Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne: Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht
Band 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 433 - 453 |
Beschreibung: | 454 Seiten |
ISBN: | 9783784132273 3784132278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046236864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210105 | ||
007 | t | ||
008 | 191107s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198617381 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783784132273 |c EUR 59.90 (DE) |9 978-3-7841-3227-3 | ||
020 | |a 3784132278 |9 3-7841-3227-8 | ||
024 | 3 | |a 9783784132273 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3227-3 |
035 | |a (OCoLC)1141156851 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198617381 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 493 |0 (DE-625)135683: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mathy, Regina |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1166688720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne |b Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen |c Regina Mathy |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus |c 2019 | |
300 | |a 454 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht |v Band 8 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 433 - 453 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kirchliche Einrichtung |0 (DE-588)4163949-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökumene |0 (DE-588)4138445-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtsverband |0 (DE-588)4079366-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a 109: Arbeitsrecht | ||
653 | |a 24: Caritas | ||
653 | |a 62: Fachbuch Arbeitsrecht | ||
653 | |a 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchliche Einrichtung |0 (DE-588)4163949-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wohlfahrtsverband |0 (DE-588)4079366-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ökumene |0 (DE-588)4138445-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Lambertus-Verlag (Freiburg im Breisgau) |0 (DE-588)5503372-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7841-3228-0 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht |v Band 8 |w (DE-604)BV041274492 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180652469256192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG.................. 17
§ 1 DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN
UND KONZERNE - EINE THEMATISCHE HINFUHRUNG ..... 19
A. DER LIEBESDIENST AM NAECHSTEN - EINE OEKUMENISCHE IDEE ... 19
B. PROBLEMAUFRISS
..........................................................................................
22
C. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND ........... 24
D. GANG DER DARSTELLUNG ....... 25
§ 2 OEKUMENE UND
ARBEITSRECHT............................................. 27
A. OEKUMENE UND IHRE ENTWICKLUNG ......... 28
I. OEKUMENE - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG.. 28
II. KURZER ABRISS DER ENTWICKLUNG DER OEKUMENISCHEN BEWEGUNG .. 29
1. DER BEGINN DER MODERNEN OEKUMENISCHEN BEWEGUNG .... 29
2. DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL .. 32
3. OEKUMENE IN DEUTSCHLAND NACH DEM
ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL ... 33
4. OEKUMENE IN DEN 1990ER
UND FRUEHEN 2000ER JAHREN IN DEUTSCHLAND
........................................... 35
III. GEGENWAERTIGE POSITION DER KIRCHEN ZUR OEKUMENE
.............................. 36
IV. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
38
B. OEKUMENISCHE EINRICHTUNGEN ........................ 38
I. OEKUMENISCHE TRAEGERSCHAFT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
.......................... 39
II. FORMEN VON KOOPERATIONEN
................................................................. 41
1. KOOPERATIONSVERTRAG
.........................................................................
41
2. STRATEGISCHE ALLIANZ ......... 42
3. GRUENDUNG EINES OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGERS.... 42
A) GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN BZW. JOINT VENTURE
........................... 42
B) FUSION
.........................................................................................
43
C) GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
....................... 43
4. NEUGRUENDUNG EINES OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGERS
............................. 44
5. ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
45
III. RECHTSTRAEGERSCHAFT DER
ZUSAMMENARBEIT.............................................. 46
1. BESTEHEN EINES GEMEINSAMEN RECHTSTRAEGERS
....................................... 46
A) RECHTSFORMWAHL
...........................................................................
46
B) RECHTSFORMEN DES PRIVATRECHTS
..................................................... 50
C) RECHTSFORMEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
.......................................... 58
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1198617381
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
D) RECHTSFORMEN DES KIRCHENRECHTS ....... 58
E) STELLUNGNAHME............ 60
2. GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER RECHTSTRAEGER.... 61
A) GEMEINSAMER BETRIEB I.S.D. BETRVG
............................................ 62
B) GEMEINSAME OEKUMENISCHE EINRICHTUNG .... 63
C) GEMEINSAME MITARBEITERVERTRETUNG ... 64
D) STELLUNGNAHME ......... 67
IV. ZWISCHENERGEBNIS .... 68
§ 3 VERFASSUNGSRECHTLICHE ANERKENNUNG OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN .....
