Welfen Sammeln Dürer:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wolfenbüttel
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
© 2019
|
Schriftenreihe: | Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek
Nr. 100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Register // Gemischte Register |
Beschreibung: | Rückseite der Titelseite: Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) vom 20. Oktober 2019 bis zum 9. Februar 2020 |
Beschreibung: | 303 Seiten Illustrationen, Pläne 26 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783447112734 3447112735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046223984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210319 | ||
007 | t| | ||
008 | 191030s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1196309450 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447112734 |c Broschur : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT) |9 978-3-447-11273-4 | ||
020 | |a 3447112735 |9 3-447-11273-5 | ||
024 | 3 | |a 9783447112734 | |
035 | |a (OCoLC)1122749414 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1196309450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Y3 |a DE-Ig2 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LI 27510 |0 (DE-625)95916:13288 |2 rvk | ||
084 | |a 806500 Dürer, Albrecht*by*mf |2 sbb | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Welfen Sammeln Dürer |c herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles |
264 | 1 | |a Wolfenbüttel |b Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | |
264 | 2 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz Verlag in Kommission |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 303 Seiten |b Illustrationen, Pläne |c 26 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek |v Nr. 100 | |
500 | |a Rückseite der Titelseite: Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) vom 20. Oktober 2019 bis zum 9. Februar 2020 | ||
600 | 1 | 7 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Welfen |d ca. seit d. 9. Jh. |0 (DE-588)118766589 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Herzog Anton Ulrich-Museum |0 (DE-588)9043-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Herzog August Bibliothek |0 (DE-588)8989-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schrifttum |0 (DE-588)4255550-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestand |0 (DE-588)4442471-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a Fachpublikum/ Wissenschaft | ||
653 | |a )Sewn | ||
653 | |a Albrecht Dürer | ||
653 | |a Ausstellungskatalog | ||
653 | |a Frühe Neuzeit | ||
653 | |a Herzog August Bibliothek | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Renaissance | ||
653 | |a Rezeptionsgeschichte | ||
653 | |a Sammlung | ||
653 | |a 1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) |y 20.10.2019-09.02.2020 |z Wolfenbüttel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Welfen |d ca. seit d. 9. Jh. |0 (DE-588)118766589 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |D p |
689 | 2 | 2 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |D p |
689 | 3 | 1 | |a Herzog Anton Ulrich-Museum |0 (DE-588)9043-8 |D b |
689 | 3 | 2 | |a Herzog August Bibliothek |0 (DE-588)8989-8 |D b |
689 | 3 | 3 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Bestand |0 (DE-588)4442471-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |D p |
689 | 4 | 1 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Schrifttum |0 (DE-588)4255550-4 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Welfen |d ca. seit d. 9. Jh. |0 (DE-588)118766589 |D p |
689 | 4 | 4 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 4 | 5 | |a Herzog Anton Ulrich-Museum |0 (DE-588)9043-8 |D b |
689 | 4 | 6 | |a Herzog August Bibliothek |0 (DE-588)8989-8 |D b |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niehr, Klaus |d 1955- |0 (DE-588)121584607 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tralles, Judith |d 1971- |0 (DE-588)188468994 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |0 (DE-588)11852786X |4 ill | |
710 | 2 | |a Herzog August Bibliothek |0 (DE-588)8989-8 |4 his | |
710 | 2 | |a Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1068107626 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek |v Nr. 100 |w (DE-604)BV000001822 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031602622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823411225195708416 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGEN
.
10
CHRISTIAN
HEITZMANN
GELEITWORT
.
11
KLAUS
NIEHR
UND
JUDITH
TROLLES
VORWORT
.
13
KLAUS
NIEHR
DUERER
BEI
DEN
WELFEN
.
15
ESSAYS
I.
SEKTION:
DUERER
BEI
DEN
WELFEN
JUDITH
TROLLES
*VOLL
VON
ALBRECHT
DUERERS
SACHEN".
EINE
KLEINE
GESCHICHTE
DER
GRAPHISCHEN
SAMMLUNG
DER
HERZOG
AUGUST
BIBLIOTHEK
.
49
WERNER
ARNOLD
*UMB
DEN
HALBEN
THEIL
WOLLEN
WIRS
BEHALTEN,
SONSTEN
IST
ES
GAR
ZU
TEUER".
DUERER-ERWERBUNGEN
HERZOG
AUGUSTS
D.J
.
61
II.
SEKTION:
DUERER-RENAISSANCE
ANJA
GREBE
SAMMLER-SICHTEN
UND
WISSENSTRADITIONEN.
ZUR
DUERER-REZEPTION
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
67
THOMAS
SCHAUERTE
ANMERKUNGEN
ZUR*DUERER-RENAISSANCE"
UM
1600
.
81
HANNA
LEHNER
ZUM
SAMMELN
UND
AUFBEWAHREN
VON
DUERER-DRUCKGRAPHIK
IM
16.
UND
17.
JAHRHUNDERT
. .
93
8
INHALT
III.
SEKTION:
UNIVERSALKUENSTLER.
DUERERS
WERKE
UND
IHRE
WIRKUNG
IN
DER
NEUZEIT
ULRICH
SCHUETTE
ARTILLERIE
UND
GEOMETRIE
DER
FESTUNGSARCHITEKTUR.
DUERERS
ERFINDUNG
DES
NEUZEITLICHEN
FORTIFIKATIONSTRAKTATS
.
109
STAVROS
VLACHOS
SICHTBARKEIT
UND
NICHTSICHTBARKEIT
IN
DER
DRUCKGRAPHIK
DUERERS.
AUSWIRKUNGEN
IN
DER
NEUZEIT
.
135
KATALOG
KAT.-NR.
1:
DER
KLEINE
KARDINAL
.
160
KAT.-NR.
2:
DER
GROSSE
KARDINAL
.
162
KAT.-NR.
3:
PORTRAET
WILLIBALD
PIRCKHEIMERS
.
164
KAT.-NR.
4:
MARIA
MIT
DEM
KIND
AN
DER
MAUER
.
166
KAT.-NR.
5:
CHRISTUS
NIMMT
ABSCHIED
VON
SEINER
MUTTER
.
168
KAT.-NR.
6:
DAS
MEERWUNDER
.
171
KAT.-NR.
7:
DIE
KANONE
.
174
KAT.-NR.
8:
DIE
BELAGERUNG
EINER
STADT
.
176
KAT-NR.
9:
SANCTA
IVSTICIA
.
180
KAT-NR.
10:
CONRAD
CELTIS
VOR
KURFUERST
FRIEDRICH
III
.
182
KAT-NR.
11:
ILLUSTRATIONEN
ZUM
NARRENSCHIFF
.
184
KAT-NR.
12:
ILLUSTRATIONEN
ZUM
RITTER
VOM
TURN
.
186
KAT.-NR.
13:
STERNKARTEN
.
188
KAT.-NR.
14:
CAPUT
PHISICUM
.
190
KAT.-NR.
15:
OPERA
ALBERTI
DURERI
.
192
KAT-NR.
16:
DIE
PROPORTIONSLEHRE
.
194
KAT-NR.
17:
DUERER-AUTOGRAPH
IN
DEN
SCHRIFTEN
EUKLIDS
.
197
KAT.-NR.
18:
GEDICHT
DUERERS
.
199
KAT.-NR.
19:
DIE
BEFESTIGUNGSLEHRE,
DEUTSCH
.
203
KAT.-NR.
20:
DIE
BEFESTIGUNGSLEHRE,
LATEINISCH
.
206
KAT.-NR.
21:
HIERONYMUS
IM
STUDIERZIMMER
.
210
KAT-NR.
22:
PAULUS
IM
STUDIERZIMMER
.
212
KAT-NR.
23:
DER
TRIUMPHWAGEN
KAISER
MAXIMILIANS
.
214
KAT.-NR.
24:
ICONES
SACRAE
.
218
INHALT
9
KAT-NR.
25-36:
BILDNISSE
DUERERS
.
220
KAT.-NR.
37:
DUERER-KLEBEBAND
.
241
KAT-NR.
38:
SAMMELBAND
MIT
WERKEN
DUERERS
.
244
KAT.-NR.
39:
DUERER-AUTOGRAPH
IN
DER
BIBEL
DES
HANS
ULRICH
KRAFFT
.
250
KAT-NR.
40:
PHILIPP
HAINHOFERS
LAUTENBUECHER
.
252
KAT.-NR.
41:
DOKUMENTENTRUHE
.
258
KAT.-NR.
42:
DUERER
IN
DER
KORRESPONDENZ
DES
JOHANN
VALENTIN
ANDREAE
.
260
KAT.-NR.
43:
JUSTUS
GEORG
SCHOTTELIUS:
ARBEIT
VON
DER
DEUTSCHEN
HAUBTSPRACHE
.
266
KAT.-NR.
44:
JOACHIM
VON
SANDRART: ACADEMIA
NOBILISSIMAE
ARTIS
PICTORIAE
.
269
KAT.-NR.
45:
HENRICH
CONRAD
AREND:
DAS
GEDECHTNIS
DER
EHREN
.
272
BESTAND
DER
DRUCKGRAPHISCHEN
BLAETTER
UND
THEORETISCHEN
SCHRIFTEN
ALBRECHT
DUERERS
IN
DER
HERZOG
AUGUST
BIBLIOTHEK
WOLFENBUETTEL
UND
IM
HERZOG
ANTON
ULRICH-MUSEUM
BRAUNSCHWEIG
(SOWEIT
SIE
AUS
DER
WOLFENBUETTELER
BIBLIOTHEK
STAMMEN)
.
275
BILDNACHWEIS
.
286
LITERATUR
.
287
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
304
Literatur Katrin Achilles-Syndram (Bearb.): Die Kunstsammlung des Pau lus Praun. Die Inventare von 1616 und 1719 (Quellen zur Ge schichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25), Nürnberg 1994. Nicholas Adams: Rezension von Giovanni Maria Fara: Albrecht Dü rer teorico dell'architettura, 1999, in: Annali di Architettura 13 (2001), S. 203 f. Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst, hrsg. von MaxTheuer, Darmstadt 1975. Albrecht Dürer 1471-1971 (Ausst.-Kat. Nürnberg 1971), München 1971. Albrecht Dürer, hrsg. von Klaus Albrecht Schröder u. Maria Luise Sternath (Ausst.-Kat.Wien 2003), Wien 2003. Albrecht Dürer: Documentary Biography. Dürer's personal and aesthetics writings, words on pictures, family, legal and busi ness documents, the artist in the writings of contemporaries, hrsg., übersetzt u. kommentiert von Jeffrey Ashcroft, Bd. 1 u. 2, New Haven-London 2017. Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek, hrsg. von Gi sela Goldberg, Bruno Heimberg u. Martin Schawe, Heidelberg 1998. Albrecht Dürer Im Kunsthistorischen Museum, hrsg. von Karl Schütz (Ausst.-Kat. Wien 1994), Mailand 1994. Albrecht Dürer: Supplement zur „Menschlichen Proportion". Die Dresdner Handschrift (1923). Mit einem Katalog der Hand zeichnungen, hrsg. von Berthold Hinz, Berlin-Boston 2016. Albrecht Dürers Umwelt. Festschrift zum 500. Geburtstag Al brecht Dürers am 21. Mai 1971, hrsg. von Otto Harding, Nürn berg 1971. Thorsten Albrecht: Truhen, Kisten, Laden vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Beispiel der Lüneburger Heide (Veröffentli chungen des Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide
6), Petersberg 1997. Johann Valentin Andreae: Seleniana Augustalia, Ulm [1649]. Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, hrsg. von Peter Parshall u. Rainer Schoch (Ausst.-Kat. Washington, Nürnberg 2005/06), Nürnberg 2005. Anna Anguissola:„Der Prinz aller Mahlere seiner Zeit." Apelle nella Teutsche Academie e ne\\'Academia nobilissimae artis pictoriae di Joachim von Sandrart, in: Aus aller Herren Länder 2015, S. 71-83. Fedja Anzelewsky: Graphische Sammlungen, in: Lexikon des ge samten Buchwesens, hrsg. von Severin Corsten, Günther Pflug u. Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 1991, Bd. 3, S. 236-240. Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Al ten Reich, hrsg. von Matthias Müller u. Klaus Weschenfelder (Ausst.-Kat. Coburg 2010), Berlin 2010. Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden, hrsg. von Ulrich Schütte (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 42), Wolfenbüttel 1984. Johann Ardüser: Architectura von Vestungen, Zürich 1651. David S. Areford: The viewer and the Printed Image in Late Medi eval Europe, Visual Culture in Early Modernity, Farnham 2010. Henrich Conrad Arend: Das gedechtniß der ehren eines derer vollkom[m]nesten künstler seiner und aller nachfolgenden Zei ten, Albrecht Dürers, um eben die zeit, als er vor 200. Jahren die weit verlaßen, aus besonderer Verehrung vor deßen verdinste ans licht gestellet, Goslar 1728. Nicola Aricó: Die Rezeption der Schriften Polybius'und Machiavellis in den Architekturtraktaten von Dürer bis
Palladio, in: Fes tungsbau 2012, S. 36-64. Werner Arnold: Eine norddeutsche Fürstenbibliothek des frü hen 18. Jahrhunderts. Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) und seine Büchersammlung (Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Niedersach sen 3), Göttingen 1980. Johann Valentin Andreae: Sereniss. Domus Augustae Selenianae Princip. Juventutis [.] Exemplum [.], Ulm 1654. Johann Valentin Andreae: Vita ab ipso conscripta, hrsg. von Fried rich H. Rheinwald, Berlin 1849. Werner Arnold: Die Wanderung der Bücher, in: Das Athen der Wel fen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, hrsg. von Jens Bruning u. Ulrike Gleixner (Ausstellungskataloge der Her zog August Bibliothek 92), Wolfenbüttel 2010, S. 247-257.
