Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische C...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
29.01.2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen nachgewiesen werden, die unter dem Einfluss von warmer, feuchter Umgebungsluft auf Floatglasoberflächen entstehen: Dendritisches Trona und Natriumhydrogencarbonat. Des Weiteren wurde im oberflächennahen Bereich Mg-Diffusion nachgewiesen. Ermöglicht wird sie durch die Akkumulation von Na und Ca und den damit verbundenen Änderungen der Glasstruktur und -zusammensetzung an der Oberfläche. Thermisches Vorspannen hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Prozesse. Chemisches Vorspannen führt jedoch zu signifikanten Veränderungen: Es kommt zu einer erheblich inhomogeneren lateralen Ausbildung von Kristalliten, während chemische Veränderungen in der Glaszusammensetzung nur halb so tief in das Glas hineinreichen. Ursache ist das beim chemischen Vorspannen eingebaute K, welches die Zwischenräume des Glasnetzwerks verengt, so dass ein Eindringen von Wasserspezies erschwert wird. Untersucht wurde auch der Einfluss von Sandpartikeln der Sahara auf Glaskorrosion. Der anhaftende Sand verstärkt die Auslaugung der Netzwerkwandler drastisch und beeinflusst Kristallisationsprozesse sowie die Chemie der Glasoberfläche. Während er die Bildung von Carbonatphasen drastisch unterdrückt, führt er zur Entstehung von Ca-Anorthit und Na-Phillipsit. Diese können im weiteren Bewitterungsverlauf das Glas besonders stark schädigen, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit eine hochbasische Umgebung bilden, die zur Auflösung des Glasnetzwerks führt. Erstmals wurde der Einfluss eines kommerziell erhältlichen Glasprotektors auf Flachglas untersucht, um seinen möglichen Nutzen für die Floatglasreinigung abzuschätzen und seine Wirkungsweise zu verstehen. Das saure Milieu des Protektors führt zu einer verstärkten Auslaugung von Na, was die Eindiffusion von im Protektor enthaltenem Zn in das Glas ermöglicht, welches das Netzwerk durch Stärkung geschwächter Glasverbindungen stabilisiert. Das dem Protektor beigemischte Bi diffundiert nicht in das Glas ein, sondern lagert sich an dessen Oberfläche ab und schützt diese dort. Unter Langzeiteinwirkung bildet sich eine Schutzschicht aus geringvernetztem hydratisierten Zinkphosphat aus. Deren Dicke ist mit unter 15 nm nach 19 Tagen äußerst gering und führt somit zu keinen störenden Interferenzerscheinungen. Die Ausbildung dieser Präzipitatschicht kann durch die Anwesenheit von Sn auf der Floatglasoberfläche erheblich beschleunigt werden |
Beschreibung: | Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung |
Beschreibung: | i, 143 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046261101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200811 | ||
007 | t | ||
008 | 191119s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1193307346 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1047739593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 660 |2 23 | |
084 | |a ZM 6400 |0 (DE-625)159840: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reiß, Stephanie |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1181883288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie |c M.Sc. Stephanie Reiß |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 29.01.2019 | |
300 | |a i, 143 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen nachgewiesen werden, die unter dem Einfluss von warmer, feuchter Umgebungsluft auf Floatglasoberflächen entstehen: Dendritisches Trona und Natriumhydrogencarbonat. Des Weiteren wurde im oberflächennahen Bereich Mg-Diffusion nachgewiesen. Ermöglicht wird sie durch die Akkumulation von Na und Ca und den damit verbundenen Änderungen der Glasstruktur und -zusammensetzung an der Oberfläche. Thermisches Vorspannen hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Prozesse. | |
520 | 3 | |a Chemisches Vorspannen führt jedoch zu signifikanten Veränderungen: Es kommt zu einer erheblich inhomogeneren lateralen Ausbildung von Kristalliten, während chemische Veränderungen in der Glaszusammensetzung nur halb so tief in das Glas hineinreichen. Ursache ist das beim chemischen Vorspannen eingebaute K, welches die Zwischenräume des Glasnetzwerks verengt, so dass ein Eindringen von Wasserspezies erschwert wird. Untersucht wurde auch der Einfluss von Sandpartikeln der Sahara auf Glaskorrosion. Der anhaftende Sand verstärkt die Auslaugung der Netzwerkwandler drastisch und beeinflusst Kristallisationsprozesse sowie die Chemie der Glasoberfläche. Während er die Bildung von Carbonatphasen drastisch unterdrückt, führt er zur Entstehung von Ca-Anorthit und Na-Phillipsit. Diese können im weiteren Bewitterungsverlauf das Glas besonders stark schädigen, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit eine hochbasische Umgebung bilden, die zur Auflösung des Glasnetzwerks führt. | |
