Beethoven-Bilder: Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
[2019]
Kassel Bärenreiter-Verlag [2019] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 187 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783476049711 9783761825068 347604971X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046225623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210916 | ||
007 | t | ||
008 | 191031s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187364347 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476049711 |c Festeinband : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis) |9 978-3-476-04971-1 | ||
020 | |a 9783761825068 |9 978-3-7618-2506-8 | ||
020 | |a 347604971X |9 3-476-04971-X | ||
024 | 3 | |a 9783476049711 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-476-04971-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89011626 |
035 | |a (OCoLC)1103674189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187364347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-B486 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-M498 |a DE-355 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LP 63175 |0 (DE-625)107231: |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busch, Werner |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)124554547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beethoven-Bilder |b Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben |c Werner Busch/Martin Geck |
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c [2019] | |
264 | 1 | |a Kassel |b Bärenreiter-Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 187 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Beethoven, Ludwig van |d 1770-1827 |0 (DE-588)118508288 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1801-2014 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Musikalische Ikonographie |0 (DE-588)4114653-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a MUS000000 | ||
653 | |a AV | ||
653 | |a Bildende Kunst | ||
653 | |a Dieter Roth | ||
653 | |a Ernst Barlach | ||
653 | |a Fidus | ||
653 | |a Gemälde | ||
653 | |a Georg Kolbe | ||
653 | |a Joseph Stieler | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Markus Lüpertz | ||
653 | |a Max Klinger | ||
653 | |a Skulptur | ||
653 | |a SOC000000 | ||
653 | |a SOC002010 | ||
653 | |a HIS054000 | ||
653 | |a HIS037030 | ||
653 | |a ART009000 | ||
653 | |a JFC | ||
653 | |a JFC | ||
653 | |a HBTB | ||
653 | |a HBL | ||
653 | |a AF | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SC417000: Music | ||
653 | |a SC411070: European Culture | ||
653 | |a SC419000: Cultural Heritage | ||
653 | |a SC723000: Cultural History | ||
653 | |a SC713000: Modern History | ||
653 | |a SC416010: Fine Arts | ||
653 | |a SUCO41202: J.B. Metzler Humanities | ||
653 | |a MUS000000 | ||
653 | |a AV | ||
653 | |a 1590: Hardcover, Softcover / Musik | ||
689 | 0 | 0 | |a Beethoven, Ludwig van |d 1770-1827 |0 (DE-588)118508288 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Musikalische Ikonographie |0 (DE-588)4114653-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1801-2014 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geck, Martin |d 1936-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118005626 |4 aut | |
710 | 2 | |a J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag |0 (DE-588)17398-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-04972-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f66cad987488448bbbad45c3ae6f0ec8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2021/03/34416.html |y rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Rezension |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200616 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031604214 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180631057334272 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
I
I
WILLIBRORD
JOSEPH
MAEHLER,
LUDWIG
VAN
BEETHOVEN
(1803)
5
II
JOSEPH
STIELER,
BEETHOVEN
(1819/20)
15
III
JOSEF
DANHAUSER,
LISZT
AM
FLUEGEL
(1840)
25
IV
ERNST
JULIUS
HAEHNEL,
BEETHOVEN-DENKMAL
(1845)
37
V
MORITZ
VON
SCHWIND,
EINE
SYMPHONIE
(1852)
49
VI
ALBERT
GRAEFLE,
DIE
INTIMEN
BEI
BEETHOVEN
(NACHSTICH
VON
1876)
65
VII
KASPAR
CLEMENS
VON
ZUMBUSCH,
BEETHOVEN-DENKMAL
(1880)
71
VIII
HENRY
BAERER,
BEETHOVEN-DENKMAL
(1884)
79
IX
THEODORE
BAUR,
BEETHOVEN-STATUE
(1895-1897)
85
X
MAX
KLINGER,
BEETHOVEN
(1902)
93
XI
FIDUS,
BEETHOVEN,
TEMPELBILD
(1903)
109
XII
PETER
BREUER,
-BEETHOVEN
IN
DER
BADEWANNE
(1910/1938)
119
XIII
ERNST
BARLACH,
ENTWURF
EINES
BEETHOVEN-DENKMALS
(1926)
127
XIV
GEORG
KOLBE,
BEETHOVEN-DENKMAL
(1926-1947/1951)
135
XV
ANTOINE
BOURDELLE,
LA
PATHETHIQUE.