288 Werner Arnold: Die Entstehung der Bibliothek aus dem Netzwerk. Über den Aufbau der Bibliothek Herzog Augusts des Jüngeren zu Braunschweig und Lüneburg im 17. Jahrhundert. Ein Pro jektbericht, in: Wolfenbütteier Barock-Nachrichten 38 (2011), S. 1-35. Werner Arnold: Handschriften und Inkunabeln aus Süddeutsch land in der Bibliotheca Augusta, in: The German Book in Wolfenbüttel and abroad. Studies presented to Ulrich Kopp in his retirement, hrsg. von William A. Kelly u. Jürgen Beyer (Stud ies in reading and book culture 1),Tartu 2014, S. 13-36. Werner Arnold: Bibliotheca Augusta. Erwerbung von Hand schriften im 17. Jahrhundert, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Forschungen 147), Wiesbaden 2016, S. 87-109. Aus aller Herren Länder. Die Künstler der Teutschen Academie von Joachim von Sandrart, hrsg. von Susanne Meurer u.a. Turn hout 2015. Christof Baier u. Ulrich Reinisch: Das römische Militärlager und die ,ideale Stadt' der Neuzeit. Polybios, Machiavelli, Dürer, Serlio, Stevin und die Suche nach der idealen städtischen Raumord nung, in: War in words. Transformations of war from antiquity to Clausewitz, hrsg. von Marco Formisano u. Hartmut Böhm, Berlin u.a.2010, S. 127-156. Barocke Sammellust. Die Bibliothek und Kunstkammer des Her zogs Ferdinand Albrecht, hrsg. von Jill Bepler (Ausstellungs kataloge der Herzog August Bibliothek 57), Weinheim 1988. Juliana Barone: „Those Lines and Circles". Geometry and propor tion in Leonardo, Dürer and Talpino, in: Dürer, l'Italia e l'Eu
ropa, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer u. Kristina Herrmann Fiore (Studien der Bibliotheca Hertziana 6), Mailand 2011, S. 9-24. Alessandra Baroni: The defence of Vienna by Charles V, in: Stradanus 1523-1605. Court artist of the Medici, 2012, S. 292 f. Elfriede Bartosch: Dürers Befestigungslehre. Vergleich der deut schen Fassung, Nürnberg 1527 mit der lateinischen des Joa chim Camerarius, Paris 1535, Dissertation, Wien 1949. Giulia Bartrum: German Renaissance Prints 1490-1550, London 1995. Giulia Bartrum u.a.: Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist (Ausst.-Kat. London 2002/03), London 2002. Adam von Bartsch: Le peintre graveur, Bd. 1-21,Wien 1802-1821. Lucien Bayrou: La forteresse de Salses. Pyrénées-Orientales, Paris 1998. Arthur Bechtold: Zu Dürers Radierung „Die grosse Kanone", in: Georg Habich zum 60. Geburtstag, München 1928, S. 112 -120. Literatur Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalterder Kunst, München 1990. Hans Belting: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, Mün chen 2005. Otto Beneke: Art.„Frobenius, Georg Ludwig", in: Allgemeine Deut sche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 8, Leipzig 1878, S. 126f. Jill Bepler: Ferdinand Albrecht, Duke of Braunschweig-Lüneburg (1636-1687). ATravellor and His Travelogue (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 16), Wiesbaden 1988. Ursel Berger u. Volker Krahn: Bronzen der Renaissance und des Ba rock. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig
1994. J. Berlioz:Virgile dans la littérature des exempla (Xllle- XlVe siècles), in: Lectures médiévales de Virgile (Colloques de l'École fran çaise de Rome 80), Rom 1985, S. 65-120. Jörg Jochen Berns (Bearb.): Justus Georg Schottelius 16121676. Ein teutscher Gelehrter am Wolfenbütteler Hof (Ausstel lungskataloge der Herzog August Bibliothek 18), Wolfenbüt tel 1976. Bestechend gestochen. Das Unternehmen Hendrick Goltzius, hrsg. von Ariane Mensger (Ausst.-Kat. Basel 2016), Basel 2016. Jan Białostocki: Doctus Artifex and the Library of the Artist in XVIth and XVIIth Century, in: De arte et libris. Festschrift Eras mus 1934-1984, hrsg. von Abraham Horodisch, Amsterdam 1984, S. 11-22. Jan Białostocki: Dürer and his Critics 1500-1971. Chapters in the History of Ideas (Saecula spiritalia 7), Baden-Baden 1986. Thomas Biller, unter Mitwirkung von Daniel Burger: Die Wülzburg. Architekturgeschichte einer Renaissancefestung, Mün chen-Berlin 1996. Billige Bilder. Populäre Kunstgeschichte in Monographien und Mappenwerken seit 1900 am Beispiel Albrecht Dürer, hrsg. von Joseph Imorde u. Andreas Zeising (Bild- und Kunstwissen schaften 8), Siegen 2016. Hanns Bohatta: Versuch einer Bibliographie der kunsttheoreti schen Werke Albrecht Dürers, Wien 1928. Till-Holger Borchert: Die Erneuerung der Malkunst. Überlegungen zur altniederländischen Tafelmalerei, in: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa, hrsg. von Till-Holger Borchert (Ausst.-Kat. Brügge 2010/11), Stuttgart 2010, S. 19-33. Stephan Brakensiek: Vom „Theatrum mundi" zum „Cabinet des
Estampes". Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821 (Studien zur Kunstgeschichte 150), Hildesheim u.a. 2003.
Literatur Stephan Brakensiek: Sammeln, Ordnen und Erkennen. Frühneu zeitliche Druckgraphiksammlungen und ihre Funktion als Stu dien- und Erkenntnisorte: Das Beispiel der Sammlung Michel de Marolles' (1600-1681), in: Frühneuzeitliche Sammlungs praxis und Literatur, hrsg. von Robert Felfe u. Angelika Lozar, Berlin 2006, S. 130-162. Michael Brandt: Das Inventar der Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim, in: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim, hrsg. von Jochen Zink u.a. (= Die Diözese Hildesheim in Ver gangenheit und Gegenwart 46/47 [1979/80]), S. 137-174. Horst Bredekamp: Die Kunstkammer als Ort spielerischen Austauschs, in: Ders.: Bilder bewegen. Von der Kunstkammer zum Endspiel, Berlin 2007, S. 121-135. Florian Brouwers: Die Festung Salses im Rousillon (Südfrankreich), in: fortifikation 17 (2003), S. 39-57. Johann Jacob Brucker: Ehren-Tempel der Deutschen Gelehrsam keit [.], Augsburg 1747. Andrea Bubenik: Reframing Albrecht Dürer. The Appropriation of Art, 1528-1700, Farnham-Burlington/VT 2013. Andrea Bubenik: Wenceslaus Hollar and the (Re)Production of Al brecht Dürer, in: Perspectives on Wenceslaus Hollar, hrsg. von Andrea Bubeník u. Anna Thackray, London-Turnhout 2016, S. 79-90. lain Buchanan: Dürer and Abraham Ortelius, in: The Burlington Magazine 124(1982), S. 734-741. Hendrik Budde: Das „Kunstbuch" des Nürnberger Patriziers Willi bald Imhoff und die Tier- und Pflanzenstudien Albrechts Dü rers und Hans Hoffmanns, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 82/83 (1986/87), S. 213-241. Hendrik Budde: Die Kunstsammlung des Nürnberger
Patriziers Willibald Imhoff unter besonderer Berücksichtigung der Werke Albrecht Dürers (Uni Press Hochschulschriften 90), Münster 1996. Tobias Büchi: Die Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhun derts. Traktate deutscher Sprache im europäischen Kontext, Basel 2015. Stefan Bürger: Architectura Militaris. Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts von Specklin bis Sturm (Kunstwissenschaftli che Studien 176), Berlin 2013. Frank Olaf Büttner: Zu Bildform, Stilmitteln und Ikonographie der Tafelmalerei um 1400, in: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24 (1990), S. 62 ֊87. Frank Olaf Büttner: Extreme Züge des Christusbildes in der deut schen Druckgraphik zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Die un heroische Situation in Bewegung und Raum, in: Musis et Litteris. Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia Glaser u. Andrea M. Kluxen, München 1993, S. 69-92. 289 Frank Olaf Büttner: Das Christusbild auf niedrigster Stilhöhe. Ansichtigkeit und Körpersichtigkeit in narrativen Passionsdar stellungen der Jahrzehnte um 1300, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/94), S. 99-130. Nils Büttner: Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden, Göttingen 2006. Jacob Burckhardt: Historia Bibliothecae Avgvstae Qvae Wolffenbvtteli Est [.], Leipzig-Wolfenbüttel 1744. Daniel Burger: Albrecht Dürers„Unterricht zur Befestigung" (1527) und der deutsche Festungsbau des 16. Jahrhunderts, in: Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung (Dürer-Forschun gen), hrsg. von G. Ulrich Großmann u. Franz Sonnenberger, Nürnberg 2007, S. 261-288. John Bury: Early
writings on fortifications and siegecraft: 15021554, in: Fort 13(1985), S. 5-48. Michael Bury u. David Landau: Ferdinand Columbus'ltalian Prints: Clarifications and Implications, in: The Print Collection of Fer dinand Columbus 2004, Bd. 1, S. 186-196. Gabriello Busca: Della architettura militare primo libro, Mailand 1601. Magdalena Bushart: Sehen und Erkennen. Albrecht Altdorfers religiöse Bilder (Kunstwissenschaftliche Studien 117), Mün chen-Berlin 2004. Hans Butzmann: Die Blankenburger Handschriften (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Neue Reihe 11), Frankfurt a.M. 1966. Hans Butzmann: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog Au gust Bibliothek Wolfenbüttel. Neue Reihe 15), Frankfurt a.M. 1972. Vaclav Bůžek: Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel am Prager Kaiserhof, in: Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564-1613): Politiker und Gelehrter mit euro päischem Profil, hrsg. von Werner Arnold, Brage bei der Wie den u. Ulrike Gleixner (Quellen und Forschungen zur braun schweigischen Landesgeschichte 49), Braunschweig 2016, S. 42-56. Bernard Cache:Toujours l'informe [.] Géométrie d'Albrecht Dü rer, Lausanne 2016. Filippo Camerota: Renaissance descriptive geometry.The codifica tion of drawing methods, in: Picturing Machines 1400-1700, 2004, S. 173-208. Livia Cardenas: Die Textur des Bildes. Das Heiltumsbuch im Kon text religiöser Medialität des Spätmittelalters, Berlin 2013. Pietro Cataneo: I Quattro primi libri di Architettura, Venedig 1554. Ulrich Coenen: Die
spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutsch land. Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten, 2. Auf!., München 1990.
