Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren: zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zur Restrukturierung
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 Seiten |
ISBN: | 9783848761548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046251375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191205 | ||
007 | t | ||
008 | 191112s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198247282 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848761548 |c paperback |9 978-3-8487-6154-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1130273023 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198247282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PU 1560 |0 (DE-625)139931: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klaiber, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1201001110 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren |b zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie |c Christoph Klaiber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 309 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Restrukturierung |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Halle-Wittenberg |d 2019 |g unter dem Titel: Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht - unter besonderer Berücksichtigung spezifischer gesetzgeberischer Zielsetzungen und präventiver Verfahrensinstrumente | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz |0 (DE-588)1190573202 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Gläubiger | ||
653 | |a Gesellschafter | ||
653 | |a französisches Recht | ||
653 | |a Frankreich | ||
653 | |a Kollektivverfahren | ||
653 | |a europäische Restrukturierungsrichtlinie | ||
653 | |a Restrukturierungsrichtlinie | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Deutsches und französisches Insolvenzrecht | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a Restrukturierung | ||
653 | |a präventives Verfahren | ||
653 | |a Unternehmenssanierung | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a code de commerce | ||
653 | |a Gläubigerstellung | ||
653 | |a droit des procédures collectives | ||
653 | |a 2. Chance für Unternehmer | ||
653 | |a Europäischer Restrukturierungsrahmen | ||
653 | |a procédure de sauvegarde | ||
653 | |a conciliation | ||
653 | |a mandat ad hoc | ||
653 | |a procédure d’alertes | ||
653 | |a NG: NG-Rabatt | ||
653 | |a 1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz |0 (DE-588)1190573202 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz |0 (DE-588)1190573202 |D u |
689 | 1 | 9 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0276-8 |
830 | 0 | |a Schriften zur Restrukturierung |v Band 16 |w (DE-604)BV039129995 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b0e6416222b4749ba8a4c1239d53558&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031629588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031629588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180678384812032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
-
VORBEMERKUNGEN
UND
EINFUEHRUNG
23
A.
ANLASS
UND
RELEVANZ
DER
UNTERSUCHUNG
23
B.
UMRISS
DES
THEMAS
25
I.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
26
II.
VERGLEICHSGEGENSTAENDE
27
III.
ABGRENZUNG
28
1.
FRANZOESISCHER
TEIL
28
2.
DEUTSCHER
TEIL
29
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
29
D.
AUSGANGSHYPOTHESEN
31
KAPITEL
II
-
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
DER
INSOLVENZRECHTSREGIMES
IN
FRANKREICH
UND
DEUTSCHLAND
32
A.
URSPRUENGE
DES
MODERNEN
FRANZOESISCHEN
INSOLVENZRECHTS
32
I.
GANTVERFAHREN
32
1.
VERFAHRENSABLAUF
IN
KUERZE
33
2.
VERGLEICHSWEISE
EINIGUNG
33
II.
ANFAENGE
DER
KODIFIZIERUNG
34
1.
ZERSPLITTERUNG
DES
RECHTS
34
2.
NORMATIVE
AUSRICHTUNG
34
3.
UEBERSICHT
DER
KOENIGLICHEN
ORDONNANCES
35
4.
ORDONNANCE
LOUIS
XIV.
VOM
MAERZ
1673
(CODE
SAVARY)
36
A)
CHARAKTERISTIKA
36
B)
KOENIGLICHES
GNADENGESUCH
(LETTRE
DE
REPIT)
37
III.
ENTSTEHUNG
DES
CODE
DE
COMMERCE
39
1.
DIE
ERSTE
FASSUNG
VON
1807
39
A)
LEGISLATIVE
HERANGEHENSWEISE
39
B)
RINGEN
UM
EINE
ERSTE
KODIFIKATION
40
C)
VERABSCHIEDUNG
IM
ZWEITEN
ANLAUF
41
2.
CHARAKTERISTIKA
DER
URSPRUENGLICHEN
REGELUNGEN
41
A)
REPRESSIVE
AUSRICHTUNG
41
B)
BESCHRAENKUNG
AUF
KAUFLEUTE
42
9
3.
ZEITGENOESSISCHE
REZEPTION
42
A)
VERTRETUNGSORGANE
DER
GLAEUBIGER
43
B)
FEHLENDES
VERGLEICHSVERFAHREN
44
C)
UMGEHUNG
DES
STAATLICHEN
KONKURSVERFAHRENS
44
IV.
