Holztechnik Fachkunde:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan
Europa-Lehrmittel
2019
|
Ausgabe: | 25. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 679 Seiten Illustrationen 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783808541975 3808541970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046248003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191128 | ||
007 | t | ||
008 | 191111s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1188424025 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808541975 |c zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch., mit CD : EUR 38.00 (DE) |9 978-3-8085-4197-5 | ||
020 | |a 3808541970 |9 3-8085-4197-0 | ||
024 | 3 | |a 9783808541975 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 40117 |
035 | |a (OCoLC)1129393228 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1188424025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-83 |a DE-M29 | ||
084 | |a ZS 5200 |0 (DE-625)158288: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Holztechnik Fachkunde |c Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere] |
250 | |a 25. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan |b Europa-Lehrmittel |c 2019 | |
300 | |a 679 Seiten |b Illustrationen |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b z |2 rdamedia | ||
338 | |b zu |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tischlerhandwerk |0 (DE-588)4128058-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mixed media product | ||
653 | |a Fachkunde | ||
653 | |a Tischler | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Holzmechaniker | ||
653 | |a Glaser | ||
653 | |a Fensterbau | ||
653 | |a Meister | ||
653 | |a Holztechnik | ||
653 | |a Möbelbau | ||
653 | |a Treppen | ||
653 | |a Haustüren | ||
653 | |a Holzberufe | ||
653 | |a Tischler | ||
653 | |a Fachpraktiker für Holzbearbeitung | ||
653 | |a Holztechnik | ||
653 | |a Fachtheorie | ||
653 | |a 1830: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Berufsschulbücher, Fachschulbücher | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Tischlerhandwerk |0 (DE-588)4128058-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckhard, Martin |e Sonstige |0 (DE-588)1108300812 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bounin, Katrina |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808540572 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031626280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084054854303744 |
---|---|
adam_text |
4
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
BERUF
UND
ARBEITSPLATZ
1.1
BERUF
DES
TISCHLERS
UND
HOLZMECHANIKERS
.
13
1.1.1
BERUFSFELD
.
13
1.1.2
AUSBILDUNG
.
14
1.1.3
WEITERBILDUNG
.
15
1.2
DER
BETRIEB
.
16
1.2.1
BETRIEBSNOTWENDIGE
RAEUME
.
16
1.2.2
UNFALLSCHUTZ
AM
ARBEITSPLATZ
.
17
1.2.3
AUFBAUORGANISATION
.
18
1.2.4
ABLAUFORGANISATION
.
18
1.2.4.1
PLANUNG
.
18
1.2.4.2
STEUERUNG
.
19
1.2.4.3
QUALITAETSMANAGEMENT,
QUALITAETS
KONTROLLE,
QUALITAETSSICHERUNG
.
19
2
WERKSTOFFE
2.1
HOLZ
ALS
ROHSTOFF.
23
2.1.1
WALD
.
23
2.1.1.1
AUFGABEN
DES
WALDES
.
25
2.1.1.2
WALD
UND
SEINE
NUTZUNG
.
25
2.1.1.3
WALDBESTAND
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
26
2.1.1.4
WALDZUSTAND
.
26
2.1.2
BAUM
.
26
2.1.2.1
TEILE
DES
BAUMES
.
26
2.1.2.2
ERNAEHRUNG
DES
BAUMES
.
27
2.1.2.3
WACHSTUM
DES
BAUMES
.
28
2.1.2.4
AUFBAU
DES
STAMMES
.
30
2.1.2.5
HOLZFEHLER
AM
STAMM
.
31
2.1.3
AUFBAU
DES
HOLZES
.
33
2.1.3.1
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
HOLZES
.
33
2.1.3.2
ZELLARTEN
.
33
2.1.4
HOLZARTEN
.
35
2.1.4.1
EUROPAEISCHE
NADELHOELZER
(NH)
.
36
2.1.4.2
EUROPAEISCHE
LAUBHOELZER
(LH)
.
36
2.1.4.3
AUSSEREUROPAEISCHE
NADELHOELZER
(NH).
.
.40
2.1.4.4
AUSSEREUROPAEISCHE
LAUBHOELZER
(LH)
.
.40
2.1.5
EIGENSCHAFTEN
DES
HOLZES
.
44
2.1.5.1
HOLZARTENDATENBANK
.
44
2.1.5.2
ROHDICHTE
.
44
2.1.5.3
FESTIGKEIT
.
45
2.1.5.4
HAERTE,
PLASTIZITAET,
ELASTIZITAET,
BIEGSAMKEIT
.
46
2.1.5.5
NATUERLICHE
DAUERHAFTIGKEIT,
RESISTENZ
.
.47
2.1.5.6
LEIT-UND
DAEMMFAEHIGKEIT
.
48
2.1.5.7
DIMENSIONS-
UND
FORMSTABILITAET
.
48
2.2
HOLZVERWERTUNG
.
49
2.2.1
STAMMVERWERTUNG
.
50
2.2.1.1
FAELLEN,
AUSFORMEN
UND
SORTIERUNG
DES
STAMMES
.
50
2.2.1.2
EINSCHNEIDEN
DES
STAMMHOLZES
.
51
2.2.1.3
HAUPTSCHNITTE
DES
HOLZES
.
52
2.2.2
HOLZ
ALS
SCHNITT-
UND
HANDELSWARE
.
53
2.2.2.1
SCHNITTHOLZ
.
53
2.2.2.2
GUETE-UND
SORTIERKLASSEN
.
55
2.2.2.3
SORTIERMERKMALE
DES
SCHNITTHOLZES.
.
.56
2.2.2.4
HALBFERTIGWAREN
.
61
2.3
HOLZSCHAEDLINGE
.
62
2.3.1
FORSTSCHAEDLINGE
.
63
2.3.1.1
FORSTPILZE
.
63
2.3.1.2
FRISCHHOLZINSEKTEN
.
63
2.3.2
HOLZSCHAEDLINGE
IN
LAGERNDEM
UND
FEUCHT
VERBAUTEM
HOLZ
.
63
2.3.2.1
HOLZZERSTOERENDE
PILZE
.
64
2.3.2.2
HOLZBEWOHNENDE
PILZE.
64
2.3.3
HOLZSCHAEDLINGE
IN
VERARBEITETEM
HOLZ
.
.65
2.3.2.2
HOLZFAEULEPILZE
.
65
2.3.3.2
GEBAEUDEINSEKTEN
.
66
2.4
HOLZSCHUTZ
.
69
2.4.1
VORBEUGENDER
NATUERLICHER
HOLZSCHUTZ
.
.70
2.4.2
VORBEUGENDER
BAULICH-KONSTRUKTIVER
HOLZSCHUTZ
.
70
2.4.3
PHYSIKALISCHER
HOLZSCHUTZ
.
71
2.4.4
CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ
.
72
2.4.4.1
ACETYLIERTES
HOLZ
.
72
2.4.4.2
WAESSRIGE
HOLZSCHUTZMITEL
.
73
2.4.4.3
LOESEMITTELHALTIGE
HOLZSCHUTZMITTEL
.
.74
2.4.4.4
OELHALTIGE
HOLZSCHUTZMITTEL
.
74
2.4.5
VERARBEITUNG
UND
ENTSORGUNG
CHEMISCHER
UND
PHYSIKALISCHER
HOLZSCHUTZMITTEL
.
74
2.4.6
GEBRAUCHSKLASSEN
VON
TRAGENDEN
BAUTEILEN
.
76
2.4.7
BEKAEMPFENDER
HOLZSCHUTZ
UND
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
77
2.4.7.1
MASSNAHMEN
BEI
PILZBEFALL
.
77
2.4.7.2
MASSNAHMEN
BEI
INSEKTENBEFALL
.
78
2.5
HOLZFEUCHTE
.
79
2.5.1
BESTIMMUNG
DER
HOLZFEUCHTE
.