Literatur 290 Collecting Prints and Drawings in Europe, ca. 1500-1700, hrsg. von Christopher Baker, Caroline Elam u. Geneviève Warwick, Aldershot 2003. Dürer e il Rinascimento tra Germania e Italia, hrsg. von Bernard Aikema u. Andrew John Martin (Ausst.-Kat. Mailand 2018), Mai land 2018. Domenico Comparetti: Vergilio nel medio evo, hrsg. von Giorgi Pasquali, 2. Aufl., 1896. Neue Ausgabe, Florenz 1955. Dürer e l'Italia, hrsg. von Kristina Herrmann-Fiore (Ausst.-Kat. Rom 2007), Mailand 2007. Almuth Corbach: Brüche in der Biographie. Eine Spurensicherung, in: Biographien des Buches, hrsg. von Ulrike Gleixner, Con stanze Baum u.a. (Kulturen des Sammelns 1), Göttingen 2017, S. 412-430. Dürer: Schriftlicher Nachlaß, hrsg. von Hans Rupprich, Bd. 1-3, Berlin 1956,1966,1969. Bernhard Decker: Dürer ֊ Konstruktion eines Vorbildes, in: Dürers Verwandlung 1981, S. 397-431. Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock, hrsg. von Herbert Beck u. Peter C. Bol (Ausst.-Kat. Frankfurt a.M. 1981/82), Frankfurt a.M. 1981. Bernhard Decker: Gelingen oder Mißlingen des Fortschritts, in: Dürers Verwandlung 1981, S. 433-482. Alfred M. M. Dekker: De nouvelles données sur Lucas Lancelottus (1609-1660), in: Humanística Lovaniensia 27 (1978), S. 283-286. Elly Dekker, Peter H. Meurer, Renae Satterley: Zwei Himmelskar ten nach Dürer bei Johannes Noviomagus (Köln 1537), in: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte 42 (2010), S. 39-53. Alessandro Della Latta: Come Apelle: memorie dell'antico in al cune firme de Dürer, in: Dürer e il Rinascimento tra Germania e
Italia 2018, S. 95-99. Michael Diers: Wie Antike sehen oder Kanon und Kritik. Perspek tiven der Kunst und Kunstgeschichte, in: Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Mo derne, hrsg. von Walter Jens u. Bernd Seidensticker, Berlin 2003, S. 221-236. Thomas Döring: Das Kupferstichkabinett unter Carl I., in: Das Her zog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen, 1578 · 1754 · 2004, hrsg. von Jochen Luckhardt, München 2004, S. 176-200. Thomas Döring: Sammeln, in: Die Dürer-Sammlung der Konrad-Liebmann-Stiftung. Ein Rückblick auf zwölf Jahre, hrsg. von Thomas Schauerte, Hannover 2008, S. 12 - 22. Dürers Gloria. Kunst ֊ Kult - Konsum (Ausst.-Kat. Berlin 1971), Ber lin 1971. Christopher Duffy: Siege warfare, Bd. 1:The fortresse in the early modern world, 1494-1660, London 1979. Katrin Dyballa: Mittel des Expressiven, in: Fantastische Welten. Al brecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500, hrsg. von Stefan Roller u. Jochen Sander (Ausst.-Kat. Frank furt a.M., Wien 2014/15), München 2014, S. 149-151. Christian Nikolaus Eberlein: Verzeichniß der herzoglichen Bilder-Gallerie zu Salzthalen, Braunschweig 1776. Hermann Ehmer: Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der Künstler als Kriegsberichtserstatter?, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 51-67. Erik Eising: Geschäft und Vergnügen zugleich. Albrecht Dürers Reise in die Niederlande, in: Dürer. Kunst - Künstler - Kontext 2013, S. 333-337. Erasmus von Rotterdam: De recta Latini Graecique sermonis pronuntiatione dialogus. Lateinisch u.
deutsch, hrsg., übersetzt u. kommentiert von Johannes Kramer (Beiträge zur Klassischen Philologie 98), Meisenheim/Glan 1968. Herbert J. Erlanger: The Medallic Portrait of Albrecht Dürer, in: Museum Notes (American Numismatic Society) 10 (1962), S. 145-172. Jean Errad de Bar-Le-Duc: Fortificado, 1604. Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Das Haus und seine Menschen, 16.-18. Jahrhundert, München 1990. Thomas Eser: Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renais sance (Kunstwissenschaftliche Studien 65), München u.a. 1996. Albrecht Dürer: Vnderweysung der messung mit dem zirckel un(d) richtscheyt, in Linien ebnen unnd gantzen corporen, Nürnberg 1525. Thomas Eser: Dürer und das Buch. Facetten einer Beziehung, in: Eser/Grebe: Heilige und Hasen 2008, S. 30-43. Albrecht Dürer: Unterricht zur Befestigung der Städte, Schlösser und Flecken. Studien und Entwürfe, in: Dürer: Schriftlicher Nachlaß, Bd. 3, S. 369-423. Dürer. Kunst ֊ Künstler - Kontext, hrsg. von Jochen Sander (Ausst.-Kat. Frankfurt a.M. 2013), München-London-New York 2013. Thomas Eser u. Anja Grebe (Bearb.): Heilige und Hasen. Bücher schätze der Dürerzeit (Ausst.-Kat. Nürnberg 2008), Nürnberg 2008. Europäische Meisterzeichnungen aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, hrsg. von Thomas Knubben u. der Städ tischen Galerie Ravensburg (Ausst.-Kat. Ravensburg 2003), Ra vensburg 2003.
Literatur 291 Franz M. Eybl: Art. „Leichenpredigt/Leichenrede", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 5, Tübin gen 2001, Sp. 124-151. David Ganz: Figuren der Transfiguration. Die Verklärung Christi als Ort der Medienreflexion, in: Kritische Berichte 45 (2017), S. 42-54. Anton Fabri [Christian Leonhard Leucht]: Europäische StaatsCantzley darinnen zum Behuff der neuesten politischen-, Kir chen- und Reichshistorie was sowohl in Religions-Angelegen heiten merckwürdiges vorgefallen [.], Bd. 5, Frankfurt a.M. 1707. Gerhard Gerkens: Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 1974. Giovanni Maria Fara: Albrecht Dürer teorico dell'architettura. Una storia italiana, Florenz 1999. Giovanni Maria Fara: Alberto Durerò y Fernando I de Austria, in: Las fortificaciones de Carlos V, hrsg. von Carlos José Hernando Sánchez, Madrid 2000, S. 339-353. Giovanni Maria Fara: Albrecht Dürer. Originali, copie, derivazioni, Florenz 2007. Giovanni Maria Fara: La città ideale di Albrecht Dürer. Fonti e for tuna fra XVI e XVII secolo, in: Rinascimento 57 (2017), S. 37-55. Giovanni Maria Fara: Geometria, misura, architettura, in: Dürer e il Rinascimento tra la Germania e l'Italia, hrsg. von Bernard Aikema, Mailand 2018, S. 176-181. Elisabeth Feist Hirsch: Damião de Gois. The Life and Thought of a Portuguese Humanist (1502 -1574), Den Haag 1967. Karoline Feulner: Bestseller Marienleben. Verkaufsstrategien, Pla giate und Copyright, in: Dürer. Kunst - Künstler - Kontext 2013, S. 235-239. Johann
Baptist Fickler: Das Inventar der Münchener herzoglichen Kunstkammer von 1598, hrsg. von Peter Diemer u.a. Editions band, Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133 (Baye rische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Histori sche Klasse, Abhandlungen. Neue Folge 125), München 2004. Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert, hrsg. von Reinhard Laube u. Helmut Zäh (Ausst.-Kat. Augsburg 2015/16), Luzern 2016. Albert Giesecke: Albrecht Dürer und die Befestigungen von Ve rona, in: Burgwart 21 (1920), S. 20-30. Josep Lluís i Ginova rt, J. Toldrà, Agustí Costa-Jover, Sergio Coll-Plà, P. de Solà-Morales: Layout and shape of Dürer's Geschützron dellen in the Spanish defensive architecture: The horseshoe pattern in the Enlightenment, in: WITTransactions on the Built Environment 143 (2014), S.41-51. Josep Lluís i Ginovart, Agustí Costa-Jover, Sergio Coll-Plà: The leg acy of the geometry of Dürer. The Fort of San Jorge (c. 1724), in: Fort 43 (2015), S. 156-167. Sibylle Głuch: geometria practica' und ,ars pictoria theorica'. Al brecht Dürer zwischen Theorie und Praxis, in: Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathematik. Neues aus der Dü rerforschung, hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2009, S. 105-114. Gustav Glück: Fälschungen auf Dürers Namen aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms, in: Jahrbuch der Kunstsammlun gen des Allerhöchsten Kaiserhauses 28 (1909/10), S. 1 ֊30. Ronald Gobiet: Der Briefwechsel zwischen Philipp Hainhofer und Herzog August d.J. von Braunschweig-Lüneburg, München 1984. Marco
Formisano: Art. „Kriegskunst", in: Renaissance-Humanis mus. Lexikon zur Antikenrezeption, hrsg. von Manfred Land fester, Stuttgart u.a. 2014, Sp. 489-495. Stephen H.Goddard:The Origin, Use and Heritage of the Small En graving in Renaissance Germany, in: The World in Miniature. Engravings by the German Little Masters 1500-1550, hrsg. von Stephen H. Goddard (Ausst.-Kat. Kansas, Yale, Minneapo lis, Los Angeles 1988/89), Lawrence 1988, S. 13-29. David Freedberg:The Power of Images. Studies in the History and Theory of Response, 2. Aufl., Chicago-London 1991. Gisela Goldberg (Bearb.): Dürer-Renaissance (Ausst.-Kat. München 1971), München 1971. Friedrich-Wilhelm Freist (Bearb.): Die Pastoren der braunschweigi schen evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation [.], Bd. 2, Wolfenbüttel 1974. Gisela Goldberg: Zur Ausprägung der Dürer-Renaissance in Mün chen, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 31 (1980), S. 129-175. Dagobert Frey: Die Darstellung des Transzendenten in der Male rei des 16. Jahrhunderts, in: Dagobert Frey: Manierismus als europäische Stilerscheinung. Studien zur Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, hrsg. von Gerhard Frey, Stuttgart 1964, S. 62-68. Der frühe Dürer, hrsg. von Daniel Hess u.Thomas Eser (Ausst.-Kat. Nürnberg 2012), Nürnberg 2012. Hans Gaab: Die Sterne über Nürnberg: Albrecht Dürer und seine Himmelskarten von 1515, Petersberg 2015. Gothic and Renaissance Art in Nuremberg 1300-1550 (Ausst.-Kat. Nürnberg/New York 1986), München 1986. Anja Grebe: Albrecht Dürer. Künstler, Werk und Zeit, Darmstadt 2006. Anja
Grebe:„Er illuminiret ihnen schöne Bücher und machet ihnen ihre Wappen und Kleinot in ihre Wappenbrief". Nürnberger Buchmalerei von der Dürerzeit bis zum Barock, in: Eser/Grebe: Heilige und Hasen 2008, S. 11-29.
292 Anja Grebe: „Anderer Apelles" und „haarig bärtiger Maler". Dürer als Thema in der deutschen Literatur um 1500, in: Der frühe Dürer 2012, S. 78-89. Anja Grebe: Der Künstler als Komiker. Albrecht Dürers Selbstbild nisse und die Lachkultur des Humanismus, in: Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750), hrsg. von Chris tian Kuhn u. Stefan Bießenecker (Bamberger historische Stu dien 8), Bamberg 2012, S. 187-210. Anja Grebe: Albrecht Dürers „Kunstbücher": Ordnungssysteme frühneuzeitlicher Graphiksammlungen und die Anfänge des Catalogue raisonné, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissen schaft 39 (2012), S. 27-75. Literatur Bert S. Hall: Weapons and warfare in Renaissance Europe. Gun powder, technology, and tactics, Baltimore u.a. 1997. Günther Hamann: Die Welt begreifen und erfahren: Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte, Wien 1993. Berndt Hamm: Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Refor mation, Politik und Glaube, Tübingen 2004. Joachim Hamm: Art.„Joachim Camerariusd.Ä.", in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Ver fasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 1, Ber lin-Boston 2011, Sp. 425-438. Anja Grebe: Dürer. Die Geschichte seines Ruhms, Petersberg 2013. Rudolf Hauptner: Dürer'sche Befestigungsbauten im nördlichen Niederösterreich, in: Festungsjournal 23 (2004), S. 26-39. Anja Grebe: Albrecht Dürer - Vom Künstlerpatron zum National helden, in: Künstlerhelden?!, hrsg. von Katharina Helm u.a., Merzhausen 2015, S. 87-108. Christian Hecht: Die
Glorie. Begriff, Thema, Bildelement in der eu ropäischen Sakralkunst vom Mittelalter bis zum Ausgang des Barock, Regensburg 2003. Anja Grebe: Marketing Favours. Formal and Informal Criteria for Pricing Albrecht Dürer's Works Between 1500 and 1650, In: Journal of Art Market Studies 1 (2017), S. 6-20. Bodo Hedergott: Europäische Kleinplastik aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1976. Ryan E. Gregg: Setting as revisionism. Vasari's use of Dürer's Siege in the Palazzo Vecchio, in: Renaissance Studies 29 (2015), S. 411-432. Ryan E. Gregg: Vasari and German city views, in: Print quarterly 27 (2010), S. 392-396. Sharon Gregory: Dürer's treatise on fortifications in Vasari's work shop, in: Print Quarterly 12 (1995), S. 275-279. Sharon Gregory: Vasari and the Renaissance Print, Burlington 2012. Sabine Griese: Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Ein blattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Ein blattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hrsg. von Volker Honemann u.a.,Tü bingen 2000, S. 179-208. Antony Griffiths: The Archaeology of the Print, in: Collecting Prints and Drawings in Europe, Aldershot-Burlington 2003, S. 9-28. Karl Gruber: Die Gestalt der deutschen Stadt, München 1952. Georg Habich (Bearb.): Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahr hunderts, Teil 1, Bd. 1 u. 2, München 1929-1934. Mark Häberlein: Familiäre Beziehungen und gesellschaftliche In teressen: Die Augsburger Kaufmannsfamilie Böcklin zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Zeitschrift des his torischen Vereins für Schwaben 87
(1994), S. 39-58. Olaf Hähner: Historische Biographik. Die Entwicklung einer ge schichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a. 1999. John R. Haie: The early development of the bastion. An Italian chronology c. 1450-c. 1534 in Europe, in: Europe in the Late Middle Ages, hrsg. von John R. Hale, John R. L. Highfield u. Beryl Smalley, London 1965, S. 466-494. Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1 (Kata loge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1 ), Nachdr. d. Ausg. 1884, Frankfurt a. M. 1963. Otto von Heinemann: Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüt tel: ein Beitrag zur Geschichte deutscher Büchersammlungen, Wolfenbüttel 1894. Otto von Heinemann: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 2 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Alte Reihe 5), Nachdr. d. Ausg. 1895, Frankfurt a. M. 1966. Otto von Heinemann: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 5 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Alte Reihe 8), Nachdr. d. Ausg. 1903, Frankfurt a.M. 1966. Reinhard Heinritz: Dürer-Dispute im 16. und 17. Jahrhundert, in: Dürer und die Literatur. Bilder ֊ Texte - Kommentare, hrsg. von Reinhard Heinritz (Ausst.-Kat. Bamberg 2001), Bamberg 2001, S. 30-34. Christian Heitzmann: Die Sterne lügen nicht. Astrologie und As tronomie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Ausstel lungskataloge der Herzog August Bibliothek 90), Wolfenbüt tel 2008. Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürers, Bd. 2,1. u. 2. Abteilung, Bamberg 1827. Karin Hellwig: Von der Vita zur Künstlerbiographie,
Berlin 2005. Karin Hellwig: „Vidas" y biografías de Alberto Durerò desde Van Mander hasta Thausing, in: El siglo de Durerò. Problemas historiográficos, hrsg. von Mar Borobia, Madrid 2008, S. 57-82. Johannes Helmrath: Bildfunktionen der antiken Kaisermünze in der Renaissance oder: Die Entstehung der Numismatik aus der Faszination der Serie, in: Zentren und Wirkungsräume der An tikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, hrsg. von Kathrin Schade u. a„ Münster 2007, S. 77 ֊ 97.
