Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807):
Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2006]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfaßten unter anderem die Neugestaltung der Offiziersbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das spannungsreiche Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will erstmals den gesamten handschriftlichen Nachlaß Scharnhorsts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der vierte Band dokumentiert die Krise, die im Krieg gegen das Kaiserreich Napoleons und der fast vollständigen Niederlage Preußens kulminierte. Nach seiner Versetzung in den Generalstab mahnte Scharnhorst zu einem außenpolitischen Kurswechsel und dazu, erkannte Mängel abzustellen. Auch während des Krieges, den er mit Verwundungen und Gefangennahme durchlebte, setzte er seine Analysen fort. Nach dem Frieden von Tilsit begann er als Vorsitzender der Militärreorganisationskommission diese Lehren in der Heeresreform umzusetzen |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter 12 schw.-w. Abb., 1 frontispiece |
Beschreibung: | 1 online resource(xxviii,896p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046222079 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2006 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412336783 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126568745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046222079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 935 |2 23 | |
100 | 1 | |a Scharnhorst, Gerhard von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |c Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 1 online resource(xxviii,896p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
500 | |a 12 schw.-w. Abb., 1 frontispiece | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführende Bemerkungen --Abkürzungen und Siglen --Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur --I. Im Generalquartiermeisterstab (April 1804-Juli 1806) --II. Der Krieg gegen Napoleon (August 1806-Juli 1807) --III. Der Beginn der Militärreorganisationskommission in Memel (Juli-Dezember 1807) --Anhang 1: Lebensläufe --Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe --Personen- und Formationsindex --Ortsindex --Stückeverzeichnis | |
520 | |a Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfaßten unter anderem die Neugestaltung der Offiziersbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das spannungsreiche Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will erstmals den gesamten handschriftlichen Nachlaß Scharnhorsts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der vierte Band dokumentiert die Krise, die im Krieg gegen das Kaiserreich Napoleons und der fast vollständigen Niederlage Preußens kulminierte. Nach seiner Versetzung in den Generalstab mahnte Scharnhorst zu einem außenpolitischen Kurswechsel und dazu, erkannte Mängel abzustellen. Auch während des Krieges, den er mit Verwundungen und Gefangennahme durchlebte, setzte er seine Analysen fort. Nach dem Frieden von Tilsit begann er als Vorsitzender der Militärreorganisationskommission diese Lehren in der Heeresreform umzusetzen | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Alte Geschichte, Archäologie | |
650 | 4 | |a History / Historical Periods / Modern History | |
700 | 1 | |a Sikora, Michael |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Scharnhorst, Gerhard von |t Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |d [2006] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600751 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589517291520 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scharnhorst, Gerhard von |
author_facet | Scharnhorst, Gerhard von |
author_role | aut |
author_sort | Scharnhorst, Gerhard von |
author_variant | g v s gv gvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046222079 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführende Bemerkungen --Abkürzungen und Siglen --Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur --I. Im Generalquartiermeisterstab (April 1804-Juli 1806) --II. Der Krieg gegen Napoleon (August 1806-Juli 1807) --III. Der Beginn der Militärreorganisationskommission in Memel (Juli-Dezember 1807) --Anhang 1: Lebensläufe --Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe --Personen- und Formationsindex --Ortsindex --Stückeverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1126568745 (DE-599)BVBBV046222079 |
dewey-full | 935 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 935 - Mesopotamia & Iranian Plateau to 637 |
dewey-raw | 935 |
dewey-search | 935 |
dewey-sort | 3935 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046222079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2006 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126568745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046222079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">935</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharnhorst, Gerhard von </subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807)</subfield><subfield code="c">Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(xxviii,896p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12 schw.