WEITERENTWICKLUNG
DES
CODE
DE
COMMERCE
45
1.
DAS
ERSTE
REFORMGESETZ VOM
28.
MAI
1838
45
2.
GRUNDZUEGE
DER
REFORM
45
3.
EINFUEHRUNG
DER
GUETLICHEN
EINIGUNG
(ARRANGEMENT
AMIABLE)
46
4.
NORMSETZUNG
BIS
ZUM
1.
WELTKRIEG
46
A)
NEUES
LIQUIDATIONSVERFAHREN
-
EINFUEHRUNG
DER
FAILLITE
ATTENUEE
47
B)
BESONDERHEITEN
DES
KRIEGSRECHTS
48
5.
DAS
DEKRET
VOM
20.
MAI
1955
-
EINFUEHRUNG
GETRENNTER
KONKURSVERFAHREN
49
A)
VERGLEICHSVERFAHREN
(REGLEMENT
JUDICIARE)
49
B)
LIQUIDATIONSVERFAHREN
(FAILLITE)
50
6.
DIE
REFORM
VON
1967
-
WEGWEISER
FUER
EIN
MODERNES
INSOLVENZRECHT
50
A)
LEGISLATIVE
HERANGEHENSWEISE
50
B)
ABKEHR
VOM
SANKTIONSORIENTIERTEN
ANSATZ
51
C)
SCHAFFUNG
DER
PROCEDURE
DU
REGLEMENT
JUDICIARE
51
V.
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
ZUM
PRAEVENTIONSORIENTIERTEN
INSOLVENZRECHT
52
B.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
ZUM
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHT
53
I.
METHODISCHER
ANSATZ
53
II.
URSPRUENGE
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
54
1.
FRUEHE
ANSAETZE
ZUR
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
54
A)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
(*SELBSTVERKNECHTUNG
*
)
54
B)
GRUNDSATZ
DES
ERSTEN
ZUGRIFFS
54
C)
DIE
HANSE
ALS
URSPRUNG
DER
KODIFIKATION
55
2.
EINFLUESSE
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
55
A)
DICHOTOMIE
DES
VERFAHRENS
56
B)
VORVERFAHREN
ZUR
VOLLSTRECKUNG
(ACTIO
IUDICATI)
56
C)
MISSIO
IN
POSSESSIONEM
BONORUM
57
D)
KOLLEKTIVE
ELEMENTE
DES
VERFAHRENS
57
E)
DIE
VERWERTUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
VERMOEGENS
58
(1)
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
58
(2)
VORRECHTE
DER
GLAEUBIGER
58
10
(3)
FREIWILLIGE
VERMOEGENSABTRETUNG
(CESSIO
BONORUM)
59
(4)
SPEZIALEXEKUTION
(DISTRACTIO
BONORUM)
59
F)
NACHKLASSISCHES
VERFAHREN
59
G)
PERSOENLICHE
SANKTIONEN
IM
ROEMISCHEN
RECHT
59
3.
DER
KONKURSPROZESS
DES
GEMEINEN
RECHTS
(IUS
COMMUNE)
60
A)
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
60
(1)
DIE
ERSTE
STUFE:
VORBEREITUNGSVERFAHREN
61
AA)
HOHEITLICHE
MITTEL
ZUR
KONKURSVERMEIDUNG
61
BB)
WIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
61
(2)
DIE
ZWEITE
STUFE:
DAS
EROEFFNETE
VERFAHREN
62
(3)
DIE
DRITTE
STUFE:
PRIORITAETSVERFAHREN
62
(4)
DIE
VIERTE
STUFE:
DISTRIBUTIONS-
UND
VEROEFFENTLICHUNGSTERMIN
62
B)
REGELUNGSMOTIVE
63
4.
RECHTSLAGE
VOR
DER
REICHSGRUENDUNG
UND
FOLGENDE
ENTWICKLUNGEN
63
A)
VORLAEUFER
DER
KONKURSORDNUNG
64
(1)
PREUSSISCHES
LANDRECHT
64
(2)
KURSAECHSISCHE
PROZESSORDNUNG
64
B)
ERSTE
VEREINHEITLICHUNG
DER
RECHTSTRADITIONEN
MIT
DER
REICHSKONKURSORDNUNG
65
(1)
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
65
(2)
RECHTSPOSITION
DER
GLAEUBIGER
66
5.