Literatur Johannes Helmrath: Die Aura der Kaisermünze. Bild-Text-Studien zur Historiographie der Renaissance und zur Entstehung der Numismatik als Wissenschaft, in: Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hrsg. von Johannes Helmrath u.a. (Transformationen der Antike 11), Berlin 2009, S. 99-138. Mary Josephine Henninger-Voss: Measures of success. Military en gineering and the architectonic understanding of design, in: Picturing Machines 1400-1700,2004, S. 143-169. 293 Kayo Hirakawa: The Pictoralization of Dürers Drawings in North ern Europe in the Sixteenth und Seventeenth Centuries (Eu ropäische Hochschulschriften, Reihe 28,434), Bern u.a. 2009. Dagmar Hirschfelder: Dürers frühe Privat- und Auftragsbildnisse zwischen Tradition und Innovation, in: Der frühe Dürer 2012, S.101-116. Caspar Hirschi: Wettkampf der Nationen. Konstruktion einer deut schen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005. Béatrice Hernad (Bearb.): Die Graphiksammlung des Humanis ten Hartmann Schedel (Ausst.-Kat. München 1990), München 1990. Jürgen Hodemacher: Zum 400. Geburtstag: Justus Georg Schottelius, in: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel 2014, S. 99-102. Kristina Herrmann-Fiore: Rubens und Dürer, in: Rubens. Kunstge schichtliche Beiträge, hrsg. von Erich Hubala, Konstanz 1979, S. 101-128. Georg Heinrich Hollenberg: Bemerkungen über verschiedene Ge genstände auf einer Reise durch einige deutsche Provinzen in Briefen, Stendal 1782. Daniel Hess: Dürers Selbstbildnis von 1500. „Alter Deus" oder „Neuer Apelles"?, in: Mitteilungen des Vereins für
Geschichte der Stadt Nürnberg 77 (1990), S. 63-90. Hollstein's Dutch Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, Bd. Iff., Rotterdam 1949ff. Daniel Hess: Dürer als Nürnberger Markenartikel, in: Quasi Cen trum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400-1800, hrsg. von Hermann Maué u. Thomas Eser (Ausst.-Kat. Nürnberg 2002), Nürnberg 2002, S. 450-464. Daniel Hess: Städte und Gebäude, in: Der frühe Dürer 2012, S. 400-413, Kat.-Nr. 95 -104. Christian von Heusinger: Zwei Callot-Zeichnungen im Braun schweiger Kupferstichkabinett, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 10 (1971 ), S. 189-194. Christian von Heusinger: Bibliotheca Albertina. Notizen zum wiederaufgefundenen Katalog der Bibliothek Ferdinand Al brechts zu Braunschweig und Lüneburg, in: Wolfenbütteier Notizen zur Buchgeschichte 4/2 (1979), S. 55-64. Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 14001700, Bd. Iff., Rotterdam u.Ouderkerk 1954ff. Jürgen Hoos u. Wolfgang Hofmann: Die Entwicklung der zeichne rischen Fähigkeiten in der fürstlichen Erziehung, dargestellt am Beispiel der Handzeichnungen des jungen Ferdinand Al brecht I. von Braunschweig-Bevern (1636-1687), Staatsexa mensarbeit Braunschweig 1979. Stefan Hoppe: Artilleriewall und Bastion. Deutscher Festungsbau der Renaissancezeit im Spannungsfeld zwischen apparativer und medialer Funktion, in: Jülicher Geschichtsblätter 74/75 (2006/07), S. 35-63. A House of Art. Rubens as Collector, hrsg. von Kristin Lohse Bel kin u. Fiona Healy (Ausst.-Kat. Antwerpen 2004), Löwen 2004. I believe in Dürer, hrsg. von Michaela Unterdörfer (Ausst.-Kat. Charles van
den Heuvel u. Bernhard Roosens: Los Países Bajos. Las fortificaciones y la coronación de la defensa del imperio de Carlos V, in: Las fortificaciones de Carlo V, hrsg. von Carlos José Hernando Sanchez, Madrid 2000, S. 579-605. Berthold Hinz: Des Kardinals Bildnisse ֊ vor allem Dürers und Cranachs, in: Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renais sancefürst und Mäzen, Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke, Regensburg 2006, S. 19-27. Berthold Hinz:„Maß und Messen". Dürers Zahlenwerk zur mensch lichen Proportion, in: Buchmalerei der Dürerzeit, hrsg. von G. Ulrich Großmann u. Thomas Eser, Nürnberg 2009, S. 125138. Berthold Hinz: Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Pro portion (1528), Berlin 2011. Hermann Hipp: Die „Nachgotik" in Deutschland ֊ kein Stil und ohne Stil, in: Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renais sance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbar schaft, hrsg. von Stephan Hoppe u. Matthias Müller (2. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung), Regensburg 2008, S. 14-46. Nürnberg 2000), Nürnberg 2000. Vladimir Ivanoff: Art.„Besard, Jean-Baptiste", in: Die Musik in Ge schichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Mu sik, hrsg. von Ludwig Finscher, 2., neubearb. Aufl., Personen teil, Bd. 2, Kassel-Stuttgart 1999, Sp. 1501 -1504. Frank Jacob u. Gilmar Visoni-Alonzo: The Military Revolution in Early Modern Europe. A Revision, London 2016. Alvin E. Jaeggli: Kommentar, in: Albrecht Dürer: Etliche vnderricht zu befestigung der Stett, Schloß, vnd flecken. Faksimile der Erstausgabe von 1527 mit der Übertragung des Textes in mo dernes
Deutsch und einem kritischen Kommentar von Alvin E. Jaeggli, Dietikon-Zürich 1971. Max Jähns: Geschichte der Kriegswissenschaften, 1.Teil, Mün chen-Leipzig 1889. Johann Jansen: Vorred deßTruckers/ an den günstigen Leser, in: Opera Alberti Dureri 1604. Peter R. Jante: Willibald Imhoff. Kunstfreund und Sammler, Lüne burg 1985.
294 Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen, Bd. 1, hrsg. von Thomas Schauerte (Ausst-Kat. Halle 2006), Regensburg 2006. Richard Kastenholz: Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance (Kunstwissenschaftliche Stu dien 126), München-Berlin 2006. Maria von Katte: Herzog August und die Kataloge seiner Biblio thek, In: Wolfenbütteier Beiträge 1 (1972), S. 168-199. Hans Kauffmann: Dürer In der Kunst und Im Kunsturteil um 1600, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1940/53 (1954), S. 18-60. Robert Keil: Die Rezeption Dürers in der deutschen Kunstbuchli teratur des 16. Jahrhunderts, in: Wiener Jahrbuch für Kunstge schichte 38 (1985), S. 133-150. Herbert L. Kessler: Face and Firmament: Dürer's An Angel with the Sudarium and the Limit of Vision, in: Ľ Immagine dl Chri sto dall'Acheroplta alla mano d'artista, hrsg. von Christoph L. Frommel u. Gerhard Wolf (Studi e testi 432), Vatikan-Stadt 2006, S. 143-165. Literatur Dagmar Korbacher: Der Abstieg Christi in die Vorhölle, in: Man tegna Bellini. Meister der Renaissance, hrsg. von Caro line Campbell, Dagmar Korbacher, Neville Rowley u. Sarah Vowles (Ausst.-Kat. London, Berlin 2018/19), München 2018, S. 148-155. Olga Kotkovä:The Feast of the Rose Garlands In the Imperial Col lections in Prague: 1606-1782, in: Albrecht Dürer: The Feast of the Rose Garlands 1506-2006, hrsg. von Olga Kotková (Ausst.-Kat. Prag 2006), Prag 2006, S. 117-127. Klaus Kratzsch: Bergstädte des Erzgebirges. Städtebau und Kunst zur Zelt der Reformation, München u.a. 1972. Michaela Krieger: Zum
Problem des Illusionismus Im 14. und 15. Jahrhundert - ein Deutungsversuch, In: Pantheon 54 (1996), S. 4-18. Ernst Kris u. Otto Kurz: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtli cher Versuch, 1934, Nachdr. Frankfurt a.M. 1980. Kersten Krüger: Albrecht Dürer, Daniel Speckle und die Anfänge frühmoderner Stadtplanung in Deutschland, in: Mitteilun gen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67 (1980), S. 79-97. Hansjürgen Kiepe: Die Nürnberger Priameldlchtung. Untersu chungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwe sen Im 15. Jahrhundert, München 1984. Klaus Krüger: Bildpräsenz - Hellspräsenz. Ästhetik der Limlnalltät (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur 6), Göttingen 2018. Christian Klemm: Joachim von Sandrart, in: Hauptwerke der Kunstgeschichte, hrsg. von Paul von Naredi-Rainer, Stuttgart 2010, S. 376-378. Hanno-Walter Kruft: Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit, München 1989. Martin Knauer: Dürers unfolgsame Erben. Bildstrategien in den Kupferstichen der deutschen Kleinmeister (Studien zur inter nationalen Architektur- und Kunstgeschichte 101), Petersberg 2013. Hanno-Walter Kruft: Geschichte der Architekturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Studienausgabe, 4. Aufl., München 1995. Georg Wolfgang Knorr: Historische Künstler-Belustigung oder Ge spräche in dem Reiche dererTodten, zwischen denen beeden Welt-bekannten Künstlern Albrecht Dürer und Raffael de Ur bino [.], Nürnberg 1738. Johann David Köhler: Historische Münz-Belustigungen, Bd. 1-22, Nürnberg 1729-1750. Dieter Koepplin:
Das Sonnengestim der Donaumeister. Zur Her kunft und Bedeutung eines Leitmotivs, In: Werden und Wand lung. Studien zur Kunst der Donauschule, Linz 1967, S. 78-114. Joseph Leo Koerner: The Moment of Self-Portraiture in German Renaissance Art, 2. Aufl., Chicago-London 1996. Joseph Leo Koerner: Bosch Bruegel. From Enemy Painting to Everyday Life (Bolllngen series 35;The A. W. Mellon Lectures In the Fine Arts Series 57), Princeton-Oxford 2016. Alfred Kohler: Ferdinand I., Fürst, König und Kaiser, München 2003. Gabriele Kopp-Schmidt: „Mit den Farben des Apelles". Antikes Künstlerlob in Dürers Selbstbildnis von 1500, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28 (2004), S. 1-24. Christiane Kruse: Wozu Menschen malen. Historische Begründun gen eines Bildmediums, München 2003. Hans-Jörg Künast: Die Graphiksammlung des Augsburger Stadt schreibers Konrad Peutinger, in: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit, hrsg. von John Roger Paas (Schwäbische Geschichts quellen und Forschungen. Schriftenreihe des Historischen Museums für Schwaben 21), Augsburg 2001, S. 11-19. Hans-Jörg Künast u. Helmut Zäh (Bearb.): Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruk tion der Bestände, Bd. 1 u. 2 (Studia Augustana 11), Tübingen 2003 u. 2005. Das Kunstkammerinventar unter Kaiser Rudolf II. 1607-1611, hrsg. von Rotraud Bauer u. Herbert Haupt (Jahrbuch der Kunsthis torischen Sammlungen in Wien 72 [= Neue Folge 36]), Wien 1976. Horst de La Croix: The literature on fortification in Renaissance Italy,
in:Technology and Culture 4 (1963), S. 30-50. Wolfgang Lefèvre: The emergence of combined orthographic pro jections, in: Picturing Machines 1400-1700,2004, S. 209-244.