BEETHOVEN
AM
KREUZ
(1929)
147
XVI
DIETER
ROTH,
DIE
BADEWANNE
ZU
LUDWIG
VAN
(1969)
157
XVII
MARKUS
LUEPERTZ,
BEETHOVEN-MONUMENT
(2014)
163
EPILOG
AUTOGRAPHES
BLATT
AUS
BEETHOVENS
PETTER-SKIZZENBUCH
171
ANGABEN
ZUR
BENUTZTEN
LITERATUR
175
BILDNACHWEISE
183
SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 3
REZENSION: AKTUELLE PUBLIKATIONEN ZU BEETHOVEN-BILDERN
JEDES GEDENKJAHR TRAEGT EINE EIGENE PRAEGUNG, DENN IM ERINNERN AN GEBURTS-
UND STERBEDATEN VON PERSONEN
DES KULTURELLEN GEDAECHTNISSES SPIEGELT SICH IMMER AUCH DIE GEGENWART.
DAS WAR 1870 NICHT ANDERS ALS 1920,
ZWEI BEETHOVEN-GEDENKJAHRE, DIE DAS CRESCENDO DES MILITARISMUS UND
NATIONALISMUS UND SEINE
KATASTROPHISCHEN FOLGEN FLANKIERTEN, ODER AUCH 1970, ALS DIE
68ER-BEWEGUNG NACHHALLTE. DASS AUCH DAS
BEETHOVEN-JAHR 2020 SEIN EIGENES SIGNUM ERHALTEN WUERDE, WAR DAMIT
ABZUSEHEN, DASS ES EIN GANZ UND GAR
AUSSERMUSIKALISCHES WERDEN WUERDE, FREILICH NICHT. VOR DEM HINTERGRUND
ABER, DASS BUECHER, DIE ZU
GEDENKJAHREN AUF DEN LADENTISCHEN LIEGEN SOLLEN, SCHON EINIGE ZEIT VOR
DEM EREIGNIS KONZIPIERT,
GESCHRIEBEN UND VERLEGT WERDEN, IST ES BEZEICHNEND, DASS JUST ZUM
BEETHOVEN-JAHR 2020 MEHRERE
PUBLIKATIONEN AUF DEN BUECHERMARKT KAMEN, DIE SICH MIT DEM JUBILAR UND
FRAGEN DES VISUELLEN
AUSEINANDERSETZEN. IST DAMIT BEETHOVEN IM VISUELLEN ZEITALTER
ANGEKOMMEN? ODER DIE BEETHOVEN-FORSCHUNG
IM VISUAL TURN? [N]EUE FORMATE [...] IN DER VERAENDERTEN
MEDIENLANDSCHAFT DES 20. UND 21 JAHRHUNDERTS
(TELESKO/SCHMIDL, 7) ODER AUCH DIE BUNTHEIT POPKULTURELLER MEMORABILIEN
MOEGEN SCHON IM VORFELD DIE IDEE
GENAEHRT HABEN, DASS 2020 EIN VISUELL GEPRAEGTES ERINNERUNGSJAHR WERDEN
KOENNTE.
WENN IM FOLGENDEN VIER PUBLIKATIONEN DIESES SCHWERPUNKTS HERAUSGEGRIFFEN
WERDEN, KANN VON EINER
VERGLEICHENDEN LEKTUERE KAUM DIE REDE SEIN, ZU UNTERSCHIEDLICH SIND DIE
BUECHER IN IHREN PERSPEKTIVEN. WAS
SIE VEREINT, IST DIE SIMPLE BEOBACHTUNG, DASS DER ERINNERUNGSKULTUR UM
BEETHOVEN SCHON SEIT DEM FRUEHEN 19.
JAHRHUNDERT EIN AUSGEPRAEGTER VISUELLER ZUG EIGEN IST: VON
ZEITGENOESSISCHEN GEMAELDEN - HIER IM ZENTRUM
INSBESONDERE JOSEPH STIELERS PORTRAET VON 1820 - UEBER BILDER,
ZEICHNUNGEN, LITHOGRAFIEN, DENKMAELER,
SKULPTUREN ETC., DIE BEETHOVEN ALS MENSCH DARSTELLEN UND/ODER SEINE
MUSIK THEMATISIEREN, UEBER FILME UND
ANDERE MULTIMEDIALE GENRES BIS HIN ZU BRIEFMARKEN, BILDPOSTKARTEN,
DEKORATIVEN GEBRAUCHSGEGENSTAENDEN...