70
A. RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
UND UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN ..... 70
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN ....... 71
1. INKORPORATION DER ART. 136 FF. WRV INS GG .. 71
2. BEDEUTUNGSGEHALT DER INKORPORIERTEN ARTIKEL .... 73
3. PRINZIPIEN DES RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTS ....... 74
4. ZWISCHENERGEBNIS ......... 75
II. VERHAELTNIS DES RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTS ZU UNIONSRECHT
UND EMRK ... 75
1. UNIONSRECHT ..... 73
A) KEINE UNIONSRECHTLICHE RECHTSETZUNGSKOMPETENZ ... 76
B) ART. 10 GRCH - RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT ............ 80
2. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK)
........................... 81
3. ZWISCHENERGEBNIS .. 82
B. TEILHABE OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN AM VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ........ 82
I. SELBSTORDNUNGS- UND SELBSTVERWALTUNGSRECHT - DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN .. 83
1. RELIGIONSGESELLSCHAFT (PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH) ... 84
A) RELIGIONSGESELLSCHAFT: I.S.D. ART. 140 GG
I.V.M. ART. 137 ABS. 3 WRV ... 84
B) GEMEINSAMES ODER VERWANDTES GLAUBENSBEKENNTNIS.. 84
2. ORDNEN UND VERWALTEN EIGENER ANGELEGENHEITEN
(SACHLICHER SCHUTZBEREICH) ........ 87
A) SELBSTSTAENDIGES ORDNEN UND VERWALTEN
........................................ 87
B) *IHRE ANGELEGENHEITEN
................................................................ 88
C) ANGELEGENHEITEN OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN
............................. 90
3. INNERHALB DER SCHRANKEN DES FUER ALLE GELTENDEN GESETZES.. 91
4. ZWISCHENERGEBNIS........ 93
II. STIMMEN IM SCHRIFTTUM ........... 94
1. WEITES VERSTAENDNIS DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
.............................. 94
2. ERST-RECHT-SCHLUSS ......... 96
6
INHALTSVERZEICHNIS
3. PARALLELFALL: WELTLICH-KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN
.................................. 97
4. EIN BLICK AUF § 118 ABS. 2 BETRVG ... 98
5. SONDERFALL: KIRCHLICHE STIFTUNGEN
.................................................... 100
6. ZWISCHENERGEBNIS ..... 100
III. ZARTER RICHTUNGSWEISER: DIE RECHTSPRECHUNG....... 100
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.............................. 100
A) TEILHABE AN DER VERWIRKLICHUNG EINES STUECKES
DES AUFTRAGS DER KIRCHE .... 101
B) NEUTRALITAETSPFLICHT DES STAATES ... 101
2. RECHTSPRECHUNG DER ARBEITSGERICHTE
................................................ 102
A) ZUORDNUNG VERSELBSTSTAENDIGTER EINRICHTUNGEN..... 102
B) PARALLELE: ZUORDNUNG WELTLICH-KIRCHLICHER EINRICHTUNGEN ...........
103
3. RECHTSPRECHUNG ANDERER FACHGERICHTE
............................................. 105
A) BGH ZUM KIRCHLICHEN MITGLIEDSCHAFTSRECHT .. 105
B) BSG ZUR KIRCHLICHEN FACHAMBULANZ.. 105
C) BVERWG ZUR REICHWEITE DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS ............... 106
D) FG HAMBURG ZUR STEUERRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
VON KIRCHEN ......... 107
4. ZWISCHENERGEBNI S.... 108
IV. VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM UNIONSRECHT .... 108
V. FAZIT .. 109
C. ZUORDNUNG VERSELBSTSTAENDIGTER OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN ............
110
I. BESONDERHEIT: OEKUMENISCHE EINRICHTUNGEN.... 112
1. NOTWENDIGKEIT DER ZUORDNUNG AUSSCHLIESSLICH ZU EINER KIRCHE ........
112
2. ZUORDNUNG ZU BEIDEN KIRCHEN ......... 113
3. ZUORDNUNG ZU MINDESTENS EINER KIRCHE ....... 114
II. ERSTE VORAUSSETZUNG: ERFUELLUNG
EINES KIRCHLICH-DIAKONISCHEN AUFTRAGS ... 114
III. ZWEITE VORAUSSETZUNG: VERBUNDENHEIT MIT DER KIRCHE ..... 116
1. INDIZ: ALLEIN- ODER MEHRHEITSGESELLSCHAFTERSTELLUNG
......................... 117
2. INDIZ: PERSONELLE BESETZUNG WILLENSBILDENDER ORGANE
...................... 119
A) VORSTAND UND AUFSICHTSRAT ....... 119
B) SONSTIGE GREMIEN
......................................................................
120
C) LEITENDE MITARBEITER ... 121
D) KIRCHLICHER EINFLUSS DURCH LAIEN? ....... 121
3. INDIZ: STATUT
...................................................................................