Literatur Rainer Leng: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 2000. Rainer Leng: Selektion und Missverständnisse. Rezeption antiker Kriegstechnik im späten Mittelalter, in: War in Words. Transfor mations of War from Antiquity to Clausewitz, hrsg. von Marco Formisano u. Hartmut Böhme, Berlin 2011, S. 333 ֊374. 295 Carel van Manden Das Leben der niederländischen und deut schen Maler (von 1400 bis ca. 1615). Übersetzung nach der Ausgabe 1617 und Anmerkungen von Hanns Floerke, Mün chen-Leipzig 1906, Nachdr. Worms 1991. Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, hrsg. von Bastian Eclercy (Ausst.-Kat. Frankfurt a.M. 2016), Mün chen 2016. Bertram Lesser: Zu den Provenienzen, in: Katalog der mittelalter lichen Helmstedter Handschriften, beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Les ser, Wiesbaden 2012, S. XCIII-XCVIII. Regine Marth: Die Sammlungen von Rudolph August bis Ludwig Rudolph (1666-1735), in: Das Herzog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen, 1578 · 1754 · 2004, hrsg. von Jochen Luckhardt, München 2004, S. 44-87. Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften, hrsg. von Karl Lachmann, bearbeitet von Franz Muncker, Bd. 15, Stuttgart 1900. Andrew John Martin:,,.dass er nicht nachgelassen, bis ihm sol ches Blat aus der Kirche verwilligt worden." Der Erwerb von Albrecht Dürers Rosenkranzfest durch Rudolfil., in: Umění 46 (1998), S. 175-188. Gottfried Liedl: Krieg als Intrige. Kulturelle Aspekte der Grenze und die militärische Revolution
der frühen Neuzeit, Wien 1999. Hilda Lietzmann: Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lü neburg (1564-1613). Persönlichkeit und Wirken für Kaiser und Reich (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Ge schichte 30), Braunschweig 1993. Katrin Lipowsky u. Claudia Wiener: pia carmina cum figuris. Dürers Zusammenarbeit mit dem Dichter Benedictus Chelidonius, in: Andachtsliteratur als Künstlerbuch. Dürers Marienleben, hrsg. von Claudia Wiener, Anna Scherbaum u. Georg Drescher (Ausst.-Kat. Schweinfurt, Wolfenbüttel 2005/06), Schweinfurt 2005, S. 39-57. Pamela O. Long: The contribution of architectural writers to a,sci entific' outlook in the fifteenth and sixteenth centuries, in: The Journal of Medieval and Renaissance Studies 15 (1985), S. 265-298. Andrew John Martin:„Dan hat sich ain quater befunden, in vnserer Capeln, von der Hand des Albrecht Dürers." The Feast of the Rose Garlands in San Bartolomeo di Rialto 1506-1606, in: Albrecht Dürer: The Feast of the Rose Garlands 1506-2006, hrsg. von Olga Kotková (Ausst.-Kat. Prag 2006), Prag 2006, S. 53-67. Andrew John Martin: Hans Rottenhammers Auftraggeber und Sammler, in: Hans Rottenhammer. Begehrt - vergessen neu entdeckt, hrsg. von Heiner Borggrefe u.a. (Ausst.-Kat. Lemgo/Prag 2008/09), München 2008, S. 71-79. Michael Matile: Die Druckgraphik Lucas van Leydens und seiner Zeitgenossen (Bestands- u. Ausst.-Kat. Zürich 2000/01), Zürich 2000. Heinz Lüdecke u. Susanne Heiland: Dürer und die Nachwelt. Ur kunden, Briefe, Dichtungen und wissenschaftliche Betrach tungen aus vier Jahrhunderten, Berlin 1955. Oliver Matuschek:
„Die Schriftsachen der Verwaltung, mit Aus nahme der neuesten, waren in zehn verschiedenen Winkeln zerstreut." Archivalien zur Geschichte des Herzog Anton Ul rich-Museums, in: Das Herzog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen, 1578-1754 · 2004, hrsg. von Jochen Luck hardt, München 2004, S. 331-348. Joachim Lüdtke: Die Lautenbücher Philipp Hainhofers (15781647) (Abhandlungen zur Musikgeschichte 5), Göttingen 1999. Hermann Maué: Albrecht Dürer, ein zweiter Parrasios. Zu einer neuerworbenen Dürer-Medaille, in: Monats Anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg 83 (1988), S. 661f. Peter Lukehart: The Practice and Pedagogy of Drawing in the Ac cademia di San Luca, in: Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Maria Heilmann u. Nino Nanobashvili, Passau 2015, S. 45 - 58. Bernd Mayer:„Die Zähne lang und der Appetit vermöhret". Truch sess Max Willibald von Waldburg und seine Sammlung, in: Eu ropäische Meisterzeichnungen aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg 2003, S. 21-25. Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, hrsg. von Hole Rößler (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 99), Wol fenbüttel 2017. MarkP. McDonald: Assembling the Print Collection, in: The Print Collection of Ferdinand Columbus, London 2004, Bd. 1, S. 145-167. Niccolò Machiavelli: Dell'arte della guerra, Venedig 1540. MarkP. McDonald: The Physical Life of the Print Collection and Ferdinand's Universal Library, in: The Print Collection of Ferdi nand Columbus, London 2004, Bd. 1, S. 114-144. Niccolò Machiavelli: Die Kunst des Krieges, in: Niccolò
Machiavelli: Gesammelte Werke in einem Band, hrsg. von Alexander Ulfig, Frankfurt a.M. 2006, S. 709-856. CareI van Manden Het Schilder-Boeck, Haarlem 1604. Sarah Blake McHam: Pliny and the Artistic Culture of the Italian Renaissance. The Legacy of the Natural History, New Haven/ CT2013.
296 Joseph Meder: Dürer-Katalog: Ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932. Sarah Meiers: Portraits in Print: Hieronymus Cock, Dominicus Lampsonius, and Pictorum aliquot Germanlae inferioris effigies, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 (2006), S. 1 ֊16. Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabi nett, hrsg. von Thomas Döring u. Jochen Luckhardt (Ausst.-Kat. Braunschweig 2017), Dresden 2017. Monika Melters: Der Entwurf. Überlegungen zur visuellen Kom munikation von Architektur im historischen, theoretischen und mediengeschichtlichen Kontext, in: Diagrammatik, hrsg. von Dietrich Böschung, München 2013, S. 68-92. Matthias Mende: Dürer-Bibliographie, Wiesbaden 1971. Matthias Mende: Wirkung und Nachleben Dürers. Hundert Jahre Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung Nürnberg 1871-1971 (Ausst.-Kat. Nürnberg 1976), Nürnberg 1976. Matthias Mende: Nachwort zum fotomechanischen Nachdruck von Henrich Conrad Arend: Das gedechtniß der ehren [.] Al brecht Dürers, Unterschneidheim 1978. Matthias Mende: Dürer-Medaillen. Münzen, Medaillen, Plaketten von Dürer, auf Dürer nach Dürer, Nürnberg 1983. Matthias Mende: Sammeln - Ordnen - Beschreiben. Klassifi zierungssysteme Dürerscher Druckgraphik vor 1800, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2001-2004, Bd. 2, S. 9-27. Matthias Mende: Die Belagerung einer Festung, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2001-2004, Bd. 2, S. 489-491. Matthias Mende: Die Befestigungslehre, in: Schoch/Mende/Scher baum 2001 - 2004, Bd. 3, S. 282-318. Kerstin Merkel: Die Reliquien von Halle und
Wittenberg. Ihre Heiltumsbücher und Inszenierung, in: Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbiblio thek, hrsg. von Andreas Tacke, München 1994, S. 37-50. Ulrich Merki: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Re gensburg 1999. László Mészáros: Italien sieht Dürer. Zur Wirkung der deutschen Druckgraphik auf die italienische Kunst des 16. Jahrhunderts (Erlanger Studien 48), Erlangen 1983. Literatur Mit den Gezeiten. Frühe Druckgraphik der Niederlande. Katalog der niederländischen Druckgraphik von den Anfängen bis um 1540/50 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabi netts, hrsg. von Tobias Pfeifer-Heike, Petersberg 2013. Otto Mitius: Die Landschaft auf Dürers Eisenradierung „Die grosse Kanone" vom Jahre 1518, in: Mitteilungen aus dem Germani schen Nationalmuseum (1911 ), S. 141-149. Lise Lotte Möller: Eine Innsbrucker Bronzegruppe „St. Eustachius" aus dem frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 21 (1967), S. 165-173. Cornelia Niekus Moore: Patterned Lives. The Lutheran Funeral Biography in Early Modern Germany (Wolfenbütteier For schungen 111), Wiesbaden 2006. Stanislaus von Moos: Turm und Bollwerk. Beiträge zur politischen Ikonographie der italienischen Renaissancearchitektur, Zürich 1974. Tessa Morrison: Albrecht Dürer and the Ideal City, in: Parergon. Journal of the Australian and New Zealand Association for Medieval and Early Modern Studies 31 (2014), S. 137-160. Tessa Morrison: Unbuilt utopian cities 1460 to 1900.
Reconstruct ing their architecture and political philosophy, Farnham u.a. 2015. Heinrich Müller: Albrecht Dürer. Waffen und Rüstungen, Mainz 2002. Matthias Müller: Adelige Kunst jenseits der Funktion? Zum schwie rigen Verhältnis von Autonomie und Pragmatismus in der hö fischen und adeligen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Die,Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Claudius Sittig und Christian Wieland (Wolfenbütteler Forschungen 144), Wiesba den 2018, S. 315-337. Jörn Münkner: Der Wille zur Ordnung. Albrecht Dürers Befesti gungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmati sches Pamphlet, In: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Andreas Gardt, Ber lin 201Լ S. 231-244. Jeffrey M. Muller: Rubens. The artist as collector, Princeton 1989. Christoph Gottlieb von Murr: Description du Cabinet de Monsieur Paul de Praun à Nuremberg, Nürnberg 1797. Gabriel Naudé (Naudäus): Syntagma de studio militari, Rom 1637. Hans Mielke: Albrecht Altdorfer. Zeichnungen, Deckfarbenmale rei, Druckgraphik (Ausst.-Kat. Berlin, Regensburg 1988), Ber lin 1988. Gustav Milchsack: Herzog August d.J. von Braunschweig und sein Agent Philipp Hainhofer 1613-1647, in: Braunschweigisches Magazin N.F. 26 (1920), S. 25-34. The military revolution debate. Readings on the military trans formation of early modern Europe, hrsg. von Clifford J. Rogers, Boulder 1995. Gabriel Naudé (Naudäus): Bibliographia Mllitaris, Jena 1683. Ottfried Neubecker: Heraldik zwischen Wappenpraxis und Waf fengraphik. Wappenkunst bei Dürer und zu Dürers Zeit, in: Al brecht
Dürers Umwelt 1971,S. 193-219. Johann Neudörfer: Nachrichten von Künstlern und Werkleuten in Nürnberg aus dem Jahre 1547, hrsg. von G.W. K. Lochner (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance 10), Wien 1875, S. 1 -188.