79
2.5.2
TROCKNUNG
DES
HOLZES
.
80
2.5.2.1
FREILUFTTROCKNUNG
.
81
2.5.2.2
TECHNISCHE
HOLZTROCKNUNG
.
83
2.5.2.3
TROCKNUNGSFEHLER
.
87
2.5.3
SCHWINDUNG
DES
HOLZES
BEIM
TROCKNEN
.
88
2.5.3.1
SCHWINDFORMEN
.
89
2.5.3.2
MASSNAHMEN
GEGEN
DAS
ARBEITEN
DES
HOLZES
.
90
2.6
KUNSTSTOFFE
UND
KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
.
91
2.6.1
AUFBAU,
BEZEICHNUNGEN,
EIGENSCHAFTEN
DER
KUNSTSTOFFE
.
91
2.6.2
ARTEN
DER
KUNSTSTOFFE
.
93
2.6.2.1
THERMOPLASTE
.
93
2.6.2.2
DUROPLASTE
.
94
2.6.2.3
ELASTOMERE
.
94
2.6.2.4
SILIKONE
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
5
2.6.3
VERARBEITUNGSVERFAHREN
VON
KUNSTSTOFFEN
.
2.6.3.1
VERFAHREN
DES
URFORMENS
VON
KUNSTSTOFFEN
.
2.6.3.2
UMFORMEN
VON
KUNSTSTOFFEN
.
2.7
KLEBSTOFFE
UND
KLEBSTOFFVERARBEITUNG
2.7.1
KLEBSTOFFE
IN
DER
HOLZTECHNIK
.
2.7.1.1
KLEBSTOFFE
NACH
ART
DER
LOESEMITTEL.
.
2.7.1.2
KLEBSTOFFE
NACH
ART
DER
GRUNDSTOFFE
.
2.7.1.3
KLEBSTOFFE
NACH
ART
DES
ABBINDEVORGANGS
. .
2.7.1.4
KLEBSTOFFE
NACH
ART
IHRER
VERWENDUNG
.
2.7.1.5
KLEBSTOFFE
NACH
MASS
DER
BESTAENDIGKEIT
.
2.7.1.6
SPEZIALKLEBSTOFFE
.
2.7.2
KLEBSTOFFTYPISCHE
VERARBEITUNGSFORMEN
UND
ABBINDEPROZESSE
.
2.7.2.1
VERARBEITUNG
UND
ABBINDEN
NATUERLICHER
KLEBSTOFFE
.
2.7.2.2
VERARBEITUNG
UND
ABBINDEN
SYNTHETISCHER
KLEBSTOFFE
.
2.7.3
KLEBSTOFFTECHNISCHE
BEGRIFFE
.
2.8
PLATTENWERKSTOFFE
-
HOLZWERKSTOFFE
.
2.8.1
PLATTEN
AUS
VOLLHOLZTEILEN
.
2.8.1.1
MASSIVHOLZPLATTEN
(SWP)
.
2.8.1.2
FURNIERSCHICHTHOLZ
(LVL)
.
2.8.1.3
SPERRHOLZ
.
2.8.2
PLATTEN
AUS
HOLZSPAENEN
.
2.8.2.1
LANGSPANPLATTEN
.
2.8.2.2
KUNSTHARZGEBUNDENE
FLACHPRESSPLATTEN
.
2.8.2.3
FLACHPRESSPLATTEN
FUER
BESONDERE
VERWENDUNGSZWECKE
.
2.8.3
PLATTEN
AUS
HOLZFASERN
.
2.8.3.1
HARTE
HOLZFASERPLATTEN
(HB)
.
2.8.3.2
MITTELHARTE
HOLZFASERPLATTEN
(MBH)
.
2.8.3.3
POROESE
HOLZFASERPLATTEN
(SB)
.
2.8.3.4
FASERPLATTEN
NACH
DEM
TROCKENVERFAHREN
(MDF)
.
2.8.3.5
KUNSTSTOFFBESCHICHTETE
HOLZFASERPLATTEN
.
2.8.4
VERBUNDWERKSTOFFPLATTEN
.
2.8.5
MINERALISCHE
PLATTENWERKSTOFFE
.
2.8.5.1
MINERAL-KUNSTSTOFFPLATTEN
.
2.8.5.2
QUARZWERKSTOFFE
.
2.8.5.3
GIPSPLATTEN
NACH
DIN
EN
520
.
2.8.5.4
FASERZEMENTPLATTEN
.
2.9
BELAGSTOFFE
-
FURNIERE
UND
IHRE
VERARBEITUNG
.
2.9.1
EINTEILUNG
DER
FURNIERE.
2.9.2
SCHRITTE
BEI
DER
FURNIERHERSTELLUNG
2.9.3
FURNIERE
NACH
ART
DER
HERSTELLUNG
.
2.9.3.1
SAEGEFURNIERE
.
2.9.3.2
SCHAELFURNIERE
.
2.9.3.3
MESSERFURNIERE
.
2.9.4
FURNIERE
NACH
ART
DER
VERWENDUNG
.
2.9.4.1
DECKFURNIERE
.
151
2.9.4.2
UNTERFURNIERE
.
152
2.9.4.3
ABSPERRFURNIERE
.
152
2.9.4.4
SONDER-
UND
SPEZIALFURNIERE
.
152
2.9.5
FURNIEREN
UND
FURNIERVERARBEITUNG
.
153
2.9.5.1
AUSWAEHLEN
DER
FURNIERE.
153
2.9.5.2
ZUSCHNEIDEN
DER
FURNIERE
.
153
2.9.5.3
ZUSAMMENSETZEN
DER
FURNIERE
.
154
2.9.5.4
VORBEREITEN
DES
FURNIERTRAEGERS
.
155
2.9.5.5
LEIMAUFTRAG
.
156
2.9.5.6
AUFLEGEN
DER
FURNIERE
.
156
2.9.5.7
AUFPRESSEN
DER
FURNIERE
.
156
2.9.5.8
KONDITIONIEREN
.
157
2.9.5.9
BESONDERE
FURNIERVERARBEITUNGSTECHNIKEN
.
158
2.9.5.10
FEHLER
BEIM
FURNIEREN
VON
PLATTENWERKSTOFFEN
.
160
2.10
BELAGSTOFFE
-
SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN
UND
IHRE
VERARBEITUNG
.
161
2.10.1
DEKORATIVE
SCHICHTSTOFFE
.
161
2.10.1.1
DEKORATIVE
HOCHDRUCK-
SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN
HPL
.
161
2.10.1.2
KOMPAKTPLATTEN
.
166
2.10.1.3
KOMPAKTLAMINAT
CPL
.
166
2.10.2
FOLIEN
.
167
2.10.2.1
FORMPRESSEN
MIT
FOLIEN
.
167
2.10.3
LINOLEUM
.
168
2.11
METALLE
.
169
2.11.1
EISENWERKSTOFFE
.
169
2.11.1.1
ROHEISENGEWINNUNG
UND
HOCHOFENERZEUGNISSE.
169
2.11.1.2
HERSTELLUNG
VON
STAHL
.
170
2.11.1.3
STAHL
.
171
2.11.1.4
EISEN-GUSSWERKSTOFFE
.
172
2.11.2
NICHTEISENMETALLE
.
172
2.11.3
HARTMETALLE
.
173
2.11.4
KORROSION
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
173
2.11.4.1
KORROSION
.
173
2.11.4.2
KORROSIONSSCHUTZ
.
174
2.11.5
METALLBEARBEITUNG
.
175
2.11.6
VERBINDEN
VON
METALLEN
.
178
2.12
GLAS
UND
GLASVERARBEITUNG
.
180
2.12.1
GLASHERSTELLUNG
.
180
2.12.2
GLASARTEN
.