DIE FUELLE AN MOEGLICHEN BILDTRAEGERN, DIE SICH VISUELL MIT BEETHOVEN(S
MUSIK) AUSEINANDERSETZEN, IST, DURCHAUS
IN DOPPELTEM WORTSINN, UNUEBERSEHBAR. UMSO DRINGLICHER IST FUER JEDE*N,
DER ODER DIE SICH MIT BEETHOVEN-
BILDERN AUSEINANDERZUSETZEN GEDENKT, DIE FRAGE DES (METHODISCHEN)
ZUGRIFFS. UND HIERIN KOENNTEN DIE
PUBLIKATIONEN KAUM UNTERSCHIEDLICHER SEIN: WAEHREND DER VON SILKE
BETTERMANN, KUNSTHISTORIKERIN AM BONNER
BEETHOVEN-HAUS, HERAUSGEGEBENE BAND IN BESTER GESELLSCHAFT DAS
STIELERSCHE PORTRAET INS ZENTRUM STELLT UND
HIERZU EINE VERTIEFENDE, BIS IN DIE POPULAERE REZEPTIONSGESCHICHTE
HINEINREICHENDE, VORWIEGEND
KUNSTHISTORISCHE LEKTUERE ANBIETET, WAEHLEN DER KUNSTHISTORIKER WERNER
BUSCH UND DER MUSIKWISSENSCHAFTLER
MARTIN GECK EINZELNE ARTEFAKTE AUS, UM DARAN - SO DER UNTERTITEL DES
BUCHES - ZU ERPROBEN, WAS KUNST- UND
MUSIKGESCHICHTE (SICH) ZU ERZAEHLEN HABEN . AUCH DIE (EBENFALLS
INTERDISZIPLINAERE) DOPPELPUBLIKATION
BEETHOVEN VISUELL, VERANTWORTET VON WERNER TELESKO, STEFAN SCHMIDL UND
SUSANA ZAPKE, SOWIE BEETHOVEN
UND DIE BILDER DER MUSIK (TELESKO UND SCHMIDL) WAEHLEN AUS DEM GROS DER
MOEGLICHEN GEGENSTAENDE,
KONFRONTIEREN DIESE ABER MIT BREITEN, UEBERGREIFENDEN FRAGEN, DIE ZUM
TEIL AUS DER BEETHOVEN-REZEPTION
DESTILLIERT SIND, ZUM TEIL AUS AESTHETIK UND MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN
ANSAETZEN.
MIT DIESEN UNTERSCHIEDLICHEN HERANGEHENSWEISEN LASSEN SICH DIE BUECHER
AUCH ALS SEISMOGRAF DAFUER LESEN,
WIE DERZEIT DIE INTERDISZIPLINAERE BEGEGNUNG VON KUNST- UND
MUSIKWISSENSCHAFT AUSGELOTET WIRD, VIELLEICHT
MEHR NOCH, INWIEFERN SICH MUSIK IN EINEM AN TRANS- UND INTERMEDIALEN
PHAENOMENEN INTERESSIERTEN
DISKUSSIONSRAUM BEWEGEN KANN. UND ZWEI BEOBACHTUNGEN SEIEN AN DIESER
STELLE VORWEGGENOMMEN: DAS
VIELFAELTIGE PHAENOMEN DER BEETHOVEN-BILDER EIGNET SICH HIERFUER
HERVORRAGEND, DIE VIER ANGESPROCHENEN
PUBLIKATIONEN BEWEGEN SICH ALLERDINGS UNTERSCHIEDLICH SOUVERAEN IN DIESEM
RAUM.
ALS KLASSISCH INTERDISZIPLINAERER DIALOG IST DER BAND BEETHOVEN-BILDER
DES BERLINER KUNSTHISTORIKERS WERNER
BUSCH UND DES ENDE 2019 VERSTORBENEN MUSIKWISSENSCHAFTLERS MARTIN GECK
ANGELEGT. BEIDE AUTOREN TRETEN
HIER ALS VERTRETER IHRES FACHS MIT EINEM OFFENEN INTERESSE AN DER
SICHTWEISE DURCH DIE JEWEILS ANDERE
DISZIPLIN AN. ALS SCHREIBDIALOG KONZIPIERT UND MIT JEWEILS ZWEI KNAPPEN
TEXTEN ZU AUSGEWAEHLTEN ARTEFAKTEN
ERWECKT DAS BUCH DEN EINDRUCK, ALS HOERE MAN LESEND EINEM GESPRAECH UNTER
ZWEI EXPERTEN ZU. DIE TEXTE
SELBST REAGIEREN AUFEINANDER ANTWORTEND, SICH KOMMENTIEREND ODER AUCH
ERGAENZEND UND SCHOEPFEN DABEI AUS
DEM REICHEN FUNDUS DER JAHRZEHNTELANGEN FORSCHUNG DES KUNSTHISTORIKERS
ZUR ARABESKE, ZUR
LANDSCHAFTSMALEREI, ZUM BILDPROGRAMM DER ROMANTIK, ZU FRAGEN DER
KUNSTTHEORIE ETC. ODER DES
MUSIKWISSENSCHAFTLERS, DER NICHT NUR SEINE BEETHOVEN-EXPERTISE
EINFLICHT, SONDERN AUCH SEINE ERFAHRUNG MIT
DEN FALLSTRICKEN BIOGRAFISCHER BILDPROGRAMME.