MODERNE
KODIFIKATIONEN
-
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
HEUTIGEN
INSOLVENZORDNUNG
67
A)
VERGLEICHSORDNUNG
67
(1)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
68
(2)
INHALTLICHER
UEBERBLICK
69
AA)
VORBEREITUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
69
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
VERGLEICHSENTWURF
70
CC)
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
70
(3)
POSITION
DER
GLAEUBIGER
71
(4)
STELLUNGNAHME
72
(5)
LEHREN
FUER
DIE
FORTENTWICKLUNG
DES
SANIERUNGSRECHTS
73
AA)
GROSSZUEGIGE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
74
BB)
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
74
11
CC)
SYSTEMATISCHE
UND
TERMINOLOGISCHE
TRENNUNG
74
B)
GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG
75
C)
INSOLVENZORDNUNG
75
III.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
UND
BEWERTUNG
77
1.
GEMEINSAME
WURZELN
-
PARALLELE
ENTWICKLUNG
77
2.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
77
3.
TERMINOLOGISCHER
WANDEL
IN
FRANKREICH
UND
DEUTSCHLAND
78
KAPITEL
III
-ANALYSE
DER
GEGENWAERTIGEN
INSOLVENZRECHTLICHEN
REGELUNGSKONZEPTE
IN
FRANKREICH
UND
DEUTSCHLAND
80
A.
FRANZOESISCHES
RECHT
80
I.
EINFUEHRUNG
80
II.
VORGESCHALTETE
PRAEVENTIONSMECHANISMEN
81
1.
PROCEDURE
D ALERTE
81
A)
CHARAKTERISTIKA
81
(1)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
LEGISLATIVER
ANSATZ
82
(2)
HAUPTAKTEURE
DES
VERFAHRENS
82
AA)
PRAESIDENT
DES
HANDELSGERICHTS
82
BB)
ABSCHLUSSPRUEFER
83
(3)
VERFAHRENSABLAUF
84
AA)
STUFE
1:
INITIIERUNG
DURCH
DEN
ABSCHLUSSPRUEFER
84
BB)
STUFE
2:
EROERTERUNG
IM
AUFSICHTSGREMIUM
84
CC)
STUFE
3:
AUSSERORDENTLICHE
GESELLSCHAFTER-/
HAUPTVERSAMMLUNG
85
DD)
STUFE
4:
EINSCHALTUNG
DES
HANDELSGERICHTSPRAESIDENTEN
85
(4)
SPEZIELLE
INFORMATIONS-
UND
KONTROLLRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
86
(5)
REGELUNGSMOTIVE
86
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
87
(1)
AEQUIVALENTE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
-
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ZUR
KAPITALERHALTUNG?
88
(2)
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
UND
GESELLSCHAFTER
89
(3)
BEWERTUNG
90
12
2.
MANDAT
AD
HOC
91
A)
CHARAKTERISTIKA
91
(1)
VERFAHRENSZIELE
91
(2)
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
VERTRAULICHKEIT
92
(3)
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
93
(4)
RECHTSFOLGEN
DES
VERGLEICHS
94
(5)
FUNKTIONEN
DES
MANDATAIRE
94
(6)
EFFEKTIVITAET
95
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
95
(1)
FUNKTIONALE
AEQUIVALENTE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
96
(2)
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
UND
GESELLSCHAFTER
96
3.
PROCEDURE
DE
CONCILIATION
97
A)
CHARAKTERISTIKA
98
(1)
INITIATIVRECHT
98
(2)
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
AUF
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
98
(3)
BETEILIGUNG
OEFFENTLICHER
GLAEUBIGER
99
(4)
SCHLUESSELROLLE
DES
SCHLICHTERS
99
(5)
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
100
AA)
SCHWIERIGKEITEN
DES
SCHULDNERS
100
BB)
ZEITLICHE
GRENZE
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
101
CC)
KARENZZEIT
VOR
ERNEUTER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
101
(6)
VERFAHRENSABLAUF
102
(7)
ALTERNATIVE
VERFAHRENSZIELE
102
(8)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
102
AA)
FESTSTELLUNG
(ACCORD
CONSTATE)
103
BB)
HOMOLOGATION
103
(9)
PRIVILEGIERUNG
NEUER
KAPITALGEBER
(PRIVILEGE
DE
L ARGENT
FRAIS)
105
AA)
REICHWEITE
DES
VORRECHTS
106
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
106
CC)
REGELUNGSMOTIVE
107
(10)
MESSBARE
EFFEKTIVITAET
108
(11)
ZUSAMMENFASSUNG
-
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
IN
DER
PROCEDURE
DE
CONCILIATION
108
AA)
VERFAHRENSEROEFFNUNG
108
BB)
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
109
CC)
VERFAHRENSLEITUNG
110
DD)
EINFLUSS
AUF
VERFAHRENSHANDLUNGEN
110
13
B)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
111
(1)
FREIE
SANIERUNG QUA
VERTRAGSRECHT
112
(2)
MEDIATIONSVERFAHREN
114
(3)
STELLUNGNAHME
115
(4)
SANIERUNGSPRIVILEG
ALS
FRANZOESISCHES
SPEZIFIKUM
118
(5)
FAZIT
119
III.