520 | 3 | |a Erstmals wurde der Einfluss eines kommerziell erhältlichen Glasprotektors auf Flachglas untersucht, um seinen möglichen Nutzen für die Floatglasreinigung abzuschätzen und seine Wirkungsweise zu verstehen. Das saure Milieu des Protektors führt zu einer verstärkten Auslaugung von Na, was die Eindiffusion von im Protektor enthaltenem Zn in das Glas ermöglicht, welches das Netzwerk durch Stärkung geschwächter Glasverbindungen stabilisiert. Das dem Protektor beigemischte Bi diffundiert nicht in das Glas ein, sondern lagert sich an dessen Oberfläche ab und schützt diese dort. Unter Langzeiteinwirkung bildet sich eine Schutzschicht aus geringvernetztem hydratisierten Zinkphosphat aus. Deren Dicke ist mit unter 15 nm nach 19 Tagen äußerst gering und führt somit zu keinen störenden Interferenzerscheinungen. Die Ausbildung dieser Präzipitatschicht kann durch die Anwesenheit von Sn auf der Floatglasoberfläche erheblich beschleunigt werden | |
650 | 0 | 7 | |a Alterung |0 (DE-588)4142063-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Röntgen-Photoelektronenspektroskopie |0 (DE-588)4076787-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rasterkraftmikroskopie |0 (DE-588)4274473-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewitterung |0 (DE-588)4140819-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Floatglas |0 (DE-588)4383965-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Floatglas |0 (DE-588)4383965-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alterung |0 (DE-588)4142063-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Röntgen-Photoelektronenspektroskopie |0 (DE-588)4076787-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rasterkraftmikroskopie |0 (DE-588)4274473-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewitterung |0 (DE-588)4140819-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-Ilm1 |m V:DE-601 |q application/pdf |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1047739593.PDF |x Digitalisierung |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-Ilm1 |m V:DE-601 |q text/plain |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1047739593reiss.txt |x Archivierung |y Abstract |3 Abstract |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639101 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180696144543744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reiß, Stephanie 1988- |
author_GND | (DE-588)1181883288 |
author_facet | Reiß, Stephanie 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Reiß, Stephanie 1988- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046261101 |
classification_rvk | ZM 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)1193307346 (DE-599)GBV1047739593 |
dewey-full | 660 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660 |
dewey-search | 660 |
dewey-sort | 3660 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04791nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046261101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191119s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193307346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1047739593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)159840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiß, Stephanie</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181883288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie</subfield><subfield code="c">M.Sc. Stephanie Reiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">29.01.2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">i, 143 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen nachgewiesen werden, die unter dem Einfluss von warmer, feuchter Umgebungsluft auf Floatglasoberflächen entstehen: Dendritisches Trona und Natriumhydrogencarbonat. Des Weiteren wurde im oberflächennahen Bereich Mg-Diffusion nachgewiesen. Ermöglicht wird sie durch die Akkumulation von Na und Ca und den damit verbundenen Änderungen der Glasstruktur und -zusammensetzung an der Oberfläche. Thermisches Vorspannen hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Prozesse. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Chemisches Vorspannen führt jedoch zu signifikanten Veränderungen: Es kommt zu einer erheblich inhomogeneren lateralen Ausbildung von Kristalliten, während chemische Veränderungen in der Glaszusammensetzung nur halb so tief in das Glas hineinreichen. Ursache ist das beim chemischen Vorspannen eingebaute K, welches die Zwischenräume des Glasnetzwerks verengt, so dass ein Eindringen von Wasserspezies erschwert wird. Untersucht wurde auch der Einfluss von Sandpartikeln der Sahara auf Glaskorrosion. Der anhaftende Sand verstärkt die Auslaugung der Netzwerkwandler drastisch und beeinflusst Kristallisationsprozesse sowie die Chemie der Glasoberfläche. Während er die Bildung von Carbonatphasen drastisch unterdrückt, führt er zur Entstehung von Ca-Anorthit und Na-Phillipsit. Diese können im weiteren Bewitterungsverlauf das Glas besonders stark schädigen, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit eine hochbasische Umgebung bilden, die zur Auflösung des Glasnetzwerks führt. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Erstmals wurde der Einfluss eines kommerziell erhältlichen Glasprotektors auf Flachglas untersucht, um seinen möglichen Nutzen für die Floatglasreinigung abzuschätzen und seine Wirkungsweise zu verstehen. Das saure Milieu des Protektors führt zu einer verstärkten Auslaugung von Na, was die Eindiffusion von im Protektor enthaltenem Zn in das Glas ermöglicht, welches das Netzwerk durch Stärkung geschwächter Glasverbindungen stabilisiert. Das dem Protektor beigemischte Bi diffundiert nicht in das Glas ein, sondern lagert sich an dessen Oberfläche ab und schützt diese dort. Unter Langzeiteinwirkung bildet sich eine Schutzschicht aus geringvernetztem hydratisierten Zinkphosphat aus. Deren Dicke ist mit unter 15 nm nach 19 Tagen äußerst gering und führt somit zu keinen störenden Interferenzerscheinungen. Die Ausbildung dieser Präzipitatschicht kann durch die Anwesenheit von Sn auf der Floatglasoberfläche erheblich beschleunigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142063-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Röntgen-Photoelektronenspektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076787-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rasterkraftmikroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274473-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewitterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140819-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Floatglas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383965-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Floatglas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383965-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142063-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Röntgen-Photoelektronenspektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076787-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rasterkraftmikroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274473-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewitterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140819-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-Ilm1</subfield><subfield code="m">V:DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1047739593.PDF</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-Ilm1</subfield><subfield code="m">V:DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1047739593reiss.txt</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046261101 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031639101 |
oclc_num | 1193307346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | i, 143 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Reiß, Stephanie 1988- Verfasser (DE-588)1181883288 aut Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie M.Sc. Stephanie Reiß Ilmenau 29.01.2019 i, 143 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung Dissertation Technische Universität Ilmenau 2019 Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen nachgewiesen werden, die unter dem Einfluss von warmer, feuchter Umgebungsluft auf Floatglasoberflächen entstehen: Dendritisches Trona und Natriumhydrogencarbonat. Des Weiteren wurde im oberflächennahen Bereich Mg-Diffusion nachgewiesen. Ermöglicht wird sie durch die Akkumulation von Na und Ca und den damit verbundenen Änderungen der Glasstruktur und -zusammensetzung an der Oberfläche. Thermisches Vorspannen hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Prozesse. Chemisches