122
A) VERANKERUNG DES KIRCHLICHEN PROPRIUMS ... 122
B) AUSGESTALTUNG DER SATZUNG BZW. DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS ... 123
4. INDIZ: AUFSICHTSRECHT BZW. GENEHMIGUNGSVORBEHALT
KIRCHLICHER OBERBEHOERDEN .......... 124
5. INDIZ: VERBANDSMITGLIEDSCHAFT........ 127
A) PROBLEM DER DOPPELMITGLIEDSCHAFT
............................................. 128
7
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
B) ASSOZIIERTE KORPORATIVE MITGLIEDSCHAFT
BZW. GASTMITGLIEDSCHAFT ........ 130
C) VERZICHT AUF MITGLIEDSCHAFT IN EINEM
KIRCHLICHEN WOHLFAHRTSVERBAND .. 132
D) SONDERFALL: OEKUMENISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT
ALS SPITZENVERBAND .. 132
6. INDIZ: ANWENDUNGSPFLICHT FUER DAS KIRCHLICHE (ARBEITS-)RECHT .........
133
7. WEITERE INDIZIEN ...... 134
IV. DRITTE VORAUSSETZUNG: KEINE VORWIEGENDE GEWINNORIENTIERUNG .........
135
V. GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT.. 135
VI. ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
136
§ 4 KIRCHENRECHTLICHE ANERKENNUNG OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN.........
138
A. OEKUMENISCHES KIRCHENRECHT? . 138
I. DAS WESEN DES KIRCHENRECHTS ....... 139
II. RECHTSQUELLEN DES KIRCHENRECHTS .... 141
1. KANONISCHES RECHT DER KATHOLISCHEN KIRCHE ... 141
A) STRUKTUR DER KATHOLISCHEN KIRCHE
............................................... 141
B) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.......................................................... 142
2. EVANGELISCHES KIRCHENRECHT
............................................................ 143
A) STRUKTUR DER EVANGELISCHEN KIRCHEN
............................................ 143
B) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DER SYNODEN
..................................... 144
III. KIRCHENRECHTLICHE SELBSTVERPFLICHTUNG ZUR OEKUMENE
......................... 146
1. KATHOLISCHE KIRCHE ........ 146
2. EVANGELISCHE KIRCHEN
......................................................................
147
3. ZWISCHENERGEBNIS ..... 148
B. KIRCHLICHES ARBEITSRECHT UND OEKUMENE...148
I. RECHTSQUELLEN FUER GELTENDE LOYALITAETSPFLICHTEN . 149
1. KATHOLISCHE KIRCHE: GRO ..... 149
2. EVANGELISCHE KIRCHEN: LOYALITAETSRL-EKD
...................................... 150
II. MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT... 151
1. KATHOLISCHE KIRCHE: MAVO ... 151
2. EVANGELISCHE KIRCHE: MVG-EKD
................................................... 152
III. ARBEITSRECHTSREGELUNG
........................................................................
153
1. KATHOLISCHE KIRCHE: KODA-ORDNUNGEN . 153
2. EVANGELISCHE KIRCHE: ARRG UND ARGG-EKD.. 154
IV. KIRCHENEIGENE ARBEITSGERICHTSBARKEIT . 155
1. KATHOLISCHE KIRCHE: KAGO .. 156
2. EVANGELISCHE KIRCHE: MVG-EKD UND KIGG.EKD .. 156
V. DIE *DIENSTGEMEINSCHAFT ALS ALLGEMEINES LEITBILD.. 157
8
INHALTSVERZEICHNIS
C. ANWENDBARKEIT DER ORDNUNGEN DES KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS
AUF OEKUMENISCHE EINRICHTUNGEN ..... 160
I. RECHTSQUALITAET DER ORDNUNGEN DES KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS
............... 160
II. ANWENDUNG DES KATHOLISCHEN KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS
AUF OEKUMENISCHE EINRICHTUNGEN
.............................................................. 162
1. GRUNDORDNUNG ....... 162
A) *KIRCHLICHER RECHTSTRAEGER I.S.D. GRO ..... 163
B) RECHTSFOLGEN EINER FEHLENDEN VERBINDLICHEN UEBERNAHME
DER GRO............ 166
2. MAVO......... 167
3. ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN ....... 168
III. ANWENDUNG DES EVANGELISCHEN KIRCHLICHEN
ARBEITSRECHTS AUF OEKUMENISCHE EINRICHTUNGEN
......................................... 168
1. LOYALITAETSRL-EKD
.........................................................................