ALS BESONDERS ERGIEBIG ERWEIST SICH DER INTERDISZIPLINAERE DOPPELBLICK
GERADE DORT, WO DIE JEWEILIGE SPEZIFIK
VON (VISUELLEN, MUSIKALISCHEN UND BIOGRAFISCHEN) GENRETRADITIONEN
ANGESPROCHEN WIRD. DENN WER SICH AUF
DIE VIELFALT DER MEDIEN EINLAESST - GEMAELDE, ZEICHNUNGEN, STICHE,
KARIKATUREN, DENKMAELER, STATUEN,
INSTALLATION UND FILM - TUT GUT DARAN, DIE SPEZIFIK DER MEDIEN,
GENRETRADITIONEN, DIE JE ZEITBEZOGENEN
VORSTELLUNGEN DES BIOGRAFISCHEN IM VISUELLEN UND NICHT ZULETZT DIE VON
IMAGES GEPRAEGTE BEETHOVEN-
REZEPTION SELBST MIT ZU BERUECKSICHTIGEN.
UNBEFANGEN GEHEN DIE AUTOREN AUCH DORT MIT DEN ARTEFAKTEN UM, WO SIE
KLEINERE ODER GROESSERE
DISKREPANZEN ZWISCHEN IDEE UND AUSFUEHRUNG ERKENNEN, WO DAS
ZU-SEHEN-GEBEN VOM GROSSEN WOLLEN AUSGEHT,
DEM NICHT NOTWENDIGERWEISE EIN GELINGEN FOLGT. DAZU GEHOERT ETWA
WILLIBRORD JOSEPH MAEHLERS PORTRAET VON
1803 ODER AUCH ERNST BARLACHS (GESCHEITERTER) ENTWURF ZUM
(GESCHEITERTEN) WETTBEWERB UM EIN BEETHOVEN-
DENKMAL IN BERLIN 1926, IM VORFELD DES GEDENKJAHRES ZUM 100. TODESTAG.
BUSCH NENNT BARLACHS ENTWURF
EXTREM UND IN SEINER GESAMTHEIT [...] SCHLICHT MISSLUNGEN
(BUSCH/GECK 130), GECK ABER GIBT ZU
BEDENKEN: DER ENTWURF [...] MAG MISSGLUECKT SEIN; SEINE INTENTION IST
JEDOCH BEWEGEND: WIE VOR IHM
VIELLEICHT NUR ALBERT GRAEFLE [...] IST BARLACH DARAUF AUS, HALTUNGEN
DER HOERER DARZUSTELLEN (BUSCH/GECK
132) UND WENDET DEM BLICK VON DER SPITZE DES DENKMALS HIN ZU DEN
UMSTEHENDEN LAUSCHENDEN , DIE
BARLACH SPAETER ZUM FRIES DER LAUSCHENDEN IN HOLZ ARBEITETE. AN SOLCHEN
STELLEN WIRD NICHT ZULETZT AUCH
DEUTLICH, DASS ES DEN BEIDEN WISSENSCHAFTLERN NICHT UM EINE
HARMONISCH-HARMONISIERENDE BILDBETRACHTUNG
ZU TUN IST, SONDERN AUCH UM BUCHSTAEBLICH UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN.
MIT DER IDEE, DASS ES NICHT UM EINE
ERSCHOEPFENDE AKADEMISCHE ANALYSE EINES JEDEN GEGENSTANDES [GEHT],
SONDERN UM EINEN KURZEN, MOEGLICHST
KNACKIGEN ERHELLENDEN ZUGRIFF (BUSCH/GECK 3) IST DIE ART DER TEXTE
GUT ZUSAMMENGEFASST: INDEM SIE SICH
JEWEILS POINTIERT UND PRAEGNANT AUF WESENTLICHES, CHARAKTERISTISCHES
KONZENTRIEREN, LESEN SIE SICH WIE
DIE
PARTITUR ZU DEN BILDERN EINER (FREILICH FIKTIVEN) BEETHOVEN-AUSSTELLUNG.