-w. Abb., 1 frontispiece</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführende Bemerkungen --Abkürzungen und Siglen --Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur --I. Im Generalquartiermeisterstab (April 1804-Juli 1806) --II. Der Krieg gegen Napoleon (August 1806-Juli 1807) --III. Der Beginn der Militärreorganisationskommission in Memel (Juli-Dezember 1807) --Anhang 1: Lebensläufe --Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe --Personen- und Formationsindex --Ortsindex --Stückeverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfaßten unter anderem die Neugestaltung der Offiziersbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das spannungsreiche Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will erstmals den gesamten handschriftlichen Nachlaß Scharnhorsts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der vierte Band dokumentiert die Krise, die im Krieg gegen das Kaiserreich Napoleons und der fast vollständigen Niederlage Preußens kulminierte. Nach seiner Versetzung in den Generalstab mahnte Scharnhorst zu einem außenpolitischen Kurswechsel und dazu, erkannte Mängel abzustellen. Auch während des Krieges, den er mit Verwundungen und Gefangennahme durchlebte, setzte er seine Analysen fort. Nach dem Frieden von Tilsit begann er als Vorsitzender der Militärreorganisationskommission diese Lehren in der Heeresreform umzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alte Geschichte, Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Historical Periods / Modern History</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sikora, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Scharnhorst, Gerhard von </subfield><subfield code="t">Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807)</subfield><subfield code="d">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600751</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412336783</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046222079 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600751 |
oclc_num | 1126568745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(xxviii,896p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz |
spelling | Scharnhorst, Gerhard von Verfasser aut Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora Köln/Wien Böhlau Verlag [2006] © 2006 1 online resource(xxviii,896p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz De Gruyter ; De Gruyter 12 schw.-w. Abb., 1 frontispiece Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführende Bemerkungen --Abkürzungen und Siglen --Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur --I. Im Generalquartiermeisterstab (April 1804-Juli 1806) --II. Der Krieg gegen Napoleon (August 1806-Juli 1807) --III. Der Beginn der Militärreorganisationskommission in Memel (Juli-Dezember 1807) --Anhang 1: Lebensläufe --Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe --Personen- und Formationsindex --Ortsindex --Stückeverzeichnis Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfaßten unter anderem die Neugestaltung der Offiziersbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das spannungsreiche Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will erstmals den gesamten handschriftlichen Nachlaß Scharnhorsts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der vierte Band dokumentiert die Krise, die im Krieg gegen das Kaiserreich Napoleons und der fast vollständigen Niederlage Preußens kulminierte. Nach seiner Versetzung in den Generalstab mahnte Scharnhorst zu einem außenpolitischen Kurswechsel und dazu, erkannte Mängel abzustellen. Auch während des Krieges, den er mit Verwundungen und Gefangennahme durchlebte, setzte er seine Analysen fort. Nach dem Frieden von Tilsit begann er als Vorsitzender der Militärreorganisationskommission diese Lehren in der Heeresreform umzusetzen Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History Sikora, Michael Sonstige oth Reproduktion von Scharnhorst, Gerhard von Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) [2006] |
spellingShingle | Scharnhorst, Gerhard von Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einführende Bemerkungen --Abkürzungen und Siglen --Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur --I. Im Generalquartiermeisterstab (April 1804-Juli 1806) --II. Der Krieg gegen Napoleon (August 1806-Juli 1807) --III. Der Beginn der Militärreorganisationskommission in Memel (Juli-Dezember 1807) --Anhang 1: Lebensläufe --Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe --Personen- und Formationsindex --Ortsindex --Stückeverzeichnis Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
title | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |
title_auth | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |
title_exact_search | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |
title_full | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora |
title_fullStr | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora |
title_full_unstemmed | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) Gerhard von Scharnhorst. Michael Sikora |
title_short | Private und dienstliche Schriften, Band 4, Generalstabsoffizier zwischen Krise und Reform (Preußen 1804–1807) |
title_sort | private und dienstliche schriften band 4 generalstabsoffizier zwischen krise und reform preußen 1804 1807 |
topic | Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
topic_facet | Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
work_keys_str_mv | AT scharnhorstgerhardvon privateunddienstlicheschriftenband4generalstabsoffizierzwischenkriseundreformpreußen18041807 AT sikoramichael privateunddienstlicheschriftenband4generalstabsoffizierzwischenkriseundreformpreußen18041807 |