169
A) KEINE UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT............................................ 169
B) FAKULTATIVE ANWENDBARKEIT ..... 170
2. MVG-EKD.......... 170
3. ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN ......... 171
D. STELLUNGNAHME...... 171
§ 5 VERGLEICH VON KATHOLISCHEM UND EVANGELISCHEM
KIRCHLICHEN ARBEITSRECHT ..... 173
A. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT UND (KIRCHLICHES) ARBEITSRECHT...174
I. *KIRCHLICHES ARBEITSRECHT ..... 174
1. BEGRIFFSVERSTAENDNIS ......... 175
2. ABGRENZUNG ZU PERSONEN, DIE AUFGRUND EINES BESONDEREN
RECHTSVERHAELTNISSES ZUR KIRCHE TAETIG SIND ....... 176
II. RECHTSQUELLEN DES STAATLICHEN RECHTS FUER DAS KIRCHLICHE ARBEITSRECHT
... 177
1. GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
................. 177
2. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS KIRCHLICHE ARBEITSRECHT
............. 178
3. VORGABEN DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) .... 180
4. ZWINGENDE EINFACHRECHTLICHE VORGABEN .. 181
III. ZWISCHENERGEBNIS..... 181
B. INDIVIDUALARBEITSRECHT * LOYALITAETSPFLICHTEN
DES KIRCHLICHEN DIENSTES ......... 182
I. LOYALITAETSPFLICHTEN ALS AUSFLUSS DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
............... 182
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ERMAECHTIGUNG
............................................... 182
2. EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFUNGSKOMPETENZ STAATLICHER GERICHTE ........
185
A) UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
................................................. 185
B) RECHTSPRECHUNG DES EGMR
...................................................... 189
II. RECHTSQUELLEN UND DEREN GELTUNGSBEREICH ....... 191
1. GELTUNGSBEREICH ........ 191
9
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
2. GRUNDPRINZIPIEN ........... 193
III. BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES....... 194
1. RELIGIONS- BZW. KONFESSIONSZUGEHOERIGKEIT ... 195
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHT..........................................................................
-197
3. ZWISCHENERGEBNIS ... 197
IV. LOYALITAETSPFLICHTEN KIRCHLICHER MITARBEITER
......................................... 198
1. DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN .. 198
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN KATHOLISCHEN
UND EVANGELISCHEN LOYALITAETSPFLICHTEN
................................................. 199
A) ALLGEMEINE LOYALITAETSPFLICHTEN FUER ALLE MITARBEITER
..................... 199
B) LOYALITAETSPFLICHTEN VON MITARBEITERN
DER JEWEILIGEN KONFESSION
............................................................... 200
C) LOYALITAETSPFLICHTEN CHRISTLICHER MITARBEITER....... 200
D) LOYALITAETSPFLICHTEN NICHT-CHRISTLICHER MITARBEITER
....................... 201
E) BESONDERE LOYALITAETSPFLICHTEN .. 201
3. ZWISCHENERGEBNIS .. 201
V. FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN LOYALITAETSPFLICHTEN
.................................. 201
1. SCHWERWIEGENDE VERSTOESSE GEGEN LOYALITAETSPFLICHTEN
....................... 202
A) KIRCHENAUSTRITT
...........................................................................
202
B) KIRCHENFEINDLICHES VERHALTEN .. 203
C) BESONDERE .ANFORDERUNGEN AN KATHOLISCHE MITARBEITER
NACH DER GRO
................................................................................
204
2. KUENDIGUNG ALS ULTIMA RATIO
............................................................. 207
A) GESETZLICHE GRENZEN IM VERHAELTNIS ZUM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER KIRCHE ....... 207
B) ABWAEGUNG DER EINZELFALLUMSTAENDE
............................................. 208
C) VERFAHREN ............... 209
3. ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
209
VI. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN ORDNUNGEN
.................... 210
1. NICHT-KATHOLISCHE CHRISTLICHE MITARBEITER
IN EINER DER GRO UNTERFALLENDEN EINRICHTUNG
..................................... 210
2. KATHOLISCHE MITARBEITER IN EINER DER
LOYALITAETSRL-EKD UNTERFALLENDEN EINRICHTUNG ..... 211
VII. ZWISCHENERGEBNIS - DIVERGIERENDE LOYALITAETSPFLICHTEN
..................... 212
C. KOLLEKTIVARBEITSRECHT - MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT ... 212
I. KIRCHENEIGENES MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT
ALS AUSDRUCK AUTONOMER RECHTSETZUNGSBEFUGNIS
...................................... 212
1. VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE FREISTELLUNG
VOM STAATLICHEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
............................................ 213
2. UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
..................................................... 215
II. RECHTSQUELLEN UND TERMINOLOGIE
........................................................ 215
1. VERGLEICHSGRUNDLAGE ........... 215
10
INHALTSVERZEICHNIS
2. TERMINOLOGIE.......... 216
A) EINRICHTUNG BZW. DIENSTSTELLE..... 217
B) MITARBEITER ....... 217
C) DIENSTGEBER BZW. RECHTSTRAEGER ....... 218
D) PERSONEN IN LEITENDER STELLUNG BZW. DIENSTSTELLENLEITUNG ............