GENUINE
INSOLVENZVERFAHREN
119
1.
PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
120
A)
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
120
(1)
MATERIELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
120
(2)
UNTERNEHMENSKONTINUITAET
121
(3)
BEOBACHTUNGSPHASE
(PERIODE
D OBSERVATION)
121
(4)
ZAHLUNGEN
DES
SCHULDNERS
122
AA)
GRUNDSATZ:
BEFRIEDIGUNGSVERBOT
123
BB)
AUSNAHMEN
123
CC)
RECHTSFOLGEN
125
(5)
BEHANDLUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
126
AA)
VERBINDLICHKEITEN
VOR
EROEFFNUNG
(CREANCES
ANTERIEURS)
126
BB)
VERBINDLICHKEITEN
NACH
EROEFFNUNG
(CREANCES
POSTERIEURS)
127
(6)
UNZULAESSIGE
RECHTSVERFOLGUNGSMASSNAHMEN
127
AA)
REICHWEITE
128
BB)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
129
(7)
BEHANDLUNG
LAUFENDER
VERTRAEGEN
(CONTRATS
EN
COURS)
131
AA)
POSTULAT
DER
VERTRAGSKONTINUITAET
132
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
133
CC)
TERMINOLOGIE
134
DD)
VERTRAGSBEENDIGUNG
PER
RICHTERLICHER
ANORDNUNG
134
EE)
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
135
FF)
KONTINUITAETSPRINZIP
-
UNVERAENDERTER
VERTRAGSINHALT
137
GG)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTERFUELLUNG
DES
FORTGEFUEHRTEN
VERTRAGES
138
14
HH)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
138
(8)
ERSTELLUNG
EINES
INSOLVENZPLANS
141
AA)
VORBEREITUNGSPHASE
(ELABORATION
DU
PROJET
DE
PLAN)
141
BB)
MOEGLICHE
INHALTE
DES
PLANS
148
(9)
GENERELLE
AUSFUEHRUNG
DES
PLANS
153
AA)
AUSWIRKUNGEN
FUER
DEN
SCHULDNER
153
BB)
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
COMMISSAIRE
AE
L
*
EXECUTION
DU
PLAN
154
CC)
AMTSFORTFUEHRUNG
DES
MANDATAIRE
JUDICIARE
154
(10)
ZWANGSWEISE
DURCHSETZUNG
DER
PLANBESTIMMUNGEN
155
(11)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
DES
PLANINHALTS
155
(12)
SCHEITERN
DES
PLANS
(INEXECUTION
DU
PLAN)
156
AA)
VERFAHRENSAUFHEBUNG
156
BB)
BEHANDLUNG
DER
GLAEUBIGER
IM
ANSCHLIESSENDEN
VERFAHREN
157
(13)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
AKTEURE
157
2.
DAS
BESCHLEUNIGTE
FINANZIELLE
RETTUNGSVERFAHREN
(PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
FINANCIERE
ACCELEREE)
158
A)
LEGISLATIVER
ANSATZ
158
B)
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
159
C)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
160
(1)
EINRICHTUNG
VON
GLAEUBIGERKOMITEES
160
(2)
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
PLAN
161
(3)
BESTAETIGUNG
DES
GERICHTS
162
(4)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
ENTSCHEIDUNG
UEBER
PLANENTWURF
163
(5)
FORDERUNGSANMELDUNG
163
D)
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENSTYPUS
164
(1)
BINDUNG
DISSENTIERENDER
GLAEUBIGER
164
(2)
STABILISIERUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
165
E)
EUROPAEISCHER
KONTEXT
165
3.