182
2.12.3
FUNKTIONSGLAESER,
HERSTELLUNG
UND
VERARBEITUNG
.
184
2.12.4
GLASBEARBEITUNG
.
187
2.12.5
BESONDERE
BEARBEITUNGSTECHNIKEN.
.
188
2.12.6
SPIEGEL
.
191
3
WERKBANK
UND
HANDWERKZEUGE
3.1
WERKBANK
UND
WERKZEUGAUFBEWAHRUNG
.
195
3.2
HANDWERKZEUGE
.
197
3.2.1
MESSZEUGE
UND
ANREISSWERKZEUGE
.
197
3.2.1.1
LAENGENMESSZEUGE
.
197
.97
.97
.99
105
106
107
107
107
108
109
109
109
109
110
116
118
120
120
121
122
127
127
128
130
134
134
135
136
136
137
138
141
141
142
144
144
145
146
146
148
148
148
149
151
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.2
NEIGUNGSMESSUNG
.
200
3.2.1.3
WINKELMESSZEUGE
.
201
3.2.1.4
ANREISSWERKZEUGE
.
201
3.2.2
WERKZEUGE
ZUM
SAEGEN
.
202
3.2.2.1
SAEGEBLAETTER
UND
BEZAHNUNG
.
202
3.2.2.2
SAEGEARTEN
.
203
3.2.2.3
INSTANDHALTEN
VON
SAEGEN.
205
3.2.3
WERKZEUGE
ZUM
HOBELN
.
206
3.2.3.1
TEILE
DER
HOBEL
.
206
3.2.3.2
EINSTELLEN
DES
HOBELS
.
207
3.2.3.3
SCHAERFEN
DES
HOBELEISENS
.
207
3.2.3.4
PFLEGE
DES
HOBELS
.
208
3.2.3.5
HOBELARTEN
.
208
3.2.3.6
SONDERHOBEL
.
209
3.2.4
WERKZEUGE
ZUM
SCHABEN
.
210
3.2.4.1
SCHAERFEN
DER
ZIEHKLINGEN
.
211
3.2.5
WERKZEUGE
ZUM
STEMMEN
.
211
3.2.5.1
SCHAERFEN
DER
STEMMWERKZEUGE
.
213
3.2.6
WERKZEUGE
ZUM
BOHREN
.
213
3.2.6.1
PFLEGE
DER
BOHRER
.
214
3.2.7
WERKZEUGE
ZUM
RASPELN
UND
FEILEN.
.
.215
3.2.7.1
RASPELN
.
215
3.2.7.2
FEILEN
.
216
3.2.8
WERKZEUGE
ZUM
NAGELN
UND
SCHRAUBEN
.
216
3.2.8.1
HAMMER
.
216
3.2.8.2
ZANGEN
.
216
3.2.8.3
SCHRAUBENDREHER
.
217
3.2.8.4
ELEKTRO-
UND
AKKU-SCHRAUBER
.
217
3.3
WERKZEUGE
ZUM
SPANNEN.
218
3.3.1
MECHANISCHE
SPANNWERKZEUGE
.
218
3.3.2
PNEUMATISCHE
UND
HYDRAULISCHE
SPANNWERKZEUGE
UND
-MASCHINEN
.
220
3.4
WERKZEUGE
UND
VORRICHTUNGEN
ZUM
HERSTELLEN
VON
GEHRUNGEN
.
221
3.4.1
GEHRUNGSSCHNEIDLADE
.
221
3.4.2
GEHRUNGSSTOSSLADE
.
221
3.4.3
GEHRUNGSSAEGE
.
221
3.4.4
GEHRUNGSSTANZE
.
221
4
HERSTELLEN
UND
ZUSAMMENFUEGEN
VON
TEILEN
4.1
VERBINDUNGSMITTEL
.
222
4.1.1
FEDERN
.
222
4.1.2
DUEBEL
.
222
4.1.3
DRAHTSTIFTE
UND
NAEGEL
.
223
4.1.4
KLAMMERN
.
224
4.1.5
HOLZSCHRAUBEN
.
224
4.1.6
SCHRAUBEN
FUER
BESONDERE
ZWECKE
.
.225
4.2
HOLZAUSWAHL
UND
HOLZZUSCHNITT.
227
4.3
BREITENVERBINDUNGEN
.
228
4.3.1
UNVERLEIMTE
BREITENVERBINDUNGEN
.
228
4.3.1.1
UEBERFAELZTE
FUGE
.
229
4.3.1.2
GESPUNDETE
FUGE
.
229
4.3.1.3
GEFEDERTE
FUGE
.
229
4.3.1.4
UEBERSCHOBENE
SCHALUNG
.
230
4.3.2
VERLEIMTE
BREITENVERBINDUNGEN
.
230
4.3.2.1
VERLEIMREGELN
.
230
4.3.2.2
STUMPFE
FUGE
.
231
4.3.2.3
KRONENFUGE
.
231
4.3.2.4
GEDUEBELTE
FUGE
.
231
4.3.2.5
GEFEDERTE
FUGE
.
231
4.3.3
SICHERUNG
VON
VERLEIMTEN
VOLLHOLZFLAECHEN
.
232
4.3.3.1
GRATLEISTEN
.
232
4.3.3.2
HIRNLEISTEN
.
232
4.3.3.3
STABILISIERENDE
STAEBE
.
232
4.4
KASTENECKVERBINDUNGEN
.
233
4.4.1
GENAGELTE
ECKVERBINDUNGEN
.
233
4.4.2
GEFEDERTE
ECKVERBINDUNGEN
.
234
4.4.3
.
GEGRATETE
ECKVERBINDUNGEN
.
234
4.4.4
GEDUEBELTE
ECKVERBINDUNGEN
.
235
4.4.5
FINGERZINKUNG
.
235
4.4.6
FINGERZAPFEN
.
235
4.4.7
GEZINKTE
ECKVERBINDUNGEN
.
236
4.4.7.1
EINFACHE
ZINKUNG
.
236
4.4.7.2
HALBVERDECKTE
ZINKUNG
.
236
4.4.7.3
MASCHINENZINKUNG
.
238
4.4.8
FALTSYSTEM
.
238
4.4.9
VERBINDUNG
MIT
FLACHDUEBELN
.
238
4.4.10
LOESBARE
KASTENECKVERBINDUNGEN
.
238
4.5
RAHMENECKVERBINDUNGEN.
240
4.5.1
UEBERBLATTUNG
.
240
4.5.2
SCHLITZ
UND
ZAPFEN
.
241
4.5.3
GESTEMMTE
RAHMENECK
VERBINDUNGEN
.
241
4.6
SPROSSENVERBINDUNGEN
.
244
4.7
LAENGSVERBINDUNGEN
.
244
4.8
GESTELLVERBINDUNGEN
.
244
4.9
RAHMEN
UND
FUELLUNGEN.
245
5
MOEBELBAU
5.1
GESTALTUNG
DES
MOEBELS
.
246
5.2
MOEBELBAUARTEN
.
250
5.3
MOEBELTEILE
. .
251
5.4
MOEBELKORPUS
.
251
5.4.1
FUSSGESTELLE
UND
SOCKEL
.
252
5.4.2
RUECKWAENDE
.
252
5.5
MOEBELFRONT
.
253
5.5.1
DREHTUEREN
.
253
5.5.1.1
BAUARTEN
DER
DREHTUEREN
.
.254
5.5.1.2
BESCHLAEGE
.
255
5.5.1.3
ANSCHLAEGEN
DER
DREHTUEREN
.
257
5.5.2
SCHIEBETUEREN
.
261
5.5.3
KLAPPEN
.
264
5.5.3.1
STEHENDE
KLAPPEN
.
264
5.5.3.2
HAENGENDE
KLAPPEN
.
265
5.5.3.3
FALT-
UND
HOCHSCHWENKKLAPPEN
.