EINE KONKRETE AUSSTELLUNG, UND ZWAR DIE SONDERAUSSTELLUNG IN BESTER
GESELLSCHAFT. JOSEPH STIELERS
BEETHOVEN-PORTRAET UND SEINE GESCHICHTE, DIE ZUM EINSTAND IN DAS
JUBILAEUMSJAHR IM BONNER BEETHOVEN-HAUS
GEZEIGT WURDE, IST ANLASS ZUM GLEICHNAMIGEN BEGLEITBUCH. MAG DIE
AUSSTELLUNG SELBST AUCH IM SCHATTEN DER
ZEITGLEICHEN GROSSEN BONNER BEETHOVEN-AUSSTELLUNG IN DER BUNDESKUNSTHALLE
(BEETHOVEN. WELT.BUERGER.MUSIK,
MIT EIGENEM OPULENTEN AUSSTELLUNGSKATALOG) GESTANDEN HABEN: MIT EIGENER
BERECHTIGUNG UND GUT
DURCHDACHT WURDE HIER IN EINEM KLEINEN AUSSCHNITT VIEL ERHELLENDES ZU
JENEM BEETHOVEN-PORTRAET GEZEIGT,
DAS IN DEN LETZTEN DEZENNIEN UNTER DEN BEETHOVEN-BILDERN DEN HOECHSTEN
STATUS DER WIEDERERKENNBARKEIT
ERLANGT HAT. DER UMGANG MIT DERLEI IKONISCHEN BILDERN NEIGT DAZU, SICH
ZU VERSELBSTAENDIGEN. UM SO
UEBERZEUGENDER, DASS SICH DAS SCHMALE BAENDCHEN KONSEQUENT EINER
HISTORISCHEN EINORDNUNG DES PORTRAETS
WIDMET, DIE STIELER ALS PORTRAITIST EUROPAEISCHER (GEISTES)ELITEN
THEMATISIERT UND DIE NICHT MIT DEM LETZTEN
PINSELSTRICH AM GEMAELDE ODER DESSEN ERSTER PRAESENTATION AUFHOERT, SONDERN
AUCH DIE REZEPTION DES PORTRAITS
- UEBER ZAHLLOSE REPLIKEN, DER SELBST WIEDERUM IKONISCH GEWORDENEN
ANVERWANDLUNG DURCH ANDY WARHOL BIS
IN
DIE SOUVENIRESKE GEGENWART - BERUECKSICHTIGT. EIN EIGENER ABSCHNITT GILT
VOR ALLEM AUCH DER GESCHICHTE DES
PORTRAITS VOR DEM ANKAUF 1981 DURCH DAS BEETHOVEN-HAUS BONN. DIESE ROLLT
SICH NICHT ZULETZT VOR DEN
ABGRUENDEN DEUTSCHER GESCHICHTE AB: DASS DIE EXPERTISE DER LANGJAEHRIGEN
BESITZERIN DES BILDES, ROSALIE
SPOHR, VERHEIRATETE GRAEFIN SAUERMA, IN BESTER DROYSENSCHER
HISTORIOGRAFISCHER MANIER ALS NICHT VERLAESSLICH
GALT (UND ERST KUERZLICH MITHILFE RESTAURATORISCHER UNTERSUCHUNGEN
VERIFIZIERT WERDEN KONNTE), MAG MAN ALS
GESCHLECHTERGESCHICHTLICHE PETITESSE ABTUN. DASS ES GRAEFIN SAUERMA 1907
ABER NICHT GELANG, DAS BILDNIS AN
DAS BEETHOVEN-HAUS BONN ZU VERKAUFEN, VERHINDERTE NICHT NUR WEITERHIN
DIE ALLGEMEINE ZUGAENGLICHKEIT (ES
BLIEB WEITERHIN IN FAMILIENBESITZ), SONDERN LIESS DAS GEMAELDE AUCH
GEGENSTAND NATIONALSOZIALISTISCHER
ENTEIGNUNGSPOLITIK WERDEN: 1909 VON DER JUEDISCHEN LEIPZIGER
VERLEGER-FAMILIE HINRICHSEN ERWORBEN, WURDE
DAS BILD DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN ENTEIGNET UND ERST NACH DEM
ZWEITEN WELTKRIEG DER IN DIE USA
EMIGRIERTEN FAMILIE DES DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN ERMORDETEN
BESITZERS HENRI HINRICHSEN
ZURUECKERSTATTET. DASS AUF DIESE WEISE DAS GEMAELDE NICHT NUR MIT SEINEN
RESTAURATORISCHEN BLESSUREN
DOKUMENTIERT WIRD, MACHT DAS SCHMALE BEGLEITBUCH ZU EINER NOTWENDIGEN
LEKTUERE.
