Hühneraugen, Würmer, Fieber, Lungensucht oder Magenkrankheiten, aber auch "Herzenß Angst oder auch Melancholy" (Seite 104) sowie ein Rezept, dass der Mensch "lebet 70 biß 80 ab(er) [gemeint wohl: oder] 100 Jahr" (Seite 49). Dazwischen finden sich öfter magische "Arcana", etwa gegen die "Botagra" (Podagra, die Gicht am Fuß): "NIX + NAX + NUX auf ein Le(b)zeltlein aber [gemeint wohl: oder] Rinden Brod geschrieben und Esse Er es" (Seite 14). Mitten unter den Rezepten gibt es eine Erklärung zu den "4 Complexionen der Menschen" (Seite 110), also zu der auf die antike Medizin zurückgehenden Säftelehre. Am Ende sind ein alphabetisch geordnetes Register (24 Blätter) angefügt sowie eine Erklärung der Apothekerzeichen (4 Blätter) und weitere Rezepte, unter anderem laut der Quellenangabe aus dem "Chirurgischen Handbüchlein" von Christoph Heinrich Keil in der Ausgabe bei Lotter in Augsburg 1756. (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
spellingShingle | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_auth | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_exact_search | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_full | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_fullStr | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_full_unstemmed | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_short | Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.361 |
title_sort | arzneibuch staatsbibliothek bamberg msc add 361 |
topic_facet | Handschrift |