266
5.5.3.4
LIEGENDE
KLAPPEN
.
266
5.5.4
MOEBELROLLLAEDEN
.
267
INHALTSVERZEICHNIS
7
5.5.5
SCHUBKAESTEN
.
268
5.5.5.1
TEILE
DER
SCHUBKAESTEN
.
268
5.5.5.2
SCHUBKASTENFUEHRUNG
.
271
5.5.5.3
SCHUBKASTENGRIFFE
UND
-VERSCHLUESSE
.
.274
5.6
MOEBELEINBAUTEN
.
275
5.6.1
EINLEGEBOEDEN
.
275
5.7
ELEKTRIFIZIERUNG
UND
DIGITALISIERUNG
VON
MOEBELN
.
276
6
MASCHINEN
UND
MASCHINENARBEIT
6.1
ELEKTROMOTOREN.
278
6.1.1
MOTORARTEN
.
278
6.1.2
BETRIEBS-
UND
ARBEITSSICHERHEIT
.
280
6.2
MASCHINENANTRIEBE
.
281
6.2.1
DIREKTANTRIEB,
UNGEREGELT
UND
GEREGELT
.
281
6.2.2
RIEMENTRIEBE
.
281
6.2.3
UEBERSETZUNGEN
.
282
6.3
ZERSPANUNG
DURCH
MASCHINENWERKZEUGE.
283
6.4
ALLGEMEINE
UNFALLVERHUETUNGSREGELN
FUER
DAS
ARBEITEN
MIT
HOLZBEARBEITUNGSMASCHINEN
.
285
6.5
HANDMASCHINEN
.
286
6.5.1
HANDKREISSAEGEMASCHINEN
.
286
6.5.2
HANDSTICHSAEGEMASCHINEN
.
287
6.5.3
HANDHOBELMASCHINEN
.
287
6.5.4
HANDFRAESMASCHINEN
.
288
6.5.5
HANDBOHRMASCHINEN
.
289
6.5.6
HANDSCHLEIFMASCHINEN
.
289
6.5.7
DRUCKLUFTWERKZEUGE
UND
-GERAETE
.
291
6.5.8
AKKUBETRIEBENE
HANDMASCHINEN
.
292
6.6
STATIONAERE
MASCHINEN.
294
6.6.1
SAEGEMASCHINEN
.
294
6.6.1.1
BANDSAEGEMASCHINEN
.
294
6.6.1.2
TRENN-
UND
BLOCKBANDSAEGE
MASCHINEN
.
296
6.6.1.3
UNFALLSICHERES
ARBEITEN
AN
BANDSAEGE
MASCHINEN
.
297
6.6.1.4
KREISSAEGEMASCHINEN
.
298
6.6.1.5
KREISSAEGEBLAETTER
.
301
6.6.1.6
UNFALLSICHERES
ARBEITEN
AN
KREISSAEGEMASCHINEN
.
304
6.6.1.7
DEKUPIERSAEGEMASCHINEN
.
306
6.6.2
HOBELMASCHINEN
.
307
6.6.2.1
ABRICHTHOBELMASCHINEN
.
307
6.6.2.2
HOBELMESSERWELLEN
.
308
6.6.2.3
UNFALLSICHERES
ARBEITEN
AN
ABRICHTHOBELMASCHINEN
.
310
6.6.2.4
DICKENHOBELMASCHINEN
.
311
6.6.2.5
MEHRSEITENHOBELMASCHINEN
.
312
6.6.3
FRAESMASCHINEN
.
313
6.6.3.1
TISCHFRAESMASCHINEN
.
313
6.6.3.2
FRAESWERKZEUGE
UND
KENNZEICHNUNG.
.
.314
6.6.3.3
UNFALLSICHERES
ARBEITEN
AN
TISCHFRAESMASCHINEN
.
319
6.6.3.4
OBERFRAESMASCHINE
.
322
6.6.3.5
KETTENFRAESMASCHINE
.
322
6.6.3.6
TEILSTATIONAERE
OBERFRAESE
.
322
6.6.4
BOHRMASCHINEN
.
323
6.6.4.1
STAENDERBOHRMASCHINE
.
323
6.6.4.2
ASTLOCHBOHRMASCHINE
.
323
6.6.4.3
LANGLOCHBOHRMASCHINE
.
324
6.6.4.4
DUEBELLOCHBOHRMASCHINE
.
324
6.6.4.5
MASCHINEN-BOHRWERKZEUGE
.
325
6.6.5
SCHLEIFMASCHINEN
.
329
6.6.5.1
LANGBANDSCHLEIFMASCHINEN
.
329
6.6.5.2
KANTENSCHLEIFMASCHINEN
.
330
6.6.5.3
BREITBANDSCHLEIFMASCHINEN
.
331
6.6.5.4
SCHLEIFMITTEL
.
332
6.6.5.5
SCHLEIFPAPIERE
UND
SCHLEIFGEWEBE.
.333
6.6.5.6
SCHLEIFBANDLAGERUNG
.
333
6.6.5.7
BESONDERE
SCHLEIFMITTEL
.
334
6.6.5.8
WERKSTUECKSCHLIFF
.
336
6.7
GRUNDLAGEN
DER
STEUERUNGS-
UND
REGELUNGSTECHNIK
.
337
6.7.1
STEUERUNG
.
337
6.7.2
MECHANISCHE
STEUERUNGEN
.
338
6.7.3
PNEUMATISCHE
STEUERUNG
.
338
6.7.3.1
WEGEVENTILE
.
338
6.7.3.2
SPERRVENTILE
.
339
6.7.3.3
STROMVENTILE
.
340
6.7.3.4
DRUCKVENTILE
.
340
6.7.3.5
DARSTELLUNG
EINER
PNEUMATISCHEN
STEUERUNG
.
341
6.7.4
HYDRAULISCHE
STEUERUNGEN
.
342
6.7.5
VERKNUEPFUNG
VON
SIGNALEN
.
343
6.7.6
ELEKTRISCHE
STEUERUNGEN
.
344
6.7.7
REGELUNG
.
346
6.8
CNC-MASCHINEN
.
347
6.8.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
347
6.8.2
NC-STEUERUNG.
347
6.8.2.1
CNC-STEUERUNG
.
347
6.8.2.2
SPS-STEUERUNG
.
348
6.8.2.3
CPU-ZENTRALEINHEIT
.
348
6.8.3
CNC-BEARBEITUNGSZENTRUM.
349
6.8.3.1
MASCHINENAUFBAU
.
349
6.8.3.2
MASCHINENTISCH,
ARBEITSRAUM
.
350
6.8.3.3
BEARBEITUNGSKOPF
.
350
6.8.3.4
ANZAHL
DER
ACHSEN
.
351
6.8.3.5
WERKZEUGWECHSELSYSTEM
.
352
6.8.3.6
WERKZEUGDATENBANK
.
352
6.8.4
CNC-WERKZEUGE
UND
AGGREGATE
.
353
6.8.5
RUEST-
UND
POSITIONIERSYSTEME
.
354
6.8.6
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
.
355
6.8.6.1
CAD
(COMPUTER
AIDED
DESIGN)
.
355
6.8.6.2
DIN/ISO-PROGRAMMIERUNG
.
355
6.8.6.3
WOP
-
WERKSTATTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
359
6.8.6.4
POSTPROZESSOR.
360
6.8.6.5
IMPORT-CAD-DATEN
IN
WOP.
360
6.8.6.6
CAD/CAM-SOFTWARE
.
361
6.8.7
CNC-PLATTENAUFTEILSAEGE
.
362
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.9
FERTIGUNGSSTRASSEN
.
362
6.10
WERKZEUGSCHAERFMASCHINEN
.
363
7
BETRIEBSTECHNISCHE
ANLAGEN
7.1
PNEUMATISCHE
ANLAGEN
.