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
IM
VERFAHREN
166
A)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
166
B)
VERFAHRENSEROEFFNUNG
166
C)
RECHTSVERFOLGUNGSVERBOT
167
D)
VERFAHRENSMAESSIGE
BETEILIGUNG
DER
GLAEUBIGER
168
(1)
SCHRIFTLICHE
GLAEUBIGERKONSULTATION
168
AA)
STELLUNGNAHME
DER
GLAEUBIGER
168
15
BB)
RECHTSFOLGEN
BEI
SCHWEIGEN
DES
GLAEUBIGERS
/
ZUSTIMMUNGSFIKTION
168
(2)
EINRICHTUNG
VON
GLAEUBIGERAUSSCHUESSEN
(COMITES
DE
CREANCIERS)
169
AA)
ZUSAMMENSETZUNG
170
BB)
FUNKTION
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
170
CC)
ZUSTIMMUNGSFRIST
UND
ABSTIMMUNGSQUORUM
170
(3)
VORSCHLAGSRECHT
IM
PLANVERFAHREN
171
(4)
ABWEICHUNGEN
IN
DER
PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
FINANCIERE
ACCELEREE
171
AA)
ZWINGENDE
EINRICHTUNG
VON
GLAEUBIGERKOMITEES
171
BB)
RANGFOLGE
DER
GLAEUBIGER
/
STIMMRECHT
172
CC)
ZUSTIMMUNGSQUORUM
172
DD)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
173
(5)
STELLUNGNAHME
173
E)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
BEI
WESENTLICHEN
VERFAHRENSHANDLUNGEN
174
(1)
PLANBESCHLUSS
174
(2)
BETRIEBSSTILLLEGUNG
175
(3)
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
175
4.
REDRESSEMENT
JUDICIAIRE
175
A)
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENS
176
(1)
EINLEITUNGSVORAUSSETZUNGEN
176
(2)
EROEFFNUNGSURTEIL
177
AA)
ZEITPUNKT
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
177
BB)
BESTELLUNG
DER
VERFAHRENSORGANE
178
(3)
VERFAHRENSZWECK
178
(4)
WEITERER
VERLAUF
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
179
B)
STELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
179
C)
BEWERTUNG
180
5.
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSPOSITION
DER
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSLEITUNGSORGANE
182
A)
SAUVEGARDE
182
B)
REDRESSEMENT
183
(1)
UNVERAEUSSERLICHKEIT
DER
ANTEILE
183
(2)
REGISTEREINTRAGUNG
183
(3)
GERICHTLICHE
EINZIEHUNG
DER
ANTEILE
184
(4)
AUSTAUSCH
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
184
16
B.
DEUTSCHE
AEQUIVALENTE
ZUM
FRANZOESISCHEN
RECHT
DER
KOLLEKTIWERFAHREN
184
I.
CHARAKTERISTIKA
DER
EIGENVERWALTUNG
IM
DEUTSCHEN
SYSTEM
185
1.
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
186
2.
LEGISLATIVE
HERANGEHENSWEISE
188
3.
STELLUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
188
4.
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
189
5.
TYPISCHE
KONSTELLATIONEN
190
A)
VORBEREITUNG
EINES
INSOLVENZPLANS
190
B)
HARMONISIERUNG
VON
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN
191
6.
ZUSAMMENSPIEL
VON
SCHULDNER
UND
VERFAHRENSBETEILIGTEN
191
A)
BEGRUENDUNG
NEUER
VERBINDLICHKEITEN
192
B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
192
C)
SONSTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
193
D)
UEBERWACHUNGSMECHANISMEN
194
(1)
GERICHTLICHE
AUFSICHTSBEFUGNISSE
-
MITTELBARE
UEBERWACHUNG
194
(2)
AUFSICHT
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
194
E)
KOMPETENZKONFLIKTE
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
195
(1)
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VERDRAENGUNGSBEREICH
UND
SCHULDNERBEREICH
195
(2)
ABGRENZUNGSPARAMETER
196
7.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
ANORDNUNG
198
A)
STAERKUNG
DER
SCHULDNERAUTONOMIE
198
B)
ZEITLICHER
BEZUGSPUNKT
199
D)
MATERIELLE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
199
(1)
LEGISLATIVE
ENTWICKLUNG
200
(2)
DER
NACHTEILSBEGRIFF
IN
§
270
ABS.
2
NR.
2
INSO
200
8.