Literatur Mirjam Neumeister: Das Nachtstück mit Kunstlicht in der nieder ländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Ikonographische und koloristische Aspekte, Petersberg 2003. The New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400-1700, Bd. Iff., о.О., 1996ff. The New Holistein. Dutch Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, Bd. Iff., Rotterdam, Ouderkerk 1993ff. Jan Nicolaisen: Einige Beobachtungen zur„Privatisierung" des ge druckten Bildes im 15. Jahrhundert. Publikum und Gebrauch des Kupferstiches, in: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, hrsg. von Frank Matthias Kam mei (Ausst.-Kat. Nürnberg 2000), Nürnberg 2000, S. 84-96. Thomas Noll: Albrecht Altdorfer in seiner Zeit. Religiöse und pro fane Themen in der Kunst um 1500 (Kunstwissenschaftliche Studien 115), München-Berlin 2004. Thomas Noll: Albrecht Dürer und Willibald Pirckheimer. Facet ten einer Freundschaft in Briefen und Bildnissen, in: Willibald Pirckheimer und sein Umfeld, hrsg. von Franz Fuchs, Wiesba den 2014, S. 9-55. Nürnberger Dürerfeiern 1828-1928 (Ausst.-Kat. Nürnberg 1971), Nürnberg 1971. Simon P. Oakes: Dürers Antwort auf die Renaissance-Architektur Venedigs, in: Das Dürer-Haus, hrsg. von G. Ulrich Großmann u. Franz Sonnenberger, Nürnberg 2007, S. 241-260. Werner Oechslin: Architectura est scientia. Reflections on the scope of architectural and architectural-theoretical Liter ature, in: The Triumph of the Baroque: Architecture in Eu rope 1600-1750, hrsg. von Henry A. Millon, London 1999, S. 206-217. Opera Alberti Dureri. Das ist / Alle Bücher
des weitberühmbten und Künstreichen Mathematici und Mahlers Albrechtén Dü rers von Nürenberg, Arnheim 1604. Opus elementorum Euclidis Megarensis in geometriam artem, be arbeitet von Johannes Campanus, Venedig 1482. Nadine M. Orenstein: Hendrick Hondius and the Business of Prints in Seventeenth-Century Holland (Studies in Prints und Print making 1), Rotterdam 1996. Liborius Otho: Katalog der Wolfen bütteier Bibliothek, Wolfenbüt tel 1613/14. Carolin Ott: Das kleinplastische Werk des Nürnberger Bildhauers Georg Schweigger (1613-1690) während des Dreißigjährigen Krieges, Phil. Dissertation, Freiburg i. Br. 2017. Luca Pacioli: De Divina Proportione. Die Lehre vom Goldenen Schnitt. Nach der Venezianischen Ausgabe vom Jahre 1509, hrsg. und übersetzt von Carl Graeser,Wien 1889. David Paisey: ,Two new Dürers in London?', in: Gutenberg-Jahr buch 78 (2003), S. 31-44. 297 Géza Pálffy: Die Türkenabwehr der Habsburgermonarchie in Un garn und Kroatien im 16. Jahrhundert. Verteidigungskon zeption, Grenzfestungssystem, Militärkartographie, in: Tür kenangst und Festungsbau, hrsg. von Harald Heppner, Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 79-108. Géza Pálffy:The Habsburg Defense System in Hungary Against the Ottomans in the Sixteenth Century. A Catalyst of Military Developement in Central Europe, in: Warfare in Eastern Europe, 1500-1800, hrsg. von Brian J. Davies, Leiden-Boston 2012, S. 35-61. Erwin Walter Palm: Tenochtitlan y la ciudad ideal de Dürer, Paris 1951. Erwin Panofsky: Dürers Kunsttheorie. Vornehmlich in ihrem Ver hältnis zur Kunsttheorie der Italiener, Berlin 1915. Geoffrey
Parker: Die militärische Revolution. Die Kriegskunst und der Aufstieg des Westens 1500-1800 (1988), Frankfurt a.M. 1990. Peter Parshall: The Print Collection of Ferdinand, Archduke of Tyrol, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 42 (1982), S. 139-184. Peter Parshall: Ferdinand Columbus's Prints after 1500 from the German-speaking Regions, in: The Print Collection of Ferdi nand Columbus 2004, Bd. 1, S. 175-185. Hanns Petzsch: Einfluss von Dürers fortifikatorischen Ideen auf spätere Festungsbauten, in: Festungsjournal 35 (2009), S. 2945. Jeanne Pfeiffer: Dürers Geometrie als Propädeutik zur Kunst, in: Wissenschaft, Technik, Kunst, hrsg. von Eberhard Knobloch, Wiesbaden 1997, S. 89-103. Jeanne Pfeiffer: La geometrie d'Albrecht Dürer et ses lecteurs, in: Art et imagination scientifique à la Renaissance, Paris 2004, S. 17-35. Jeanne Pfeiffer: Projections embodied in technical drawings. Dürer and his followers, in: Picturing Machines 1400-1700, 2004, S. 244-275. Picturing Machines 1400-1700, hrsg. von Wolfgang Lefèvre, Cam bridge-London 2004. John A. Pinto: Origins and development of the ichnographic city plan, in: Journal of the Society of Architectural Historians 35 (1976), S. 35-50. Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, hrsg. von Annalena Döring u.a. (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 45), Passau 2018. Horst Pohl (Bearb.): Willibald Imhoff, Enkel und Erbe Willibald Pirckheimers (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 24), Nürnberg 1992.
298 Pontormo. Fresken und Gemälde, hrsg. von Salvatore S. Nlgro, aus dem Italienischen übersetzt von Marianne Schneider, München-Paris-London 1993. The Primacy of the Image In Northern European Art, 1400-1700. Essays in Honor of Larry Silver, hrsg. von Debra Taylor Cashion, Henry Luttikhuizen u. Ashley D. West (Brill's Studies in Intellec tual History 271 ; Brill's Studies on Art, Art History and Intellec tual History 22), Leiden-Boston 2017. The Print Collection of Ferdinand Columbus (1488-1539). A Re naissance Collector in Seville, hrsg. von MarkP. McDonald, Bd. 1 u. 2, London 2004. Matthis Quaden von Kinckelbach: Teutscher Nation Herligkeitt [.], Köln 1609. Tobias Querfurt: Kurtze Beschreibung des Fürstl. Lust-Schlosses Saltzdahlum [.], Braunschweig [ca. 1710]. Mechthild Raabe: Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert, Teil A, Bd. 1 u. 2, München 1998. Jörg Rasmussen: Kleinplastik unter Dürers Namen. Das New Yor ker Rückenakt-Relief, in: Städel-Jahrbuch, Neue Folge 9 (1983), S. 131-144. Ernst Rebel: Albrecht Dürer. Maler und Humanist, München 1996. Emil Reicke: Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 1, München 1940. Heimo Reinitzer: Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition (Ausst.-Kat. Wolfenbüttel 1983), Hamburg 1983. Heimo Reinitzer: Das Septembertestament (1522) - Theologie, Sprache, Kunst, in: Meilensteine der Reformation. Schlüssel dokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, hrsg. von Irene Dingel u. Henning P. Jürgens, Gütersloh 2014, S. 160170. Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Krafft's, aus der Original handschrift
hrsg. von K.-D. Häßler (Bibliothek des Literari schen Vereins Stuttgart 61 ), Stuttgart 1861. Alexander von Reitzenstein: Etliche Underricht zu Befestigung der Stett, Schlosz und Flecken. Albrecht Dürers Befestigungslehre, in: Albrecht Dürers Umwelt 1971, S. 178-192. Rembrandt entdecken ֊ die 100 schönsten Radierungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Herwig Guratzsch (Ausst.-Kat. Schloß Gottorf, Dortmund 2006/07), Köln 2006. Literatur La revolution militaire en Europe (XVe-XVIIIe siècles), hrsg. von Jean Bérenger, Paris 1998. Jan Friedrich Richter: Altdorfer an der Ostsee? Süddeutsche Stil phänomene in der nordalpinen Kunst des frühen 16. Jahrhun derts, in: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Alt dorfer und seine Zeitgenossen, hrsg. von Jiří Fajt u. Susanne Jaeger, München-Berlin 2018, S. 379-391. Achim Riether: Israhel van Meckenem (um 1440/45-1503). Kup ferstiche ֊ Der Münchner Bestand (Ausst.-Kat. München 2006), München 2006. Jörg Robert: Das frühe Dürer-Lob, in: Der frühe Dürer 2012, S. 280-285. Annika Rockenberger: Albrecht Dürer, Sebastian Brant und die Holzschnitte des Narrenschiff-Erstdruck (Basel 1494), in: Gutenberg-Jahrbuch 86 (2011), S. 312-329. Bernhard Roosens: Neue Festungsstädte in den alten Niederlan den zur Zeit KarlsV. und Philipps II. Mariembourg, Hesdinfert, Charlesmont Philippeville, in: Festungsbau. Geometrie, Technologie, Sublimierung, hrsg. von Bettina Marten u.a., Ber lin 2012, S. 134-146. Charles M. Rosenberg: Rembrandt's Religious Prints. The Feddersen Collection at the Snite Museum of Art,
Bloomington/IN 2017. Nikola Roßbach: Willibald Plrckheimer, Theatrvm Virtvtis Ho noris, Wolfenbuttel 2012, Theatrum-Literatur der Frühen Neu zeit: Repertorium, http://diglib.hab.de/edoc/ed000121/start. htm [20.06.2019]. Heinrich W. Rotermund: Das gelehrte Hannover, Bd. 1, Bremen 1823. Johann Ferdinand Roth: Leben Albrecht Dürers, des Vaters der deutschen Künstler, Leipzig 1791. K. L. Roth: Ueber den Zauberer Virgilius, in: Germania 4 (1859), S. 257-298. Hans Rupprich: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock, Erster Teil: Das ausgehende Mittelalter, Huma nismus und Renaissance 1370-1520 (= Geschichte der deut schen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd.4), München 1970. Hans Rupprich: Dürer in Urkunde und Schrifttum, in: Dürer: Schriftlicher Nachlaß, Bd. 1, S. 223-328. Thomas Renki: Verkauft, verschenkt, vermisst. Zur Geschichte der Dürer-Bestände im Nürnberger Rathaus, in: Dürer und das Nürnberger Rathaus. Aspekte von Ikonographie, Verlust und Rekonstruktion, hrsg. von Thomas Schauerte (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 1 ), Petersberg 2013, S. 51 - 73. Walter Hermann Ryff: Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen und Mechani schen künst, eygentlicher Bericht, Nürnberg 1547. Thomas Renki: Dürers „Meerwunder" als politische Mythenrezep tion des deutschen Frühhumanismus, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 65 (2018), S. 43-58. Heike Sahm: Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 97), Tübingen 2002.
Literatur Heike Sahm: Die Festschreibung des Dürer-Bildes durch Joachim von Sandrart im Übergang von der stadtbürgerlichen Öffent lichkeit zur barocken Wissensgesellschaft, in: Aus aller Herren Länder 2015, S. 171-180. Stefania Salvadori: Inventar des Briefwechsels von Johann Valen tin Andreae (1586-1654) (Wolfenbütteier Arbeiten zur Ba rockforschung 55), Wiesbaden 2018. Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg 1579-1666 (Ausstellungskataloge der Herzog Au gust Bibliothek 27), Wolfenbüttel 1979. Joachim von Sandrart: L'Academia Todesca della architectura, scultura pittura oder Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild-und Mahlerey-Künste [.], 1. u. 2.Teil, Nürnberg 1675. Joachim von Sandrart: Academia nobilissimae artis pictoriae [.], Nürnberg 1683. Renae Satterley:The Rediscovery of Two Celestial Maps from 1537, in: Imago Mundi 62 (2010), S. 86-92. Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüter schutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918 (Edition Kulturwissenschaft 118), Bielefeld 2016. Thomas Schauerte: Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers, München 2001. Thomas Schauerte: Albrecht Dürer: Das große Glück. Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs (Ausst.-Kat. Osnabrück 2003; Osnabrücker Kulturdenkmäler 11), Bramsche 2003. Thomas Schauerte: Dürer-Fund in kostbarem Bibeldruck. Luthers Bibelübersetzung von 1523/24 erweist sich durch eingekleb tes Dürer Autograph als kulturhistorischer Schatzfund, in: Wolfenbütteier Bibliotheks-Informationen 28/29 (2003/04), S. 42-44.
Thomas Schauerte: Die Luther-Bibel des Hans Ulrich Krafft. Ein Fund von Autographen Luthers, Melanchthons, Cranachs und Dürers in der Herzog August Bibliothek und ihre illustre Prove nienz, in: Wolfenbütteier Beiträge 13 (2005), S. 255-308. Thomas Schauerte: Dürer und Sprangen Ein Autographenfund im Spiegel der europäischen Sammlungsgeschichte. Mit ei ner Transkription der Amsterdamer Auktionsliste von Februar 1638, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 93 (2006), S. 25-69. Thomas Schauerte: Die deutschen Apelliden. Anmerkungen zu humanistischen und nationalen Aspekten in höfischer Bildwerken der Dürerzeit, in: Apelles am Fürstenhof 2010, S. 34-43. Thomas Schauerte: Mythologische Einblattdrucke, in: Der frühe Dürer 2012, S. 465-476. Thomas Schauerte: Dürer Celtis. Die Nürnberger Poetenschule im Aufbruch, München 2015. 299 Thomas Schauerte: Neuer Geist und neuer Glaube. Dürer als Zeit zeuge der Reformation (Ausst.-Kat. Nürnberg 2017; Schriften reihe der Museen der Stadt Nürnberg 14), Petersberg 2017. Thomas Schauerte: Hitler's Dürer? The Nuremberg Painter be tween Self-Portrayal and National Appropriation, in: The Pri macy of the Image in Northern European Art 2017, S. 315 - 328. Thomas Schauerte: Pieter Bruegel. Die Zeichnungen, in: Jürgen Müller u. Thomas Schauerte: Pieter Bruegel. Das vollständige Werk, Köln 2018, S. 307 - 313. Martin Schawe: Alte Pinakothek. Altdeutsche und Altniederlän dische Malerei (Katalog der ausgestellten Gemälde 2), Ostfil dern 2006. Anna Scherbaum: Marienleben, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2001-2004, Bd. 2, S.
214-279. Anna Scherbaum: Albrecht Dürers Marienleben. Form ֊ Gehalt Funktion und sozialhistorischer Ort. Mit einem Beitrag von Claudia Wiener (Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissance forschung und Kulturwissenschaft 42), Wiesbaden 2004. Corine Schleif: Das pos weyb Agnes Frey Dürer. Geschichte ihrer Verleumdung und Versuche der Ehrenrettung, in: Mitteilun gen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 86 (1999), S.47-79. Julius von Schlosser: Die Kunstliteratur, Wien 1924. Wolfgang Schmid: Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500 (Beiträge zur Landes und Kulturgeschichte 1), Trier 2003. Michael Schmidt: reverentia und magnificentia. Historizität in der Architektur Süddeutschlands, Österreichs und Böhmens vom 14. bis 17. Jahrhundert, Regensburg 1999. Peter Schmidt: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln-Weimar-Wien 2003. Peter Schmidt: Kleben statt Malen. Handschriftenillustration im Augustiner-Chorfrauenstift Inzigkofen, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter, hrsg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber u. Volker Honemann (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden-Boston 2004, S. 243-283. Peter Schmidt: Wieso Holzschnitt? Dürer auf der Medien- und Rol lensuche, in: Der frühe Dürer 2012, S. 146 ֊159. Volker Schmidtchen: Kriegswesen im späten Mittelalter. Technik, Taktik, Theorie, Weinheim 1990. Herbert Schneidler: Die Septemberbibel Nikolaus Glockendons (1522-1524), Phil.