364
7.1.1
DRUCKLUFTERZEUGUNG
.
364
7.1.2
DRUCKLUFTVERTEILUNG
UND
-AUFBEREITUNG
.
366
7.1.3
PNEUMATISCHE
ARBEITSELEMENTE
.
367
7.2
FOERDERMITTEL
.
368
7.2.1
FLURFOERDERER
.
368
7.2.2
FLURFREIE
FOERDERER
.
369
7.3
LAGERTECHNIK
.
370
7.3.1
LAGERSYSTEME
.
370
7.3.1.1
REGALLAGERUNG
.
370
7.3.1.2
LAGERBUEHNEN
.
374
7.3.1.3
FLAECHENLAGER
.
374
7.3.1.4
KOMMISSIONSLAGER
.
375
7.3.1.5
KONSIGNATIONSLAGER
.
375
7.3.2
LAGERBEHAELTER
.
375
7.3.3
KENNZEICHNUNG
VON
REGALEN
UND
BEHAELTERN
.
376
7.4
ABSAUGUNG
VON
HOLZSTAUB
UND
HOLZSPAENEN
.
377
7.4.1
ABSAUGSYSTEME
.
377
7.4.2
VENTILATOREN
.
378
7.4.3
ABSCHEIDEEINRICHTUNGEN
.
378
7.4.4
FILTERANLAGEN
BIS
8000
M
3
/H
.
379
7.4.5
RUECKLUFT
.
379
7.4.6
TRGS
553
-
STAUBARME
ARBEITSBEREICHE
.
380
7.4.7
SPAENEBUNKER
.
381
7.5
ABSCHEIDESYSTEME
BEI
LACKIER
EINRICHTUNGEN
.
381
7.5.1
ABSCHEIDESYSTEME
.
381
7.5.2
LACKIEREINRICHTUNG
.
382
7.5.3
VERORDNUNGEN
UND
BESTIMMUNGEN
.
.383
7.6
FEUERUNGSANLAGEN.
384
7.7
ALTHOLZ
-
RESTHOLZVERWERTUNG
.
385
7.8
VERMEIDUNG,
VERWERTUNG
UND
BESEITIGUNG
VON
GEWERBEABFAELLEN.
.
.386
8
OBERFLAECHENMITTEL
UND
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
8.1
VORBEREITEN
DER
FLAECHEN
.
388
8.1.1
PUTZEN
UND
SCHLEIFEN
.
388
8.1.2
ENTHARZUNGSMITTEL
UND
ENTHARZEN.
388
8.1.3
BEHANDELN
VON
KLEBSTOFFRUECKSTAENDEN
389
8.1.4
WAESSERN
.
389
8.1.5
KITTE
UND
AUSKITTEN
.
390
8.1.6
FLECKENENTFERNUNG
.
391
8.1.7
BLEICHMITTEL,
BLEICHEN
UND
EGALISIEREN
.
391
8.2
BEIZMITTEL
.
393
8.2.1
FARBSTOFFBEIZEN
.
393
8.2.2
CHEMISCHE
BEIZEN
.
394
8.2.3
KOMBINATIONSBEIZEN
.
396
8.2.4
FARBTONGEBUNG
MIT
NATUERLICHEN
FARBMITTELN
.
396
8.2.5
PATINIEREN
UND
EINGEFAERBT
LACKIEREN
.
.397
8.2.6
BEIZEN
UND
FAERBEN.
397
8.2.6.1
AUFTRAEGEN
DER
BEIZLOESUNG
.
397
8.2.6.2
TROCKNEN
DER
GEBEIZTEN
FLAECHE
.
399
8.3
BESCHICHTUNGSSTOFFE.
399
8.3.1
EIGENSCHAFTEN
VON
FLUESSIGEN
BESCHICHTUNGSSTOFFEN
.
399
8.3.1.1
VISKOSITAET
.
399
8.3.1.2
DICHTE
.
400
8.3.1.3
FESTKOERPERGEHALT
.
400
8.3.2
HAUPTBESTANDTEILE
DER
LACKE
.
401
8.3.2.1
LOESE-
UND
VERDUENNUNGSMITTEL
.
402
8.3.2.2
FILMBILDNER
.
405
8.3.2.3
ADDITIVE
UND
HILFSMITTEL
.
407
8.3.2.4
PIGMENTE
UND
HILFSMITTEL
.
407
8.3.3
LACKSYSTEME
.
408
8.3.3.1
CELLULOSENITRAT-LACKE
(CN-LACKE)
.
408
8.3.3.2
SAEUREHAERTENDE
LACKE
(SH-LACKE)
.
409
8.3.3.3
POLYURETHAN-LACKE
(PUR-LACKE)
.
410
8.3.3.4
POLYESTER-LACKE
(UP-LACKE)
.
411
8.3.3.5
ALKYDHARZ-LACKE
(AK-LACKE).
412
8.3.3.6
ACRYLHARZ-LACKE
(AC-LACKE)
.
413
8.3.3.7
UV-HAERTENDE
LACKSYSTEME
.
413
8.3.3.8
WASSERLACKE
.
414
8.3.3.9
OELE
UND
WACHSE
.
416
8.3.3.10
LAUGEN
UND
SEIFEN
.
417
8.3.3.11
LASUREN
.
418
8.4
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
.
419
8.4.1
GRUNDIEREN
.
419
8.4.2
DECKLACKIEREN
.
421
8.4.2.1
OFFENPORIGE
DECKLACKIERUNG
.
421
5.4.2.2
GESCHLOSSENPORIGE
DECKLACKIERUNG
.
.421
8.4.3
FARBGEBUNG
.
423
8.4.4
SPEZIELLE
VORBEHANDLUNGEN
.
424
8.5
LACKAUFTRAGSVERFAHREN.
424
8.5.1
SPRITZVERFAHREN
.
424
8.5.1.1
HOCHDRUCKSPRITZEN
.
425
8.5.1.2
NIEDERDRUCKSPRITZEN
.
426
8.5.1.3
ELEKTROSTATISCH
UNTERSTUETZTES
BESCHICHTEN
.
426
8.5.1.4
AIRLESS-SPRITZEN
.
427
8.5.1.5
AIRMIX-,
AIRCOMBI-
ODER
AIRCOAT-
SPRITZEN
.
427
8.5.1.6
SPRITZAUTOMATEN
.
427
8.5.1.7
ZWEIKOMPONENTENLACKE-SPRITZEN
.
428
8.5.1.8
WARM-
BZW.
HEISS-SPRITZEN
.
428
8.5.2
GIESSEN
.
429
8.5.3
WALZEN
.
429
8.5.4
FLUTEN
.
430
8.5.5
TAUCHEN
.
430
8.6
TROCKNUNGS-
UND
HAERTEVERFAHREN
FUER
UEBERZUGSMATERIALIEN.
430
INHALTSVERZEICHNIS
9
8.6.1
KONVEKTIONS-TROCKNUNGSVERFAHREN.
.
.431
8.6.2
STRAHLUNGS-HAERTUNGSVERFAHREN
.
432
8.7
PRUEFUNGEN
VON
OBERFLAECHENBESCHICHTUNGEN
.
433
8.7.1
VERHALTEN
BEI
CHEMISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
433
8.7.2
BEWERTUNG
DER
ABRIEBFESTIGKEIT
VON
OBERFLAECHEN
.
434
8.7.3
KRATZFESTIGKEIT
VON
LACKEN
.
434
8.7.4
BESTAENDIGKEIT
GEGEN
TROCKENE
UND
FEUCHTE
HITZE
.
434
8.7.5
HAFTFESTIGKEIT
VON
LACKEN
.
435
9
BAUPHYSIK
9.1
WAERMESCHUTZ.
436
9.1.1
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
436
9.1.2
WAERMEDURCHLASSKOEFFIZIENT,
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
.
437
9.1.3
WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND
.