BETEILIGUNG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
202
A)
ANHOERUNG
DER
GLAEUBIGER
VOR
ANORDNUNG
DES
VERFAHRENS
202
(1)
ANHOERUNGSGEGENSTAND
203
(2)
BESCHLUSSFASSUNG
/
BINDUNGSWIRKUNG
203
(3)
BEFREIUNG
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
204
B)
BETEILIGUNG
BEI
DER
SACHWALTERBESTELLUNG
205
C)
VERFAHRENSAUFHEBUNG
206
D)
ANTRAG
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
206
E)
SUBSIDIAERE
ANTRAGSBEFUGNIS
EINZELNER
GLAEUBIGER
206
(1)
NACHWEIS
DER
ANTRAGSBEFUGNIS
206
17
(2)
SUBSIDIAERER
CHARAKTER
207
F)
ABSTIMMUNGSMODALITAETEN
/
MEHRHEITSPRINZIP
207
9.
MITBESTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
208
A)
GESETZGEBERISCHES
LEITMOTIV
208
B)
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
SACHWALTER
UND
GLAEUBIGERVERTRETUNG
209
C)
ZUSTIMMUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
209
D)
SUBSIDIAERE
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
210
E)
VORLAEUFIGE
UNTERSAGUNG
VON
RECHTSHANDLUNGEN
210
F)
RECHTSFOLGEN
UNTERBLIEBENER
ZUSTIMMUNG
211
10.
REGELUNGSKONZEPT
GEGEN
MISSBRAUCHSRISIKEN
211
A)
MISSBRAUCH
DES
ANTRAGSRECHT
212
B)
SCHUTZ
VOR
OBSTRUKTION
DER
GLAEUBIGER
213
II.
GRUNDZUEGE
DES
SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS
NACH
§
270B
INSO
(*VORBEREITUNG
EINER
SANIERUNG*
)
213
1.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
213
2.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
214
A)
ANTRAEGE
DES
SCHULDNERS
ZUR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
215
(1)
INHALT
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
215
(2)
BESCHEINIGUNG
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
216
(3)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
216
(4)
FRIST
ZUR
VORLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
217
B)
FAKULTATIVE
ANTRAEGE
DES
SCHULDNERS
217
3.
MATERIELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
218
A)
INSOLVENZGRUND
218
B)
VORGABEN
DES
§
270A
INSO
218
4.
WEITERER
VERFAHRENSABLAUF
IN
KUERZE
219
A)
PLANERSTELLUNG
219
B)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
219
5.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
AKTEURE
220
6.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
220
7.
RECHTSVERGLEICHENDE
ASPEKTE
222
A)
VERFAHRENSZWECKE
222
B)
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
223
C)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
224
III.
FAZIT
224
18
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
225
I.
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
IM
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN
VERGLEICH
225
1.
INSTITUTIONALISIERTE
BETEILIGUNG
DER
GLAEUBIGER
AM
DEUTSCHEN
VERFAHREN
225
A)
STELLUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
IM
GEFUEGE
DER
INSOLVENZORDNUNG
226
(1)
VERHAELTNIS
ZUR GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
227
(2)
UNABHAENGIGKEIT
ODER
FAKTISCHE
WEISUNGSABHAENGIGKEIT?
227
B)
BESTELLUNG
DES
AUSSCHUSSES
227
(1)
EINFLUSS
DES
INSOLVENZGERICHTS
228
(2)
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
228
(3)
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
229
(4)
KRITERIEN
FUER
DIE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
229
C)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUSSCHUSSES
230
(1)
VORSCHLAGSRECHT
230
(2)
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
231
(3)
MITGLIEDER
DES
AUSSCHUSSES
231
AA)
FAKULTATIVE
MITGLIEDER
232
BB)
EXTERNE
MITGLIEDER
232
CC)
GROESSE
DES
AUSSCHUSSES
233
(4)
DAUER
DER
BESTELLUNG
234
AA)
REGULAERE
AMTSZEIT
234
BB)
ENTLASSUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
234
D)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
234
E)
BESCHLUSSFASSUNG
236
2.
ROLLE
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUESSE
NACH
DEM
CODE
DE
COMMERCE
237
A)
BESTELLUNG
237
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
238
C)
REGELUNGSKONZEPT
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
240
D)
ABSTIMMUNGSMODALITAETEN
240
(1)
ABLAUF
DER
ABSTIMMUNG
/
MEHRHEITSERFORDERNISSE
240
(2)
RANGFOLGE
DER
GLAEUBIGER
242
(3)
BLOCKADE
DES
PLANBESCHLUSSES
243
(4)
ABWEICHUNGEN
DES
DEUTSCHEN
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES
244
19
3.
