Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen:
Konflikte sind ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, das zu jeder Zeit menschlichen Seins relevant war und ist. Entsprechend zentral für eine Gesellschaft ist der Wortschatzbereich, der diesen Ausschnitt sozialen Verhaltens erschließt. Der Autor untersucht die inhaltlichen Strukturen dieses Wor...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles
Peter Lang
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Konflikte sind ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, das zu jeder Zeit menschlichen Seins relevant war und ist. Entsprechend zentral für eine Gesellschaft ist der Wortschatzbereich, der diesen Ausschnitt sozialen Verhaltens erschließt. Der Autor untersucht die inhaltlichen Strukturen dieses Wortschatzbereiches der deutschen Sprache im frühen Mittelalter auf der Basis eines wortfeldtheoretischen Ansatzes. Ersichtlich wird, dass noch im frühen Mittelalter eine enge Beziehung des Konfliktwortschatzes zum Rechtswortschatz bestand. Es zeigt sich, dass Konfliktlexeme über regionale und dialektale Grenzen hinweg weitgehend Allgemeingut waren. Mit der neuen christlich-jüdischen Theologie sowie mit den Veränderungen in Kriegsführung und Militärwesen deutete sich zudem ein Bedeutungswandel bei Feldgliedern und damit im Wortfeld an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (457 Seiten) |
ISBN: | 9783631801444 9783631801451 9783631801468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046261102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220316 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191119s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631801444 |c Online, PDF |9 978-3-631-80144-4 | ||
020 | |a 9783631801451 |c Online, EPUB |9 978-3-631-80145-1 | ||
020 | |a 9783631801468 |c Online, MOBI |9 978-3-631-80146-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b16105 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631801444 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631801444 | ||
035 | |a (OCoLC)1128850054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046261102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a GC 2321 |0 (DE-625)38400:13554 |2 rvk | ||
084 | |a GC 2901 |0 (DE-625)38424:13554 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayr, Ruppert |e Verfasser |0 (DE-588)1199158054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen |c Ruppert Mayr |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles |b Peter Lang |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (457 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt Universität zu Berlin |d 2015 | ||
520 | 3 | |a Konflikte sind ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, das zu jeder Zeit menschlichen Seins relevant war und ist. Entsprechend zentral für eine Gesellschaft ist der Wortschatzbereich, der diesen Ausschnitt sozialen Verhaltens erschließt. Der Autor untersucht die inhaltlichen Strukturen dieses Wortschatzbereiches der deutschen Sprache im frühen Mittelalter auf der Basis eines wortfeldtheoretischen Ansatzes. Ersichtlich wird, dass noch im frühen Mittelalter eine enge Beziehung des Konfliktwortschatzes zum Rechtswortschatz bestand. Es zeigt sich, dass Konfliktlexeme über regionale und dialektale Grenzen hinweg weitgehend Allgemeingut waren. Mit der neuen christlich-jüdischen Theologie sowie mit den Veränderungen in Kriegsführung und Militärwesen deutete sich zudem ein Bedeutungswandel bei Feldgliedern und damit im Wortfeld an | |
650 | 0 | 7 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altsächsisch |0 (DE-588)4120131-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortfeld |0 (DE-588)4138097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altsächsisch |0 (DE-588)4120131-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wortfeld |0 (DE-588)4138097-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-79406-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ZDB-114-LGC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639103 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LGC |q UER_PDA_LGC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180696148738049 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mayr, Ruppert |
author_GND | (DE-588)1199158054 |
author_facet | Mayr, Ruppert |
author_role | aut |
author_sort | Mayr, Ruppert |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046261102 |
classification_rvk | GC 2321 GC 2901 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-114-LGC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631801444 (OCoLC)1128850054 (DE-599)BVBBV046261102 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03351nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046261102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220316 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191119s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631801444</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-80144-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631801451</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-80145-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631801468</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-80146-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b16105</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631801444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631801444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128850054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046261102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 2321</subfield><subfield code="0">(DE-625)38400:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 2901</subfield><subfield code="0">(DE-625)38424:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Ruppert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199158054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen</subfield><subfield code="c">Ruppert Mayr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (457 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Konflikte sind ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, das zu jeder Zeit menschlichen Seins relevant war und ist. Entsprechend zentral für eine Gesellschaft ist der Wortschatzbereich, der diesen Ausschnitt sozialen Verhaltens erschließt. Der Autor untersucht die inhaltlichen Strukturen dieses Wortschatzbereiches der deutschen Sprache im frühen Mittelalter auf der Basis eines wortfeldtheoretischen Ansatzes. Ersichtlich wird, dass noch im frühen Mittelalter eine enge Beziehung des Konfliktwortschatzes zum Rechtswortschatz bestand. Es zeigt sich, dass Konfliktlexeme über regionale und dialektale Grenzen hinweg weitgehend Allgemeingut waren. Mit der neuen christlich-jüdischen Theologie sowie mit den Veränderungen in Kriegsführung und Militärwesen deutete sich zudem ein Bedeutungswandel bei Feldgliedern und damit im Wortfeld an</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altsächsisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120131-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altsächsisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120131-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wortfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-79406-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ZDB-114-LGC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639103</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LGC</subfield><subfield code="q">UER_PDA_LGC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046261102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631801444 9783631801451 9783631801468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639103 |
oclc_num | 1128850054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (457 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LGC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LGC UER_PDA_LGC_Kauf |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
spelling | Mayr, Ruppert Verfasser (DE-588)1199158054 aut Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen Ruppert Mayr Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2019] © 2019 1 Online-Ressource (457 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2015 Konflikte sind ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, das zu jeder Zeit menschlichen Seins relevant war und ist. Entsprechend zentral für eine Gesellschaft ist der Wortschatzbereich, der diesen Ausschnitt sozialen Verhaltens erschließt. Der Autor untersucht die inhaltlichen Strukturen dieses Wortschatzbereiches der deutschen Sprache im frühen Mittelalter auf der Basis eines wortfeldtheoretischen Ansatzes. Ersichtlich wird, dass noch im frühen Mittelalter eine enge Beziehung des Konfliktwortschatzes zum Rechtswortschatz bestand. Es zeigt sich, dass Konfliktlexeme über regionale und dialektale Grenzen hinweg weitgehend Allgemeingut waren. Mit der neuen christlich-jüdischen Theologie sowie mit den Veränderungen in Kriegsführung und Militärwesen deutete sich zudem ein Bedeutungswandel bei Feldgliedern und damit im Wortfeld an Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd rswk-swf Altsächsisch (DE-588)4120131-0 gnd rswk-swf Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd rswk-swf Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 s Altsächsisch (DE-588)4120131-0 s Konflikt (DE-588)4032081-9 s Wortfeld (DE-588)4138097-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-79406-7 https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayr, Ruppert Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Altsächsisch (DE-588)4120131-0 gnd Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001523-3 (DE-588)4120131-0 (DE-588)4138097-6 (DE-588)4032081-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen |
title_auth | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen |
title_exact_search | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen |
title_full | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen Ruppert Mayr |
title_fullStr | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen Ruppert Mayr |
title_full_unstemmed | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen Ruppert Mayr |
title_short | Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen |
title_sort | studien zum wortschatz des konfliktes im althochdeutschen und altsachsischen |
topic | Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Altsächsisch (DE-588)4120131-0 gnd Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd |
topic_facet | Althochdeutsch Altsächsisch Wortfeld Konflikt Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/86726?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT mayrruppert studienzumwortschatzdeskonfliktesimalthochdeutschenundaltsachsischen |