438
9.1.4
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND,
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
.
439
9.1.5
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WAERMESCHUTZ
.440
9.1.6
ENERGIEEFFIZIENT
BAUEN
.
443
9.1.7
INNENRAUMHYGIENE
.
444
9.1.8
WAERMEDAEMMENDE
KONSTRUKTIONEN
.
.444
9.2
FEUCHTESCHUTZ
.
446
9.2.1
TAUWASSER
AUF
DER
BAUTEILOBERFLAECHE.
.446
9.2.2
TAUWASSERBILDUNG
IM
BAUTEILINNEREN
.447
9.3
SCHALLSCHUTZ
.
448
9.3.1
SCHALLDAEMMUNG
.
448
9.3.2
SCHALLSCHUTZ
BEI
WAENDEN
.
449
9.3.3
SCHALLSCHUTZ
BEI
DECKEN
.
450
9.3.4
SCHALLSCHUTZ
DURCH
SCHALLABSORPTION.
.451
9.4
BRANDSCHUTZ
.
453
9.4.1
BRANDENTSTEHUNG
UND
BRANDVERLAUF.
.
.453
9.4.2
BRANDSCHUTZNORMEN
UND
-VORSCHRIFTEN
.
454
9.4.3
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN
.
456
9.4.4
GEBAEUDEKLASSEN
.
457
9.4.5
BRANDVERHALTEN
VON
BAUTEILEN
.
458
9.4.6
BRANDSCHUTZ
VON
STAHLBAUTEILEN
.
461
9.4.7
FLUCHT-
UND
RETTUNGSWEGE
.
461
10
AUSBAU
UND
INNENAUSBAU
10.1
MASSNEHMEN
AM
BAU
.
463
10.1.1
MASSORDNUNG
IM
HOCHBAU
.
463
10.1.2
MASSTOLERANZEN
IM
HOCHBAU
.
463
10.1.3
AUFMASS
VON
RAEUMEN
UND
OBJEKTEN.
.
.464
10.1.4
AUFMASS
VON
MAUEROEFFNUNGEN
.
464
10.2
KUENSTLICHE
STEINE
.
466
10.2.1
MAUERZIEGEL
.
466
10.2.2
LEICHTBETONSTEINE
.
466
10.2.3
KALKSANDSTEINE
.
466
10.2.4
PORENBETONSTEINE
.
467
10.3
BETON
.
467
10.4
MOERTEL
.
467
10.5
DAEMM-,
DICHT-
UND
SPERRSTOFFE
.
468
10.5.1
DAEMMSTOFFE
.
468
10.5.2
DICHT-UND
SPERRSTOFFE
.
470
10.6
BAUMONTAGE
UND
BEFESTIGUNGSMITTEL
472
10.6.1
BEFESTIGUNGSPLANUNG
.
472
10.6.2
MONTAGEART
UND
DUEBELAUSWAHL
.
472
10.6.3
MONTAGEVORBEREITUNG
.
474
10.6.4
SPEZIELLE
MONTAGEVERFAHREN
.
474
10.7
INNENTUEREN
.
475
10.7.1
DREHFLUEGELTUEREN
.
475
10.7.1.1
TUERUMRAHMUNGEN
.
475
10.7.1.2
TUERBLAETTER
.
477
10.7.1.3
TUERBESCHLAEGE
.
479
10.7.1.4
TUEREN
ANSCHLAGEN
UND
EINSETZEN
.
483
10.7.1.5
WINDFANGTUEREN
.
484
10.7.2
SCHIEBETUEREN
.
485
10.7.3
FALT-
UND
HARMONIKATUEREN
.
487
10.7.4
PENDELTUEREN
.
487
10.7.5
GANZGLASTUEREN
.
488
10.7.6
SPEZIALTUEREN
.
489
10.7.6.1
SCHALLDAEMMENDE
TUEREN
.
489
10.7.6.2
BRANDSCHUTZTUEREN
.
491
10.7.6.3
RAUCHSCHUTZTUEREN
.
492
10.7.6.4
EINBRUCHSCHUTZTUEREN
.
492
10.7.6.5
STRAHLENSCHUTZTUEREN
.
492
10.8
EINGEBAUTE
SCHRAENKE
.
493
10.8.1
WANDSCHRAENKE
.
493
10.8.2
SCHRANKWAENDE
.
493
10.8.3
RAUMTEILER.
.
494
10.8.4
MONTAGE
.
495
10.9
LEICHTE
TRENNWAENDE
.
496
10.9.1
GERIPPEWAENDE
.
496
10.9.2
ELEMENTWAENDE
.
496
10.9.3
GLASTRENNWAENDE
.
497
10.10
WANDVERKLEIDUNGEN
.
498
10.10.1
VERBRETTERUNGEN
UND
VERSTAEBUNGEN
.
.498
10.10.2
RAHMENTAEFELUNGEN
.
500
10.10.3
PLATTENVERKLEIDUNGEN
.
500
10.10.4
ANBRINGEN
VON
VERKLEIDUNGEN
.
500
10.11
DECKENVERKLEIDUNGEN
.
502
10.11.1
BALKENDECKEN
.
502
10.11.2
BRETTERDECKEN
.
503
10.11.3
PLATTENDECKEN
.
503
10.11.4
KASSETTENDECKEN
.
503
10.11.5
AKUSTIKDECKEN
.
504
10.11.6
LUEFTUNGSDECKEN
.
504
10.12
BELEUCHTUNG
IN
MOEBELN,
EINBAUSCHRAENKEN
UND
RAEUMEN.
505
10.12.1
LAMPEN
UND
LEUCHTEN
.
505
10.12.2
BELEUCHTUNGSARTEN
.
507
10.12.3
LICHTMANAGEMENT
.
508
10.13
HOLZFUSSBOEDEN
.
509
10.13.1
EINFACHE
DIELENFUSSBOEDEN
.
509
10
INHALTSVERZEICHNIS
10.13.2
RIEMENFUSSBOEDEN
.
510
10.13.3
TROCKENUNTERBOEDEN
.
510
10.13.4
PARKETTBOEDEN
.
510
10.13.5
LAMINATBOEDEN
.
511
10.14
HOLZTREPPEN
.
512
10.14.1
TREPPENARTEN
UND
BEGRIFFE
.
512
10.14.1.1
WANGENTREPPEN
.
512
10.14.1.2
AUFGESATTELTE
TREPPEN
.
514
10.14.1.3
ABGEHAENGTE
TREPPEN
.
515
10.14.1.4
SONDERTREPPEN
.
515
10.14.2
MASSBEGRIFFE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
516
10.14.2.1
TREPPEN-LICHTRAUMPROFIL
UND
GEHBEREICH
.
516
10.14.2.2
STEIGUNGSVERHAELTNIS
UND
SCHRITTMASSREGEL
.
516
10.14.3
VERZIEHEN
VON
TREPPEN
.
518
10.14.4
TREPPENPODEST
.
519
10.14.5
TREPPENGELAENDER
.
519
10.14.6
TREPPENMONTAGE
.
519
11
FENSTER
UND
FENSTERTUEREN
11.1
ANFORDERUNGEN
AN
FENSTER
UND
FENSTERTUEREN
.
520
11.2
BEZEICHNUNGEN
VON
FENSTERN
UND
FENSTERTUEREN
.
520
11.2.1
FENSTER
IN
DER
FASSADE.
520
11.2.2
EINZELTEILE
DES
FENSTERS
.
521
11.2.3
BEZEICHNUNG
NACH
DER
OEFFNUNGSART
DER
FENSTERFLUEGEL
.
522
11.2.4
FENSTERFORMEN
.
523
11.3
KONSTRUKTIVE
GRUNDLAGEN
FUER
HOLZFENSTER
.
524
11.3.1
FENSTERARTEN
.