218
E) MITARBEITERVERTRETUNG ....... 218
F) MITARBEITERVERSAMMLUNG ......... 219
3. ZUGRUNDELIEGENDES VERSTAENDNIS * DIE PRAEAMBELN... 219
III. GELTUNGSBEREICH .............. 220
1. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH ... 220
2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH ... 221
A) GRUNDSATZ: EINRICHTUNGEN BZW. DIENSTSTELLEN ... 221
B) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ .... 222
3. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH..... 223
A) DIENSTGEBER BZW. RECHTSTRAEGER ...... 223
B) MITARBEITER ..... 225
IV. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE BEIDER ORDNUNGEN
.................................... 227
1. MITARBEITERVERSAMMLUNG
................................................................ 227
A) AUFGABEN ......... 227
B) TEILNAHMERECHT........ 228
C) EINBERUFUNG ........... 229
D) MODALITAETEN.......... 230
E) TEILVERSAMMLUNGEN
.................................................................... 231
F) MISSTRAUENSVOTUM ...... 231
2. BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DER MITARBEITERVERTRETUNG ............
232
A) ARTEN VON MITARBEITERVERTRETUNGEN ....... 232
B) VORAUSSETZUNGEN ZUR BILDUNG EINER MITARBEITERVERTRETUNG ..........
232
C) ZUSAMMENSETZUNG DER MITARBEITERVERTRETUNG .. 233
D) WAHLBERECHTIGUNG (AKTIVES WAHLRECHT) ... 235
E) WAEHLBARKEIT (PASSIVES WAHLRECHT) ... 235
F) WAHL DER MITARBEITERVERTRETUNG ... 237
3. AMTSZEIT DER MITARBEITERVERTRETUNG....... 240
A) REGELMAESSIGE AMTSZEIT ....... 240
B) VORZEITIGES AUSSCHEIDEN UND ZEITWEILIGE VERHINDERUNG
VON MITARBEITERVERTRETERN
............................................................... 241
C) UEBERGANGS- UND RESTMANDAT ....... 242
4. RECHTSSTELLUNG DER MITARBEITERVERTRETER ... 243
A) ARBEITSBEFREIUNG UND FREIZEITAUSGLEICH ....... 243
B) TEILNAHME AN SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN .. 245
C) BENACHTEILIGUNGS-, BEGUENSTIGUNGS- UND BEHINDERUNGSVERBOT . 247
5. ORGANISATION UND GESCHAEFTSFUEHRUNG .... 248
A) VORSITZ DER MITARBEITERVERTRETUNG ....... 248
11
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
B) SITZUNGEN ......... 248
C) AUSSCHUESSE UND WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
......................................... 251
6. GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN DIENSTGEBER UND MITARBEITERVERTRETUNG .. 252
A) PFLICHT ZUR GEGENSEITIGEN UNTERRICHTUNG ... 252
B) ALLGEMEINE AUFGABEN DER MITARBEITERVERTRETUNG
........................ 252
7. BETEILIGUNG DER MITARBEITERVERTRETUNG
............................................ 253
A) BETEILIGUNGSFORMEN ..... 253
B) ANGELEGENHEITEN IM EINZELNEN ....... 260
8. INTERESSENVERTRETUNG BESONDERER MITARBEITERGRUPPEN.. 263
A) SPRECHER BZW. VERTRETER DER JUGENDLICHEN UND AUSZUBILDENDEN ..... 263
B) VERTRAUENSPERSON DER SCHWERBEHINDERTEN MITARBEITER
UND GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG .. 264
9. WEITERE GREMIEN IM ZUSAMMENHANG
MIT DER MITARBEITERVERTRETUNG .. 265
A) GEMEINSAME MITARBEITERVERTRETUNG
........................................... 265
B) GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
..................................................... 266
C) ERWEITERTE GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG
BZW. GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG IM DIENSTSTELLENVERBUND .......... 266
D) ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN
BZW. GESAMTAUSSCHUSS ............... 267
E) SONDERVERTRETUNG NACH MAVO ....... 267
F) GRUPPENVERTRETUNGEN NACH MVG-EKD ...... 268
10. SCHLICHTUNG BEI REGELUNGSSTREITIGKEITEN........ 268
A) FUNKTION UND ZUSTAENDIGKEIT DER EINIGUNGSSTELLE ... 268
B) VERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE ..... 269
V. ZWISCHENERGEBNIS ... 270
D. KOLLEKTIVE ARBEITSRECHTSREGELUNG - DER *DRITTE WEG ....274
I. DER *ZWEITE WEG - ABSCHLUSS VON (KIRCHENGEMAESSEN) TARIFVERTRAEGEN
..... 275
II. DER *DRITTE WEG - KIRCHENEIGENES ARBEITSRECHTSREGELUNGSVERFAHREN
...... 277
1. GRUNDLAGEN - VEREINBARKEIT MIT ART. 9 ABS. 3 GG ... 278
2. EINBEZIEHUNG DER GEWERKSCHAFTEN ..... 282
III. ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN UND ARBEITSVERTRAGSORDNUNGEN ..... 284
1. VERGLEICHSGRUNDLAGE ......... 284
2. ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSIONEN IM BEREICH
DER VERFASSTEN KIRCHEN ........ 285
A) WAHL DER VERTRETER ..... 286
B) GEWERKSCHAFTSBETEILIGUNG
.......................................................... 287
C) RECHTSSTELLUNG DER KOMMISSIONSMITGLIEDER
................................ 288
D) BESCHLUSSFASSUNG ... 288
E) VERMITTLUNG- BZW. SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS
.................................. 288
3. BESONDERHEIT: DEUTSCHER CARITASVERBAND
........................................ 290
12
INHALTSVERZEICHNIS
4. SICHERUNG DER EINHEIT: ZENTRAL-KODA..... 291
5. LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT DES BISCHOFS.... 291
6. ARBEITSRECHTSREGELUNG BEI PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTEN EINRICHTUNGEN
............................................................... 292
7. ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
293
IV. ZWISCHENERGEBNIS - KOLLEKTIVE ARBEITSRECHTSREGELUNG
........................ 294
E. GERICHTSSCHUTZ BEI RECHTSSTREITIGJKEITEN .......294
I. KIRCHENEIGENE GERICHTSBARKEIT
IN ABGRENZUNG ZUR STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT ....... 294
1. RECHTSWEG ZU DEN STAATLICHEN ARBEITSGERICHTEN
............................... 296
2. RECHTSWEG ZU DEN KIRCHENEIGENEN GERICHTEN
.................................. 297
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
KIRCHLICHEN (ARBEITS-) GERICHTSBARKEIT
...................................................... 299
III. SACHLICHE, OERTLICHE UND INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT .... 299
IV. BESETZUNG UND BERUFUNG ..... 301
1. BESETZUNG
.......................................................................................
302
2. RECHTSSTELLUNG UND BERUFUNG ..... 303
A) MITGLIEDER.......... 303
B) VORSITZENDER UND STELLVERTRETENDER VORSITZENDER ...... 304
3. BERUFUNG....... 304
A) ERSTE INSTANZ ............. 304
B) ZWEITE INSTANZ ..... 303
V VERFAHREN VOR DEN KIRCHLICHEN (ARBEITS-)GERICHTEN ... 305
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS ................
305
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ....... 307
3. WEITERGEHENDE RECHTSBEHELFE .. 307
4. VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN
................................... 308
VI. ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
309
§ 6 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
EINES ARBEITSRECHTS IN OEKUMENISCHEN EINRICHTUNGEN ..... 311
A. MODELLE DER ARBEITSRECHTSGESTALTUNG
IN OEKUMENISCHEN EINRICHTUNGEN .....311
I. EINHEITLICHE ZUORDNUNG ZU EINEM RECHTSKREIS ... 312
1. EINDEUTIGE ARBEITSRECHTLICHE ZUORDNUNG - KATHOLISCHES
ODER EVANGELISCHES KIRCHLICHES ARBEITSRECHT ....... 313
A) ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN ....... 313
B) ANWENDBARES RECHT...... 314
C) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT ..............
316
D) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM KIRCHENRECHT...... 317
E) ZUORDNUNGSKRITERIEN ....... 317
F) STELLUNGNAHME ...... 319
13
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
2. WELTLICHES ARBEITSRECHT........ 319
A) ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN ...... 320
B) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN ... 320
C) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT ..............
323
D) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM
KIRCHENRECHT................................. 324
E) KRITERIEN FUER DIE ZUORDNUNG ZUM WELTLICHEN RECHTSKREIS ...........
326
F) STELLUNGNAHME ..... 327
II. MODIFIKATION DER BESTEHENDEN REGELUNGEN ... 328
1. KUMULATION
....................................................................................
328
A) ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN ... 328
B) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN ... 329
C) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT ..............