UMGANG
MIT
STOERPOTENTIAL
DER
GLAEUBIGER
244
A)
DEUTSCHE
HERANGEHENSWEISE
245
(1)
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
245
(2)
INHALTLICHE
VORGABEN
VON
§
245
INSO
246
AA)
KEINE
SCHLECHTERSTELLUNG
246
BB)
ANGEMESSENE
WIRTSCHAFTLICHE
BETEILIGUNG
247
CC)
WIRTSCHAFTLICHER
VORTEIL
FUER
SCHULDNER
UND
ANDERE
BETEILIGTE
248
DD)
ANGEMESSENE
WIRTSCHAFTLICHE
BETEILIGUNG
DER
ANTEILSINHABER
249
(3)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
250
(4)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
GERICHTS
/
RECHTSMITTEL
250
B)
FRANZOESISCHE
HERANGEHENSWEISE
251
(1)
ABSTIMMUNGSMODALITAETEN
252
(2)
RECHTSMITTEL
/
VERZOEGERUNGSRISIKO
253
(3)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
GERICHTS
BEI
HOMOLOGATION
253
4.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
BEI
WESENTLICHEN
VERFAHRENSHANDLUNGEN
254
A)
PLANBESCHLUSS
254
B)
BETRIEBSSTILLLEGUNG
/
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
254
II.
STELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
255
1.
MODIFIKATIONEN
PER
DEBT-EQUITY-SWAP
256
A)
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
256
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
257
C)
KERNAUSSAGEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
258
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
258
(2)
BETEILIGUNG
IM
SINNE
VON
§
225A
INSO
259
(3)
ANTEILS-ZMITGLIEDSCHAFTSRECHTE
259
(4)
BERUEHRUNG
DER
RECHTE
260
D)
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
GESELLSCHAFTSRECHT
260
E)
GERICHTLICHE
KONTROLLE
261
F)
ZUSTIMMUNGSKOMPETENZ
DER
GESELLSCHAFTER
261
(1)
WILLENSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DURCH
BESCHLUSS
UND
ABSTIMMUNG
262
(2)
GRUPPENBILDUNG
262
(3)
MODIFIZIERTE
STIMMRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
263
(4)
QUORUM
263
(5)
OBSTRUKTIONSVERBOT
263
(6)
MINDERHEITENSCHUTZ
265
G)
RESUEMEE
-
DEUTSCH-FRANZOESISCHES
REGELUNGSKONZEPT
265
20
H)
STELLUNGNAHME
267
2.
VERHAELTNIS
ZU
ALLGEMEINEM
GESELLSCHAFTSRECHT
/
ABSTIMMUNGSPROZEDERE
268
A)
DEUTSCHES
RECHT
269
B)
FRANZOESISCHES
RECHT
269
C)
STELLUNGNAHME
270
3.
UMGANG
MIT
BLOCKADEPOTENZIAL
DER
GESELLSCHAFTER
270
A)
BESONDERHEITEN
IM
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN
VERGLEICH
270
B)
STELLUNGNAHME
271
4.
WEITERE
EINGRIFFE
IN
RECHTSPOSITION
DER
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
IM
VERGLEICH
271
A)
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
272
(1)
POSTULAT
DER
MEHRHEITSHERRSCHAFT
272
(2)
ZWANGSWEISE
ANTEILSABTRETUNG
272
(3)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
273
(4)
ABBERUFUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
273
B)
RECHTSLAGE
IN
FRANKREICH
274
(1)
GESETZLICHES
VERAEUSSERUNGSVERBOT
274
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERKONTO
/
GERICHTLICHE
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
274
(3)
EINTRAGUNG
DER UNVERAEUSSERLICHKEIT
275
(4)
ABBERUFUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
275
C)
RESUEMIERENDE
STELLUNGNAHME
276
III.
EMPIRISCHER
BEFUND
IM
VERGLEICH
276
1.
DEUTSCHLAND
277
2.
FRANKREICH
279
A)
MANDAT
AD
HOC
/
CONCILIATION
280
B)
GERICHTLICHE
VERFAHREN
281
3.
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
282
KAPITEL
IV
-
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
283
A.
CHARAKTER
DES
FRANZOESISCHEN
MODELLS
283
1.
PRAEVENTIVE
VERFAHRENSTYPEN
283
2.
GENUINE
INSOLVENZVERFAHREN
284
B.
DIVERGIERENDE
LEITBILDER DER
RECHTSSYSTEME
285
C.
HARMONISIERUNGSPOTENTIALE
DE
LEGE
FERENDA?
286
I.