524
11.3.2
KLASSISCHE
KONSTRUKTIONSMERKMALE
.
.526
11.3.3
AKTUELLE
KONSTRUKTIONSMERKMALE
.
527
11.3.4
FENSTERECKVERBINDUNGEN
.
529
11.4
WERKSTOFFE
FUER
FENSTERRAHMEN
.
530
11.4.1
HOLZ
.
530
11.4.1.1
DAUERHAFTIGKEIT,
RESISTENZ
.
531
11.4.1.2
LAMELLIERTE
HOLZFENSTERPROFILE
.
532
11.4.1.3
LAMELLIERTE
MATERIALKOMBINATIONEN
.
.533
11.4.1.4
LAMELLIERTE
HOCHWAERMEGEDAEMMTE
FENSTERPROFILE
.
534
11.4.1.5
HOCHVERGUETETES
LAMINAT
DURCH
ACETYLIERUNG
.
535
11.4.2
KUNSTSTOFF
.
536
11.4.2.1
PROFILE
AUS
POLYVINYLCHLORID
.
536
11.4.3
ALUMINIUM
.
537
11.5
ARBEITSABLAEUFE
UND
ARBEITSTECHNIKEN
BEIM
BAU
VON
FENSTERN
.
538
11.5.1
ARBEITSVORBEREITUNG
.
538
11.5.2
FENSTERFERTIGUNG
.
539
11.5.2.1
HOLZFENSTER
.
539
11.5.2.2
KUNSTSTOFFFENSTER
.
540
11.5.2.3
ALUMINIUMFENSTER
.
543
11.6
SYSTEMPRUEFUNG,
CE-KENNZEICHNUNG
.
.544
11.6.1
LUFTDURCHLAESSIGKEIT,
SCHLAGREGEN
DICHTHEIT,
WIDERSTANDSFAEHIGKEIT
GEGEN
WINDLAST
.
546
11.6.2
DICHTPROFILE
UND
DEREN
ANORDNUNG
IN
DER
FUGE
.
547
11.7
VERGLASUNGSARBEITEN.
548
11.7.1
UNTERSCHEIDUNG
DER
FENSTER
NACH
DER
VERGLASUNG
.
548
11.7.1.1
EINFACHFENSTER
MIT
EINSCHEIBEN-
VERGLASUNG
.
548
11.7.1.2
EINFACHFENSTER
MIT
MEHRSCHEIBEN
ISOLIERVERGLASUNG
.
548
11.7.1.3
VERGLASUNGEN
MIT
DICHTSTOFFFREIEM
FALZRAUM,
DAMPFDRUCKAUSGLEICH,
GLASFALZBELUEFTUNG
NACH
AUSSEN
.
549
11.7.1.4
TROCKENVERGLASUNGEN
MIT
GLASDICHTUNGSPROFILEN
.
549
11.7.2
VERKLOTZEN
DER
GLASSCHEIBEN
.
550
11.8
WAERME-
UND
SCHALLDAEMMUNG
BEI
FENSTERN
.
551
11.8.1
WAERMEDAEMMUNG
BEI
FENSTERN
UND
FENSTERTUEREN
.
551
11.8.1.1
U
W
-WERT,
G-WERT,
Q-WERT,
*P-WERT
.
551
11.8.1.2
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG
ENEV
2016
.
552
11.8.2
SCHALLDAEMMUNG
BEI
FENSTERN
UND
FENSTERTUEREN
.
553
11.9
LUEFTUNG
DURCH
FENSTER
.
554
11.10
FENSTER-UND
FENSTERTUERKONSTRUKTIONEN.
555
11.10.1
DREHFLUEGELFENSTER
UND
DREHFLUEGELTUER
.
.555
11.10.2
DREHKIPPFLUEGELFENSTER
UND
DREHKIPPFLUEGELTUER
.
557
11.10.3
KASTENFENSTER
.
558
11.10.4
BLENDRAHMENFENSTER
MIT
VERDECKTEM
FLUEGEL
.
558
11.10.5
HEBESCHIEBEFENSTER
UND
HEBESCHIEBETUEREN
.
559
11.10.6
SCHWINGFLUEGELFENSTER
.
561
11.10.7
PASSIVHAUSFENSTER
.
562
12
HAUSTUEREN
TUERBLAETTER
12.1
563
12.2
564
12.3
565
12.4
566
13
13.1
LASTABTRAGUNG,
BEFESTIGUNG
13.2
570
TUERUMRAHMUNG
.
BESCHLAEGE
.
EINSETZEN
DER
HAUSTUEREN.
MONTAGE
VON
FENSTERN
UND
TUEREN
IM
BAUWERK
MONTAGEVORBEREITUNG,
MAUERWERK,
TOLERANZEN,
GLATTSTRICH
.
569
INHALTSVERZEICHNIS
11
13.3
ABDICHTUNG
VON
BAUTEILANSCHLUSSFUGEN
.
.571
13.3.1
SPRITZBARE
FUGENDICHTSTOFFE
.
.571
13.3.2
IMPRAEGNIERTE
FUGENDICHTBAENDER
.
.572
13.3.3
MULTIFUNKTIONSFUGENDICHTBAENDER
.
.572
13.3.4
FUGENDICHTBAENDER,
DICHTFOLIEN
.
.573
13.3.5
ANPUTZDICHTLEISTEN
.
.573
13.4
FUGENDAEMMUNG
.
.574
13.5
ABDICHTUNG
VON
KOPPLUNGSFUGEN
.
.574
13.6
WAERMEBRUECKEN
IM
ANSCHLUSSBEREICH
FUSSBODEN,
WAND,
FENSTER
.
.574
13.7
OBERFLAECHENSCHUTZ
BEI
FENSTERN
UND
FENSTERTUEREN
.
.575
13.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANSTRICHGRUND
576
13.7.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANSTRICHVERTRAEGLICHKEIT
DES
DICHTSTOFFES
.
.577
13.7.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
ANSTRICHS
.
.577
14
HOLZ
IM
AUSSENBEREICH
14.1
TERRASSENDIELEN
UND
HOLZFASSADEN
.
.578
14.2
HOLZ
FUER
TRAGENDE
KONSTRUKTIONEN
.
.579
15
UMWELTSCHUTZ
15.1
LUFTREINHALTUNG
(AUSSERHALB
VON
RAEUMEN)
.
.580
15.2
WASSER-
UND
GEWAESSERSCHUTZ
.
.581
15.3
SCHUTZ
DES
WALDES
VOR
UMWELTEINFLUESSEN
.
.581
15.4
UMWELTSCHUTZ
IN
DER
HOLZWIRTSCHAFT
.582
15.5
FEINSTAUB
.
.583
15.6
GEFAHRENSYMBOLE
UND
GEFAHRENKENNZEICHNUNGEN
.
.583
15.7
INNENRAUMLUFTHYGIENE
UND
GERUECHE
.
.584
15.8
OEKOLOGIE
UND
NACHHALTIGKEIT
.
.585
16
STILGESCHICHTE
UND
MOEBELKULTUR
16.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
ALTER
MOEBEL.
.
.587
16.2
MOEBELKULTUR
AEGYPTENS
.
.588
16.3
MOEBELKULTUR GRIECHENLANDS
.
.590
16.4
MOEBELKULTUR
ROMS
.
.592
16.5
MOEBELKULTUR
DER
ROMANIK
.
.594
16.6
MOEBELKULTUR
DER
GOTIK
.
.596
16.7
MOEBELKULTUR
DER
RENAISSANCE
.
.598
16.8
MOEBELKULTUR
DES
BAROCK
UND
ROKOKO
.600
16.9
MOEBELKULTUR
DES
KLASSIZISMUS,
LOUIS
XVI.,
EMPIRE
.
602
16.10
MOEBELKULTUR
DES
19.
JAHRHUNDERTS,
BIEDERMEIER,
HISTORISMUS
.