DEN AUTORINNEN DES BANDES, DIE KUNSTHISTORIKERINNEN ULRIKE VON
HASE-SCHMUNDT, SILKE BETTERMANN
(HERAUSGEBERIN UND SELBST MIT VIER BEITRAEGEN VERTRETEN), BARBARA LOOSE
UND MARIA GEUCHEN, GELINGEN
INSGESAMT ZAHLREICHE VERTIEFENDE EINSICHTEN. LIEST MAN DIE AUFSAETZE
NACHEINANDER, MITHIN DAS BUCH ALS
BUCH, HAETTE MAN SICH WEGEN DER DANN DOCH RECHT ZAHLREICHEN REDUNDANZEN
EINEN KONSEQUENTEREN
REDAKTIONELLEN EINGRIFF GEWUENSCHT. UND DASS DAS FELD DES
KOMPONISTEN-PORTRAETS EINEN BEHERZTEREN
INTERDISZIPLINAEREN ZUGRIFF BRAUCHT, WIRD GERADE DORT OFFENBAR, WO ES UM
DIE FRAGE GEHT, ZU WELCHEM ZWECK
STIELER DAS BEETHOVEN-PORTRAIT MALTE, GAR, WARUM IHM DER NOTORISCH
UNGEDULDIGE KOMPONIST SO AUSGIEBIG
MODELL SASS. DENN ES SIND NICHT BLOSS FREUNDE (BETTERMANN 36), DENEN
BEETHOVEN 1826 LITHOGRAFISCHE
REPRODUKTIONEN DES PORTRAITS SCHENKTE, SONDERN AUCH VON IHM AUTORISIERTE
BIOGRAFEN - UND IM INTERMEDIALEN
SELBSTVERSTAENDNIS DER ZEIT BRAUCHTE DIE EINTRITTSKARTE IN DIE WELT DER
MUSIKGESCHICHTSSCHREIBUNG DREI
MEDIENFORMATE: NOTEN, EINE BIOGRAFIE UND EBEN EIN PORTRAET.
DIE BEIDEN PUBLIKATIONEN
BEETHOVEN VISUELL. DER KOMPONIST IM SPIEGEL BILDLICHER
VORSTELLUNGSWELTEN UND
BEETHOVEN UND DIE BILDER DER MUSIK HAENGEN, OBGLEICH IN UNTERSCHIEDLICHEN
VERLAGEN PUBLIZIERT, UEBER IHRE
AUTOREN ZUSAMMEN: DER WIENER KUNSTHISTORIKER WERNER TELESKO UND DER
EBENFALLS IN WIEN TAETIGE
MUSIKWISSENSCHAFTLER STEFAN SCHMIDL, DIE FUER LETZTERES BUCH
VERANTWORTLICH ZEICHNEN, HABEN SICH FUER DEN
AUSGIEBIG BEBILDERTEN BAND BEETHOVEN VISUELL ZUDEM MIT DER
MUSIKWISSENSCHAFTLERIN SUSANA ZAPKE
ZUSAMMENGETAN. DIE SO ENTSTANDENE PUBLIKATION FUSST AUF DEM GLEICHNAMIGEN
SYMPOSIUM (OKTOBER 2018,
WIEN), AUF DEM AUSSER TELESKO, SCHMIDL UND ZAPKE AUCH WILLIAM KINDERMAN,
THOMAS MACHO UND JUERG STENZL
ALS RESPONDENTEN GELADEN WAREN. SIE NIMMT IN IHREM EINLEITUNGSTEIL
ZUNAECHST GROSSFORMATIGE THEMEN IN
ANGRIFF (MEDIENGESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN/TELESKO; PLURALITAET UND
GLOBALITAET /SCHMIDL; GEDANKEN ZUM
INTERIEUR, DAS ZAPKE IM SINNE VON FOUCAULTS KONZEPT DER HETEROTOPIE
DEUTET). IM ESSAYTEIL ZEICHNEN DIE
BETEILIGTEN DANN JEWEILS FUER EINEN TEILBEREICH VERANTWORTLICH:
NATUR/AUSSENRAUM (TELESKO), INNENRAUM
(ZAPKE) UND TRANSZENDENTER RAUM (SCHMIDL). IN WELCHEM VERHAELTNIS DER
REICH BEBILDERTE BAND ZU DEM
SCHMALEREN BUCH AUS DEM PRAESENS-VERLAG STEHT, ERSCHLIESST SICH NICHT
UNMITTELBAR. DIE BEIDEN AUTOREN
JEDENFALLS BETONEN, DASS SIE IN DER ANALYSE DER MEDIALEN WIRKUNGSMACHT
LUDWIG VAN BEETHOVENS NEUE WEGE
[ZU] GEHEN BEABSICHTIGEN (TELESKO/SCHMIDL 7). DIESE BESTEHEN DARIN ZU
FRAGEN, WARUM BEETHOVENS MUSIK IN
BESONDERER WEISE ZUM BILD [DRAENGT] UND SICH DESSEN MUSIK GLEICHSAM
DURCHGEHEND FUER UMSETZUNGEN IN
FORM VON VISUALISIERUNGEN AN[BOT] (EBDA.). DABEI SOLLEN INSBESONDERE
NEUE FORMATE [...] IN DER
VERAENDERTEN MEDIENLANDSCHAFT DES 20. UND 21. JAHRHUNDERTS IM KONTEXT VON
FILM, FOTOGRAFIE UND
KOMMERZIALISIERUNG BERUECKSICHTIGT WERDEN. DASS DAS THEMA ANGESICHTS DER
IMMENSEN BILDERFLUT
ZENTRIFUGALE KRAEFTE AUFWEIST, IST DEN AUTOREN BEWUSST, WEITUMSPANNEND
FASSEN SIE DAHER ZUSAMMEN: VON
DIRIGENTEN UND IHREM MEDIALEN IMAGE (HIER INSBESONDERE UND SOWOHL EX-
WIE IMPLIZIT: HERBERT VON KARAJAN)
UEBER IDEOLOGISCHE BILD-POLITIKEN BIS HIN ZUR YOUTUBE-AESTHETIK.