335
D) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM KIRCHENRECHT... 336
E) STELLUNGNAHME ......... 337
2. KLEINSTER GEMEINSAMER NENNER...... 338
A) ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN
............................................... 338
B) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN .. 338
C) STELLUNGNAHME... 340
3. DIFFERENZIERENDE ANWENDUNG ....... 341
A) ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN
............................................... 341
B) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
.......................................................... 342
C) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT.. 344
D) VEREINBARKEIT MIT GELTENDEM KIRCHENRECHT.. 344
E) STELLUNGNAHME .. 345
III. EIGENSTAENDIGE REGELUNGEN - SCHAFFUNG EINES
GEMEINSAMEN (OEKUMENISCHEN) ARBEITSRECHTS .... 347
1. ZUGRUNDELIEGENDE UEBERLEGUNGEN
................................................... 347
2. OEKUMENISCHES ARBEITSRECHT IM EINZELNEN ... 347
3. VEREINBARKEIT EINES GEMEINSAMEN KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS
MIT GELTENDEM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT .......... 349
4. VEREINBARKEIT VON OEKUMENISCHEM KIRCHLICHEM ARBEITSRECHT
MIT GELTENDEM KIRCHENRECHT
............................................................... 349
A) PARALLELE GESETZGEBUNG
............................................................... 350
B) KIRCHEN RECHTLICHE GRENZEN ....... 350
C) LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT ......... 351
5. STELLUNGNAHME ... 352
IV. BEWERTUNG DER MODELLE ....... 352
1. LOYALITAETSPFLICHTEN ...... 355
2. MITARBEITERVERTRETUNG ........... 356
3. ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG
................................................................ 358
A) ANWENDUNG BESTEHENDER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN ....................
358
B) ABSCHLUSS EINES (KIRCHENGEMAESSEN) TARIFVERTRAGS
......................... 359
14
INHALTSVERZEICHNIS
B. BETRIEBSUEBERGANG ............. 360
I. ANWENDBARKEIT DES § 613A BGB MIT BLICK AUF DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT.......*...* 360
II. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES § 613A BGB ... 361
III. LOYALITAETSPFLICHTEN ......... 363
1. BETRIEBSUEBERGANG EINES WELTLICHEN BETRIEBS
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER ........ 363
2. BETRIEBSUEBERGANG EINER KONFESSIONELLEN EINRICHTUNG
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER ...... 366
3. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN WELTLICHEN RECHTSTRAEGER ... 366
4. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN KONFESSIONELLEN RECHTSTRAEGER ... 367
IV. BETRIEBSVERFASSUNGS- BZW. MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT ... 367
1. BETRIEBSUEBERGANG EINES WELTLICHEN BETRIEBS
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER
................................................. 367
2. BETRIEBSUEBERGANG EINER KONFESSIONELLEN EINRICHTUNG
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER
................................................. 370
3. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN WELTLICHEN RECHTSTRAEGER .... 372
4. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN KONFESSIONELLEN RECHTSTRAEGER
............................................... 373
V. TARIFVERTRAEGE BZW. ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN
........................................ 373
1. BETRIEBSUEBERGANG EINES WELTLICHEN BETRIEBS
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER ......... 374
2. BETRIEBSUEBERGANG EINER KONFESSIONELLEN EINRICHTUNG
AUF EINEN OEKUMENISCHEN RECHTSTRAEGER....... 378
3. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN WELTLICHEN RECHTSTRAEGER
....................................................... 380
4. BETRIEBSUEBERGANG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG
AUF EINEN KONFESSIONELLEN RECHTSTRAEGER ...... 381
5. ANWENDBARKEIT UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN
BZW. TARIFVERTRAEGE INNERHALB EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG .. 381
VI.
FAZIT..................................................................................................
382
C. DAS OEKUMENISCHE UNTERNEHMEN UND DER OEKUMENISCHE KONZERN ....... 384
I. DAS OEKUMENISCHE UNTERNEHMEN ..... 385
II. DER OEKUMENISCHE KONZERN ......... 388
1. MOEGLICHKEITEN DER ERRICHTUNG
EINER KONZERNWEITEN MITARBEITERVERTRETUNG ..... 389
A) ORIENTIERUNG AN DER KONZERNMUTTER ... 390
B) VORGABE DURCH DIE KONZERNMUTTER
............................................. 391
C) NACH TOCHTERGESELLSCHAFTEN DIFFERENZIERENDER ANSATZ
.................. 392
15
DAS ARBEITSRECHT OEKUMENISCHER EINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN UND KONZERNE
2. VORAUSSETZUNGEN EINER GESPALTENEN ZUSTAENDIGKEIT... 393
3. GLEICHZEITIGE ERRICHTUNG EINER ERWEITERTEN
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG UND EINER
GESAMTMITARBEITERVERTRETUNG IM DIENSTSTELLENVERBUND
....................... 394
4. DIE OEKUMENISCHE HOLDING
............................................................. 395
III. FAZIT........ 396
§ 7 AUSBLICK: NEUFASSUNG
EINES OEKUMENISCHEN KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS...... 397
A. RELIGIOESER KONSENS ALS GRUNDLAGE DER ZUSAMMENARBEIT
..................... 398
B. LOYALITAETSPFLICHTEN IM OEKUMENISCHEN DIENST .. 400
I. VORUEBERLEGUNGEN ......... 400
1. ERFORDERNIS DER KONFESSIONSZUGEHOERIGKEIT...... 401
2. KONFESSIONSDIFFERENZIERENDE LOYALITAETSANFORDERUNGEN
..................... 402
3. KIRCHENAUSTRITT
...............................................................................