604
16.11
MOEBELKULTUR
1.
VIERTEL
20.
JAHRHUNDERT,
JUGENDSTIL,
ART
DECO
.
.606
16.12
MOEBELKULTUR
DES
DRITTEN
REICHS
.
608
16.13
MOEBELKULTUR
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
610
16.14
MOEBELKULTUR
DER
POSTMODERNE.
612
17
GRUNDLAGEN
UND
INFORMATIONEN
17.1
CHEMISCHE
GRUNDLAGEN
.
615
17.1.1
CHEMISCHE
ELEMENTE
.
615
17.1.2
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
.
617
17.1.2.1
ELEKTRONENPAARBINDUNG
.
617
17.1.2.2
LONENBINDUNG
.
618
17.1.2.3
METALLBINDUNG
.
618
17.1.3
GEMENGE
.
619
17.1.3.1
LOESUNGEN
.
619
17.1.3.2
DISPERSIONEN
.
619
17.1.3.3
LEGIERUNGEN
.
619
17.1.4
WICHTIGE
GRUNDSTOFFE
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
.
620
17.1.4.1
SAUERSTOFF
(O)
.
620
17.1.4.2
WASSERSTOFF
(H)
.
620
17.1.4.3
KOHLENSTOFF
(C)
.
621
17.1.5
SAEUREN
.
623
17.1.6
LAUGEN
.
624
17.1.7
SALZE
.
625
17.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
626
17.2.1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
626
17.2.2
VOLUMEN,
MASSE,
DICHTE
.
627
17.2.3
KOHAESION,
ADHAESION,
ZUSTANDSFORMEN
.
628
17.2.4
OBERFLAECHENSPANNUNG,
KAPILLARITAET,
VISKOSITAET
.
628
17.2.5
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
FESTER
KOERPER
.
629
17.2.6
KRAEFTE
.
630
17.2.6.1
BEGRIFF
DER
KRAFT
.
630
17.2.6.2
GEWICHTSKRAFT
UND
GEWICHT
.
630
17.2.6.3
WIRKUNG
UND
DARSTELLUNG
VON
KRAEFTEN
630
17.2.6.4
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ZERLEGEN
VON
KRAEFTEN
.
631
17.2.6.5
HEBEL,
MOMENT
.
632
17.2.7
DRUCK
IN
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
.
633
17.2.7.1
DRUCK
IN
FLUESSIGKEITEN
.
633
17.2.7.2
DRUCK
IN
GASEN
.
634
17.2.8
BEWEGUNGEN
.
634
17.2.8.1
GERADLINIGE
BEWEGUNG
.
634
17.2.8.2
KREISFOERMIGE
BEWEGUNG
.
635
17.2.8.3
BESCHLEUNIGUNG,
VERZOEGERUNG,
FLIEHKRAEFTE
.
636
17.2.8.4
REIBUNG
.
636
12
INHALTSVERZEICHNIS
17.2.9
ARBEIT,
ENERGIE
.
17.2.9.1
ARBEIT
.
17.2.9.2
ENERGIE
.
17.2.10
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD
.
17.2.10.1
LEISTUNG
.
17.2.10.2
WIRKUNGSGRAD
.
17.2.11
WAERME
.
17.2.11.1
WESEN
DER
WAERME
.
17.2.11.2
TEMPERATUR
UND
TEMPERATUR
MESSUNG
.
17.2.11.3
WAERMEMENGE
.
17.2.11.4
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
.
17.2.11.5
WAERMEWIRKUNGEN
.
17.2.11.6
WAERMEQUELLEN
.
17.2.11.7
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
17.2.12
SCHALL
.
17.2.12.1
ENTSTEHUNG
DES
SCHALLS
.
17.2.12.2
AUSBREITUNG
DES
SCHALLS
.
17.2.12.3
MESSUNG
DES
SCHALLS
.
17.3
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN.
647
17.3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
647
17.3.2
SPANNUNGSERZEUGUNG
.
648
17.3.3
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.648
17.3.4
WICHTIGE
KENNGROESSEN
ELEKTRISCHER
VERBRAUCHER
.
649
17.3.5
STROMARTEN
.
650
17.3.6
MAGNETISMUS
.
651
17.3.7
INDUKTION
.
652
17.3.8
NUTZUNG
MAGNETISCHER
KRAEFTE
.
652
17.3.9
VERTEILUNG
DER
ELEKTRISCHEN
ENERGIE
.
.653
17.3.10
FEHLER
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
.
654
17.3.11
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
IM
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
655
17.3.12
SCHUTZMASSNAHMEN
.
655
17.3.13
ALLGEMEINE
HINWEISE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
ELEKTROGERAETEN
.
657
17.3.14
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
AUF
BAUSTELLEN
.
.658
637
637
637
638
638
638
639
639
639
639
.640
.640
.643
.643
.644
.644
.645
.645 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1108300812 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046248003 |
classification_rvk | ZS 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)1129393228 (DE-599)DNB1188424025 |
discipline | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
edition | 25. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046248003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191111s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1188424025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808541975</subfield><subfield code="c">zahlr. Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch., mit CD : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-4197-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808541970</subfield><subfield code="9">3-8085-4197-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808541975</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 40117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129393228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1188424025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holztechnik Fachkunde</subfield><subfield code="c">Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan</subfield><subfield code="b">Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">679 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">z</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">zu</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128058-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mixed media product</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tischler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holzmechaniker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fensterbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holztechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Möbelbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treppen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haustüren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holzberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tischler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachpraktiker für Holzbearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holztechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1830: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Berufsschulbücher, Fachschulbücher</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Tischlerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128058-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhard, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1108300812</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bounin, Katrina</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808540572</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031626280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV046248003 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:58:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808541975 3808541970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031626280 |
oclc_num | 1129393228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-M29 |
owner_facet | DE-83 DE-M29 |
physical | 679 Seiten Illustrationen 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
spelling | Holztechnik Fachkunde Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere] 25. Auflage Haan Europa-Lehrmittel 2019 679 Seiten Illustrationen 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent z rdamedia zu rdacarrier Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd rswk-swf Holz (DE-588)4025668-6 gnd rswk-swf Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd rswk-swf Mixed media product Fachkunde Tischler Ausbildung Holzmechaniker Glaser Fensterbau Meister Holztechnik Möbelbau Treppen Haustüren Holzberufe Fachpraktiker für Holzbearbeitung Fachtheorie 1830: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Berufsschulbücher, Fachschulbücher (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 1\p DE-604 Holz (DE-588)4025668-6 s Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 2\p DE-604 Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 s Tischlerei (DE-588)4128020-9 s 3\p DE-604 Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 s 4\p DE-604 Eckhard, Martin Sonstige (DE-588)1108300812 oth Bounin, Katrina oth Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl Vorangegangen ist 9783808540572 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031626280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holztechnik Fachkunde Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128020-9 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4025684-4 (DE-588)4079184-1 (DE-588)4134740-7 (DE-588)4025668-6 (DE-588)4128058-1 (DE-588)4053458-3 |
title | Holztechnik Fachkunde |
title_auth | Holztechnik Fachkunde |
title_exact_search | Holztechnik Fachkunde |
title_full | Holztechnik Fachkunde Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere] |
title_fullStr | Holztechnik Fachkunde Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere] |
title_full_unstemmed | Holztechnik Fachkunde Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. Lektorat: Martin Eckhard, Tischlermeister ; Bearbeiter: Katrina Bounin, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin [und 9 andere] |
title_short | Holztechnik Fachkunde |
title_sort | holztechnik fachkunde |
topic | Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd |
topic_facet | Tischlerei Berufsschule Holzbearbeitung Werkstoffkunde Holzverarbeitung Holz Tischlerhandwerk Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031626280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckhardmartin holztechnikfachkunde AT bouninkatrina holztechnikfachkunde AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco holztechnikfachkunde |