NACH VIER BEISPIELEN ZU BEETHOVEN-BILDER -BUECHERN BLEIBT NEBEN
ANREGENDEM AUCH EINE EHER NUECHTERNE
BEOBACHTUNG: MAN MUSS NICHT NOTWENDIGERWEISE EINER MEDIOLOGIE DER
BEETHOVEN-FORSCHUNG DAS WORT REDEN,
UM ZU ERKENNEN, DASS SICH DER KREIS VON HISTORIOGRAFISCHER (UND
BIOGRAFISCHER) WISSENSPRODUKTION, IMAGE-
KONSTRUKTION, BILD-POLITIKEN, KANONISIERUNG UND POPULARISIERUNG
WEITERDREHT. DABEI SCHEINT ES EIN
SCHWIERIGES UNTERFANGEN ZU BLEIBEN, DER UEBERMACHT DES MYTHOS BEETHOVEN
UND DER DAMIT VERBUNDENEN
BILDER-WELTEN AUCH METHODISCH SO ZU BEGEGNEN, DASS SIE AN AKTUELLE
FORSCHUNGSDISKURSE UEBER INTERMEDIALE
PHAENOMENE ANSCHLUSSFAEHIG WAEREN. DIE BEGEGNUNG LOHNEN WUERDE ES ABER
ALLEMAL.
REZENSION UEBER:
WERNER BUSCH / MARTIN GECK: BEETHOVEN-BILDER. WAS KUNST- UND
MUSIKGESCHICHTE (SICH) ZU ERZAEHLEN HABEN, STUTTGART: J.B. METZLER
2019, 183 S., 77 FARB-, 13 S/W-ABB., ISBN 978-3-476-04971-1, EUR 29,99
SILKE BETTERMANN (HG.): IN BESTER GESELLSCHAFT: JOSEPH STIELERS
BEETHOVEN-PORTRAET UND SEINE GESCHICHTE. BEGLEITPUBLIKATION ZU EINER
SONDERAUSSTELLUNG IM BEETHOVEN-HAUS BONN, BONN: BEETHOVEN-HAUS 2019, 97
S., ISBN 978-3-88188-171-5, EUR 12,00
WERNER TELESKO / SUSANA ZAPKE / STEFAN SCHMIDL: BEETHOVEN VISUELL. DER
KOMPONIST IM SPIEGEL BILDLICHER VORSTELLUNGSWELTEN, WIEN:
HOLLITZER 2020, 252 S., ZAHLR. FARBABB., ISBN 978-3-99012-790-2, EUR
70,00
WERNER TELESKO / STEFAN SCHMIDL: BEETHOVEN UND DIE BILDER DER MUSIK.
VERGEGENWAERTIGUNG, TECHNIZITAET UND BLICKLENKUNG - VOM FRUEHEN
20. JAHRHUNDERT BIS HEUTE, WIEN: PRAESENS 2020, 140 S., 34 S/W-ABB.,
ISBN 978-3-7069-1058-3, EUR 24,20
REZENSION VON:
MELANIE UNSELD
WIEN
EMPFOHLENE ZITIERWEISE:
MELANIE UNSELD: AKTUELLE PUBLIKATIONEN ZU BEETHOVEN-BILDERN
(REZENSION), IN: SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 3 [15.03.2021], URL:
HTTP://WWW.SEHEPUNKTE.DE/2021/03/34416.HTML
BITTE GEBEN SIE BEIM ZITIEREN DIESER REZENSION DIE
EXAKTE URL UND DAS DATUM IHRES LETZTEN BESUCHS DIESER ONLINE-ADRESSE AN.