403
II. LEITLINIEN FUER GEMEINSAME LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN ... 404
C. GEMEINSAMES OEKUMENISCHES
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT ...... 407
I. ZUGRUNDELIEGENDES VERSTAENDNIS
........................................................... 407
II. EINHEITLICHE TERMINOLOGIE .... 408
III. GELTUNGSBEREICH .... 408
IV. INHALTLICHE LEITLINIEN FUER DIE MVO-OED.. 409
D. ARBEITSRECHTSREGELUNG IM OEKUMENISCHEN DIENST ... 414
I. ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN OEKUMENISCHER DIENST....... 414
II. TARIFVERTRAG ....... 416
E. STELLUNGNAHME ............417
§ 8 ZUSAMMENFASSENDE THESEN ... 420
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
426
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
433
DIE
AUTORIN.............................................................................................
454
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Mathy, Regina 1991- |
author_GND | (DE-588)1166688720 |
author_facet | Mathy, Regina 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Mathy, Regina 1991- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046236864 |
classification_rvk | PF 493 |
ctrlnum | (OCoLC)1141156851 (DE-599)DNB1198617381 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02888nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046236864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191107s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198617381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784132273</subfield><subfield code="c">EUR 59.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7841-3227-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784132278</subfield><subfield code="9">3-7841-3227-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783784132273</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3227-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141156851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198617381</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 493</subfield><subfield code="0">(DE-625)135683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathy, Regina</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166688720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Regina Mathy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 433 - 453</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163949-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökumene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138445-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079366-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">109: Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24: Caritas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">62: Fachbuch Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163949-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wohlfahrtsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079366-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ökumene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138445-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lambertus-Verlag (Freiburg im Breisgau)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5503372-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7841-3228-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041274492</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046236864 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:39:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5503372-6 |
isbn | 9783784132273 3784132278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031615257 |
oclc_num | 1141156851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 454 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Lambertus |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht |
spelling | Mathy, Regina 1991- Verfasser (DE-588)1166688720 aut Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen Regina Mathy 1. Auflage Freiburg Lambertus 2019 454 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 8 Literaturverzeichnis Seite 433 - 453 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019 Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd rswk-swf Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd rswk-swf Ökumene (DE-588)4138445-3 gnd rswk-swf Wohlfahrtsverband (DE-588)4079366-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Paperback / softback 109: Arbeitsrecht 24: Caritas 62: Fachbuch Arbeitsrecht 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 s Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 s Wohlfahrtsverband (DE-588)4079366-7 s Ökumene (DE-588)4138445-3 s DE-604 Lambertus-Verlag (Freiburg im Breisgau) (DE-588)5503372-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7841-3228-0 Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 8 (DE-604)BV041274492 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mathy, Regina 1991- Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd Ökumene (DE-588)4138445-3 gnd Wohlfahrtsverband (DE-588)4079366-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163949-2 (DE-588)4224144-3 (DE-588)4138445-3 (DE-588)4079366-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen |
title_auth | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen |
title_exact_search | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen |
title_full | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen Regina Mathy |
title_fullStr | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen Regina Mathy |
title_full_unstemmed | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen Regina Mathy |
title_short | Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne |
title_sort | das arbeitsrecht okumenischer einrichtungen unternehmen und konzerne moglichkeiten und grenzen arbeitsrechtlicher regelungen fur von katholischer kirche und evangelischen kirchen bzw ihren wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen einrichtungen |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher Regelungen für von katholischer Kirche und evangelischen Kirchen bzw. ihren Wohlfahrtsorganisationen gemeinschaftlich getragenen Einrichtungen |
topic | Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd Ökumene (DE-588)4138445-3 gnd Wohlfahrtsverband (DE-588)4079366-7 gnd |
topic_facet | Kirchliche Einrichtung Kirchliches Arbeitsrecht Ökumene Wohlfahrtsverband Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031615257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041274492 |
work_keys_str_mv | AT mathyregina dasarbeitsrechtokumenischereinrichtungenunternehmenundkonzernemoglichkeitenundgrenzenarbeitsrechtlicherregelungenfurvonkatholischerkircheundevangelischenkirchenbzwihrenwohlfahrtsorganisationengemeinschaftlichgetrageneneinrichtungen AT lambertusverlagfreiburgimbreisgau dasarbeitsrechtokumenischereinrichtungenunternehmenundkonzernemoglichkeitenundgrenzenarbeitsrechtlicherregelungenfurvonkatholischerkircheundevangelischenkirchenbzwihrenwohlfahrtsorganisationengemeinschaftlichgetrageneneinrichtungen |