Eine neue solidarische Grundsicherung:
Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr läng...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Freie Universität
Oktober 2019
|
Schriftenreihe: | Diskussionsbeiträge / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Economics
2019, 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst zu sorgen. Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten. In dieser Arbeit wird eine neue Grundsicherungsarchitektur entwickelt, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt. Sie setzt dabei an einer ursachenorientierten Existenzsicherung an. Drei Eckpunkte charakterisieren das neue System. (1) Eine zu versteuernde Kindergrundsicherung, die Familien stärker als bislang unterstützt, (2) eine Wohnbedarfssicherung und (3) eine Regelbedarfssicherung für Erwerbsfähige. Die neuen Grundsicherungsleistungen sind so miteinander verzahnt, dass die Schnittstellenprobleme nicht mehr auftreten und zugleich der Anreiz zur Selbsthilfe gegenüber dem jetzigen System deutlich gestärkt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36 Seiten) Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046252138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230322 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191113s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.17169/refubium-25544 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25783-5 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1128842817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046252138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 336 |2 FUB | ||
100 | 1 | |a Schöb, Ronnie |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122220854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine neue solidarische Grundsicherung |c Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München) |
264 | 1 | |a Berlin |b Freie Universität |c Oktober 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskussionsbeiträge / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft |v 2019, 15 |a Economics | |
520 | 3 | |a Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst zu sorgen. Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten. In dieser Arbeit wird eine neue Grundsicherungsarchitektur entwickelt, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt. Sie setzt dabei an einer ursachenorientierten Existenzsicherung an. Drei Eckpunkte charakterisieren das neue System. (1) Eine zu versteuernde Kindergrundsicherung, die Familien stärker als bislang unterstützt, (2) eine Wohnbedarfssicherung und (3) eine Regelbedarfssicherung für Erwerbsfähige. Die neuen Grundsicherungsleistungen sind so miteinander verzahnt, dass die Schnittstellenprobleme nicht mehr auftreten und zugleich der Anreiz zur Selbsthilfe gegenüber dem jetzigen System deutlich gestärkt wird | |
650 | 4 | |a Reform des Sozialstaates | |
650 | 4 | |a Regelbedarf | |
650 | 4 | |a Wohnbedarf | |
650 | 4 | |a Kindergrundsicherung | |
650 | 4 | |a solidarische Grundsicherung | |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft |t Diskussionsbeiträge |v 2019, 15 : Economics |w (DE-604)BV026641400 |9 2019,15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25783 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031630331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180679712309248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schöb, Ronnie 1962- |
author_GND | (DE-588)122220854 |
author_facet | Schöb, Ronnie 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schöb, Ronnie 1962- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046252138 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1128842817 (DE-599)BVBBV046252138 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03229nmm a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046252138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230322 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191113s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17169/refubium-25544</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25783-5</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128842817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046252138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöb, Ronnie</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122220854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine neue solidarische Grundsicherung</subfield><subfield code="c">Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Freie Universität</subfield><subfield code="c">Oktober 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskussionsbeiträge / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">2019, 15</subfield><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst zu sorgen. Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten. In dieser Arbeit wird eine neue Grundsicherungsarchitektur entwickelt, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt. Sie setzt dabei an einer ursachenorientierten Existenzsicherung an. Drei Eckpunkte charakterisieren das neue System. (1) Eine zu versteuernde Kindergrundsicherung, die Familien stärker als bislang unterstützt, (2) eine Wohnbedarfssicherung und (3) eine Regelbedarfssicherung für Erwerbsfähige. Die neuen Grundsicherungsleistungen sind so miteinander verzahnt, dass die Schnittstellenprobleme nicht mehr auftreten und zugleich der Anreiz zur Selbsthilfe gegenüber dem jetzigen System deutlich gestärkt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reform des Sozialstaates</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regelbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohnbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindergrundsicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">solidarische Grundsicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="t">Diskussionsbeiträge</subfield><subfield code="v">2019, 15 : Economics</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026641400</subfield><subfield code="9">2019,15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25783</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031630331</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046252138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031630331 |
oclc_num | 1128842817 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (36 Seiten) Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Freie Universität |
record_format | marc |
series2 | Diskussionsbeiträge / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Economics |
spelling | Schöb, Ronnie 1962- Verfasser (DE-588)122220854 aut Eine neue solidarische Grundsicherung Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München) Berlin Freie Universität Oktober 2019 1 Online-Ressource (36 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diskussionsbeiträge / Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft 2019, 15 Economics Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst zu sorgen. Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten. In dieser Arbeit wird eine neue Grundsicherungsarchitektur entwickelt, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt. Sie setzt dabei an einer ursachenorientierten Existenzsicherung an. Drei Eckpunkte charakterisieren das neue System. (1) Eine zu versteuernde Kindergrundsicherung, die Familien stärker als bislang unterstützt, (2) eine Wohnbedarfssicherung und (3) eine Regelbedarfssicherung für Erwerbsfähige. Die neuen Grundsicherungsleistungen sind so miteinander verzahnt, dass die Schnittstellenprobleme nicht mehr auftreten und zugleich der Anreiz zur Selbsthilfe gegenüber dem jetzigen System deutlich gestärkt wird Reform des Sozialstaates Regelbedarf Wohnbedarf Kindergrundsicherung solidarische Grundsicherung Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-188 Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Diskussionsbeiträge 2019, 15 : Economics (DE-604)BV026641400 2019,15 https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25783 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schöb, Ronnie 1962- Eine neue solidarische Grundsicherung Reform des Sozialstaates Regelbedarf Wohnbedarf Kindergrundsicherung solidarische Grundsicherung Reform (DE-588)4115716-3 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115716-3 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Eine neue solidarische Grundsicherung |
title_auth | Eine neue solidarische Grundsicherung |
title_exact_search | Eine neue solidarische Grundsicherung |
title_full | Eine neue solidarische Grundsicherung Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München) |
title_fullStr | Eine neue solidarische Grundsicherung Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München) |
title_full_unstemmed | Eine neue solidarische Grundsicherung Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin und CESifo München) |
title_short | Eine neue solidarische Grundsicherung |
title_sort | eine neue solidarische grundsicherung |
topic | Reform des Sozialstaates Regelbedarf Wohnbedarf Kindergrundsicherung solidarische Grundsicherung Reform (DE-588)4115716-3 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Reform des Sozialstaates Regelbedarf Wohnbedarf Kindergrundsicherung solidarische Grundsicherung Reform Soziale Sicherheit Sozialstaat Deutschland |
url | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25783 |
volume_link | (DE-604)BV026641400 |
work_keys_str_mv | AT schobronnie eineneuesolidarischegrundsicherung |