|
any_adam_object | 1 |
author | Busch, Werner 1944- Geck, Martin 1936-2019 |
author_GND | (DE-588)124554547 (DE-588)118005626 |
author_facet | Busch, Werner 1944- Geck, Martin 1936-2019 |
author_role | aut aut |
author_sort | Busch, Werner 1944- |
author_variant | w b wb m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046225623 |
classification_rvk | LP 63175 |
ctrlnum | (OCoLC)1103674189 (DE-599)DNB1187364347 |
discipline | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1801-2014 gnd |
era_facet | Geschichte 1801-2014 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04080nam a22010698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046225623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191031s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187364347</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476049711</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-476-04971-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761825068</subfield><subfield code="9">978-3-7618-2506-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347604971X</subfield><subfield code="9">3-476-04971-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476049711</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-476-04971-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89011626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1103674189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187364347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 63175</subfield><subfield code="0">(DE-625)107231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Werner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124554547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beethoven-Bilder</subfield><subfield code="b">Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben</subfield><subfield code="c">Werner Busch/Martin Geck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Bärenreiter-Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Beethoven, Ludwig van</subfield><subfield code="d">1770-1827</subfield><subfield code="0">(DE-588)118508288</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1801-2014</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikalische Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114653-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS000000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildende Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieter Roth</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernst Barlach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fidus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemälde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Georg Kolbe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joseph Stieler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markus Lüpertz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Max Klinger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOC000000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOC002010</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIS054000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIS037030</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ART009000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JFC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JFC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HBTB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HBL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AF</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC417000: Music</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC411070: European Culture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC419000: Cultural Heritage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC723000: Cultural History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC713000: Modern History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC416010: Fine Arts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO41202: J.B. Metzler Humanities</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS000000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1590: Hardcover, Softcover / Musik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beethoven, Ludwig van</subfield><subfield code="d">1770-1827</subfield><subfield code="0">(DE-588)118508288</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikalische Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114653-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1801-2014</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geck, Martin</subfield><subfield code="d">1936-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118005626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)17398-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-04972-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f66cad987488448bbbad45c3ae6f0ec8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2021/03/34416.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200616</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031604214</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046225623 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)17398-8 |
isbn | 9783476049711 9783761825068 347604971X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031604214 |
oclc_num | 1103674189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B486 DE-188 DE-12 DE-W89 DE-M498 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B486 DE-188 DE-12 DE-W89 DE-M498 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 187 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
psigel | BSB_NED_20200616 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | J.B. Metzler Bärenreiter-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Busch, Werner 1944- Verfasser (DE-588)124554547 aut Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben Werner Busch/Martin Geck Stuttgart J.B. Metzler [2019] Kassel Bärenreiter-Verlag [2019] © 2019 187 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beethoven, Ludwig van 1770-1827 (DE-588)118508288 gnd rswk-swf Geschichte 1801-2014 gnd rswk-swf Musikalische Ikonographie (DE-588)4114653-0 gnd rswk-swf Hardback MUS000000 AV Bildende Kunst Dieter Roth Ernst Barlach Fidus Gemälde Georg Kolbe Joseph Stieler Kunstgeschichte Markus Lüpertz Max Klinger Skulptur SOC000000 SOC002010 HIS054000 HIS037030 ART009000 JFC HBTB HBL AF A SC417000: Music SC411070: European Culture SC419000: Cultural Heritage SC723000: Cultural History SC713000: Modern History SC416010: Fine Arts SUCO41202: J.B. Metzler Humanities 1590: Hardcover, Softcover / Musik Beethoven, Ludwig van 1770-1827 (DE-588)118508288 p Musikalische Ikonographie (DE-588)4114653-0 s Geschichte 1801-2014 z b DE-604 Geck, Martin 1936-2019 Verfasser (DE-588)118005626 aut J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag (DE-588)17398-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-04972-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f66cad987488448bbbad45c3ae6f0ec8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ http://www.sehepunkte.de/2021/03/34416.html rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Rezension |
spellingShingle | Busch, Werner 1944- Geck, Martin 1936-2019 Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben Beethoven, Ludwig van 1770-1827 (DE-588)118508288 gnd Musikalische Ikonographie (DE-588)4114653-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118508288 (DE-588)4114653-0 |
title | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben |
title_auth | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben |
title_exact_search | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben |
title_full | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben Werner Busch/Martin Geck |
title_fullStr | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben Werner Busch/Martin Geck |
title_full_unstemmed | Beethoven-Bilder Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben Werner Busch/Martin Geck |
title_short | Beethoven-Bilder |
title_sort | beethoven bilder was kunst und musikgeschichte sich zu erzahlen haben |
title_sub | Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben |
topic | Beethoven, Ludwig van 1770-1827 (DE-588)118508288 gnd Musikalische Ikonographie (DE-588)4114653-0 gnd |
topic_facet | Beethoven, Ludwig van 1770-1827 Musikalische Ikonographie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f66cad987488448bbbad45c3ae6f0ec8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://www.sehepunkte.de/2021/03/34416.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031604214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschwerner beethovenbilderwaskunstundmusikgeschichtesichzuerzahlenhaben AT geckmartin beethovenbilderwaskunstundmusikgeschichtesichzuerzahlenhaben AT jbmetzlerscheverlagsbuchhandlungundcarlernstpoeschelverlag beethovenbilderwaskunstundmusikgeschichtesichzuerzahlenhaben |