Dissertation, München 1978. Johann Jakob Schnerr: Gesang am Grabe Albrecht Dürers am Vor abend des Festes der Enthüllung seines Standbildes 20. Mai 1840, Nürnberg 1840.
зоо Literatur Rainer Schoch: Das Meerwunder, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2001 ֊2004, Bd. 1, S. 73 - 75, Nr. 21. Daniel Schwenter: Geometriae practicae novae tractatus 1 [.], Nürnberg 1618. Rainer Schoch: Große Kanone, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2001-2004, Bd. 1, S. 210-212, Nr. 85. Daniel Schwenter: Deliciae physico-mathematicae, oder mathe matische und philosophische Erquickstunden, Nürnberg 1636. Rainer Schoch: Von Wien nach Bremen. Der „norddeutsche Dü rer", in: Dürer-Zeit. Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen, bearb. von Anne Röver-Kann u. Manu von Miller (Ausst.-Kat. Bremen 2012/13), München 2012, S. 8-17. Rainer Schoch/Matthias Mende/Anna Scherbaum (Bearb.): Al brecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 1: Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter; Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfolgen; Bd. 3: Buchillustrationen, München 2001,2002, 2004. Rainer Schoch u. Anna Scherbaum: Albrecht Dürer. Marienleben, München u.a. 2009. Barbara Schock-Werner: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg un ter Julius Echter von Mespelbrunn 1573-1617. Struktur, Orga nisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung, Regens burg 2005. David Gottfried Schober: Albrecht Dürer's, eines der größesten Meister und Künstler seiner Zeit, Leben, Schriften und Kunst werke [.], Leipzig-Schleiz 1769. C. P. C. Schönemann: Umrisse der Geschichte und Beschreibung der Wolfenbütteler Bibliothek, in: Serapeum. Zeitschrift für Bi bliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litera tur 4 (1843), S. 81-106. Robert Scribner: Ways of Seeing in the Age of Dürer, in:
Dürer and his Culture, hrsg. von Dagmar Eichberger u. Charles Zika, Cam bridge 1998, S. 93-117. Eva-Maria Seng: Stadt-Idee und Planung. Neue Ansätze im Städte bau des 16. und 17. Jahrhunderts, München-Berlin 2003. Larry Silver: Pieter Bruegel, New York u.a. 2011. Jeffrey Chipps Smith: Sensuous Worship. Jesuits and the Art of the Early Catholic Reformation in Germany, Princeton-Oxford 2002. Jeffrey Chipps Smith: Dürer and Sculpture, in: The Essential Dürer, hrsg. von Jeffrey Chipps Smith u. Larry Silver, Philadelphia/PA 2010, S. 74-98. Jeffrey Chipps Smith: Performing Dürer: Staging the Artist in the Nineteenth Century, in: The Primacy of the Image in Northern European Art 2017, S. 329-343. Jeffrey Chipps Smith:Tra San Luca e Apelle: l'artista rappresenta se stesso, in: Dürer e il Rinascimento tra Germania e Italia 2018, S. 57-65. Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit von derTeutschen Haubt Sprache [.], Braunschweig 1663. Jeffrey Chipps Smith: Humanizing the Passion. Dürer's Pictorial Exegesis, in: Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hrsg. von Johann Anselm Steiger (Theologie Kultur - Hermeneutik 25), Leipzig 2018, S. 59-93. Karl Schottenloher: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahr hunderts, Münster 1953. Daniel Specklin: Codex mathematicus, Stuttgart Württembergische Landesbibliothek, Cod. math. fol. 4,1575. Peter Schreiber u. Sonja Brentjes: Euklid, Leipzig 1987. Lore Sporhan-Krempel: Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwi schen 1400 und 1700 (Nürnberger Forschungen 10), Nürn berg 1968. Anna Schreurs: Joachim von Sandrart, „den
Kunstliebenden zu Dienste". Eine Einführung, in: Unter Minervas Schutz 2012, S.21-31. Ulrich Schütte: Das Schloß als Wehranlage. Befestigte Schloßbau ten der frühen Neuzeit im alten Reich, Darmstadt 1994. Ulrich Schütte: Militär, Hof und urbane Topographie. Albrecht Dü rers Entwurf einer königlichen Stadt aus dem Jahre 1527, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integra tion in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2006, S. 131-154. Karl Schütz: Kaiser Rudolfil, als Dürersammler, in: Albrecht Dürer im Kunsthistorischen Museum 1994, S. 49-54. Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts, Bd. 1 u. 2, Phil. Dissertation, Wien 1965. Christoph A. Schwengeler: Albrecht Dürer. Geometrie für Prakti ker, in: Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neu zeit, hrsg. von Rainer Gebhardt, Annaberq-Buchholz 2014, S. 61-76. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1548-1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 23 (1970), S. 705-743. Joan Stack: Albrecht Dürer's Curls. Melchior Lorck's 1550 Engraved Portrait and Its Relationship to Dürer's Self-Fashioned Public Image, in: Muse. Annual of the Museum of Art and Archaeol ogy, University of Missouri 42 (2008), S. 43-76. Stadtlexikon Nürnberg, hrsg. von Michael Diefenbacher u. Rudolf Endres, Nürnberg 1999. Max Steck: Bibliographia Euclideana, Hildesheim 1981. Karl Steiff: Art. „Wechel", in: Allgemeine Deutsche Biographie 41, Berlin 1896, S. 364-368. Sterbliche Götter.
Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, hrsg. von Michael Thimann u. Christine Hübner (Ausst.-Kat. Göttingen/Rom 2015/2016), Petersberg 2015.
Literatur Paul von Stetten: Lebensbeschreibungen zur Erweckung und Un terhaltung bürgerlicherTugend, Augsburg 1778. Jan van der Stock: Printing Images in Antwerp. The Introduction of Printmaking in a City. Fifteenth Century to 1585 (Studies in Print and Printmaking 2), Rotterdam 1998. Stradanus 1523-1605. Court Artist of the Medici, hrsg. von Ales sandra Baroni, Manfred Seilink u. Sandra Janssens, Turnhout 2012. Walter L. Strauss: The complete drawings of Albrecht Dürer, Bd. 3, New York 1974. Wolfgang Strohmayer: Elementar-mathematische Grundlagen In der Geometria deutsch (1487/88) des Matthäus Roriczer, in: Architectura 33 (2003), S. 19-37. Wolfgang Strohmayer: Matthäus Roriczer. Baukunst-Lehrbuch, Hürtgenwald 2009. Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer, 2 Bde., Petersberg 2009. Margaret A. Sullivan: Alter Apelles. Dürer's 1500 Self-Portrait, in: Renaissance Quarterly 68 (2015), S. 1161 -1191. Andreas Thielemann t: Beispiel Phidias. Collectaneen und Viten zur Geschichte antiker Künstler von Ghiberti bis Sandrart, in: Aus aller Herren Länder 2015, S. 37 - 51. Harmen Thies: Zu Bau und Entwurf der Hauptkirche Beatae Ma riae Virginis, in: Soli deo gloria. Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel, hrsg. von Hans Herbert Möller, Han nover 1987, S. 38-78. FelixThürlemann: Im Schlepptau des großen Glücks. Die doppelte Mimesis bei Albrecht Dürer, in: Manier - Manieren - Manieris men, hrsg. von Erika Greber u. Bettine Menke,Tübingen 2003, S. 17-38. Erica Tietze-Conrat: Two Dürer Woodcuts and an Italian Model, in: The Burlington Magazine 62 (1933),
S. 241 - 245. ЗОЇ Zacharias Conrad von Uffenbach: Merkwürdige Reise durch Nie dersachsen, Holland und Engelland, Teil 1, Ulm-Memmingen 1753. Johann Georg Unger: Fünf in Holz geschnittene Figuren, nach der Zeichnung J. W. Weil, wobey zugleich eine Untersuchung der Frage: Ob Albrecht Dürer jemals Bilder in Holz geschnitten?, Berlin 1779. Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie, hrsg. von Anna Schreurs (Aus stellungskataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 95), Wolfenbüttel 2012. Gerd Unverfehrt: Da sah ich viel köstliche Dinge. Albrecht Dürers Reise In die Niederlande, Göttingen 2007. Giorgio Vasari: Das Leben des Pontormo, hrsg. von Katja Burzer (Edition Giorgio Vasari), Berlin 2004. Giorgio Vasari: Das Leben des Raffael. Neu übersetzt von Hana Gründler und Victoria Lorini, hrsg. von Hana Gründler (Edition Giorgio Vasari), Berlin 2004. Ilja M. Veldman: Images for the Eye and Soul. Function and Mean ing in Netherlandish Prints (1450-1650), Leiden 2006. Horst Vey: Eberhard Jabach III. (1567-1636), ¡n:Coelleneyn Croyn. Renaissance und Barock in Köln, hrsg. von Werner Schäfke (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 1), Köln 1999, S. 101-156. The Virgilian Tradition. The first fifteen hundred years, hrsg. von Jan M. Ziółkowski u. Michael C. J. Putnam, New Haven u.a. 2008. Vitruv: De architectura, hrsg. von Carol Herseile Krinsky, Nach druck der italienischen Ausgabe von Cesare Cesariano, Como 1521, München 1969. Vitruv: De architectura libri decem. Zehn Bücher über Architektur. Übersetzung von Curt
Fensterbusch, Darmstadt 1976. Vitruuius Des allernamhafftigisten vnnd hocherfarnesten römi schen Architect! vnnd kunstreichen Werk oder Bawmeysters [.] zehen Bücher von der Architectur [.], Basel 1575. Ursula Timann: Es muss nicht immer Dürer sein. Neues zur Nürn berger Buchmalerei um 1500, in: Buchmalerei der Dürerzeit Dürer und die Mathematik - Neues aus der Dürerforschung, hrsg. von G. Ulrich Großmann (Dürer-Forschung Bd. 2), Nürn berg 2009, S. 81-101. Vitruuius Teutsch. Zehen Bücher von der Architectur und künstli chem Bawen, hrsg. von Walter Ryff, Nürnberg 1548. John Tomkinson: Dürer's artillery fortifications. A new look at his designs, in: Fort 42 (2014), S. 30-35. Vitruvianism. Origins and transformations, hrsg. von Paolo Sanvito, Berlin-Boston 2016. Thomas Topfstedt: Zu einigen Interpretationsproblemen und zur städtebaugeschichtlichen Standortbestimmung des Dürerschen Idealstadtentwurfes in der Befestigungslehre von 1527, in: Beilage zur Bildenden Kunst 30/11 (1982) (= Kunstwissen schaftliche Beiträge 15), S. 1 - 6. Stavros Vlachos: Unerträgliche Kreatürlichkeit. Leid und Tod Christi in der spätmittelalterlichen Kunst (Ausst.-Kat. Regens burg 2010), Regensburg 2010. Christine Turetschek: Die Türkenpolitik Ferdinands I. von 1529 bis 1532, Wien 1968. Johann Friedrich Armand von Uffenbach'sTagbuch einer Spazierfarth durch die Hessischen in die Braunschweig-Lüneburgischen Lande (1728), hrsg. von Max Arnim, Göttingen 1928. Stavros Vlachos: Deformation und Verfremdung. Eine Stiltendenz in der deutschen Kunst um 1500, Kiel 2012. Stavros Vlachos: Forcierte
Lichtwirkungen in Darstellungen der Auferstehung Christi um 1500, In: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, hrsg. von Jiří Fajt u. Susanne Jaeger, München-Berlin 2018, S. 123-139.