Vorspannen führt jedoch zu signifikanten Veränderungen: Es kommt zu einer erheblich inhomogeneren lateralen Ausbildung von Kristalliten, während chemische Veränderungen in der Glaszusammensetzung nur halb so tief in das Glas hineinreichen. Ursache ist das beim chemischen Vorspannen eingebaute K, welches die Zwischenräume des Glasnetzwerks verengt, so dass ein Eindringen von Wasserspezies erschwert wird. Untersucht wurde auch der Einfluss von Sandpartikeln der Sahara auf Glaskorrosion. Der anhaftende Sand verstärkt die Auslaugung der Netzwerkwandler drastisch und beeinflusst Kristallisationsprozesse sowie die Chemie der Glasoberfläche. Während er die Bildung von Carbonatphasen drastisch unterdrückt, führt er zur Entstehung von Ca-Anorthit und Na-Phillipsit. Diese können im weiteren Bewitterungsverlauf das Glas besonders stark schädigen, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit eine hochbasische Umgebung bilden, die zur Auflösung des Glasnetzwerks führt. Erstmals wurde der Einfluss eines kommerziell erhältlichen Glasprotektors auf Flachglas untersucht, um seinen möglichen Nutzen für die Floatglasreinigung abzuschätzen und seine Wirkungsweise zu verstehen. Das saure Milieu des Protektors führt zu einer verstärkten Auslaugung von Na, was die Eindiffusion von im Protektor enthaltenem Zn in das Glas ermöglicht, welches das Netzwerk durch Stärkung geschwächter Glasverbindungen stabilisiert. Das dem Protektor beigemischte Bi diffundiert nicht in das Glas ein, sondern lagert sich an dessen Oberfläche ab und schützt diese dort. Unter Langzeiteinwirkung bildet sich eine Schutzschicht aus geringvernetztem hydratisierten Zinkphosphat aus. Deren Dicke ist mit unter 15 nm nach 19 Tagen äußerst gering und führt somit zu keinen störenden Interferenzerscheinungen. Die Ausbildung dieser Präzipitatschicht kann durch die Anwesenheit von Sn auf der Floatglasoberfläche erheblich beschleunigt werden Alterung (DE-588)4142063-9 gnd rswk-swf Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (DE-588)4076787-5 gnd rswk-swf Rasterkraftmikroskopie (DE-588)4274473-8 gnd rswk-swf Bewitterung (DE-588)4140819-6 gnd rswk-swf Floatglas (DE-588)4383965-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Floatglas (DE-588)4383965-4 s Alterung (DE-588)4142063-9 s Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (DE-588)4076787-5 s Rasterkraftmikroskopie (DE-588)4274473-8 s Bewitterung (DE-588)4140819-6 s DE-604 B:DE-Ilm1 V:DE-601 application/pdf https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1047739593.PDF Digitalisierung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis B:DE-Ilm1 V:DE-601 text/plain https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1047739593reiss.txt Archivierung Abstract Abstract |
spellingShingle | Reiß, Stephanie 1988- Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie Alterung (DE-588)4142063-9 gnd Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (DE-588)4076787-5 gnd Rasterkraftmikroskopie (DE-588)4274473-8 gnd Bewitterung (DE-588)4140819-6 gnd Floatglas (DE-588)4383965-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142063-9 (DE-588)4076787-5 (DE-588)4274473-8 (DE-588)4140819-6 (DE-588)4383965-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie |
title_auth | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie |
title_exact_search | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie |
title_full | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie M.Sc. Stephanie Reiß |
title_fullStr | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie M.Sc. Stephanie Reiß |
title_full_unstemmed | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie M.Sc. Stephanie Reiß |
title_short | Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie |
title_sort | untersuchung von glasdegradationsprozessen mittels rontgenphotoelektronenspektroskopie |
topic | Alterung (DE-588)4142063-9 gnd Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (DE-588)4076787-5 gnd Rasterkraftmikroskopie (DE-588)4274473-8 gnd Bewitterung (DE-588)4140819-6 gnd Floatglas (DE-588)4383965-4 gnd |
topic_facet | Alterung Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Rasterkraftmikroskopie Bewitterung Floatglas Hochschulschrift |
url | https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1047739593.PDF https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1047739593reiss.txt |
work_keys_str_mv | AT reißstephanie untersuchungvonglasdegradationsprozessenmittelsrontgenphotoelektronenspektroskopie |