SYSTEMATISCHE
SYNCHRONISIERUNG
STATT
PARALLELISIERUNG
286
II.
ANNAEHERUNG
DER
VERFAHRENSBEDINGUNGEN
288
21
D.
GESETZGEBERISCHE
ANREGUNGEN
289
I.
EINFUEHRUNG
EINES
DEUTSCHEN
ALARMIERUNGSVERFAHRENS
289
1.
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
290
2.
KONKRETER
REGELUNGSVORSCHLAG
290
3.
ANWENDUNGSBEREICH
293
II.
ELEMENTE
ZUR
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
293
1.
VEREINFACHTER
ABSTIMMUNGSMODUS
293
2.
VERSTAERKTE
ZUSTIMMUNGSFIKTIONEN
295
E.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
295
LITERATURVERZEICHNIS
299
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Klaiber, Christoph |
author_GND | (DE-588)1201001110 |
author_facet | Klaiber, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Klaiber, Christoph |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046251375 |
classification_rvk | PU 1560 |
ctrlnum | (OCoLC)1130273023 (DE-599)DNB1198247282 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05082nam a2201105 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046251375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191112s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198247282</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848761548</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6154-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1130273023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198247282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1560</subfield><subfield code="0">(DE-625)139931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaiber, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201001110</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie</subfield><subfield code="c">Christoph Klaiber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Restrukturierung</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht - unter besonderer Berücksichtigung spezifischer gesetzgeberischer Zielsetzungen und präventiver Verfahrensinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190573202</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">französisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische Restrukturierungsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierungsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und französisches Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">präventives Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">code de commerce</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubigerstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">droit des procédures collectives</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Chance für Unternehmer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Restrukturierungsrahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">procédure de sauvegarde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">conciliation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mandat ad hoc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">procédure d’alertes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG: NG-Rabatt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190573202</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190573202</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0276-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Restrukturierung</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039129995</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b0e6416222b4749ba8a4c1239d53558&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031629588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031629588</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV046251375 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848761548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031629588 |
oclc_num | 1130273023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 309 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zur Restrukturierung |
series2 | Schriften zur Restrukturierung |
spelling | Klaiber, Christoph Verfasser (DE-588)1201001110 aut Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie Christoph Klaiber 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2019 309 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Restrukturierung Band 16 Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2019 unter dem Titel: Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht - unter besonderer Berücksichtigung spezifischer gesetzgeberischer Zielsetzungen und präventiver Verfahrensinstrumente Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Paperback / softback Gläubiger Gesellschafter französisches Recht Frankreich Kollektivverfahren europäische Restrukturierungsrichtlinie Restrukturierungsrichtlinie Insolvenzrecht Deutsches und französisches Insolvenzrecht Rechtsvergleich Restrukturierung präventives Verfahren Unternehmenssanierung Gesellschaftsrecht code de commerce Gläubigerstellung droit des procédures collectives 2. Chance für Unternehmer Europäischer Restrukturierungsrahmen procédure de sauvegarde conciliation mandat ad hoc procédure d’alertes NG: NG-Rabatt 1778: Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s DE-604 Transformation (DE-588)4451062-7 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0276-8 Schriften zur Restrukturierung Band 16 (DE-604)BV039129995 16 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b0e6416222b4749ba8a4c1239d53558&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031629588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaiber, Christoph Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie Schriften zur Restrukturierung Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1190573202 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie |
title_auth | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie |
title_exact_search | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie |
title_full | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie Christoph Klaiber |
title_fullStr | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie Christoph Klaiber |
title_full_unstemmed | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie Christoph Klaiber |
title_short | Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren |
title_sort | zur stellung der glaubiger und gesellschafter im franzosischen recht der kollektivverfahren zugleich ein beitrag zur umsetzung der europaischen restrukturierungsrichtlinie |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie |
topic | Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz Rechtsvergleich Gläubiger Rechtsstellung Unternehmenssanierung Gesellschafter Insolvenzrecht Transformation Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b0e6416222b4749ba8a4c1239d53558&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031629588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039129995 |
work_keys_str_mv | AT klaiberchristoph zurstellungderglaubigerundgesellschafterimfranzosischenrechtderkollektivverfahrenzugleicheinbeitragzurumsetzungdereuropaischenrestrukturierungsrichtlinie AT nomosverlagsgesellschaft zurstellungderglaubigerundgesellschafterimfranzosischenrechtderkollektivverfahrenzugleicheinbeitragzurumsetzungdereuropaischenrestrukturierungsrichtlinie |