302 Stavros Vlachos: Numinoses in der Buch- und Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hrsg. von Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst (Traum - Wissen - Erzählen 3), Paderborn 2018, S. 47-64. StavrosVlachos: Vorläufer des Frühen Realismus in der Malerei um 1400, in: Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470, hrsg. von Jiří Fajt u. Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 19), Köln-Welmar-Wien 2018, S. 243-265. Stavros Vlachos: Ikonographische Besonderheiten und Umdeu tungen in illustrierten Passionstraktaten des späten 15. Jahr hunderts, in: Marginalien in Bild und Text. Essays zu mit telalterlichen Handschriften, hrsg. von Patrizia Carmassi u. Christian Heitzmann (Wolfenbütteier Forschungen 156), Wies baden 2019, S. 165-222. Joseph Vochezer: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 3, München-Kempten 1907. Michaela Völkel: Schloßbesichtigungen in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Frage nach der Öffentlichkeit höfischer Repräsen tation, München-Berlin 2007. Marie Isabelle Vogel: Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder u. Jürgen Wolf, Berlin-Boston 2011, S. 23-40. Christine Vogt: Das druckgraphische Bild nach Vorlagen Albrecht Dürers (1471-1528). Zum Phänomen der graphischen Kopie (Reproduktion) zu Lebzeiten Dürers nördlich der Alpen (Aa
chener Bibliothek 6), München-Berlin 2008. Von Schongauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, hrsg. von Thomas Knubben u. der Städtischen Galerie Ravensburg (Ausst.-Kat. Ravensburg 1996/97), Ostfildern (Ruit) 1996. Vorbild Dürer. Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers im Spiegel der europäischen Druckgraphik des 16. Jahrhunderts (Ausst.-Kat. Nürnberg 1978), München 1978. Wilhelm Waetzoldt: Dürers Befestigungslehre, Berlin 1916. Susanne Wagini: Lucas van Leyden (1489/94-1533). Meister der Druckgraphik (Ausst.-Kat. München 2017), Berlin-München 2017. Alfred Walz: Das Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett in Braunschweig unter den Herzogen Carl I. und Carl Wilhelm Ferdinand, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Samm lungen zum Museum der Aufklärung, bearb. von Alfred Walz u. Michael Wenzel (Ausst.-Kat. Braunschweig 2004), München 2004, S. 11-20. Henri Emmanuel Wauwermans: La fortification de Nicolo Tartag lia, in: Revue Belge d'art des siences et de technologie mili taires 1 (1876), S. 1-42. Literatur Ursula Weekes: Early Engravers and Their Public. The Master of the Berlin Passion and Manuscripts from Convents in the RheinMaas Region, Turnhout 2004. Barbara Welzel: Galerien und Kunstkabinette als Orte des Ge sprächs, in: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeital ter, hrsg. von Wolfgang Adam u.a., Bd. 1, Wiesbaden 1997, S. 495-504. Iris Wenderholm: Aura, Licht und schöner Schein. Wertungen und Umwertungen des Goldgrunds, in: Geschichten auf Gold. Bilderzählungen in der frühen italienischen
Malerei, hrsg. von Stefan Weppelmann (Ausst.-Kat. Berlin 2005/06), Köln 2005, S. 100-113. Iris Wenderholm: Himmel und Goldgrund. Konkurrierende Sys teme in der Malerei um 1500, in: Paragone als Mitstreit, hrsg. von Joris van Gastel, Yannis Hadjinicolaou u. Markus Rath (Ac tus et Imago 11), Berlin 2014, S. 119-139. Michael Wenzel: Druckgraphik und Handzeichnungen, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Mu seum der Aufklärung, bearb. von Alfred Walz u. Michael Wenzel (Ausst.-Kat. Braunschweig 2004), München 2004, S. 228-268. Michael Wenzel: Gotthold Ephraim Lessing und das Braunschwei ger Kunst- und Naturalienkabinett, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, bearb. von Alfred Walz u. Michael Wenzel (Ausst.-Kat. Braun schweig 2004), München 2004, S. 269-281. Michael Wenzel: Herzog Anton Ulrich und das Sammeln von Gra phik, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlun gen zum Museum der Aufklärung, bearb. von Alfred Walz u. Michael Wenzel (Ausst.-Kat. Braunschweig 2004), München 2004, S. 128-130. Michael Wenzel: Herzog Ludwig Rudolph als Graphiksammler, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, bearb. von Alfred Walz u. Michael Wenzel (Ausst.-Kat. Braunschweig 2004), München 2004, S. 153-154. Michael Wenzel: Philipp Hainhofers Beziehungen zu Herzog Au gust d.J. zu Braunschweig-Lüneburg, in: Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, hrsg. von Christoph Emmendörffer u. Christof Trepesch (Ausst.-Kat. Augsburg 2014), Ber lin-München 2014,S. 153-163. Michael Wenzel: „Die
beyden gemalten bûcher von Poßierlichen kleÿdungen". Anmerkungen zur Provenienz der Schwarz'schen Kleiderbücher und des Stammes Christi, in: Dressed for suc cess. Matthäus Schwarz. Ein Modetagebuch des 16. Jahrhun derts, hrsg. von Martina Minning, Nadine Rottau u. Thomas Richter (Ausst.-Kat. Braunschweig), Dresden 2019, S. 83-89. Johann Jacob Werdmüller: Der Probier-Stein der Ingenieuren, Frankfurt a.M. 1685. Johann Jacob Werdmüller: Schau-Platz der alten und neuen Forti fications-Maximes, Frankfurt a.M. 1691.
Literatur Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, hrsg. von Walter Cupperi u.a. (Ausst.-Kat. München 2013), Ber lin-München 2013. Georg Andreas Will: Nürnbergische Münz-Belustigungen [.], Bd. 1-4, Nürnberg 1764-1767. Johannes Karl Wilhelm Willers: Bemerkungen zu Albrecht Dürers Interesse an Waffen, Kriegstechniken und Festungsbau, in: An zeiger des Germanischen Nationalmuseums (1976), S. 72 - 76. Friedrich Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff. Die Baseler und Straßburger Arbeiten des Künstlers und der altdeutsche Holzschnitt, Berlin 1951. Matthias Winner: „Ex ungue leonem." Eine kunsttheoretische Vi gnette in Sandrarts Teutscher Academie, in: Joachim von Sandrart, ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer u. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Rom und der Norden. Wege und Formen des künstlerischen Austauschs 3; Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 25), München 2009, S. 193-209. 303 Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer: Graphik, Holzschnitte, Kup ferstiche, Radierungen. Gesamtausgabe, München 1963. Heinfried Wischermann: Castrametatio und Städtebau im 16. Jahr hundert: Sebastiano Serlio, in: Bonner Jahrbücher 175 (1975), S. 171-186. Gerhard Wolf: Schleier und Spiegel.Traditionen des Christusbildes und die Bildkonzepte der Renaissance, München 2002. The Woodcut in Fifteenth-Century Europe, hrsg. von Peter Parshall (Studies in the History of Art 75), New Haven-London 2009. Dieter Wuttke: Unbekannte Celtis-Epigramme zum Lobe Dürers, in: Zeitschrift für
Kunstgeschichte 30 (1967), S. 321-325. Alexander von Zastrow: Geschichte der beständigen Befestigung, 3. Aufl., Leipzig 1854. Nachdr. Osnabrück 1983. Johann Gottfried Zeidler:Theatri Ervditorvm Pictura, Carmine His toria elaborandi Compendivm [.], Wittenberg 1690. Ernst Zinner: Leben und Wirken des Johannes Müller von Königs berg, genannt Regiomontanus, München 1938. |
any_adam_object | 1 |
author2 | Niehr, Klaus 1955- Tralles, Judith 1971- Dürer, Albrecht 1471-1528 |
author2_role | edt edt ill |
author2_variant | k n kn j t jt a d ad |
author_GND | (DE-588)121584607 (DE-588)188468994 (DE-588)11852786X |
author_facet | Niehr, Klaus 1955- Tralles, Judith 1971- Dürer, Albrecht 1471-1528 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046223984 |
classification_rvk | LI 27510 |
ctrlnum | (OCoLC)1122749414 (DE-599)DNB1196309450 |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
era | Geschichte 1500-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046223984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">191030s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196309450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447112734</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-447-11273-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447112735</subfield><subfield code="9">3-447-11273-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783447112734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122749414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196309450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Ig2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 27510</subfield><subfield code="0">(DE-625)95916:13288</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806500 Dürer, Albrecht*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welfen Sammeln Dürer</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="b">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz Verlag in Kommission</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield><subfield code="c">26 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="v">Nr. 100</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite der Titelseite: Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) vom 20. Oktober 2019 bis zum 9. Februar 2020</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welfen</subfield><subfield code="d">ca. seit d. 9. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766589</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Herzog Anton Ulrich-Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)9043-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)8989-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schrifttum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255550-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442471-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachpublikum/ Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">)Sewn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Albrecht Dürer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herzog August Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renaissance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezeptionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett)</subfield><subfield code="y">20.10.2019-09.02.2020</subfield><subfield code="z">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Welfen</subfield><subfield code="d">ca. seit d. 9. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766589</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Herzog Anton Ulrich-Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)9043-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)8989-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442471-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Schrifttum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255550-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Welfen</subfield><subfield code="d">ca. seit d. 9. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766589</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="5"><subfield code="a">Herzog Anton Ulrich-Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)9043-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="6"><subfield code="a">Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)8989-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehr, Klaus</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121584607</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tralles, Judith</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)188468994</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürer, Albrecht</subfield><subfield code="d">1471-1528</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852786X</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)8989-8</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068107626</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek</subfield><subfield code="v">Nr. 100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001822</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031602622</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) 20.10.2019-09.02.2020 Wolfenbüttel gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) 20.10.2019-09.02.2020 Wolfenbüttel |
id | DE-604.BV046223984 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-07T15:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)8989-8 (DE-588)1068107626 |
isbn | 9783447112734 3447112735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031602622 |
oclc_num | 1122749414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Y3 DE-Ig2 DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-188 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Y3 DE-Ig2 DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-188 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 303 Seiten Illustrationen, Pläne 26 cm x 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
record_format | marc |
series | Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek |
series2 | Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek |
spelling | Welfen Sammeln Dürer herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Wiesbaden Harrassowitz Verlag in Kommission [2019] © 2019 303 Seiten Illustrationen, Pläne 26 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 100 Rückseite der Titelseite: Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) vom 20. Oktober 2019 bis zum 9. Februar 2020 Dürer, Albrecht 1471-1528 (DE-588)11852786X gnd rswk-swf Welfen ca. seit d. 9. Jh. (DE-588)118766589 gnd rswk-swf Herzog Anton Ulrich-Museum (DE-588)9043-8 gnd rswk-swf Herzog August Bibliothek (DE-588)8989-8 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1800 gnd rswk-swf Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd rswk-swf Schrifttum (DE-588)4255550-4 gnd rswk-swf Bestand (DE-588)4442471-1 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Hardback Fachpublikum/ Wissenschaft )Sewn Albrecht Dürer Ausstellungskatalog Frühe Neuzeit Herzog August Bibliothek Kunstgeschichte Renaissance Rezeptionsgeschichte Sammlung 1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918 (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) 20.10.2019-09.02.2020 Wolfenbüttel gnd-content Dürer, Albrecht 1471-1528 (DE-588)11852786X p Druckgrafik (DE-588)4113357-2 s DE-604 Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte 1500-1800 z Welfen ca. seit d. 9. Jh. (DE-588)118766589 p Kunst (DE-588)4114333-4 s Sammlung (DE-588)4128844-0 s Herzog Anton Ulrich-Museum (DE-588)9043-8 b Herzog August Bibliothek (DE-588)8989-8 b Bestand (DE-588)4442471-1 s Schrifttum (DE-588)4255550-4 s Niehr, Klaus 1955- (DE-588)121584607 edt Tralles, Judith 1971- (DE-588)188468994 edt Dürer, Albrecht 1471-1528 (DE-588)11852786X ill Herzog August Bibliothek (DE-588)8989-8 his Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG (DE-588)1068107626 pbl Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 100 (DE-604)BV000001822 100 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Gemischte Register |
spellingShingle | Welfen Sammeln Dürer Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Dürer, Albrecht 1471-1528 (DE-588)11852786X gnd Welfen ca. seit d. 9. Jh. (DE-588)118766589 gnd Herzog Anton Ulrich-Museum (DE-588)9043-8 gnd Herzog August Bibliothek (DE-588)8989-8 gnd Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd Schrifttum (DE-588)4255550-4 gnd Bestand (DE-588)4442471-1 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)11852786X (DE-588)118766589 (DE-588)9043-8 (DE-588)8989-8 (DE-588)4113357-2 (DE-588)4255550-4 (DE-588)4442471-1 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4128844-0 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4135467-9 |
title | Welfen Sammeln Dürer |
title_auth | Welfen Sammeln Dürer |
title_exact_search | Welfen Sammeln Dürer |
title_full | Welfen Sammeln Dürer herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles |
title_fullStr | Welfen Sammeln Dürer herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles |
title_full_unstemmed | Welfen Sammeln Dürer herausgegeben von Klaus Niehr und Judith Tralles |
title_short | Welfen Sammeln Dürer |
title_sort | welfen sammeln durer |
topic | Dürer, Albrecht 1471-1528 (DE-588)11852786X gnd Welfen ca. seit d. 9. Jh. (DE-588)118766589 gnd Herzog Anton Ulrich-Museum (DE-588)9043-8 gnd Herzog August Bibliothek (DE-588)8989-8 gnd Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd Schrifttum (DE-588)4255550-4 gnd Bestand (DE-588)4442471-1 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
topic_facet | Dürer, Albrecht 1471-1528 Welfen ca. seit d. 9. Jh. Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog August Bibliothek Druckgrafik Schrifttum Bestand Rezeption Sammlung Kunst Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta: Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett) 20.10.2019-09.02.2020 Wolfenbüttel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031602622&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001822 |
work_keys_str_mv | AT niehrklaus welfensammelndurer AT trallesjudith welfensammelndurer AT dureralbrecht welfensammelndurer AT herzogaugustbibliothek welfensammelndurer AT ottoharrassowitzgmbhcokg welfensammelndurer |